Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen
Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.
Suche nach Stichworten (Volltextsuche):
vorherige 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 ... 55 nächste
- Bürgerstiftung München -Arabische Samstagsschule Münchner Pateninitiative für Junge Geflüchtete
-
Zielgruppe:
Kinder von Geflüchteten mit arabischer Muttersprache
Beschreibung:
Muttersprachlicher Unterricht in Arabisch
Um Anmeldung per E-Mail wird gebetenInternet: www.pateninitiative.wordpress.com
- Burnout / Depression München und Gilching - SHG
-
Zielgruppe: Menschen, die von Depression und Burnout betroffen sind oder dem vorbeugen wollen. Ein Teil der Leute hat Klinikerfahrung, das ist aber keine Voraussetzung. Altersgruppe 20-60 Jahre
Arbeitsweisen: Tanzmeditation, Gespräche (Runde und Kleingruppen), Phantasiereisen, freier Tanz, Malen, Energieübungen (aus Yoga/Qigong).Internet: https://shg-burnout.jimdofree.com/
- Buschra München e.V. - muslimischer Frauenverein
-
Zielgruppe:
Muslimische Frauen
Beschreibung:
Der Verein dient der Begegnung und Vernetzung, Beratung und Hilfe, Wissenserweiterung auf verschiedenen Gebieten und Niveaus, Projektarbeit zu allen interessierenden Themen, Erholung und Stärkung in islamischer Atmosphäre und soll für alle muslimischen Frauen und Mädchen zur Verfügung stehen.
Gemeinsam mit allen interessierten aktiven Muslimas mit den verschiedensten beruflichen, kulturellen und sprachlichen Prägungen wollen wir ein vielfältiges Programm an Kursen, AKs und Projekten, Seminaren, Vorträgen und Workshops anbieten. - Cafe 104 - aufenthaltsrechtliche Beratung für Menschen ohne Papiere, medizinische Hilfe für Schwangere
-
Zielgruppe:
Menschen ohne Papiere, Migrant/innen, schwangere Frauen ohne Papiere
Kurzbeschreibung:
Café 104 ist ein Projekt des Bay. Flüchtlingsrates. Es unterstützt MigrantInnen und Flüchtlinge, die sich ohne gültige Papiere oder in ungesichertem Status in München aufhalten. Es bietet kostenlos aufenthaltsrechtliche Beratung und medizinische und aufenthaltsrechtliche Betreuung von Schwangeren ohne Papiere. Begleitung bei Behördengängen und bei Bedarf Vermittlung an Rechtsanwälte und andere Netzwerke. Café 104 arbeitet ehrenamtlich,anonym und unabhängig von staatlichen Institutionen.Internet: www.cafe104.de
- Campus Lauscher Selbsthilfegruppe (Hörbehinderung)
-
Zielgruppe:
Menschen mit Hörbehinderung, Familienangehörige und Interessierte
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Erfahrungsaustausch, Informationsmaterial, Vorträge, Hilfsmittel
Induktives Hören ist möglichInternet: www.bayciv.de/shzgs/campus-lauscher
- Cannabis als Medizin Selbsthilfegruppe (in Zusammenarbeit mit der ACM)
-
Zielgruppe: Menschen, die Cannabis als Medizin nutzen möchten, oder dies bereits tun und dabei noch offene Fragen haben.
Hilfsinfos erhalten auch Angehörige von Patienten, medizinisches Personal, ggf. auch Journalisten
Beschreibung:
Wir sind eine Selbsthilfegruppe gemischten Alters und besprechen Themen wie die schwierige Arzt/Apothekensuche, gutachterliche Probleme, sowie die Eigenarten der verschiedenen Präparate. Im Mittelpunkt stehen die verschreibungsfähigen Cannabis-Medikamente, mit Schwerpunkt auf natürliche Cannabisblüten.
Wir besprechen die häufig schlechten Verfügbarkeiten und Ausweichmöglichkeiten.
Es findet auch Erfahrungsaustausch über verschiedene Krankheitsbilder und das Potential verschiedener Cannabismittel statt. Wir nutzen und empfehlen Infos aus der medizinischen Literatur und dem Internet.
Gerne möchten wir auch fachlich versierten Personen (Ärzten, Heilpraktikern) ein Forum bieten.
(Cannabiskonsum ist nur nach ärztlicher Verschreibung erlaubt. „Mal probieren“für Interessierte ist nicht möglich!)
