Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen
Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.
Suche nach Stichworten (Volltextsuche):
vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 55 nächste
- Alopecia Areata - SHG München
-
Zielgruppe:
von Kreisrundem Haarausfall (Alopecia Areata) oder totalem Haarausfall (Alopecia Areata totalis/universalis) Betroffene und Angehörige
Kurzbeschreibung:
Alopecia Areata ist eine Autoimmunkrankheit, eine nicht hormonell bedingte Form des entzündlichen Haarausfalls unterschiedlicher Ausprägung, die Männer, Frauen und Kinder betreffen kann.
Symptomatik: Plötzlich auftretender Haarverlust auf der Kopfhaut (kreisrund oder total), evtl. auch Verlust der Augenbrauen, Wimpern und der Körperbehaarung, sowie teilweise Veränderungen an Haut und Nägeln.
Zweck der SHG ist der wechselseitige Erfahrungsaustausch, die gegenseitige Unterstützung, Sammeln und Weitergeben von Infos zu kosmetischen Tricks, Ärzten etc. sowie telefonische und persönliche Beratung.
Die SHG ist eine Ortsgruppe des AAD (Alopecia Areata Deutschland e.V.) = bundesweite Organisation mit intensivem Kontakt zu Forschung und Ärzten. - ALS - Amyotrophe Lateralsklerose - SHG
-
Zielgruppe/ Aktivitäten:
Die Selbsthilfegruppe richtet sich an Betroffene, deren Angehörige, Freunde oder aus dem weiteren sozialen Umfeld.
Beschreibung:
Die ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) ist eine Erkrankung, die sowohl zentrale als auch die peripheren motorischen Nervenzellen befällt. Im Laufe der Krankheit verstärkt sich die Schwäche in Armen und Beinen bis zur völligen Unbeweglichkeit. Die Sprache und die Atmung können ebenfalls betroffen sein. Die Nahrungsaufnahme kann dadurch unmöglich werden. Die geistige Leistungsfähigkeit bleibt bis zuletzt erhalten. Blasen- und Darmmuskulatur bleiben ebenso wie Herz und Verdauungssystem funktionsfähig. Es gibt rasche und langsame Verläufe (1 bis 7 Jahre, in Ausnahmefällen länger). Die Sterbehäufigkeit liegt zwischen 3-5 Jahre nach Diagnose.
Die SHG unterstützt Betroffene und Angehörige im Krankheitsverlauf, ebenso Hinterbliebene. Sterbebegleitung wird durch das Christophorus-Hospiz angeboten.
Jährlich findet ein ALS-Gesprächskreis statt, an dem von Fachleuten über ein Schwerpunktthema referiert wird. Hier ist stets auch ein Neurologe als Ansprechpartner dabei, der für Fragen zur Verfügung steht und über die Entwicklung von Forschung und Ergebnissen aus Studien berichtet.
Die Angehörigen treffen sich 4-5 Mal jährlich zum Austausch und gegenseitiger Unterstützung, 1 Mal treffen wir uns im Biergarten..
Die SHG ist der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) - Landesverband Bayern e.V. angegliedert. die Gruppenleiter sind telefonisch auch außerhalb der Veranstaltungen jederzeit ansprechbar.Internet: www.dgm-bayern.de
- Aluna Minga e. V.
-
„Aluna“ ist das Wort der Kogi-Indigenen für die unsichtbare Welt, wo die Gedanken gewebt werden, die Mutter oder der Ursprung von Allem, von Gedanken und Erinnerung.„Minga“ bedeutet die kollektive gemeinschaftliche Arbeit, eine Säule des „Buen Vivir“ oder das Prinzip des „guten Lebens“ bei den Indigenen und Uhreinwohnern Latein- und Nordamerikas. Einander zu helfen - für das gemeinsame Wohl.
Unsere Veranstaltungen und Aktionen werden darauf hingewiesen, dass die Gemeinschaft sich für Solidarität und Frieden engagiert.
Unter anderem haben wir Tertulias durchgeführt, wie zum Beispiel „Für den Frieden denken“ , eine informelle Gelegenheit zur Bildung für soziales Engagement.
Ziel des Stammtisches ist über die aktuelle Lage der sozialen Probleme nachzudenken und zusammen eine gemeinsame Alternative zu erarbeiten.
Aktivitäten:
Austausch im Gespräch, Austausch in virteullen Treffen, Fachreferate externer Exper*innen, Ausflüge und Freizeitaktivitäten, Feste etc.Internet: www.alunaminga.org
- ÄLWA - Älter werden am Ackermannbogen
-
Zielgruppe:
ältere Frauen und Männer
Kurzbeschreiung (aus Internet):
Älter werden am Ackermannbogen - ÄlwA
Ein aktueller Text wird noch eingestellt
Internet: www.ackermannbogen-ev.de/projektgruppen/projektgruppe-aelter-werden-am-ackermannbogen-aelwa.html
- Alzheimer Club und Treff - Angehörigengruppe der Alzheimer Gesellschaft
-
Zielgruppe:
Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung
Beschreibung:
Gesprächsgruppe für Angehörige, Teilnahme jederzeit möglich.
