Seite drucken Seite drucken
Schrift:

Hier keine Gruppensuche

Aktuelles

Der neue einBlick ist da!

Lesen Sie unserer Juniausgabe:
"Selbsthilfe, Demokratie und sozialer Zusammenhalt".

Viel Freude bei der Lektüre wünscht das Team des SHZ. [mehr...]

Foto zu Beitrag'Der neue einBlick ist da!'
Foto zu Beitrag'Der neue einBlick ist da!'

Selbsthilfe, Demokratie und sozialer Zusammenhalt"

  • Einführung ins Thema von Klaus Grothe-Bortlik

  • Selbsthilfe und sozialer Zusammenhalt im historischen Kontext von Klaus Grothe-Bortlik

  • Selbsthilfe als Schule der Demokratie von Erich Eisenstecken

  • Bericht über das neue Format des Demokratie-Cafés im Selbsthilfezentrum München

  • einBlickJuni 2023 (pdf 3,9 MB)

 


Wollen Sie der Selbsthilfe Stimme und Gewicht geben ?

Wir suchen für die Selbsthilfeunterstützung zur Verstärkung unseres Teams
Sozialpädagoge oder ähnliche Qualifikation
zum 1. September 2023 für 39 WoStd. [mehr...]

Foto zu Beitrag'Wollen Sie der Selbsthilfe Stimme und Gewicht geben ?'
Foto zu Beitrag'Wollen Sie der Selbsthilfe Stimme und Gewicht geben ?'

Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Vereins zur Förderung der Selbsthilfe und Selbstorganisation – FöSS e.V. Es unterstützt seit mehr als 35 Jahren Selbsthilfegruppen und selbstorganisierte Initiativen in München und informiert Interessierte über Selbsthilfe und Selbstorganisation. Es kooperiert in vielfältiger Weise mit professionellen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, um den Selbsthilfegedanken zu befördern und Kooperationen anzuregen. Das Selbsthilfezentrum München fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Aufgabenbereiche:

  • Selbsthilfeberatung und Vermittlung in Selbsthilfegruppen
  • Unterstützung und Begleitung von Neugründungen
  • Kooperationen mit sozialen Einrichtungen in München
  • Vermittlung des Selbsthilfe- und Empowermentansatzes
  • Beratung zur finanziellen Förderung der sozialen Selbsthilfegruppen durch die Landeshauptstadt München
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei Veranstaltungen, Projekten etc.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Qualifikation in einem sozialpädagogischen Studium oder ähnlicher Profession (z. B. Geistes- oder Sozialwissenschaften, Pädagogik etc.)
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Interesse, aktiv auf andere zuzugehen
  • Identifikation mit dem Selbsthilfegedanken und Freude an Teamarbeit
  • Interesse an Selbsthilfeunterstützung und Bürgerschaftlichem Engagement bzw. Arbeit mit Ehrenamtlichen
  • möglichst Kenntnisse der sozialen und gesundheitsbezogenen Unterstützungssysteme
  • EDV-Kenntnisse, eine eigenverantwortliche, selbständige Arbeitsweise und Freude an neuen Herausforderungen

Das bieten wir Ihnen:

  • vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabengebiete mit eigenverantwortlichen Gestaltungsmöglichkeiten
  • sehr angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten, kooperativen Team
  • unbefristeter Vertrag
  • Bezahlung nach TVöD E9c / Betriebliche Altersversorgung / Supervision und Fortbildung

Bewerbungsunterlagen bitte bis 28.06.2023 an das Selbsthilfezentrum München, Herrn Klaus Grothe-Bortlik, Westendstraße 68, 80339 München, 089 / 53 29 56 – 15, per Briefpost oder E-Mail an bewerbung(at)shz-muenchen.de

Die Stellenausschreibung als pdf steht Ihnen hier zum Download bereit (pdf, 500 KB)


Wollen Sie der Selbsthilfe Stimme und Gewicht geben? Wir suchen Verstärkung für unser Team!

Wir suchen für die Selbsthilfeunterstützung zur Verstärkung unseres Teams
Sozialpädagoge oder ähnliche Qualifikation (m/w/d)
zum 15. September 2023 für 34 WoStd. [mehr...]

Foto zu Beitrag'Wollen Sie der Selbsthilfe Stimme und Gewicht geben? Wir suchen Verstärkung für unser Team!'
Foto zu Beitrag'Wollen Sie der Selbsthilfe Stimme und Gewicht geben? Wir suchen Verstärkung für unser Team!'

Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Vereins zur Förderung der Selbsthilfe und Selbstorganisation – FöSS e.V. Es unterstützt seit mehr als 35 Jahren Selbsthilfegruppen und selbstorganisierte Initiativen in München und informiert Interessierte über Selbsthilfe und Selbstorganisation. Es kooperiert in vielfältiger Weise mit professionellen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, um den Selbsthilfegedanken zu befördern und Kooperationen anzuregen. Das Selbsthilfezentrum München fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Aufgabenbereiche:

  • Selbsthilfeberatung und Vermittlung in Selbsthilfegruppen
  • Unterstützung bestehender Gruppen und Initiativen
  • Koordination und Vergabe von Gruppenräumen
  • Unterstützung und Begleitung von Neugründungen
  • Übernahme einzelner Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit •
  • Unterstützung bei Veranstaltungen, Projekten etc.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Qualifikation in einem sozialpädagogischen Studium oder ähnlicher Profession (z. B. Geistes- oder Sozialwissenschaften, Pädagogik etc.)
  • Grundkenntnisse in psychosozialer Beratung und Gruppenarbeit
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Interesse, aktiv auf andere zuzugehen
  • Identifikation mit dem Selbsthilfegedanken und Freude an Teamarbeit
  • Interesse an Selbsthilfeunterstützung und Bürgerschaftlichem Engagement bzw. Arbeit mit Ehrenamtlichen
  • möglichst Kenntnisse der sozialen und gesundheitsbezogenen Unterstützungssysteme
  • EDV-Kenntnisse, eine eigenverantwortliche, selbständige Arbeitsweise und Freude an neuen Herausforderungen

Das bieten wir Ihnen:

  • vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabengebiete mit eigenverantwortlichen Gestaltungsmöglichkeiten
  • sehr angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten, kooperativen Team
  • unbefristeter Vertrag
  • Bezahlung nach TVöD E9b / Betriebliche Altersversorgung / Supervision und Fortbildung

Bewerbungsunterlagen bitte bis 28.06.2023 an das Selbsthilfezentrum München, Herrn Klaus Grothe-Bortlik, Westendstraße 68, 80339 München, 089 / 53 29 56 – 15, per Briefpost oder E-Mail an bewerbung(at)shz-muenchen.de

Die Stellenausschreibung als pdf steht Ihnen hier zum Download bereit (pdf, 500 KB)

 


Druckfrisch! Der Jahresbericht 2022 ist da.

Es ist viel passiert im Jahr 2022. Was genau, lesen Sie in unserem Jahresbericht. Zum ersten Mal liegt er in neuem Look vor uns.

Wir sind gespannt wie er Ihnen gefällt und wünschen viel Freude beim Lesen.

Das Team des SHZ. [mehr...]

Foto zu Beitrag'Druckfrisch! Der Jahresbericht 2022 ist da.'
Foto zu Beitrag'Druckfrisch! Der Jahresbericht 2022 ist da.'

Hier geht es zum Jahresbericht 2022 (12,4 MB).


Kunst- und Kulturtage im Westend 17.06. - 12.08. 2023

Die Kunst- und Kulturtage im Westend haben auch in diesem Jahr ein buntes und vielfältiges Programm mit vielen Aktionen, Konzerten und Festen zusammengestellt. Wir vom SHZ sind dieses Jahr auch wieder mit dabei, mit unserem Demokratie-Café am 28.07.2023 von 18.00 - 22.00 Uhr. [mehr...]

Foto zu Beitrag'Kunst- und Kulturtage im Westend 17.06. - 12.08. 2023'
Foto zu Beitrag'Kunst- und Kulturtage im Westend 17.06. - 12.08. 2023'

Das gesamte Programm der Kunst- und Kulturtage finden Sie hier (pdf, 14 MB).


Integrationspreis 2023 der Regierung von Oberbayern

Der Wettbewerb richtet sich an Personen, Initiativen, Vereine oder Institutionen, Unternehmen, Betriebe und Kammern, die Zugewanderte in Bayern bei der Integration unterstützen. Neben eigenen Bewerbungen werden auch Vorschläge Dritter angenommen. [mehr...]

Foto zu Beitrag'Integrationspreis 2023 der Regierung von Oberbayern'
Foto zu Beitrag'Integrationspreis 2023 der Regierung von Oberbayern'

Über das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration werden auf regionaler Ebene gelungene Integrationsbeispiele prämiert. Dafür erhalten die sieben Regierungen jedes Jahr Landesmittel für die Auslobung von Integrationspreisen, um unter dem Motto "Integration vor Ort" regionale Preisträgerinnen und Preisträger auszuzeichnen.

Der Wettbewerb richtet sich an Personen, Initiativen, Vereine oder Institutionen, Unternehmen, Betriebe und Kammern, die Zugewanderte in Bayern bei der Integration unterstützen. Neben eigenen Bewerbungen werden auch Vorschläge Dritter angenommen.

