Veranstaltungen / Termine
Gruppeninventur – freie Termine
- Uhr
Was ist mit Gruppeninventur gemeint?
Die Gruppeninventur ist ein Angebot von SeKo Bayern e.V., das sehr erfolgreich im Jahr 2017 in Bayern startete. Bei der Gruppeninventur kann die Selbsthilfegruppe gemeinsam darüber nachdenken, was momentan gut läuft, wie Aufgaben zukünftig verteilt werden können und wo es vielleicht etwas zu ändern gibt.
Die Mitglieder einer Selbsthilfegruppe können sich dazu bei einem 3–4 stündigen Treffen in einer anderen bayerischen Stadt austauschen. [mehr...]-
Die Moderation übernimmt ein/e erfahrene/r Selbsthilfeberater/in, die gerade weil sie die Gruppe nicht kennt, neutral und vertraulich das Gespräch moderiert.
Folgende Termine sind noch frei und können gebucht werden.
Rosenheim: 4. Mai 12.30 bis 16.30 Uhr
Würzburg: 23. März 14 Uhr bis 18 Uhr
und 24. März 13 Uhr bis 17 Uhr
Hersbruck: 13. April 13 Uhr bis 17 Uhr
9. Juni 2018, 10 bis 14 Uhr
27. Juli 2018, 10 bis 14 Uhr
Mühldorf: 21. September 14 Uhr bis 18 Uhr
Nähere Informationen über dieses kostenfreie Angebot erfahren Sie hier im Flyer:
"Selbsthilfe zur Selbsthilfe" Austauschabend für Selbsthilfe-Aktive
Donnerstag, 12. April 2018 - 17:30 Uhr bis 19.30 Uhr
im Veranstaltungsraum des SHZThema: Neue Gruppenmitglieder
• Sind neue Gruppenmitglieder in unserer Gruppe erwünscht?
• Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme an unserem Gruppenabend?
• Wie binden wir sie in den Gruppenabend ein?
Wir freuen uns über Ideen und Erfahrungen aus Ihrem Gruppenalltag! [mehr...]Leitung: Kristina Jakob und Mirjam Unverdorben-Beil (SHZ)
Anmeldung: Kristina Jakob, Tel.: 089/53 29 56 - 12
Patientenveranstaltungen des Städtischen Klinikums München unter Mitwirkung des Selbsthilfezentrums
Donnerstag, 26. April 2018 - 17:30 Uhr
Klinikum Schwabing, Eingang Parzivalstraße 16, 80804 München Hörsaal der KinderklinikFachvortrag: Kleiner Eingriff, große Wirkung: Minimalinvasive Therapie der Herzklappen [mehr...]
Referent/innen: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Sack, Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin und Notfallzentrum; Chefarzt Prof. Dr. med. Walter Eichinger, Klinik für Herzchirurgie; Mirjam Unverdorben-Beil, Selbsthilfezentrum München; Helmut Bundschuh, Selbsthilfegruppe „Herzkrank – ohne Ängste und Sorgen?“
Infobörse für Frauen aus aller Welt
Donnerstag, 3. Mai 2018 - 10:30 Uhr bis 14.30 Uhr
Festsaal Altes Rathaus, Marienplatz 15, 80331 MünchenFrauen mit Migrationshintergrund stehen häufig vor besonderen Herausforderungen: Sie wollen und müssen Geld verdienen, gleichzeitig sind sie für die Familie zuständig. Zusätzliche Hürden sind Sprachprobleme und das Fehlen geeigneter sozialer Strukturen. Einrichtungen und Initiativen, die die Integration und den interkulturellen Austausch fördern, können hier beraten, unterstützen und helfen.
