Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen
Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.
Suche nach Stichworten (Volltextsuche):
vorherige 1 ... 8 9 10 11 12 13 14 15 ... 55 nächste
- Club Blagost - Münchner Club russischsprachiger Vegetarier
-
Zielgruppe(n):
Russischsprachige Interessenten und Praktizierender, die sich für vedische Philosophie, alle Arten von Vegetarismus und Yoga sowie ayurvedische Heilkunde interessieren.
Beschreibung:
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Gruppe nach dem Motto "Du bist das, was du isst“. Vegetarische Ernährung nach ayurvedischer Heilkunde ist ein zentrales Thema der Gruppe. Ganzheitliche Gesundheit für Körper, Geist und Seele und wie man es mit der Hilfe von vedischer Philosophie, Ayurveda und Yoga erhalten und fördern kann. Ziele unseren Treffen sind Informationsaustausch, Bestärkung in der Lebensweise, gegenseitige Hilfe bei Problemen. Wir machen eigene Vorträge zu den oben genannten Themen und laden auch Experten und Fachleute aus diesen Gebieten zu uns. Wir organisieren auch vegetarische Kochkurse für alle die sich dafür interessieren. Wir treffen uns am Wochenende oder Feiertagen zweimal im Monat für 3-4 Stunden oder länger. Treffen finden in den Räumlichkeiten des SHZ statt. Beim guten Wetter machen wir gemeinsame Ausflüge. Unsere Kinder sind immer dabei. Beim Treffen wird nicht geraucht und keine Alkoholgetränke konsumiert. Tee mit Kuchen und ähnliches sind willkommen. Alle russischsprachigen Münchener sind herzlich eingeladen, an unseren Treffen teilzunehmen!
- Coming-Out-Gruppe 30+
-
Zielgruppe:
Männer über 30, die merken, dass sie schwul sind
Beschreibung:
Im Alter von 30 Jahren oder darüber zu entdecken, dass man als Mann* auf Männer* steht, wirft Fragen, manchmal Probleme auf. Ein Coming-out in diesem Alter schaut meist anders aus als bei Männern, die ihr Coming-out in der Pubertät hatten. Das Münchner Schwul-queere Zentrum Sub hat für die Betroffenen ein Angebot.Internet: www.subonline.org
- Conn-Syndrom Selbsthilfegruppe München
-
Zielgruppe(n):
Patienten, deren Bluthochdruck nur schwer oder gar nicht einstellbar ist. Patienten, bei denen eine Aldosteron-Überfunktion („CONN-Syndrom“) einer oder beider Nebennieren diagnostiziert werden soll oder wurde. Patienten, bei denen eine Erkrankung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes (Salz = Natrium, Kalium) vorliegt.
Beschreibung:
Die Gruppe gibt es seit 2012. Wir treffen uns möglichst alle acht Wochen zum Erfahrungsaustausch, manchmal hält ein Arzt einen ca. 20-minütigen Vortrag.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Austausch im persönlichen Treffen; online-Austausch; Telefonische Beratung;
Interessierte bekommen von uns ein Einladungsschreiben mit allen notwendigen Angaben. Wir freuen uns immer üwer neue Interessierte und mögliche Betroffene. Auch Familienangehörige sind uns stets willkommen. Eine Mitgliedschaft im Netzwerk der Hypophysen- und Nebennierenerkrakungen „Glandula“ ist möglich, aber keine Voraussetzung für Teilnahme.Internet: www.conn-selbsthilfegruppe.de
- Convex_us
-
Zielgruppe:
Menschen, die ein Mehr an gemeinschaftlichem Wohnen in München realisieren wollen.
Beschreibung:
Arbeit als Team an der Etablierung einer Genossenschaft zum Umsetzen eines (oder mehrerer) stark gemeinschaftlich geprägten Wohnprojekts in und um München.
Austausch in persönlichen und online-Treffen; Workshops, Arbeitstreffen zu gemeinschaftlichem WohnenInternet: www.convexus.de
- COPD & Lunge Region Oberbayern Standort München
-
Zielgruppe:
Betroffene mit COPD, Lungenemphysem, Asthma, Alpha-1-Antitrypsinmangel, Bronchiektasen, Lungenfibrose und Sauerstoff-Langzeittherapie sowie deren Angehörige.