Zusätzlich verleiht das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration den Bayerischen Integrationspreis mit dem jährlich themenbezogene herausragende Projekte und Initiativen aus dem Bereich der Integration gewürdigt werden.

Bewerbungsschluss ist Freitag, der 30. Juni 2023.

Bewerbungen können Sie über das neugestaltete Online-Verfahren auf unserer Webseite einreichen:
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/aufgaben/88230/88231/leistung/leistung_51383/index.html

Sie können die Ausschreibung gerne an oberbayerische Initiativen weiter reichen, die aus Ihrer Sicht Interesse an einer Bewerbung haben könnten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

S1 Projektmanagement; Integration
Maximilianstraße 39
80538 München

Telefon: +49 89 2176–2281
Fax: +49 89 2176-402281
E-Mail: projektmanagement(at)reg-ob.bayern.de
Internet: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de

 

 


Musikalisch beim GästeCafé in den Räumlichkeiten des Selbsthilfezentrums München

Mit Freude schauen wir auf das letzte GästeCafé vom vergangenen Mittwoch zurück. Mit 30 KulturGästen durften wir in den Räumlichkeiten des Selbsthilfezentrums München einen fröhlichen Nachmittag verbringen. Die für die Gruppengründungen zuständige Mitarbeiterin, Frau Plambeck, präsentierte uns einen kleinen Einblick in die wichtige Arbeit des SHZ. Wir haben uns sehr über das große Interesse vonseiten der Gäste und den regen Austausch gefreut. [mehr...]

Foto zu Beitrag'Musikalisch beim GästeCafé in den Räumlichkeiten des Selbsthilfezentrums München'
Foto zu Beitrag'Musikalisch beim GästeCafé in den Räumlichkeiten des Selbsthilfezentrums München'

Musikalisch untermalt wurde das Café von den wunderbaren Klängen des Zymbals von Michael Leontchik, Jazzpianist aus Weissrussland. Die Begeisterung für das osteuropäische Instrument äußerte sich in gebannt lauschenden Gästen. Auch für Speis und Trank war wie immer gesorgt: Unsere tatkräftigen Ehrenamtlichenversorgten unsere Gäste mit Kaffee, Tee und Kuchen. Die gebackenen Köstlichkeiten vom Café Kuchentratsch an der Theresienhöhe waren das süße Highlight und rundeten den gemeinsamen Nachmittag ab.

Danke an alle Kooperationspartner, mit deren Hilfe wir genießen, schlemmen und eindrucksvoller Musik lauschen konnten. Wir freuen uns jedes Mal, dass wir mit Gemeinschaft, gemeinsamem Kultur-Erleben und einem Stück Kuchen so viel Freude schenken können. Wir sind schon gespannt auf das nächste GästeCafé.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.kulturraum-muenchen.de/musikalisch-beim-gaestecafe-in-den-raeumlichkeiten-des-selbsthilfezentrums-muenchen/

 


20 Jahre am Puls der Zeit – SeKo Jahresbericht 2022

Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2022 des Vereins Selbsthilfekontaktstellen Bayern und seiner Geschäftsstelle SeKo Bayern unter dem Titel „20 Jahre am Puls der Zeit“ zur Verfügung stellen zu können. [mehr...]

Foto zu Beitrag'20 Jahre am Puls der Zeit – SeKo Jahresbericht 2022'
Foto zu Beitrag'20 Jahre am Puls der Zeit – SeKo Jahresbericht 2022'

Highlights des Jahres 2022 waren der Start des Podcasts „seko on air“, unsere Fachveranstaltung „zwanzig Jahre am Puls der Zeit“ und der 13. Bayerische Selbsthilfekongressunter dem Motto „Mut in schwierigen Zeiten“. Alle drei Schwerpunkte planten wir anlässlich unseres 20-jährigen Jubiläums und sind von Seite 6-9 nachzulesen.

Der Jahresbericht enthält außerdem viele interessante Informationen rund um das dritte Pandemie-Jahr,

das -obwohl das Infektionsgeschehen im Sommer langsam nachließ- trotzdem für Unruhe und Planungsunsicherheiten sorgte.

Wer das SeKo-Team und seine Aufgaben näher kennenlernen möchte, kann dies auf Seite 4 und 5 tun.

Auf den Mittelseiten von 12-13 kann man unsere Arbeit anhand von Zahlen kennenlernen: Interessant ist hier zum Beispiel, dass es inzwischen zu 1370 verschiedenen Themen spezielle Selbsthilfegruppen in Bayern gibt, davon 75, die sich nur online treffen, und 72, die sich mit seltenen Erkrankungen beschäftigen.

