- Diese Seite in leichter Sprache lesen
-
Migration, Integration und interkulturelle Kompetenz
Unter Migration versteht man die Einwanderung oder Auswanderung von Menschen.
Integration bedeutet das Einbinden von geflüchteten Menschen und
von Migrantinnen und Migranten in die Gesellschaft.
Interkulturelle Kompetenz bedeutet die Fähigkeit,
dass man gut mit Menschen aus anderen Kulturen umgehen kann.Das Selbsthilfe-Zentrum München setzt sich für eine Gesellschaft aus verschiedenen Kulturen ein.
Es beachtet dabei das Integrations-Konzept der Landes-Hauptstadt München.
Das Integrations-Konzept ist ein Plan,
wie man Menschen aus anderen Kulturen in die Gemeinschaft einbinden kann.
Das Selbsthilfe-Zentrum hilft mit,
dass Menschen aus verschiedenen Herkunfts-Ländern in München eine neue Heimat finden können.Die Räume vom Selbsthilfe-Zentrum können alle selbst-organisierten Gruppen benützen.
Die Gruppen sind ungefähr zu einem Zehntel Initiativen von Migrantinnen und Migranten.
Das heißt, ungefähr 170 applewebdata://DFC9196A-4572-49A0-9469-26E06B954C0F#_msocom_2 von ungefähr 300 Gruppen haben Migrantinnen und Migranten als Mitglieder.Unser Beitrag zur Integration
- Das Selbsthilfe-Zentrum hat die Selbsthilfe schon sehr früh für alle Menschen zugänglich gemacht.
Viele Menschen kennen aus ihren Herkunfts-Ländern die gegenseitige Unterstützung durch die Familie oder durch die Dorf-Gemeinschaft.
Der Begriff Selbsthilfe ist vielen aber fremd. - Im Selbsthilfe-Zentrum können sich Menschen treffen,
so wie sie es aus den Herkunfts-Ländern kennen.
Aber sie haben auch die Möglichkeit,
dass sie die Selbsthilfe kennenlernen, wie es sie in Deutschland gibt.
Und die Gruppen können auch Kontakt zu anderen Gruppen und anderen Kulturen bekommen.
So können sie ganz verschiedene Themen kennenlernen.
Unterstützung von Gruppen und Interessierten
- Das Selbsthilfe-Zentrum führt Interessierte an bestehende Formen von Selbsthilfe heran.
Und es erklärt, wie Selbsthilfe in Deutschland ausschaut. - Das Selbsthilfe-Zentrum begleitet Menschen fachlich,
die eine Gruppe suchen oder selbst gründen wollen. - Das Selbsthilfe-Zentrum unterstützt das Engagement der Gruppen und Initiativen durch Beratung und Fortbildung.
Das Selbsthilfe-Zentrum macht Interessierte in verschiedenen Sprachen auf diese Angebote aufmerksam.
Dafür gibt es Flugblätter in 12 Sprachen und ein Plakat.
Unter dem diesem Link sehen Sie, wie das Plakat ausschaut:
Link: PlakatEinen Informationsflyer in leicht verständlicher Sprache finden Sie hier (pdf, 981 KB)
Integration als Thema in der fachlichen Zusammenarbeit und politische Interessens-Vertretung
Integration heißt,
dass alle Menschen zur Gesellschaft dazu gehören,
auch Menschen aus anderen Ländern.- Das Team vom Selbsthilfe-Zentrum möchte sich gut mit anderen Kulturen auskennen.
Deswegen macht es Fortbildungen und arbeitet mit anderen Einrichtungen zusammen, die sich mit dem Thema Integration beschäftigen. - Das Selbsthilfe-Zentrum beteiligt sich an der politischen Diskussion über Integration.
Es möchte die Interessen von Migrantinnen und Migranten in der Politik vertreten.
Deswegen ist das Selbsthilfe-Zentrum Mitglied in entsprechenden Vereinigungen oder arbeitet mit ihnen zusammen.
Zum Beispiel mit dem Migrations-Beirat, mit dem Forum Bürgerschaftliches Engagement oder mit Beratungs-Stellen für Migrantinnen und Migranten. - Im Selbsthilfe-Beirat der Landes-Hauptstadt München sind 4 gewählte Vertreterinnen und Vertreter aus Selbsthilfe-Gruppen von Migrantinnen und Migranten.