Internet: www.agm-online.de
- Alzheimer Gesellschaft München e.V.
-
Zielgruppe:
Alzheimer Patienten und deren Angehörige
Demenz
Beschreibung:
Hilfen für Alzheimer Kranke und ihre Familienangehörigen.
Beratung, Vermittlung von Hilfen durch den familienentlastenden Dienst, Angehörigengruppen, Informationsveranstaltungen, Fortbildungsveranstaltungen, Informationsmaterial, Öffentlichkeitsarbeit
neues Angebot: Demenzberatung auf Türkisch
Internet: www.agm-online.de
- Amhara Union e.V.
-
Äthiopische Gruppe in München, Vereinsgründung erfolgt im Juli 2022
Austausch und Gespräch (persönlich und digital)
Gegenseitige Unterstützung und Beratung
Freizeitaktivitäten
- Ammerseer Krebs - SHG Inning
-
Zielgruppe:
Krebspatienten und -patientinnen
Kurzbeschreibung:
Aussprachemöglichkeiten
Austausch von Erfahrungen und Informationen
Neueste Behandlungsmöglichkeiten
Gemeinsame Ausflüge
Persönliche Kontakte
Psychologische Betreuung
Vorträge von Ärzt*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Heilpraktiker*innen
Kontakte zur Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
und Vieles mehr.
Angebote:
Austausch im Gespräch
Fachreferate externer Experten
Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten
FesteInternet: www.ammerseerkrebshilfe.de
- Amor Fati - Initiative für mentale Gesundheit im Landkreis Landsberg
-
Zielgruppe:
Alle Personen, die sich aktuell oder in der Vergangenheit mit den Themen Depression, Angststörung etc. konfrontiert gesehen haben. Auch Personen, die ehrenamtlich aktiv werden wollen, sind willkommen.
Beschreibung:
Austausch und Gespräch in persönlichen Treffen, Ausflüge, Feste, sportliche Aktivitäten ... - Analyse von Wissenschaft und Technologie - russischsprachig
-
Zielgruppe:
russischsprachige Naturwissenschaftler und Interessierte
Beschreibung:
Abspaltung aus dem Münchner Club russischsprachiger Naturwissenschaftler, die andere teilweise progressivere Ansätze vertreten. Halten Vorträge über Kosmologie, Nuklearmedizin, Nuklearphysik und diskutieren darüber. Dabei ist die soziale Komponente der Treffen, der Austausch und die gegenseitige Anerkennung besonders wichtig. - Angehörige psychisch kranker Menschen im Raum Ebersberg/Grafing - SHG
-
Zielgruppe:
Angehörige und Freunde psych. Kranker
Beschreibung:
Angehörige psychisch Kranker tauschen sich aus, alle psychischen Störungen in der Gruppe vertreten, aber hauptsächlich Schizophrenie.
Die Gruppe soll ein Forum zum Erfahrungsaustausch sein und eine Möglichkeit, um gemeinsam die frohen und positiven Seiten des Lebens wahrzunehmen oder wieder zu entdecken, trotz der belastenden Auswirkungen, die eine psychische Erkrankung eines Angehörigen mit sich bringen kann. Darüber hinaus sollen auch Informationen über Verläufe psychischer Erkrankungen sowie psychosoziale und psychiatrische Versorgungssysteme Thema sein.
Die Gruppe ist dem Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V. angegliedert.
Internet: www.lvbayern-apk.de
- Angehörige Suchtgefährdeter und Abhängiger - SHG
-
Zielgruppe:
Angehörige und Eltern Drogenabhängiger und Gefährdeter (Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene),
Kurzbeschreibung:
Selbsthilfegruppe für Angehörige Suchtgefährdeter und Abhängiger unter der Regie von der Beratungsstelle Condrobs.
Internet: www.condrobs.de
- Angehörige von jungen psychisch kranken Menschen (16-21) - SHG
-
Zielgruppe:
Angehörige von psychisch erkankten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in einer Tagesklinik München gegenwärtig behandelt werden oder dort behandelt worden sind.
Kurzbeschreibung:
Wir sind Angehörige (überwiegend Eltern) von psychisch erkrankten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in einer Tagesklinik München gegenwärtig behandelt werden oder dort behandelt worden sind. Es handelt sich bei unserer Selbsthilfegruppe daher nicht um eine offene Gruppe, sondern um eine, die sich aus gegenwärtigen, ehemaligen und künftigen Eltern von Patienten zusammensetzt.
Unser Ziel ist es, den Austausch der Angehörigen untereinander, der in einer angeleiteten Elterngruppe der Tagesklinik als verpflichtender Bestandteil der Therapie unserer Kinder initiiert worden ist, auch außerhalb der Klinik in einem geschützten und wertschätzenden Rahmen fortzusetzen, zu vertiefen und uns auch als Eltern der betroffenen Kinder zu vernetzen.
