Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen
Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.
Suche nach Stichworten (Volltextsuche):
vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 54 nächste
- ALS - Amyotrophe Lateralsklerose - SHG
-
Zielgruppe/ Aktivitäten:
Die Selbsthilfegruppe richtet sich an Betroffene, deren Angehörige, Freunde oder aus dem weiteren sozialen Umfeld.
Beschreibung:
Die ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) ist eine Erkrankung, die sowohl zentrale als auch die peripheren motorischen Nervenzellen befällt. Im Laufe der Krankheit verstärkt sich die Schwäche in Armen und Beinen bis zur völligen Unbeweglichkeit. Die Sprache und die Atmung können ebenfalls betroffen sein. Die Nahrungsaufnahme kann dadurch unmöglich werden. Die geistige Leistungsfähigkeit bleibt bis zuletzt erhalten. Blasen- und Darmmuskulatur bleiben ebenso wie Herz und Verdauungssystem funktionsfähig. Es gibt rasche und langsame Verläufe (1 bis 7 Jahre, in Ausnahmefällen länger). Die Sterbehäufigkeit liegt zwischen 3-5 Jahre nach Diagnose.
Die SHG unterstützt Betroffene und Angehörige im Krankheitsverlauf, ebenso Hinterbliebene. Sterbebegleitung wird durch das Christophorus-Hospiz angeboten.
Jährlich findet ein ALS-Gesprächskreis statt, an dem von Fachleuten über ein Schwerpunktthema referiert wird. Hier ist stets auch ein Neurologe als Ansprechpartner dabei, der für Fragen zur Verfügung steht und über die Entwicklung von Forschung und Ergebnissen aus Studien berichtet.
Die Angehörigen treffen sich 4-5 Mal jährlich zum Austausch und gegenseitiger Unterstützung, 1 Mal treffen wir uns im Biergarten..
Die SHG ist der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) - Landesverband Bayern e.V. angegliedert. die Gruppenleiter sind telefonisch auch außerhalb der Veranstaltungen jederzeit ansprechbar.Internet: www.dgm-bayern.de
- Aluna Minga e. V.
-
Kolumbianische Gruppe, die Beratung für Kolumbianer in München anbietet, Workshops zu verschiedenen Themen organisiert und Kulturveranstaltungen organisiert.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
- Veranstaltungen: Bildungsrelevant oder kulturell
- Workshops und Austauschtreffen
- Unterstützung für Migrantinnen und spanisch
Internet: www.alunaminga.org
- ÄLWA - Älter werden am Ackermannbogen
-
Zielgruppe:
ältere Frauen und Männer
Kurzbeschreiung (aus Internet):
Älter werden am Ackermannbogen - ÄlwA
Ein aktueller Text wird noch eingestellt
Internet: www.ackermannbogen-ev.de/projektgruppen/projektgruppe-aelter-werden-am-ackermannbogen-aelwa.html
- Alzheimer Club und Treff - Angehörigengruppe der Alzheimer Gesellschaft
-
Zielgruppe:
Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung
Beschreibung:
Gesprächsgruppe für Angehörige, Teilnahme jederzeit möglich.
Internet: www.agm-online.de
- Alzheimer Gesellschaft München e.V.
-
Zielgruppe:
Alzheimer Patienten und deren Angehörige
Demenz
Beschreibung:
Hilfen für Alzheimer Kranke und ihre Familienangehörigen.
Beratung, Vermittlung von Hilfen durch den familienentlastenden Dienst, Angehörigengruppen, Informationsveranstaltungen, Fortbildungsveranstaltungen, Informationsmaterial, Öffentlichkeitsarbeit
Internet: www.agm-online.de
- Ammerseer Krebs - SHG Inning
-
Zielgruppe:
Krebspatienten
Kurzbeschreibung:
Aussprachemöglichkeiten
Austausch von Erfahrungen und Informationen
Neueste Behandlungsmöglichkeiten
Gemeinsame Ausflüge
Persönliche Kontakte
Psychologische Betreuung
Vorträge von Ärzt*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Heilpraktiker*innen
Kontakte zur Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
und Vieles mehr.