Der Selbsthilfe-Beirat vertritt die Interessen von den
Selbsthilfe-Gruppen und Selbsthilfe-Initiativen.
Außerdem hat es in den letzten Jahren verschiedene Fachtage und Fachgespräche zum Thema Integration gegeben.
Weitere Informationen gibt ihnen Herr Erich Eisenstecken:
Eva Parashar
Telefon: 089 53 29 56 26
E-Mail: eva.parashar(at)shz-muenchen.de - Das Selbsthilfe-Zentrum hat die Selbsthilfe schon sehr früh für alle Menschen zugänglich gemacht.
Selbsthilfe und Migration
Die Münchner Stadtgesellschaft ist vielfältig und mit 190 vertretenen Nationen reichhaltig an kultureller Diversität. Das Selbsthilfezentrum München hat sich schon früh dafür eingesetzt, die Selbsthilfe für alle Menschen zugänglich zu machen. Viele kennen zwar die gegenseitige Unterstützung aus ihren Herkunftsländern wie selbstverständlich (Familienverbünde, Nachbarschaftshilfen etc.) für den Begriff „Selbsthilfegruppe“ existiert in vielen Sprachen jedoch keine Entsprechung. Deshalb ist es unser Anliegen, „Übersetzungsarbeit“ zu leisten, Interessierte an bestehende Selbsthilfeformen heranzuführen oder neue Formen der Selbsthilfe anzudenken.
Rund 200 Gruppen in unserer Datenbank sind Gruppen mit migrationsspezifischen Themen. Diese leisten einen enormen Beitrag für die Münchner Stadtgesellschaft. Das Selbsthilfezentrum setzt sich dafür ein, diese wertvolle Arbeit sichtbarer zu machen und eine Plattform für Migrantenselbstorganisationen zu bieten.
Interkulturelle Qualitätsentwicklung des SHZ
Das SHZ wird seit Dezember 2019 im Rahmen des IQE Programms der Landeshauptstadt München bei der Organisationsentwicklung zur rassismuskritischen interkulturellen Öffnung begleitet. Ziel dieses Prozesses ist es, Diskriminierung und Barrieren sichtbar zu machen und diesen entgegen zu wirken. Während dieses zwei-jährigen Prozessverlaufs analysieren wir gemeinsam Strukturen, Abläufe und das eigene Handeln rassismuskritisch und intersektional.
Fachliche Kooperation und politische Lobbyarbeit
- Das SHZ beteiligt sich an der migrationspolitischen Diskussion und ist Mitglied in einschlägigen Gremien wie zum Beispiel in dem Arbeitskreis „Gesundheit und Migration“ (Referat für Umwelt und Gesundheit), dem Arbeitskreis „Behinderungen und Migration“ (Sozialreferat) oder dem Regsam Arbeitskreis „Flüchtlinge und Wohnungslose in Laim/Schwanthalerhöhe“.
- Das SHZ kooperiert mit migrationsspezifischen Fachberatungsstellen, Einrichtungen und Organisationen wie z. B. dem Netzwerk MORGEN e. V., der Beratungsstelle BEFORE oder dem Migrationsbeirat.
- Im Selbsthilfebeirat der Landeshauptstadt München ist ein Sitz der vier gewählten Selbsthilfevertreter*innen den Gruppen mit Migrationshintergrund vorbehalt
- Das SHZ veranstaltet Fachtage und Fachgespräche zum Thema Migration und Selbsthilfe, deren Dokumentation Sie hier finden.
Muttersprachliche Angebote
- Das SHZ erkennt Mehrsprachigkeit als Bereicherung und Chance an und unterstützt Gruppengründer*innen dabei, muttersprachliche Angebote aufzubauen
- Die SHZ Beratungsstelle berät auf Anfrage auch auf Englisch
- Muttersprachliche Angebote können über unsere allgemeine Gruppensuche gefunden werden. Geben Sie hierfür in dem Suchfeld das gewünschte Thema und die jeweilige Sprache als Suchbegriff ein
- Muttersprachliche Angebote sind förderfähig. Die Ausführungsbestimmungen können Sie hier nachlesen
Weiter Informationen über folgende Ansprechpartnerinnen:
Eva Parashar
Tel.: 089 / 53 29 56 – 26
E-Mail: eva.parashar(at)shz-muenchen.de
oder
Ina Plambeck
Tel.: 086 / 53 29 56 – 22
E-Mail: ina.plambeck(at)shz-muenchen.de