Seite drucken Seite drucken
Schrift:

Hier keine Gruppensuche

Diese Seite in leichter Sprache lesen

Was ist eine Selbsthilfe-Gruppe?

Selbsthilfe bedeutet:

Personen mit einem gemeinsamen Thema oder Problem schließen sich zu Gruppen zusammen.
Oder sie schließen sich zu einer Vereinigung zusammen.
Manchmal heißt eine Vereinigung auch Initiative.
Die Gruppen und Initiativen möchten sich gegenseitig unterstützen und andere Menschen zu diesem Thema oder Problem beraten. 

  • In einer Selbsthilfe-Gruppe oder Selbsthilfe-Initiative treffen sich Menschen, die in der Gruppe über ihr Problem sprechen möchten.
  • Die Tätigkeiten und Ziele von Selbsthilfe-Gruppen oder Selbsthilfe-Initiativen können nur für die Gruppe wichtig sein.
    Sie können aber auch für eine größere Gemeinschaft wichtig sein.
    Zum Beispiel für andere Menschen mit dem gleichen Problem oder für die Nachbarschaft oder für den Stadtteil oder den Ort.
  • Selbsthilfe-Gruppen oder Selbsthilfe-Initiativen können ganz verschieden sein:
    Manchmal sind sie ganz locker organisiert, manchmal ganz streng.
  • Die Tätigkeit in einer Selbsthilfe-Gruppe oder in einer Selbsthilfe-Initiative ist normalerweise freiwillig und ehrenamtlich.
    Das heißt, für die Tätigkeit bekommt man kein Geld.
    Selbsthilfe-Gruppen oder Selbsthilfe-Initiativen sind unabhängig.
    Sie entscheiden selbst, was sie machen und wie sie das machen.
    Alle Mitglieder können mitreden.
    Sie haben keine Leitung, die von außen kommt, oder eine Leitung durch Fachleute.
  • Es kann auch sein, dass immer Fachleute eine Selbsthilfe-Gruppe oder eine Selbsthilfe-Initiative leiten.
    Die Fachleute bestimmen, was und wie sie das machen und sie bekommen dafür Geld.
    Dann spricht man von einer professionell angeleiteten Gruppe oder Initiative.
    Solche Gruppen und Initiativen gehören dann zur Sozialarbeit oder in den therapeutischen Bereich.
    In einer Therapie bekommen Menschen mit Problemen Hilfe von Fachleuten.

Was ist Selbsthilfe?

  • Von Selbsthilfe sprechen wir, wenn Personen mit einem gemeinsamen Thema, einem sozialen Problem oder einer Erkrankung sich zu Gruppen oder Initiativen zusammenschließen, um sich gegenseitig zu unterstützen und andere Menschen zum Thema zu beraten.

  • Die Aktivitäten und Zielsetzungen von Selbsthilfegruppen oder selbstorganisierten Initiativen können sich vorwiegend auf die Gruppe selbst, aber auch auf einen weiteren Kreis von Betroffenen, die Nachbarschaft, das Dorf, den Stadtteil, die Stadt oder das Gemeinwesen insgesamt beziehen. 

  • Selbsthilfegruppen oder selbstorganisierte Initiativen können unterschiedliche Formen aufweisen, von lose organisierten Gruppen oder Initiativen über Vereine bis hin zu stärker institutionalisierten Organisationsformen.

  • Selbsthilfe in seiner klassischen Form beruht auf freiwilliger, unentgeltlicher oder ehrenamtlicher Tätigkeit. Selbsthilfeinitiativen arbeiten autonom, selbstbestimmt, nach basisdemokratischen Prinzipien und werden nicht dauerhaft von außen oder professionell angeleitet. Sie bestimmen die Inhalte und Formen ihrer Aktivitäten selbst. 

  • Wenn die Selbsthilfeinitiativen dauerhaft durch professionelle, bezahlte Kräfte unterstützt werden, die auch die Arbeitsweise und die Inhalte der Arbeit maßgeblich bestimmten, sprechen wir von professionell angeleiteten Gruppen und Initiativen, die nicht mehr der klassischen Definition von Selbsthilfe entsprechen und dem Bereich der professionellen sozialen oder therapeutischen Arbeit oder der Interessenvertretung zugeschrieben werden.