Angebote:
Austausch im Gespräch
Fachreferate externer Experten
Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten
FesteInternet: www.ammerseerkrebshilfe.de
- Angehörige psychisch kranker Menschen im Raum Ebersberg/Grafing - SHG
-
Zielgruppe:
Angehörige und Freunde psych. Kranker
Beschreibung:
Angehörige psychisch Kranker tauschen sich aus, alle psychischen Störungen in der Gruppe vertreten, aber hauptsächlich Schizophrenie.
Die Gruppe soll ein Forum zum Erfahrungsaustausch sein und eine Möglichkeit, um gemeinsam die frohen und positiven Seiten des Lebens wahrzunehmen oder wieder zu entdecken, trotz der belastenden Auswirkungen, die eine psychische Erkrankung eines Angehörigen mit sich bringen kann. Darüber hinaus sollen auch Informationen über Verläufe psychischer Erkrankungen sowie psychosoziale und psychiatrische Versorgungssysteme Thema sein.
Die Gruppe ist dem Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V. angegliedert.
Internet: www.lvbayern-apk.de
- Angehörige Suchtgefährdeter und Abhängiger - SHG
-
Zielgruppe:
Angehörige und Eltern Drogenabhängiger und Gefährdeter (Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene),
Kurzbeschreibung:
Selbsthilfegruppe für Angehörige Suchtgefährdeter und Abhängiger unter der Regie von der Beratungsstelle Condrobs.
Internet: www.condrobs.de
- Angehörige von Menschen mit Messie-Syndrom - SHG
-
Zielgruppe:
Angehörige, Partner und Ehepartner von Messies (Co-Abhängigkeit)
Kurzbeschreibung:
Gesprächsgruppe für Partner und Ehepartner von Messies - Angehörige von Missbrauchsopfern
-
Zielgruppe:
Angehörige von Missbrauchsopfern. Dazu zählen beispielsweise Eltern, Großeltern, Tante, Onkel, Cousin/e, Geschwister, enge Freunde oder auch Partner.
Missbrauch passiert häufig, oft hinter verschlossenen Türen und meist spricht niemand darüber. Diese Situation ist auch für Angehörige nur schwer in Worte zu fassen.
Wie gehen Angehörige mit dem Schweigen um?
Wie reagieren sie angemessen?
Und am wichtigsten: Wohin können Angehörige mit ihrer Last?
Diese Gruppe soll dazu dienen, den Gefühlen der Angehörigen Raum zu verschaffen. Sie soll dazu dienen, sich gegenseitig aufbauen zu können und das belastende Schweigen zu brechen. Es muss einen Raum geben, in dem Mittel und Wege aufgezeigt werden, wie man mit diesem Familientrauma umgehen kann.
Aller Anfang ist schwer, aber das Geschehene in Worte zu fassen ist ein wichtiger Schritt, um positive Veränderungen zu bewirken.
- Angehörige von psychisch auffälligen und erkrankten Kindern und Jugendlichen - ApK - Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker e.V. München
-
Zielgruppe: Eltern und erwachsene Angehörige von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen
Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind, weil sein Verhalten sich verändert hat? Wenn sich bei Kindern und Jugendlichen erste Anzeichen einer psychischen Veränderung offenbaren, steht die Welt der Familie häufig Kopf. Ängste und Verunsicherung sind groß.
Diese neue Selbsthilfegruppe bietet Raum für den Austausch mit Menschen in einer ähnlichen Situation. Dabei ist es egal, welche Probleme die Kinder haben und ob sie in Behandlung sind oder nicht. Zudem geben erfahrene Angehörige Tipps und Hilfestellung.
- Angehörige von Trans*menschen
-
Zielgruppe:
Angehörige (Ehepartner, Lebensgefährten, Kinder, Eltern, Freunde etc.) von Trans*menschen.
Kurzbeschreibung:
Ein Angehöriger oder jemand aus Deinem Bekanntenkreis hat sich Dir anvertraut und Du weißt nicht, wie Du damit umgehen sollst und was Dich erwartet?
