- Diese Seite in leichter Sprache lesen
-
Das Selbsthilfe-Zentrum unterstützt die Entwicklung von den Selbsthilfe-Gruppen und Selbsthilfe-Initiativen im Sozial-Bereich
Es gibt viele verschiedene Selbsthilfe-Gruppen und Selbsthilfe-Initiativen im Sozial-Bereich.
Zu den Themen im Sozial-Bereich gehören zum Beispiel:
- Arbeitslosigkeit
- Leben im Alter
- Behinderung
- Frauen, Männer und Kinder
- Partnerschaft, Beziehung und Sexualität
- Geflüchtete Menschen und Migrantinnen und Migranten
Das sind Menschen,
die aus ihrer Heimat in ein anderes Land einwandern oder
wegen Krieg, Armut und Hunger ihr Land verlassen müssen. - Gewalt, Missbrauch und Sexualität
- Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing heißt, dass eine Person immer wieder verspottet oder beleidigt wird.
Das kann die Person krank machen. - Umwelt und Nachbarschaft
- Einsamkeit
Das Sozial-Referat der Landes-Hauptstadt München hat erkannt,
dass Initiativen im Sozial-Bereich sehr wichtig sind.
Deswegen unterstützt das Sozial-Referat der Landes-Hauptstadt München diese Initiativen durch verschiedene Maßnahmen:
Es gibt einen eigenen Fonds zur Förderung der Selbsthilfe-Gruppen und Selbsthilfe-Initiativen im sozialen Bereich.
In einem Fonds sind Geld-Mittel für einen bestimmten Zweck.Die Landes-Hauptstadt München fördert auch das Selbsthilfe-Zentrum.
Die Landes-Hauptstadt München hat auch einen Selbsthilfe-Beirat gegründet.
Der Selbsthilfe-Beirat berät den Stadtrat im Bereich Selbsthilfe.
Und er vertritt die Interessen von den Selbsthilfe-Gruppen und Selbsthilfe-Initiativen.
Unter folgendem Link erfahren Sie mehr über den Selbsthilfe-Beirat:
Link: Selbsthilfe-Beirat in schwer verständlicher SpracheDas Selbsthilfe-Zentrum entwirft Konzepte für verschiedene Schwerpunkte für die Selbsthilfe im Sozial-Bereich.
Ein Konzept ist ein genauer Plan, wie man etwas umsetzen soll.
Das Selbsthilfe-Zentrum setzt Projekte um:- Von 2005 bis 2007 hat das Selbsthilfe-Zentrum den Bereich
geflüchtete Menschen und Migrantinnen und Migranten mit Veranstaltungen und Maßnahmen unterstützt. - Von 2008 bis 2010 war die Familien-Selbsthilfe ein Schwerpunkt.
- Von 2011 bis 2013 war Selbsthilfe und Alter ein Schwerpunkt.
Das Selbsthilfe-Zentrum fördert die Selbsthilfe in der beruflichen Sozialarbeit
Das Selbsthilfe-Zentrum möchte den Selbsthilfe-Gedanken auch in der beruflichen Sozialarbeit fördern.
Die berufliche Sozialarbeit soll das Wissen und die Erfahrung von Betroffenen ernstnehmen.
Und sie soll die Konzepte und die Vorgangsweisen in der Selbsthilfe beachten.Von 2009 bis 2012 hat das Selbsthilfe-Zentrum zusammen mit der Hochschule München ein Modell-Projekt für die Selbsthilfe im Sozial-Bereich durchgeführt.
Das Projekt sollte soziale Dienste und Einrichtungen unterstützen,
dass sie Selbsthilfe als wertvolle Ergänzung erkennen.
Und dass sie die Stärken und Fähigkeiten von ihren Klientinnen und Klienten fördern.
Das nennt man auch Empowerment:
Das ist ein englisches Wort.
Das spricht man so aus: Empauerment.
Empowerment heißt,
Menschen so stark machen,
dass sie ihre Fähigkeiten besser nutzen können und
dass sie über sich selbst bestimmen können.Mehr Informationen über die Tätigkeit vom Selbsthilfe-Zentrum im Sozial-Bereich gibt Ihnen Herr Erich Eisenstecken
Erich Eisenstecken
Telefon: 089 53 29 56 16
E-Mail: erich.eisenstecken(at)shz-muenchen.de
Unterstützung der sozialen Selbsthilfe
Der Begriff Soziale Selbsthilfe umfasst das breite Spektrum der Gruppen und Initiativen in der Selbsthilfelandschaft, die sich vorrangig mit sozialen Themen befassen - in Unterscheidung zum Begriff der Gesundheitsselbsthilfe.
Zur Sozialen Selbsthilfe gehören z.B. Initiativen zur Arbeitslosigkeit, zum Leben im Alter, Frauen-, Männer- und Kindergruppen, Mütter- und Väterzentren, Gruppen für Migrant*innen, Gruppen zu Themen wie Behinderung, Partnerschaft, Beziehung, Einsamkeit, Gewalt, Missbrauch, Sexualität, Mobbing am Arbeitsplatz, Umweltinitiativen, Nachbarschaftshilfen, Projekte, die unser Lebensumfeld verbessern wollen und vieles mehr.
Selbsthilfe und Soziale Arbeit in professionellen Diensten
Das Selbsthilfezentrum sieht seine Aufgabe auch darin, die Selbsthilfeorientierung im Bereich der professionellen Sozialen Arbeit zu fördern. Selbsthilfeorientierung in der Sozialen Arbeit bedeutet, das Wissen und die Erfahrung von Betroffenen ernst zu nehmen und in die Konzepte und Handlungspraxis der professionellen sozialen Arbeit einzubeziehen.
Durch Kooperationen, Beratungen und Fortbildungen sollen neue Wege eröffnet werden, soziale Dienste und Einrichtungen dabei zu unterstützen, Selbsthilfe und Selbstorganisation als wertvollen komplementären Bestandteil der professionellen sozialen Arbeit anzuerkennen und das Potential Ihrer Klient*innen im Sinne des Empowerment zu befördern.
Weitere Informationen zum Arbeitsbereich Soziale Selbsthilfe erhalten Sie im Selbsthilfezentrum bei: Erich Eisenstecken, Telefon 089 / 53 29 56 - 16,
E-Mail: erich.eisenstecken(at)shz-muenchen.de