Frauen aus aller Welt sollen hier auch Möglichkeiten kennenlernen, ihr berufliches Potential und ihre inter-kulturelle Kompetenzen zu nutzen. [mehr...]Über 30 Einrichtungen und Initiativen aus München stellen sich vor. Das gesamte Programm können Sie hier herunterladen:
Armut und Wohnungsnot in München
Freitag, 18. Mai 2018 - 09 Uhr bis 14 Uhr
im Gewerkschaftshaus in der Schwanthalerstraße 64, 80336 MünchenDas Bündnis München Sozial lädt zu einer Veranstaltung am 18. Mai, ab 9 Uhr ins Gewerkschaftshaus.
Es erwarten Sie:
Einführung durch Karin Majewski (Paritätischer Wohlfahrtsverband) und Norbert Huber (Caritas)
Vorträge zu den Themen
· „Armut“ – Dr. Thomas Specht, BAG Wohnungslosenhilfe, Berlin
· „Ideen zur Bekämpfung der Wohnungsnot in München aus städtebaulicher Sicht“ – Rainer Hofmann vom Bund Deutscher Architekten
· „Genossenschaften sind Bollwerke gegen Gentrifizierung - Armut und Bodenrecht“ – Christian Stupka, Vorstand GIMA (Genossenschaftliche Immobilienagentur München eG). [mehr...]Die Vorträge werden umrahmt von je einem Praxisbeispiel zu Armut und Wohnungsnot in München
· aus der Wohnungslosenhilfe
· aus der Jugendhilfe
· aus der Arbeit mit Senioren sowie
· einer alleinerziehenden Mutter
Am Ende der Veranstaltung werden an Tischen Strategien und Forderungen zum Thema Armut und Wohnungsnot in München erarbeitet, die am 12. September bei einer Veranstaltung zur Landtagswahl mit Vertreter/innen der politischen Parteien diskutiert werden.
Patientenveranstaltungen der Volkshochschule München – Gesundheit Informativ unter Mitwirkung des Selbsthilfezentrums
Montag, 11. Juni 2018 - 10:30 Uhr bis 12 Uhr
Sehstörung durch die altersbedingte Makuladegeneration [mehr...]
Die Makula – auch "gelber Fleck" genannt – ist das hochspezialisierte, zentrale Netzhaut-Areal, das für das Scharf- und Farbsehen verantwortlich ist. Bei einer Schädigung der Makula werden das Lesen, Erkennen von Gesichtern und Farbunterscheidungen nahezu unmöglich. Wie entsteht die altersbedingte Makuladegeneration, was sind Ursachen und Symptome und wie sehen die neuen Behandlungsverfahren aus? Referentin: Prof. Dr. med. Irmingard Neuhann.
Außerdem stellen sich die Selbsthilfegruppe Pro Retina Südbayern/München und das Selbsthilfezentrum München vor.
Anmeldung über die Münchner Volkshochschule, www.mvhs.de, G340020 – Vortrag Gasteig
Tel. 089/480 06-62 39, Eintritt 7 €, Restkarten vor Ort, auch mit MVHS-Card, 50 Plätze, barrierefrei.
Achtung! Verschoben auf Herbst 2018: Information und Austausch „Gemeinsames Engagement und das Selbsthilfezentrum München“
Montag, 1. Oktober 2018
Alten- und Service-Zentrum Thalkirchen, Emil-Geis-Str. 35, 81379 MünchenLernen Sie das Engagement und den gegenseitigen Austausch von Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen kennen und erfahren Sie, warum es sich vor allem im dritten Lebensabschnitt lohnt, gemeinsam aktiv zu werden. [mehr...]
Das Selbsthilfezentrum stellt Münchener Gruppen mit unterschiedlichen sozialen und gesundheitlichen Themen vor sowie seine kostenfreien Beratungs- und Unterstützungsangebote für Bürger und Engagierte.
Zu Gast sind:
· Ein Teller Heimat - Begegnen und Kochen im Westend· LETS Tauschring München - Nachbarschaftshilfe auf Gegenseitigkeit
Teilnahme kostenfrei, bitte anmelden im ASZ Thalkirchen: 089 - 74 12 77 90