Wir möchten Dir helfen!
Wir möchten Angehörigen von Trans*menschen die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Umfeld auszutauschen, Fragen zu stellen, aber auch Sorgen, Ängste und Nöte zu teilen. Wir teilen auch positive Erfahrungen, weil der gemeinsame Weg auch eine Bereicherung sein kann. - Angehörigengruppe FFB - ApK - Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker e.V. München
-
Zielgruppe:
Angehörige psychisch Erkrankter
Beschreibung:
Hilfe im Einzelfall durch die Gruppe. Themenbezogene Unterstützung einzelner Angehöriger durch Wissen und Erfahrung anderer.
Angehörige stellen bedrängende, selbst gewählte Fragen, die sich aus ihrer Lebenssituation ergeben, zur Diskussion.Internet: www.apk-muenchen.de
- Angehörigengruppen von Suchtkranken im Club 29
-
Zielgruppe: Angehörige von Suchtkranken
Kurzbeschreibung:
Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung, InformationsaustauschInternet: www.club29.net
- Angst - SHG Ismaning
-
Zielgruppe:
Menschen mit Angststörungen
Kurzbeschreibung:
Gespräche
- Angst - SHG Unterschleißheim
-
Zielgruppe:
Menschen mit generalisierten und/oder sozialen Ängsten
Beschreibung:
Gesprächsgruppe zur Bewältigung aller Arten von Ängsten, Erfahrungsaustausch
Angst - Angst-Selbsthilfegruppe-Freising
-
Zielgruppe:
Menschen mit Angsterkrankung
Kurzbeschreibung:
Gesprächsrunde zum Austausch und zur Unterstützung von Betroffenen für Betroffene.Internet: www.shg-angst-fs.de
- Ängste und Depressionen - SHG "Talfahrt bergauf"
-
Zielgruppe(n):
Betroffene, depressiver Zustände, die mit der Hilfe Gleichgesinnter, die auch eine schwierige Vergangenheit hatten, die Basis einer schönen Zukunft aufbauen möchten und dabei auch noch die Gegenwart genießen wollen.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Austausch von Erfahrungen, Entwicklung eines Entfaltungsrahmens, Empfehlungen weiterführender Medien (Bücher, Filme, etc.), Gegenseitiges Motivieren und Bestärken, Entwickeln einer gesunden Lebensperspektive, Analysieren und Besprechen ähnlicher Umstände
- Angststörungen - Selbsthilfegruppen der Münchner Angstselbsthilfe MASH
-
Zielgruppe:
Erwachsene mit Angststörungen
Beschreibung:
Ein Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen, sich mit der eigenen Lebenssituation weniger alleine zu fühlen, diese besser zu verstehen und neue Bewältigungswege zu erschließen.
Das Konzept der MASH bietet einen geschützten, verbindlichen Rahmen, der für viele Angstbetroffene wichtig ist, um sich dem eigenen Thema stellen zu können.
Internet: www.angstselbsthilfe-muenchen.de
- Anonyme Alkoholiker - AA - Region München und Umland (ca. 70 Gruppen)
-
Zielgruppe:
Alkoholabhängige aller Altersstufen und aller Berufsgruppen, Angehörige, sowie Nichtalkoholiker zur positiven Unterstützung
Beschreibung:
20 AA Gruppen im Landkreis München und den umliegenden Landkreisen Ebersberg, Erding, Freising, Dachau, Fürstenfeldbruck, Starnberg und Landsberg.
Gemeinsame Meetings: AA + AL-ANON (zumeist 1x monatlich),
Offene Meetings, wie gemeinsame Meetings + fremde Beteiligte,
Besuche von Schulen, Krankenhäusern, Justiz- + Pflegeheimen, Sport- + kirchliche Gruppen
Mitwirkung bei öffentlichen Veranstaltungen (auf Einladung) sowie Zusammenarbeit mit anderen SelbsthilfegruppenInternet: www.anonyme-alkoholiker.de