Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen
Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.
Suche nach Stichworten (Volltextsuche):
vorherige 1 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 55 nächste
- Brasilianische Frauen in München (Carlotas gGmbH)
-
Frauen mit Migrationshintergrund aus Brasilien bzw. Lateinamerika, die sich treffen, um verschiede Aspekte des Lebens in Deutschland zu besprechen (Arbeit, Kindererziehung, Saisonale Depression u.A.)
Austausch in persönlichen Treffen und auch online, Fachvorträge, FreizeitaktivitätenInternet: www.carlotas.org
- BRCA-Netzwerk e.V. - Gesprächskreis München Hilfe bei erblichen Krebserkrankungen
-
Zielgruppe:
Menschen mit genetisch bedingtem Risiko für Krebserkrankungen (mit Schwerpunkt Brust- und Eierstockkrebs)
Kurzbeschreibung:
Gehäuftes Auftreten einer oder mehrerer Krebserkrankungen in einer Familie und Krebs im jungen Alter können Hinweise auf eine familiäre Krebserkrankung sein. Ursache dafür ist möglicherweise eine angeborene Mutation in einem Gen, die über Generationen weitergegeben werden kann. In diesen Fällen braucht es gute Unterstützung.
Das BRCA-Netzwerk ergänzt mit dem persönlichen Wissen von selbst Betroffenen die medizinische Beratung. Das BRCA-Netzwerk bietet Austausch mit anderen Menschen in einer ähnlichen Lebenslage und gezielte Informationen. Der Schwerpunkt liegt auf familiärem Brust- und Eierstockkrebs; wir bieten aber auch bei anderen familiären Dispositionen Hilfe und Unterstützung.
BRCA steht daher auch für:
Betroffene reden – Chancen aktiv nutzen
Im Gesprächskreis informieren und stärken wir uns gegenseitig und tauschen uns aus zu Fragen wie z.B.:
- wie gehe ich mit dem hohen Erkrankungsrisiko um?
- ist eine prophylaktische Operation die bessere Möglichkeit?
- wie sag ich's meiner Familie?
- was ist mit meinem Kinderwunsch?
- welche speziellen Therapien gibt es?
Bei speziellen Fragen zu organspezifischen Themen vermitteln wir kompetente Stellen bzw. an die entsprechenden Selbsthilfe-Organisationen
Internet: www.brca-netzwerk.de
- Brettspieletreff der Kosmonauten in Gründung
-
Offener Brettspieletreff für hochfunktionale erwachsene Autisten und/oder all diejenigen, die sich dem Spektrum zugehörig fühlen (auch ohne Diagnose)- Autismus/Asperger. Es werden je nach Verfügbarkeit (selber) mitgebrachte Brett- und Kartenspiele gespielt, es ist jedoch keine Pflicht ein Spiel mitzubringen. Derzeit gibt es noch keinen festen Zeitpunkte der Treffen, es ist aber geplant, diese langfristig in regelmäßigen Abständen stattfinden zu lassen.
- BrückenBauen gUG - Integrationstraining für Geflüchtete
-
Zielgruppe:
Geflüchtete und Migranten
Beschreibung:
Interkulturelle Trainings für Geflüchtete mit den Schwerpunkten:
- Qualifizierung für den Arbeitsmarkt
- Integration in die Deutsche Gesellschaft
- Stärkung von Frauen
- Vorbereitung auf das Studium in Deutschland
- Qualifizierung zum/r Kulturmoderator/inInternet: www.gemeinsam-bruecken-bauen.de
- Brustkrebs - München e.V.
-
Zielgruppe:
An Brustkrebs erkrankte Frauen und deren Angehörige.
Kurzbeschreibung:
Was wir tun:
- Bewusstsein für Brustkrebs bei allen entwickeln
- informieren
- helfen
- forschen
- kostenlose ärztliche Telefonsprechstunde immer montags (17.30 - 19.00 Uhr)unter 0800 0117 112 durch unseren Partnerverein Brustkrebs Deutschland e.V.
- Kunsttherapie (10 Abende a 2 Stunden)
- Chor Pink Voices (immer montags außer Schulferien)
alle Infos auf brustkrebs-münchen.deInternet: www.brustkrebs-muenchen.de
- Bulgarischer Selbsthilfe Verein "Edinstvo" e.V.
-
Zielgruppe:
Alle interessierten Bulgarinnen und Bulgaren in München, die an Austausch und gegenseitiger Information und Unterstützung interessiert sind.
