Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen
Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.
Suche nach Stichworten (Volltextsuche):
vorherige 1 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 ... 54 nächste
- Deutsch-peruanischer Kulturverein e. V. / Centro Cultural de Peru e. V.
-
Ziel des Vereins ist es, die Kultur, die Geschichte und Sprache Perus einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen und zu einer besseren Verständigung zwischen den Völkern beizutragen. Der Verein organisiert regelmäßige Kulturveranstaltungen und hat zwei Tanzgruppen für Kinder und Erwachsene, die bei verschiedenen Festivals in Deutschland und Europa auftreten.
- Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Integration und Migration SGRIM e. V.
-
Zielgruppe:
Rumänische Gemeinschaft in München und Deutschland
Beschreibung:
Integration/ Rumänische Sprache
Beratung / Infoveranstaltungen / Homepage
Neue Mitglieder sind willkommen. Antrag kann auf der Homepage heruntergeladen werden.Internet: www.sgrim.de
- Deutsch-Sudanesisches Friedens- und Entwicklungszentrum e.V.
-
Zielgruppe: alle Interessierten, Deutsche, Arbaber, Sudanesen
Beschreibung: Zweck des Vereins ist die Förderung und Unterstützung der Jugend- und Altenhilfe, Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, Familienberatung der in Deutschland lebenden Personen (Plfege, Altagshilfe, etc.)
- internationaler Kulturaustausch: wir möchten Austauschreisen in Sudan organisieren. In Deutschland lebende Menschen müssen nur das Ticket bezahlen, die Reise und Unterkunft vor Ort wird von uns organisiert!
- wir bieten Beratung auch auf arabisch, Sprachkurse
- sudanesische Kultur- und Musikveranstaltungen
- Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein München e.V.
-
Wir sind ein sozial und umweltorientierter Verein. Der Fokus unserer Aktivitäten liegt auf Umwelt, Bildung und Kultur; es gibt eine Jugendgruppe und eine Frauengruppe (Beschreibung siehe Webseite)
Aktivititäten/Arbeitsweise:
Austausch im persönlichen Gespräch und online
Ausflüge, Feste und vieles mehrInternet: https://vereinmuenchendtf-m.org
- Deutsche GBS CIDP Selbsthilfe
-
Zielgruppe:
GBS (Guillain-Barre-Syndrom)-Betroffene und deren Angehörige
Beschreibung:
Die Ziele der Deutschen GBS Initiative e.V. sind:
Unterstützung, Beratung und nachhaltige Betreuung von GBS Betroffenen und deren Angehörige / Erstellen von geeignetem Informationsmaterial zur Aufklärung über das Guillain-Barré Syndrom und Varianten / Flächendeckendes Einrichten und Organisieren von örtlichen Gesprächskreisen im deutschsprachigen Raum in Europa / Die Deutsche GBS Initiative e.V. fördert ausdrücklich die Gründung von Landes- und Ortsverbänden im Sinne einer GBS-Selbsthilfegruppe / Unterstützung Erfolgversprechender Forschungsprojekte, die GBS betreffen / Einen medizinisch wissenschaftlichen Beirat zur Erfüllung dieser Aufgaben einzusetzen / Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen für Repräsentanten und Patienten / Enges Zusammenarbeiten mit internationalen GBS Organisationen zum Zwecke des Erfahrungsaustausches / Zusammenarbeit mit nationalen Selbsthilfedachorganisationen / Einrichten und Betreiben von WEB orientierten Diskussionsforen für die unterschiedlichen GBS Varianten.
ETHISCHE LEITTHESE
Die Deutsche GBS Initiative e.V. und deren Mitglieder respektieren und achten alle Menschen unabhängig von nationaler Zugehörigkeit, Herkunft, Rasse, Geschlecht, Alter und Konfession und betreiben keine kommerziellen Ziele im Namen dieser GBS Organisation
Internet: www.gbs-selbsthilfe.org
- Deutsche Heredo-Ataxie Gesellschaft - DHAG - Regionalgruppe München
-
Zielgruppe:
Betroffene und Angehörige von Erkrankungen des Zentralnervensystems.