Internet: cannabis-patientenhilfe.com
- Caritas Stadtteilzentrum Neuperlach Süd Soziale Beratung
-
Zielgruppe:
Bewohnerinnen und Bewohner aller Nationalitäten sowie Glaubensrichtungen im Einzugsgebiet Neuperlach-Süd
Beschreibung:
Beratung: (kostenlos)
Bei wirtschaftl., rechtl. und persönl. Problemen sowie in Konfliktsituationen; Schwierigkeiten im Umgang mit Ämtern; Klärung von gesetzlichen Ansprüchen, Schuldnerberatung; Vermittlung an weitere Fachstellen; Möbel- und Kleiderhilfe.
Gruppenangebote:
Eltern-Kind-Gruppen; Deutschkurse für Kinder von MigrantInnen (Safir),Kindersprachcoachprojekt, Deutschkurse für Frauen
Stadtteilarbeit:
Planung u. Durchführung von Stadtteilveranstaltungen (Angebote f. Frauen, Spielaktionen f. Kinder); Mitarbeit in Gremien und AKs (AusländerInnen/Asyl).
Internet: www.caritas-ramersdorf-perlach.de
- Centre Català de Munic e.V. - katalanischer Kulturverein
-
Zielgruppe(n):
Katalanisch sprechende Personen aus München und Umgebung und Freunde katalanischer Kultur
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Kulturelle und traditionelle Aktivitäten, Hilfestellung für Neuankömmlinge, Vermittlung und Förderung der katalanischen Sprache für Kinder und ErwachseneInternet: www.casalcatala.de
- Centro Cultural de Peru e.V. Fachtisch – Fachkreis für Frauen
-
Centro Cultural del Peru beschäftigt sich seit 1988 mit sozial- und kulturellen Themen in Deutschland und Peru.
Zu unseren Kernaufgaben gehören die Förderung von Familien. Aus diesem Grund haben wir das Projekt „Frauenkreis aus Lateinamerika gegründet“
Frauen mit Migrationshintergrund brauchen sehr viel Unterstützung um sich in Deutschland zuhause zu fühlen. Wir begleiten Frauen und Mütter in diesem Prozess.
Zu unserem Programm gehören Themen rund um das Arbeiten in Deutschland, Interkultureller Austausch, persönliche Entwicklung und Weitebildung. Sie bekommen zusätzlich Hilfe für die ihre Kinder in der Schule sowie außerschulische Aktivitäten wie Kunst oder Sport. Starke Frauen und Mütter sind das Gerüst eines gesunden Familienlebens.
Wenn der Kreis der Familie harmonisiert, spiegelt sich dies nach außen und multipliziert sich. Daher sind wir davon überzeugt, dass der größte Stellhebel zu einer besseren Gesellschaft, die Hilfe zur Selbsthilfe ist. - Centro Cultural Ecuador Baviera e.V.
-
Zielgruppe:
Mitglieder der Ecuadorianischen Gemeinde in München sowie Münchnerinnen und Münchner
Kurzbeschreibung:
Der Verein möchte die Integration der Ecuadorianischen gemeinde in München in die Deutsche Gesellschaft fördern. Aktivitäten sind in erster Linie kulturelle Veranstaltungen. - cf-initiative-aktiv e.V. - MUKOVISZIDOSE-HILFE Südbayern
-
Zielgruppe:
Eltern betroffener Kinder, Patient/innen, Behandler
Angehörige
Beschreibung:
CF (cystische Fibrose / Mukoviszidose)
Erblich bedingte Stoffwechselkrankheit, Überproduktion von zähem Schleim; betr.v.a. Atmungsorgane
Internet: www.cfi-aktiv.de
- CGM-AP (Artificial Pancreasentwicklungen) SHG (Diabetes Typ 1)
-
Zielgruppe: Diabetiker als CGM Anwender
Beschreibung:
Continuous Glucose Monitoring - CGM (kontinuerliche Glukosemessung)
Ein Sensor wird für 1-2 Wochen unter die Haut eingeführt und misst den Blutzucker (Gewebszucker)bei Diabetikern kontinuierlich. Meistens in Kombination mit der Insulinpumpentherapie.
CGM ermöglicht eine grössere Sicherheit vor Hypoglykämien (Unterzuckerungen führen von Konzentrationsverlust bis zur Bewusstlosigkeit), dies führt zur besserer v.a. Diabetes Typ-1-Einstellung/Therapie und damit zur Vermeidung bzw. Verzögerung des Ausbruchs von typischen diabetischen Spätschäden (v.a. Erblindung, Nierenversagen, Amputationen etc.). CGM ermöglicht auch der Ausübung einer anspruchsvolleren berufliche und private Lebensführung und gibt eine höhere Sicherheit.
