Seite drucken Seite drucken
Schrift:

Hier keine Gruppensuche

Diese Seite in leichter Sprache lesen

Wofür setzt sich das Selbsthilfe-Zentrum ein?

Wir setzen uns für eine umfassende Gesundheits-Versorgung in München ein.

Wir unterstützen Gesundheits-Gruppen in München

Wir beraten Menschen, die eine Selbsthilfe-Gruppe suchen oder
gründen möchten.
Selbsthilfe-Gruppen können sich in unseren Räumen treffen.
Wir unterstützen die Selbsthilfe-Gruppen durch Fortbildungen.

Im Selbsthilfe-Zentrum findet der Runde Tisch für die Region München statt

Am Runden Tisch nehmen Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Krankenkassen teil.
Die Krankenkassen fördern die Selbsthilfe.
Das hilft den Selbsthilfe-Gruppen, 
damit sie leichter Geld für ihre Ausgaben bekommen.

Das Selbsthilfe-Zentrum vertritt die Interessen von Organisationen für Patientinnen und Patienten

Das macht es in verschiedenen Gremien.
Gremien sind Vereinigungen, die sich mit einer bestimmten Sache befassen.
Das Selbsthilfe-Zentrum plant und verwirklicht Projekte.
Bei einem Projekt will man in einer bestimmten Zeit ein bestimmtes Ziel erreichen. 
Das Selbsthilfe-Zentrum plant auch Veranstaltungen zusammen mit anderen Einrichtungen:

  • als Vorstand im Gesundheits-Beirat der Landes-Hauptstadt München.
    Der Gesundheits-Beirat berät den Stadtrat in Gesundheits-Fragen. 
    Unter folgendem Link kommen Sie zur Homepage vom Gesundheits-Beirat:
    Link: Gesundheits-Beirat in schwer verständlicher Sprache
  • als Vorstand im Verein Selbsthilfe-Kontaktstellen in Bayern
    und gemeinsam mit der Selbsthilfe-Koordination Bayern.
    Koordination ist das Abstimmen von verschiedenen Dingen.
    Die Selbsthilfe-Koordination Bayern stimmt die Selbsthilfe-Angebote aufeinander ab.
    Unter folgendem Link kommen Sie zur Homepage von der Selbsthilfe-Koordination Bayern, kurz SeKo:
    Link: SeKo in schwer verständlicher Sprache
  • in Arbeitskreisen mit den beruflichen Vereinigungen von Ärztinnen und Ärzten und Apothekerinnen und Apothekern, Krankenkassen und so weiter
  • als Vertretung im Patienten-Netzwerk Bayern, kurz PNB

Das Selbsthilfe-Zentrum unterstützt die Zusammenarbeit im Bereich Gesundheits-Selbsthilfe

Wir nehmen das Wissen und die Erfahrung von Betroffenen ernst und beziehen sie in die medizinische Versorgung ein.
Das Selbsthilfe-Zentrum hat folgendes Modell-Projekt in die Wege geleitet und begleitet: 
dialog – Münchner Ärzte und Selbsthilfe-Gruppen kooperieren.
Kooperieren heißt zusammenarbeiten.
Unter folgendem Link können Sie den Abschluss-Bericht vom Projekt aus dem Internet herunter laden:
Link: Abschluss-Bericht in schwer verständlicher Sprache
Die Fortsetzung vom Projekt gehört zu den wichtigen Aufgaben vom Selbsthilfe-Zentrum.
Damit möchten wir die Zusammenarbeit und die Vernetzung von Gesundheits-Selbsthilfe und Fachwelt fördern.

Dass die Selbsthilfe einen großen Wert hat, ist in der medizinischen Versorgung noch zu wenig bekannt.
Deswegen haben wir folgenden Traum für die Zukunft:
In der medizinischen Versorgung in München wird die Zusammenarbeit mit Selbsthilfe geschätzt.
Patientinnen und Patienten bekommen auf jeden Fall Informationen über die Unterstützung durch Selbsthilfe,
wenn es für sie wichtig ist.

Das Selbsthilfe-Zentrum arbeitet mit folgenden Einrichtungen zusammen:

  • berufliche Zusammenschlüsse von Ärztinnen und Ärzten und 
    Apothekerinnen und Apothekern
  • Bildungs-Einrichtungen
  • Gesundheits-Zentren
  • Kliniken
  • Einrichtungen zur Rehabilitation
    Rehabilitation ist das Wiederherstellen von der Gesundheit.
  • Wirtschafts-Unternehmen
  • medizinische Ausbildungs-Zentren
  • Das Selbsthilfe-Zentrum informiert die Fachwelt über Selbsthilfe.
    Das geschieht durch Schulungen von Personal und durch persönliche Beratung, bei Veranstaltungen und bei Kongressen.
    Bei einem Kongress kommen Fachleute zusammen und sprechen über ein bestimmtes Thema.
  • Das Selbsthilfe-Zentrum begleitet Selbsthilfe-Gruppen und Fachleute, wenn sie das möchten.
  • Das Selbsthilfe-Zentrum bietet Seminare zum Thema Zusammenarbeit an. 

Weitere Informationen gibt Ihnen Frau Mirjam Unverdorben-Beil:

Mirjam Unverdorben-Beil
Telefon:089 53 29 56 17
E-Mail: mirjam.unverdorben-beil(at)shz-muenchen.de

 

Das Selbsthilfezentrum setzt sich für eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung in München ein.

  • Das Selbsthilfezentrum unterstützt Gesundheitsgruppen in unserer Stadt.

    – Menschen, die eine Gruppe suchen oder selbst gründen wollen, werden durch Fachpersonal beraten.
     – Für Selbsthilfegruppen stellt das SHZ Räume und Medien zur Verfügung.
    – Das SHZ unterstützt das Engagement in Gruppen und Initiativen durch Fortbildungen.
    – Das SHZ ist Geschäftsstelle des Runden Tisches Region München – Regionale Fördergemeinschaft der Krankenkassen für Gesundheits-Selbsthilfegruppen. 
  • Das SHZ befördert Kooperationen in der Gesundheitsselbsthilfe.

    Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung heißt: das Wissen und die Erfahrung von Betroffenen ernst nehmen und einbeziehen in das medizinische System. Die Unterstützung von Kooperation und Vernetzung von Gesundheitsselbsthilfe und Fachwelt ist deshalb ein zentrale Aufgabe des SHZ.

 

Das SHZ verfolgt die Vision: in der medizinischen Versorgung in München wird die Zusammenarbeit mit Selbsthilfe geschätzt und Patientinnen und Patienten werden verlässlich über die Möglichkeit der Unterstützung durch Selbsthilfe informiert, wenn es zum Krankheitsbild und zur Person passt. 

  • Das SHZ kooperiert mit Ärzten Apothekern und Therapeuten, Gesundheitszentren, Kliniken, Wirtschaftsunternehmen, medizinischen Ausbildungsstätten und Bildungseinrichtungen
  • Das SHZ informiert die Fachwelt über Selbsthilfe: bei Veranstaltungen und Kongressen, durch Personalschulungen und persönliche Beratung.
  • Das SHZ begleitet Selbsthilfegruppen und Professionelle, die Kooperationen wünschen.
  • Das SHZ bietet Seminare zum Thema Kooperation und Vernetzung.

Weitere Informationen: Mirjam Unverdorben-Beil , Tel.:  089 / 53 29 56 – 17, E-Mail: mirjam.unverdorben-beil(at)shz-muenchen.de