Beschreibung:
Vererbte ataktische Erkrankungen des Zentralnervensystems. Die häufigsten Einzelerkrankungen sind Friedreich'sche Ataxie (FA) und cerebelläre Ataxie (CA, OPCA, Nonne-Marie) und nicht genetisch bedingte Ataxien.
Internet: www.ataxie.de
- Deutsche ILCO e.V. - Regionalgruppe München
-
Zielgruppe:
Stomaträger, also Menschen mit künstlichem Darmausgang (Colostoma und Ileostoma) oder Harnableitung (Urostoma) und deren Angehörige, DarmkrebspatientInnen auch ohne Stoma, Inkontinenz PatientInnen
Beschreibung:
PatientInnen, die z.B. nach Darmkrebs oder Colitis Ulcerosa bzw. Morbus Crohn einen künstlichen Darmausgang (oder Harnausgang) haben, leiden häufig unter der Angst, sie könnten durch Geräusche oder Geruch auffallen. Die Gruppe vermittelt eine Sicherheit, gemeinsam wird der Umgang mit dem Stoma erlernt und damit eine zunehmende soziale Beweglichkeit gefördert.Internet: www.ilco.de
- Deutsche Klinefelter-Syndrom Vereinigung e.V. - Regionalgruppe Bayern
-
Zielgruppe:
Betroffene/Eltern/Partner*innen Klinefelter-Syndrom
Beschreibung:
Treffen finden derzeit halbjährlich in Germering statt.
Es sind Informations-Austauschgruppen bei dem Messenger Telegram für den Austausch vorhanden.Internet: www.klinefelter.de
- Deutsche Myastheniegesellschaft e.V. Regionalgruppe München
-
Zielgruppe:
Von Myasthenie Betroffene
Beschreibung:
Myasthenia Gravis:
Autoimmunkrankheit mit Störung der neuromuskulären Reizübertragung. Symptome: Belastungsabhängige Ermüdung der quergestreiften Muskulatur, als Komplikationen können Schluck- und Atemlähmung auftreten.
Internet: www.dmg-online.de
- Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. - Regionalgruppe Ebersberg
-
Zielgruppe:
Parkinson-Erkrankte und deren Angehörige
Beschreibung:
Unsere Parkinson-Selbsthilfegruppe hat derzeit ca. 65 Mitglieder und unser Ziel ist, durch gemeinsame Aktivitäten den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern. Dazu gehören neben Erfahrungsaustausch und Information auch gemeinsame Unternehmungen.
Wir bieten ein umfangreiches Progamm mit Vorträgen von Ärzten und kompetenten Referenten sowie interessanten Ausflügen und geselligen Feiern..
Wir treffen uns monatlich an jedem 2. Mittwoch und sind offen für neue Mitglieder.
Interessenten sind herzlich eingeladen sich bei einem unserer Treffen unverbindlich zu informieren.
- Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. - Regionalgruppe München
-
Zielgruppe:
Patienten und Angehörige der Parkinson-Krankheit
Beschreibung:
Die Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems (Ursache unbekannt). Wichtigste Symptome sind Tremor (unwillentliches Zittern), Rigor (andauernde Muskelanspannung, Steifheit), Akinese (Verlangsamung aller Bewegungsabläufe, Gehschwierigkeiten) und Freezing (Einfrieren der Bewegung, Bewegungsblockade).
Die Symptome können durch entsprechende Medikation gelindert, die Krankheit aber nicht geheilt werden.
Die Gruppen treffen sich zum Info- und Erfahrungsaustausch und unternehmen Aktivitäten und Ausflüge. Es finden regelm. Informationsveranstaltungen statt und es werden auch individuelle oder juristische Beratungen angeboten.
Internet: www.dpvmuenchen.de
- Deutsche Restless-Legs Vereinigung
-
Zielgruppe:
Betroffene, die in Entspannungssituationen ihre Beine nicht ruhig halten können (vor allem nachts)
Kurzbeschreibung:
Aufklärung von Ärzten, Zusammenarbeit mit Pharma (med. Behandl.) und Kliniken. Öffentlichkeitsarbeit. Vermittlung von interessierten Betroffene an Ärzte.