Kurzbeschreibung:
Treffen sich zum Austausch, zu Fragen in Bereichen Arbeit, Familie, Rechtssystem in Deutschland, Gesundheitssystem, Krankenversicherung, Aufenthalt und viele andere Themen.
Organisieren regelmäßig auch Referate von Experten und arbeiten auch mit dem Bulgarischen Konsulat zusammen.
Gruppe hat ca. 15-20 Mitglieder. Es ist auch eine facebook-community aktiv zu der ca. 800 Mitglieder gehören.
(anlässlich der Förderberatung aufgenommen am 23.03.2012, EE) - Bund der türkischen Frauen in Bayern e.V.
-
Zielgruppe:
türkische Frauen
Beschreibung:
Befähigung und Integration türkischer Frauen
Sonderveranstaltungen, Informationsveranstaltungen, kulturelle Angebote, Kooperationsarbeit mit
anderen Frauenprojekten
- Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Kreisgruppe München
-
Kurzbeschreibung:
Projekt Waldflächenentwicklung in München
Luftbilderausstellung "ois zuabaun?"
Artenschutzmaßnahmen
Kontaktstellen zu bestimmten Themen; Ortsgruppen; Jugendorganisation; Arbeitskreise; Studienfahrten; Kindergruppen; Mithilfe bei Projekten / Aktionen; Verteilen von ProspektenInternet: www.bn-muenchen.de
- Bund ukrainischer Studenten in Deutschland e.V.
-
Der BUSD vereinigt die ukrainischen Studenten in Deutschland und Im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt der Verein Studenten bei der Planung und Durchführung von ausbildungsbedingten Aufenthalten, akademische und soziale Integration in Deutschland während des Studiums. Unter Jugendlichen und Studenten soll durch Pflege der Kontakte und die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Hochschulgruppen und Universitäten das Verständnis für die sozialen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnisse anderer Länder gefördert werden.
Internet: www.sus-n.org
- Bundesselbsthilfevereinigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit seltenen chronischen Skeletterkrankungen - BSHV
-
Zielgruppe:
Betroffene, Angehörige und Ärtze
Kurzbeschreibung
Wir wollen Menschen zusammen führen, die sehr seltene Krankheitsbilder haben und mehr über diese erfahren möchten. Ziel ist einen individuellen „Fahrplan“ für jedes Krankheisbild erstellen zu können.
Ziele:
- Zentren fördern
- Betroffenen helfen
- Wissenschaft voran treiben
- Bundesverband der Organtransplantierten - Regionalgruppe München und Augsburg (Bdo e.V.)
-
Zielgruppe: Neben den BDO-Mitgliedern können auch Betroffene (Wartelistenpatienten sowie bereits transplantiere) sowie Angehörige und Interessierte, die eine Verbindung zu den Themen der Transplantation haben, der Gruppe beitreten.
Aktivitäten/Arbeitsweise: Die Regionalgruppe München & Augsburg des BDO-Bundesverbandes der Organtransplantierten ist Ansprechpartner für alle Fragen der Organtransplantation für Wartepatienten, Transplantierte und deren Angehörige in dieser Region. Weiterhin betreibt sie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit durch Infostände und durch Vorträge in Schulen, Betrieben und Behörden.
Die Gruppe trifft sich 4-mal im Jahr für einen gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung.Internet: https://bdo-ev.de/regionalgruppen/rg-muenchen-und-augsburg/
- Bundesverband Neurofibromatose e.V. - Regionalgruppe München
-
Zielgruppe:
Neurofibromatose-Betroffene
Beschreibung:
bundesweite Gesellschaft, Regionalgruppe München;
Neurofibromatose (NF) ist eine Tumorerkrankung die durch eine Genmutation hervorgerufen wird. Es gibt zwei verschiedene Verlaufsformen, eine periphere Form (NF1) und eine zentrale Form (NF2). Bei der Erkrankung können Fibrome eine Sehbehinderung, Skoliosen, typische Knochenveränderungen oder Teilleistungsstörungen auftreten. Bei NF2 kann es zur Ertaubung kommen. Wichtig sind eine gute Förderung der Kinder mit NF1 und regelmäßige Kontrolluntersuchungen der Betroffenen.
Die Gruppe will über das Krankheitsbild informieren.