Auch über unsere mehrjährigen Projekte und Angebote wie „Stärkung der Selbsthilfe im Suchtbereich“, „INSEA“, „Gruppeninventur“ oder „Zusammenarbeit mit Gesundheitsberufen“ finden sich Kurzberichte

im zweiten Teil des Jahresberichtes.

Den SeKo Jahresbericht können Sie hier (pdf, 2,5 MB) herunterladen.


GEMA fällt weg für bayerische Vereine

Bayerische Vereine müssen ab 5. April 2023 keine GEMA Gebühren mehr zahlen. [mehr...]

Ab April geht’s los: Dann müssen Vereine in Bayern bei nicht-kommerziellen Festen keine Gebühren mehr an die Rechteverwertungsgesellschaft GEMA entrichten. Stattdessen zahlt der Freistaat Bayern. Die Vereine melden auf dem GEMA Portal ihre Veranstaltungen an. Die Regelung gilt für alle Veranstaltungen ohne Eintrittsgelder bis zu einer Veranstaltungsfläche von 300 Quadratmetern.


Wärmefonds der Stadt München

Zuschuss zu den Heizkosten für Menschen mit wenig Geld [mehr...]

Menschen und Haushalte, die mit geringem Einkommen und unter der Armutsgrenze in München leben, können einmalig bis zu 700,00 Euro Zuschuss zu den Heizkosten beantragen.

Informationen finden Sie unter: https://www.waermefonds.de


„seko on air – der Podcast zur Selbsthilfe in Bayern“ geht weiter.

Ab Donnerstag, den 9. März 2023 und dann wie gewohnt jeden zweiten und vierten Donnerstag eines Monats, erscheint eine neue Folge. [mehr...]

Foto zu Beitrag'„seko on air – der Podcast zur Selbsthilfe in Bayern“ geht weiter.'
Foto zu Beitrag'„seko on air – der Podcast zur Selbsthilfe in Bayern“ geht weiter.'

Die zweite Staffel beginnt mit Doris Wittig-Moßner. Sie ist Mutter einer epilepsiekranken Tochter, Selbsthilfegruppenleiterin und Vorsitzende des Landesverbandes Epilepsie Bayern.

Das SHZ München ist an der zweiten Staffel beteiligt und produziert drei Podcastfolgen.

Die erste davon erscheint am 23.03. zum Thema Prokrastination.

Viel Freude beim An- und Zuhören wünscht das Team des SHZ.

Im Zuge der Barrierefreiheit können Sie den Podcast ab sofort Hören UND Lesen.

Rufen Sie folgenden Link auf. podcast.seko-bayern.de und/oder  abonnieren Sie „seko-on-air“ kostenfrei über ihren favorisierten Podcatcher.


Hinweisblatt zum Chancenaufenthalt vom Münchner Flüchtlingsrat e.V.

Die Fachstelle Asyl des Münchner Flüchtlingsrat hat ein Hinweisblatt zum Chancenaufenthalt erstellt. Das Gesetz dazu tritt am 1.1.23 in Kraft und allein in München werden voraussichtlich 1500 Personen davon profitieren. [mehr...]

Das Hinweisblatt enthält neben den Voraussetzungen auch einen Musterantrag für den Chancenaufenthalt. Das Hinweisblatt ersetzt keine rechtliche Beratung durch Anwält:innen oder Beratungsstellen. Besonders in atypischen Fällen und bei Problemen (Grenzübertrittsbescheinigung statt Duldung, Vorwurf der Identitätstäuschung etc) sollte immer eine Beratung aufgesucht werden. In unproblematischen Fällen kann der Musterantrag verwendet werden, um einen Antrag auf den Chancenaufenthalt zu stellen (Achtung manche Ausländerbehörden haben eigene Vorgaben zum Antrag, z.B.  wird es beim KVR München ein Onlineformular geben). 

Download (pdf 126 KB)


Selbsthilfegruppen für Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind oder Betroffene unterstützen

Allen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind oder Betroffene unterstützen, bietet das Selbsthilfezentrum München die Möglichkeit, sich einer Selbsthilfegruppe in der jeweiligen Muttersprache anzuschließen [mehr...]

Melden Sie sich unverbindlich und auch gerne spontan bei uns!

Kontakt: Juri Chervinski (Beratung auch auf Ukrainisch/Russisch)
Tel.: 089/ 532956-24
Mail: juri.chervinski(at)shz-muenchen.de

Den mehrsprachigen Flyer können Sie hier herunterladen (pdf, 657 KB)