Symptome:
Missempfindungen u. Zappeln der Beine, extremer Bewegungsdrang, Motorische Unruhe (meist in der Feierabendphase und Nachts - night walkers - ), Schlaf-u. Konzentrationsstörungen.Tritt i.d.R. erst mit 30 Jahren und später auf und verstärkt sich dann mit zunehmenden Alter.
Ursachen: Vererbung, man vermutet einen Dopamin-Mangel, ansonsten sind die Ursachen weitgehend unklar.
Diagnose: in Schlaflabors mit Spezialgeräten. Bisher gibt es leider wenige Fachärzte, den meisten Ärzten ist das Syndrom nicht bekannt.
Internet: www.restless-legs.org
- Deutsche Rheuma-Liga e.V. - AG Dachau
-
Zielgruppe:
Die Dachauer Arbeitsgemeinschaft ist eine Selbsthilfegruppe und besteht seit 1996 und umfasst derzeit 345 Mitglieder. Sie steht Menschen mit einer Rheumaerkrankung und deren Angehörigen zur kostenlosen Information, Beratung und Hilfe in sozialen Fragen zur Verfügung.
Kurzbeschreibung:
Es werden beispielsweise Funktionstraining im Wasser und im Trockenen sowie diverse Freizeitangebote, wie Radeln, NordicWalking, Ausflüge und ein Stammtisch zum gemeinsamen Austausch angeboten. Die Selbsthilfegruppe wird durch ein Leitungsteam organisiert.
Internet: https://www.rheumaliga-dachau.de/
- Deutsche Rheuma-Liga e.V. - AG Ebersberg
-
Zielgruppe:
Betroffene von Rheuma, Lupus Erythematodes, rheumatoider Arthritis, Osteoporose, Gicht, Morbus Bechterew, Arthrose, Fibromyalgie, Weichteilrheuma, Sklerodermie, Polymyalgie etc.
Beschreibung:
Zum Formenkreis Rheuma gehören über 400 verschiedene Erkrankungen, z.B. an den Knochen, der Wirbelsäule, den Sehnen u.v.a. Chronisch rheumatisch sind allgemein Patienten mit rheumatoider Arthritis, Lupus erythematodes, Morbus Bechterew und Arthrosen.
Die Gruppe trifft sich zum Erfahrungsaustausch und unternimmt immer wieder Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten.
Die Gruppe ist der Dt. Rheuma-Liga Landesverband Bayern e.V. angegliedert.Internet: www.rheuma-liga-ebersberg.de
- Deutsche Rheuma-Liga e.V. - AG Erding
-
Zielgruppe:
Von Rheuma und Fibromyalgie Betroffene
Beschreibung:
Es werden allgemeine Beratungen, Vorträge, Medizinische Themenreihen, Gesprächsgruppen, Selbsterfahrungen sowie Wasser- und Trockengymnastik angeboten.
Die Gruppe ist der Deutschen Rheuma-Liga Landesverband Bayern angegliedert.Internet: www.rheuma-liga-erding.de
- Deutsche Rheuma-Liga e.V. - AG Freising / Neufahrn
-
Zielgruppe:
Menschen mit rheumatischen Erkrankungen
Beschreibung:
Wir sind die Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft der Rheumakranken. In fast 500 örtlichen Artbeitsgemeinschaften und Beratungsstellen in der Bundesrepublik wirken Betroffene und Laienhelfer ehrenamtlich und partnerschaftlich zusammen. Unser Bestreben ist die wohnortnahe Versorgung aller Rheumakranken. Wir organisieren Gespräche, Vorträge, Funktionstraining in Gruppen (Trocken- und Warmwassergymnastik).
Wir wollen den Rheumatikern aus ihrer Isolation heraushelfen und sie durch Aufklärung in Form von Vorträgen durch kompetente Rheumatologen sowie Beratung und Gespräche durch selbstbetroffene Überzeugungen, dass man auch mit dieser Krankheit leben kann.