CGM ist sehr teuer (ca. 70 €/Woche). Trotzdem sind heute fast 2.000 der ca. 800.000 Typ-1-Diabetiker in Deutschland bereit diese Kosten auf sich zu nehmen. Denn ca. 80 % der Betroffenen müssen dies heute noch selbst finanzieren.
Bei unseren Zusammenkünften wird Erfahrungsaustausch zur optimalen Nutzung des CGM und Hilfeargumentation zur Finanzierungsgenehmigung bei Kassen besprochen. Aufgrund der bisher geringen Menge gibt es kaum andere Erfahrungsquellen. Auch die Mitwirkung an Aktivitäten verschiedener Art zur Übernahme CGM zu einer generellen Kassenleistung, in Verbänden und Politik, wird von einigen Gruppenmitgliedern geleistet. - ChemSex - wenn der Konsum zum Problem wird
-
Spaß ohne Ende? Der Kick macht erst Lust? Schön und gut, aber nicht immer läuft es mit Chems so wie man es sich vorstellt. Hast du Gesprächsbedarf, dann sind wir für dich da! Die Gruppe ist Abstinenz-orientiert: Sie ist für Männer*, die aufgehört haben Chems zu nehmen oder daran arbeiten aufzuhören. Sie ist Teil des {quapsss}-Projektes des Deutschen Aidshilfe.
Internet: www.subonline.org/chemsexgruppe
- Chinesische Mutter-Kind-Gruppe
-
Zielgruppe: chinesische Familien mit Kindern von 2 bis 6 Jahren
Beschreibung:
Es leben immer mehr chinesische Familien in Deutschland, ihnen fehlt aber eine gemeinsame Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Hilfe. Deshalb möchten wir eine Plattform anbieten, so dass unsere Kinder beim Miteinander unsere Kultur in vielerlei Hinsicht kennenlernen und erleben können und wir Eltern bei der Erziehung und Begleitung der Kinder auf ihrem Weg des Wachsens nicht alleine kämpfen müssen. - Chor Melodie – Sing- und Musik-SH-Seniorengruppe russisch/ukrainisch
-
Zielgruppe:
russischsprachige Senior/innen
Beschreibung:
Die Gruppe entstand als Chor unter der Leitung von Dirigentin Alla Fisman, die 1992 aus Moldawien eingewandert war. Alle Gruppen-TN waren Einwanderer aus GUS-Länder, Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler. Nach dem Tod der Leiterin 2009 schrumpfte die Gruppe und soziale Aspekte nahmen zu.
Inzwischen besteht die Gruppe aus 20 Personen im Alter von 60-77 Jahren, davon 2 Männer und 18 Frauen, 2 Einheimische und 18 Migrant/innen. Die Hälfte der TN sind verwitwet. Daher dient das Extra-Treffen außerhalb den Chorproben dazu unsere sozialen Probleme zu besprechen wie:
Bekämpfung von Sprachproblemen (Übersetzung von Amtsbriefen, Gebrauchsanweisungen von Arzneimitteln, Begleitung bei Arztbesuchen
Wohnungssuche und Wohnungsfragen, Orientierungshilfe für Neugekommene Migranten (zurzeit zwei im TN-Kreis)
Gegenseitige Hilfe im Alltag und Bekämpfung von Einsamkeit nach dem Verlust der Ehepartner
Gemeinsame Organisation von Erholungsreisen und Ausflügen - Chronic Fatigue Syndrom - CFS - SHG - Einzelperson
-
Zielgruppe:
vom Chron. Erschöpfungssyndrom Betroffene und Angehörige
Beschreibung:
Erfahrungs- u. Informationsaustausch von Menschen mit CFS, welches an folgenden Kriterien erkennbar ist:
Stark erhöhte Erschöpfbarkeit ohne nachweisbaren Grund über mindestens 6 Monate plus zusätzlich mehrere der folgenden Nebensymptome: Halsschmerzen, tastbare Lymphknoten, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Fieber oder Frösteln, Schlafstörungen, fehlende Erholung durch Schlaf, Denk- u. Konzentrationsstörungen, Allergien.
Problem der schwierigen Diagnostizierbarkeit und fehlender wirksame Behandlungsmethoden - Chronisch krank und JA! zum Leben - hybrid und online überregional
-
Zielgruppe: Menschen mit körperlichen chronischen Erkrankungen sind aus allen Regionen willkommen. Keine psychischen chronischen Erkrankungen.
Beschreibung:
Wir sind eine Selbsthilfegruppe, welche den Menschen durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch, die Vernetzungen und die gegenseitige Unterstützung die Möglichkeit bietet, den für sie bestmöglichen Umgang mit der eigenen Erkrankung zu finden.