Internet: www.bv-nf.de
- Bundesverband Poliomyelitis e.V. - Regionalgruppe 85 München
-
Zielgruppe:
Betroffene von durchgemachter Poliomyelitis (Kinderlähmung) sowie Post-Polio-Syndrom
Beschreibung:
Nach durchgemachter Poliomyelitis, meist im Kindesalter, treten ca. 30 Jahre nach Ausbruch der seinerzeitigen Virusinfektion, Symptome wie zunehmende Schwäche der betroffenen und nicht betroffenen Muskulatur, neuromuskuläre Schmerzen, Atem- und Schluckbeschwerden, Kälteintoleranz etc. auf. Die Diagnose ist meist das Post-Polio-Syndroms. In dieser Phase stehen wir als Selbsthilfegruppe jeden Betroffenen und Angehörigen mit unserem Wissen zur Verfügung.Internet: www.polio-selbsthilfe.de
- Bündnis Bezahlbares Wohnen e.V.
-
Zielgruppe:
Menschen, die sich für ein bezahlbares Wohnen einsetzen.
Beschreibung:
Das Bündnis Bezahlbares Wohnen ist nicht gegen Investoren, Vermieter oder Eigentümer von Immobilien. Im Gegenteil, sie sind immens wichtig für einen sozialverträglich, florierenden Miet- und Wohnungsmarkt.
Wogegen wir uns aber mit allem Nachdruck wenden sind Spekulanten, die ohne Rücksicht auf den Mieter nur auf Gewinnmaximierung aus sind, um auf dem Rücken der Bürger das schnelle Geld zu machen.
Wir führen Gespräche mit Politkern aller Parteien (außer extrem rechts und extrem links), mit Verantwortlichen und Vertretern der Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbänden, Vermieter- und Mieterorganisationen.
Das Bündnis Bezahlbares Wohnen ist politisch und wirtschaftlich vollkommen unabhängig.
Wir wollen kooperieren und vor allem informieren, da viele den Blick für die Realität verloren haben und nicht bemerken, dass immer mehr Bürger an ihre finanziellen Grenzen geraten.
Wir wollen verdeutlichen, dass sich kurzfristig und nicht erst in den nächsten Jahren gravierend etwas ändern muss, um für Rentner, Familien, Bürger in den unteren Einkommensschichten, Studenten, aber auch für viele Mittelständler, einen EXODUS zu verhindern.
Nur wenn in Summe verschiedene Gesetze geändert werden, kann dies nachhaltig eine bremsartige Wirkung auf die bisher unaufhaltsam steigende Preisspirale auf dem Immobilien-, Grundstücks- und Mietmarkt nicht nur in München bewirken.
Internet: www.bezahlbares-wohnen.de
- Bündnis für psychisch erkrankte Menschen - BASTA
-
Zielgruppe:
Psychisch Kranke und deren Angehörige, prof. Helfer, allgemeine Bevölkerung
Beschreibung:
Aktionsgruppe in der psych. Patienten, Angehörige und professionelle Helfer zusammenarbeiten um etwas gegen die Diskriminierung psychisch Kranker zu unternehmen.
Die Gruppe bietet für Journalisten, Redakteure und Medienvertreter: Unterstützung bei Recherchen, Vermittlung von Kontakten zu Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern der Psychiatrie, Hilfe bei der Suche nach Interview-Partnern
Wir organisieren an Schulen und Seminaren Treffen mit geschulten Betroffenen und klären über psychische Erkrankungen auf.
Weitere Projekte:
- Seminare an Polizeifachhochschulen
- Filmvorführungen und anschließende Diskussion
Internet: www.bastagegenstigma.de
- Bürger für unser Münchner Stadtklinikum e.V. (BuMS)
-
Kurzbeschreibung:
Wegen steigender Defizite in den Münchner Kliniken wurde 2014 von der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) ein Sanierungsplan entworfen, der vom Stadtrat übernommen wurde. Danach sollen 700 Krankenhausbetten – das entspricht der Kapazität einer großen Klinik –in den städtischen Krankenhäusern abgebaut werden. Dieser Bettenabbau betrifft vor allem die Kliniken Schwabing und Harlaching, wodurch diese beiden Häuser letztlich in ihrer Existenz gefährdet werden. Eine wohnortnahe stationäre Versorgung der Bevölkerung im Süden und vor allem im Norden Münchens wird nicht mehr möglich sein.
Unsere Aktivitäten:
Ausarbeitung von alternativen Konzepten, Schreiben an Stadträte und Stadtspitze, Einbringen von Anträgen auf Bürgerversammlungen, Unterschriftensammlung, Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Diabetes, Organisation von Infoständen und Kundgebungen.
Mitarbeit und Unterstützung:
Wir würden uns freuen, wenn wir gerade von den Selbsthilfegruppen neue Mitglieder und Mitarbeiter gewinnen könnten, da wir auf diese Weise einerseits unsere Ziele besser durchsetzen, andererseits wertvolle Anregungen für unsere Arbeit erhalten könnten.