Beschreibung:
Die Gruppe dient dem Erfahrungs- und Meinungssaustausch sowie der gegenseitigen Unterstützung. Es werden immer wieder Referenten eingeladen.Internet: www.copdundlunge.de
- CSG Clusterkopfschmerz
-
Zielgruppe:
Alle, die an Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzen, SUNCT-Syndrom, paroxysmale Hemikranie, SUNA-Syndrom, HemicraniaContinua und TAK leiden, ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte
Beschreibung: Gemeinsamer Austausch, Unterstützung bei Facharzt-Terminen, Versorgungsamt und Krankenkassen
Internet: www.muenchen.clusterkopf.de
- Dahira Touba Bayern
-
Zielgruppe:
Senegalesen in München (Bayern)
Kurzbeschreibung:
regelmäßige Treffen um Kultur zu pflegen (gemeinsames Singen, Essen und Beten) und um Integration zu fördern. Senegalesen, die schon lange in Deutschland leben, helfen Neuankömmlingen bei Briefen, Anträgen und fungieren als Kulturübersetzer.
Sprachen: Arabisch, Französisch, Englisch und Wolof - Darmverschluss - SHG - Einzelperson
-
Zielgruppe:
Betroffene
Beschreibung:
Als Betroffener suche ich Menschen, die ein- oder mehrmals einen Darmverschluss hatten, der operativ behoben werden musste.
- über Ängste sprechen
- Informationen austauschen (Operation, Vorbeugung)
- über Ernährungsgewohnheiten sprechen
- um aus dem Alleinsein mit dieser bedrohlichen Krankheit herauszukommen
- Defi - SHG Bogenhausen
-
Zielgruppe:
Patienten mit implantiertem Defibrillator (ICD) und deren Partner/Angehörige
Beschreibung:
Die Gruppe will Alltagsfragen zum implantierbaren Cardio-Defibrillator (ICD) beantworten, Fachreferenten und Herstellerfirmen einladen und helfen Ängste abzubauen. Sie ist Mitglied des Defibrillator (ICD) Deutschland e.V.Internet: www.defigruppe-bogenhausen.de
- Defi - SHG München im Deutschen Herzzentrum
-
Zielgruppe:
Patienten und Angehörige mit unterschiedlichen Herzerkrankungen, gemeinsam ist allen, dass sie einen Defibrillator (ICD) implantiert bekommen haben.
Kurzbeschreibung:
Wir wollen informieren und allen Betroffenen helfen ihre Ängste abzubauen.Internet: www.defibrillator-deutschland.de
- Defi-SHG Freising
-
Zielgruppe:
Patienten mit unterschiedlicher Grunderkrankung des Herzens, denen ein Defibrillator (ICD) implantiert wurde.
Beschreibung:
Grundfunktion eines ICD ist es, den Herzrhythmus ständig zu überwachen und bei Auftreten eines zu schnellen Herzrhythmus (Herzrasen) diesen mittels Schockabgabe zu beseitigen. In jedem ICD ist auch ein Herzschrittmacher integriert, damit das Herz auch bei einem zu langsamen Rhythmus geschützt ist.
Wir werden unterstützt vom Klinikum Freising
Wir sind Mitglied bei Defibrillator (ICD) Deutschland e.V.
Wir werden gefördert durch den Runden Tisch München und dem Zentrum Bayern Familie und Soziales.Internet: www.defigruppe-freising.de
- Defibrillator - Selbsthilfe-Gruppe Starnberg
-
Zielgruppe:
Menschen mit unterschiedlichen Grunderkrankungen des Herzens, die einen Defibrillator (ICD) implantiert bekommen haben und ihre Angehörigen. Teilnahme ist kostenlos.
Kurzbeschreibung:
Wir wollen informieren und allen Betroffenen helfen Ängste abzubauen.Internet: www.defibrillator-deutschland.de
- Dein Nachbar e.V.
-
Zielgruppe:
Menschen (vor allem Senioren), die im Alltag Hilfe benötigen (Einkaufen, Spazieren gehen, Kinderbetreuung etc.) Schwerpunkt: pflegende Angehörige.
Kurzbeschreibung:
Vermittlung von ehrenamtlich geschulten Betreuern zur Entlastung im Alltag.