Die Selbsthilfe-Engagierten der Gruppe sind von verschiedenen körperlichen chronischen (und auch seltenen) Erkrankungen betroffen, z.B. Asthma, Multiple Sklerose, Leberzirrhose, HSP, u.v.m.
Es findet keine medizinische Beratung statt. Anstelle um Krankheiten geht es darum, gemeinsam Lebensmut und Lebensqualität anzuregen, zu wahren und zu verbessern.
Vor der Erstteilnahme an einem Gruppentreffen bitten wir Sie um ein "Kennenlerntelefonat" und eine Terminabsprache mit der Gruppenleitung. - Chronischer Rückenschmerz - SHG
-
Zielgruppe:
Menschen mit chronischen Rückenschmerzen.
Kurzbeschreibung:
Die Selbsthilfegruppe besteht seit November 1996.
Schwerpunkte des Gruppenabends: Hilfe zur Selbsthilfe, Informationen und Erfahrungsaustausch über: Schmerztherapie, Umgang mit Behörden/Institutionen; Reha, Ärzte, Kliniken
Die "Volkskrankheit" Rückenschmerz ist zu 90% medizinisch und physikalisch erfolgreich behandelbar. 10% der Fälle werden chronisch. Die tieferen Ursachen der Beschwerden bleiben unklar. Betroffene rätseln, was sie zur Linderung beitragen können. Der rezidivierende = wiederkehrende Schmerz hinterlässt im Nervensystem eine "Gedächtnisspur", das sogenannte Schmerzgedächtnis. Die Psychosomatik beginnt eine tragende Rolle: Anforderung aus Beruf, Freizeit, Familie und Freundeskreis überfordern. Selbstzweifel und Angst bewirken einen zunehmenden Rückzug vom sozialen Umfeld. Aus Vorsicht unterfordert man sich. Erwerbsunfähigkeit und Partnerschaftsverlust drohen. Depression kann sich einschleichen. Leider zu spät (im Durchschnitt nach 10 Jahren) finden Patienten mit chronischen Schmerzen eine passende Schmerztherapie.
- Club Behinderter und ihrer Freunde e.V. - CBF München
-
Zielgruppe:
Körperbehinderte (v. a. Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte) und Nichtbehinderte (Freunde, Angehörige). Keine Kinder und Jugendlichen.
Beschreibung:
Befassen sich vor allem mit der Beseitigung baulicher Hindernisse und der Integration von Körperbehinderten. Weiteres Hauptthema ist die Zugänglichkeit des öffentlichen Nahverkehrs.
Beratung für Behinderte und Weitervermittlung
Homepage mit Suchfunktion für München und Landkreis:
1. Gaststätten (mit WC behindertengerecht/barrierefrei)
2. Praxen (Ärzte, Therapeuten, ...)
3. Kinos
4. Bäder, Seen
5. Bibliotheken
6. WCs
7. WanderungenInternet: www.cbf-muenchen.de
- Club Blagost - Münchner Club russischsprachiger Vegetarier
-
Zielgruppe(n):
Russischsprachige Interessenten und Praktizierender, die sich für vedische Philosophie, alle Arten von Vegetarismus und Yoga sowie ayurvedische Heilkunde interessieren.
Beschreibung:
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Gruppe nach dem Motto "Du bist das, was du isst“. Vegetarische Ernährung nach ayurvedischer Heilkunde ist ein zentrales Thema der Gruppe. Ganzheitliche Gesundheit für Körper, Geist und Seele und wie man es mit der Hilfe von vedischer Philosophie, Ayurveda und Yoga erhalten und fördern kann. Ziele unseren Treffen sind Informationsaustausch, Bestärkung in der Lebensweise, gegenseitige Hilfe bei Problemen. Wir machen eigene Vorträge zu den oben genannten Themen und laden auch Experten und Fachleute aus diesen Gebieten zu uns. Wir organisieren auch vegetarische Kochkurse für alle die sich dafür interessieren. Wir treffen uns am Wochenende oder Feiertagen zweimal im Monat für 3-4 Stunden oder länger. Treffen finden in den Räumlichkeiten des SHZ statt. Beim guten Wetter machen wir gemeinsame Ausflüge. Unsere Kinder sind immer dabei. Beim Treffen wird nicht geraucht und keine Alkoholgetränke konsumiert. Tee mit Kuchen und ähnliches sind willkommen. Alle russischsprachigen Münchener sind herzlich eingeladen, an unseren Treffen teilzunehmen!