Die Mitgliederversammlungen finden in etwa zweimonatigen Abständen im Gesundheitsladen München statt.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25 € /Jahr.
Internet: www.bums.bayern/
- Bürger-Bündnis München
-
Zielgruppe:
Engagierte aus den Münchner Bürgerinitiativen
Kurzbeschreibung:
Mit 23 Münchner Bürgerinitiativen und Interessenvertretungen haben wir uns informell zusammengeschlossen: Wir wollen unser Wohn- und Lebensumfeld erhalten, gestalten und mitentscheiden. Unser Ziel ist es, dass sich der Bürgerwille besser in politischen und verwaltungspolitischen Entscheidungen widerspiegelt. Dazu brauchen wir neue Dialog- und Mitspracheformate durch die das Bürgervotum in städtischen Entscheidungen verbindlich gewichtet wird. Die bisherigen Beteiligungsmöglichkeiten reichen uns nicht!
Viele von uns kämpfen schon seit Jahren für mehr Mitbestimmung in München und haben umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikation mit Politik und Verwaltung gesammelt. Diese Erfahrungen sollen zu einer ersten Analyse der Bürgerbeteiligungskultur in München beitragen. Dazu brauchen wir Ihre Mithilfe! Uns geht es mit dem BürgerBündnis nicht um die einzelnen inhaltlichen Ziele der jeweiligen Initiativen. Vielmehr geht es uns um eine neue Transparenz aller Informationen und die Bewertung von Auswirkungen zukünftiger städtischer Entscheidungen. Wir wollen die Struktur der Bürgerbeteiligung in München ändern, um auf Augenhöhe im Entscheidungsprozess mitzuwirken.
Wollen Sie sich informieren, vielleicht helfen und mitmachen? Wir stellen Ihnen die Bündnis-Idee vor. Diskutieren Sie mit uns die Möglichkeiten und Ziele einer neuen Bürgerbeteiligungskultur! Machen Sie mit!
Internet: www.buergerbuendnis-muenchen.de
- Bürgerhaus Isarvorstadt
-
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Beschreibung:
Bürgerhaus für die Altstadt und das Glockenbachviertel.
Kleinkindergruppen, Kindergarten, Schülerbetreuung (Computerangebote), offener Jugendtreff, "Kneipe", Werkstätten (z.B. Schweißen, Bildhauen, Töpfern, Radl reparieren), Veranstaltungen.
Programm auf Anfrage.
Raumvergabe für Initiativen und Veranstaltungen.
Internet: www.glockenbachwerkstatt.de
- Bürgerinitiative - Mehr Platz zum Leben - Kunstforum HMP
-
Zielgruppe:
Jeder kann sich, seinen Neigungen entsprechend bei unserer Bürgerinitiative einbringen.
Beschreibung:
Wir bieten ein breites Betätigungsfeld mit vielen kleinteiligen Arbeitsbeteiligungen.
Für unsere Veranstaltungen suchen wir immer Helfer, welche Zeit, Internethilfe, Vernetzungstätigkeiten vor Ort und sonstige Hilfe anbieten wollen.
089 21088604/ 0175 800 8806
Selbsthilfebeirat Bereich Soziales
Internet: www.mehrplatzzumleben.de
- Bürgerinitiative FreiRAUM-Viertel München
-
Zielgruppe sind interessierte Bürger, denen die nachhaltige Stadtentwicklung in München am Herzen liegt und diese aktiv gestalten möchten.
Ziel ist es, ein ausgewogenes Flächennutzungskonzept zu erarbeiten, das den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.
Mit den FreiRAUMVierteln wollen wir Raum für Menschen schaffen. Raum, in dem Fußgänger*innen und Radfahrer*innen Vorrang haben und der zugleich eine optimierte und sinnvolle Verkehrs- und Parkraumplanung bietet.
Statt wertvolle Fläche mit wochenlang unbewegten Dauerparkern zu belegen, soll der knappe Platz dynamisch belegt werden. Pflegedienste, Handwerker und Lieferanten finden leicht Zugang zu Haltezonen. Durchgangs-, Schleich- und Parksuchverkehr wird deutlich reduziert, da nur noch Anwohner*innen mit dem Auto unterwegs sind. (…)
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Planungstreffen der Gruppe mit dem Ziel der Einrichtung eines Freiraumviertels im Spätsommer 2021 in München
Einstieg jederzeit möglich - bitte Kontakt aufnehmen, dann laden wir zu den individuellen Treffen einInternet: https://freiraum-viertel.de/