Stichworte: Nachbarschaftshilfe, Pflege, Nachbarschaft, Demenz, Alter, hauswirtschaftliche HilfenInternet: www.deinnachbar.de
- Demenz Angehörigengruppe Kaufering
-
Zielgruppe:
Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Beschreibung:
Gesprächsgruppe mit dem Ziel, sich auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen, einander zu begleiten und zu ermutigen. - Demokratische Brasilianer - Resistencia Democrática
-
Zielgruppe:
Brasilianer*innen und alle, die sich Sorgen um die Demokratie in Brasilien unter einer rechtsextremen Regierung machen
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Gespräche, Diskussionen über die aktuelle politische Lage in Brasilien und Austausch über persönliche Erfahrungen in einer gespaltenen Gesellschaft. - Depression und Angststörung rund um die Geburt - Landsberg am Lech
-
Zielgruppe:
Frauen mit psychischen Krisen vor oder nach der Geburt; Frauen mit prä- oder postpartalen psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen, Psychosen, Anpassungsstörungen, Trauma
Beschreibung:
Statt dem erhofften Mutterglück, erleben Schwangere oder frisch gebackene Mütter manchmal eine seelische Krise. Symptome einer solchen psychischen Krise rund um die Geburt können sein: Traurigkeit und häufiges Weinen, innere Leere, allgemeines Desinteresse, Rückzug aus dem Familien- und Freundeskreis, große Erschöpfung und Energiemangel, Konzentrationsprobleme, anhaltende Schuldgefühle, Innere Unruhe und Schlaflosigkeit, Ängste, Panikattacken, zwanghafte Gedanken, fehlende oder zwiespältige Gefühle dem Kind gegenüber, Appetitmangel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Druckgefühl in der Brust etc.
In der Selbsthilfegruppe knüpfen betroffene Frauen Kontakte zu anderen Betroffenen und tauschen sich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus. Sie helfen und unterstützen sich gegenseitig auf dem Weg durch und aus der Krise heraus. Zudem werden Adressen von Fachleuten (Ärzt:innen, Therapeut:innen) und spezialisierten Kliniken sowie weitere Informationen zum Thema gesammelt und weitergegeben. Themenbezogener Austausch und Achtsamkeitsübungen bilden einen Rahmen. - Depression und Bipolar 3 - SHG
-
Zielgruppe: Menschen mit Depressionen oder bipolarer Erkrankung: Manie wechselt sich mit Depression ab.
Beschreibung:
Unsere Gruppe trifft sich zweimal im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr.
In der ersten Stunde gehen wir gezielt auf die Probleme jenes Mitglieds ein, welches seine Situation an diesem Tag in einer Skala von 1 bis 6 am schlechtesten bewertet.
In der zweiten Stunde arbeiten wir themenzentriert. Jede/r kann freiwillig ein kleines Referat (ca. 15 min) zu einem Thema halten, das ihn besonders interessiert oder ein Buch vorstellen, das zum Themenfeld der Bipolarität gehört. Daraus entsteht dann eine offene moderierte Diskussion.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Austausch im Gespräch, auf schwerwiegende Probleme wird detailliert eingegangen; Meditation; Information - Depression-Selbsthilfe Dachau
-
Zielgruppe:
von Depression betroffene Erwachsene
Beschreibung:
Gesprächsgruppe zum Erfahrungsaustausch und zur Unterstützung - Depressionen und Angst - Selbsthilfegruppen der Münchner Angstselbsthilfe MASH
-
Zielgruppe:
Erwachsene mit Depressionen und/oder Angst und Depression
Beschreibung:
Ein Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen, sich mit der eigenen Lebenssituation weniger alleine zu fühlen, diese besser zu verstehen und neue Bewältigungswege zu erschließen.
Das Konzept der MASH bietet einen geschützten, verbindlichen Rahmen, der für viele Angstbetroffene wichtig ist, um sich dem eigenen Thema stellen zu können.Internet: www.angstselbsthilfe-muenchen.de
- Depressionen, Ängste, Süchte - Betroffenengruppe Phönix in der Messestadt
-
Zielgruppe: Betroffene mit Depressionen, Ängsten, Süchten, etc.
Beschreibung:
Betroffenen mit Depressionen, innerer Unruhe, Ängsten, Paniken, Süchten, in Krisen wird die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Austausch in geschütztem Rahmen gegeben.
Der Gruppenleiter ist selbst betroffen und kann durch eigene Erfahrungen unterstützen und bei einem Aufbau von Ressourcen helfen.
Zwischen den Gruppentreffen wird der Kontakt über eine WhatsApp-Gruppe ermöglicht.
Inhalte/Ziele der Treffen:
Ankommens- und Vorstellungsrunde
Austausch von Erfahrungen
Vermittlungen von Skills
gemeinsame Aktivitäten, zum Beispiel Spazieren gehen, Nordic Walking, (Erlernen von) Brandmalerei