Wir wollen sie überzeugen, dass man in so einer Gemeinschaft von Betroffenen durch Erfahrungsaustausch, Gespräche und Therapien, sein Schicksal meistern lernt. Gerade durch unsere angebotenen Therapieangebote vor Ort helfen wir die Funktionsfähigkeit zu erhalten .
Die Deutsche Rheuma-Liga kann keine medizinische Betreuung bieten. Dafür ist allein der Arzt zuständig.
Sie klärt die Betroffenen über die rheumatischen Krankheiten auf und fördert damit das Verständnis zwischen Kranken und Gesunden. Sie stellt im Rahmen der Mitgliedschaft (25 € pro Jahr) die Zeitschrift „Mobil“ zur Verfügung; diese erscheint alle zwei Monate.
Die Hilfe der Rheuma-Liga kann von allen Rheumakranken - auch Nichtmitgliedern - in Anspruch genommen werdenInternet: www.rheuma-liga-freising.de
- Deutsche Rheuma-Liga e.V. - AG Herrsching
-
Zielgruppe:
Rheumapatienten im Raum Herrsching
Beschreibung:
- wöchentlich Trockengymnastik
- monatliche Gesprächsrunde
- telefonische Beratung
- zusätzlich verschiedene andere Aktivitäten - Deutsche Rheuma-Liga e.V. - AG Landsberg
-
Zielgruppe:
Rheumatiker jeden Alters mit unterschiedlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises sowie Angehörige
Beschreibung:
Die AG Landsberg hilft Ratsuchenden, tritt für die Interessen rheumakranker vor Ort ein, dient dem Informationsaustausch etc. Neben dem Gesprächskreis werden Wasser- und Trockengymnastik angeboten. - Deutsche Rheuma-Liga e.V. - AG München
-
Zielgruppe:
Betroffene aller Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und Angehörige
Beschreibung:
Der Begriff "Rheumatismus" steht als Sammelbezeichnung für rund 450 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Gemeinsam haben sie den "rheumatischen Schmerz" in den Bewegungsorganen, also in den Gelenken, Knochen, Nerven, in der Wirbelsäule und Muskulatur sowie die nicht mehr voll vorhandene Gebrauchsfähigkeit von Gelenken, Gliedmaßen und Wirbelsäule. Aber auch Herz, Nieren, Augen und andere Organe können befallen werden.
Rheumatologen unterscheiden dabei die Gruppen: Entzündliches Rheuma (z.B. Arthritis,Kollagenosen, Bechterew), Verschleißerkrankung (z.B. Arthrose), Weichteilrheumatismus (z.B. Fibromyalgie), Gicht und Osteoporose.
Verlässlichen Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland rund vier Millionen (5% der Bevölkerung) Menschen, die an verschiedenen rheumatischen Erkrankungen leiden und einer ständigen Behandlung bedürfen - davon eine Million schwer beeinträchtigter Patienten.
Die DRL AG München ist eine Hilfs- u. SH-Organisation und wird ehrenamtlich von Betroffenen geleitet. Es ist ihr Anliegen, die Situation rheumakranker Menschen zu verbessern. Mehr Aktivität verlängert oft die Mobilität und bewahrt auch vor Einsamkeit und Isolation.
MGB 25,00 €
Zum Angebot zählen:
Beratung, Rundschreiben, Infomaterial, Vorträge, Info-Veranstaltungen, Trocken- u. Wassergymnastik, Ausflüge, Angebote für Schwerbetroffene, Besuchsdienst, Kreativkurs und Gruppen wie Elternkreis rheumakranker Kinder Gruppe junger Rheumatiker, Fibromyalgie-Gruppe, Gruppe 35+, Lupus-Gruppe, Vaskulitis-Gruppe, Sjögren-Gruppe etc.Internet: www.rheuma-liga-muenchen.de
- Deutsche Rheuma-Liga e.V. - AG Starnberg
-
Zielgruppe:
RheumapatientInnen aus dem Raum Starnberg
Beschreibung:
Austausch im Gespräch, Vorträge externer Experten, Ausflüge, sportliche Aktivitäten im Sinne der Rehabilitation: Wasser- und Trockengymnastik, Funktionstraining