Die Selbsthilfegruppe basiert auf einem wertschätzenden, vertrauensvollen und authentischen Umgang miteinander. Uns ist es wichtig, dass wir uns, unsere Kinder und das gemeinsame Schicksal so annehmen wie wir sind.
Sie soll uns ermöglichen, für uns selbst einen selbstorganisierten geschützten vertrauensvollen Raum für gegenseitigen Austausch, Anteilnahme und Unterstützung aufzubauen. Zugleich soll sie auch indirekt dazu beitragen, es den Jugendlichen zu erleichtern, sich außerhalb der Klinik zu treffen und damit auch ihren Heilungsprozess zu unterstützen.
Worüber wir sprechen:
Wir beginnen mit einem Austausch darüber, wie es uns gerade geht. Anschließend sammeln wir die Themen, welche die Teilnehmer einbringen und worüber wir uns austauschen.
Je nach Wunsch der Teilnehmer kann es hierbei um eine eher freie und ungezwungene Begegnung handeln oder darum, bestimmten Fragestellungen nachzugehen. Dazu gehören z.B. Fragen zu dem Verhalten gegenüber anderen Betroffenen, Fragen zum Schul- und Ausbildungsabbruch, Erfahrungen zu Beratungs- und Unterstützungsangebote, Fragen zur Selbstfürsorge.
Auf Wunsch können wir auch Themen sammeln und Referenten einladen, um Input / Rat zu bestimmten Themen zu erhalten und unsere Fragen stellen zu können.
Worüber und in welcher Form wir sprechen, wird grundsätzlich demokratisch entschieden.
Die virtuellen Treffen sollen dazu dienen, sich nicht nur als Großgruppe, sondern auch in Kleingruppen oder zu zweit austauschen zu können.
Ablauf:
Wir treffen uns zweiwöchentlich abwechselnd in Präsenz (jeden zweiten Donnerstag im Monat) und online (jeden vierten Donnerstag im Monat) (Austausch als Großgruppe oder/und in virtuellen kleinen Gruppen möglich).
Die Präsenztreffen finden im Selbsthilfezentrum München statt.
Die Online-Treffen finden über die Plattform Big Blue Button des Selbsthilfezentrums statt.
Die Dauer des Treffens beträgt ca. 120 Minuten.
Die Anzahl der Angehörigen steht noch nicht fest, sie ist aber begrenzt auf maximal 15 Teilnehmer, die möglichst regelmäßig daran teilnehmen, zumindest an den Treffen in Präsenz.
- Angehörige von psychisch auffälligen und erkrankten Kindern und Jugendlichen - ApK - Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker e.V. München
-
Zielgruppe: Eltern und erwachsene Angehörige von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen
Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind, weil sein Verhalten sich verändert hat? Wenn sich bei Kindern und Jugendlichen erste Anzeichen einer psychischen Veränderung offenbaren, steht die Welt der Familie häufig Kopf. Ängste und Verunsicherung sind groß.
Diese neue Selbsthilfegruppe bietet Raum für den Austausch mit Menschen in einer ähnlichen Situation. Dabei ist es egal, welche Probleme die Kinder haben und ob sie in Behandlung sind oder nicht. Zudem geben erfahrene Angehörige Tipps und Hilfestellung.
Internet: https://apk-muenchen.de/
- Angehörige von Trans*menschen
-
Zielgruppe:
Angehörige (Ehepartner, Lebensgefährten, Kinder, Eltern, Freunde etc.) von Trans*menschen.
Kurzbeschreibung:
Ein Angehöriger oder jemand aus Deinem Bekanntenkreis hat sich Dir anvertraut und Du weißt nicht, wie Du damit umgehen sollst und was Dich erwartet?
Wir möchten Dir helfen!
Wir möchten Angehörigen von Trans*menschen die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Umfeld auszutauschen, Fragen zu stellen, aber auch Sorgen, Ängste und Nöte zu teilen. Wir teilen auch positive Erfahrungen, weil der gemeinsame Weg auch eine Bereicherung sein kann. - Angehörige von Zwangserkrankten – Selbsthilfegruppe in Gründung
-
Zielgruppe:
Angehörige von Zwangserkrankten
Beschreibung:
Die Gruppe ist offen für Angehörige von Zwangserkrankten jeder Art.
Ich habe seit geraumer Zeit einen Angehörigen mit einer Zwangserkrankung und würde mich gerne mit anderen Betroffenen austauschen. Ich möchte Informationen über die Erkrankung, den Umgang damit als Angehöriger und die damit verbundenen Sorgen und Ängste in der Gruppe teilen und besprechen. Jeder ist willkommen.
Aktivitäten:
Austausch im Gespräch und gegenseitige Unterstützung; monatliche Treffen persönlich und online
- Angehörigengruppe FFB - ApK - Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker e.V. München
-
Zielgruppe:
Angehörige psychisch Erkrankter
Beschreibung:
Hilfe im Einzelfall durch die Gruppe. Themenbezogene Unterstützung einzelner Angehöriger durch Wissen und Erfahrung anderer.
Angehörige stellen bedrängende, selbst gewählte Fragen, die sich aus ihrer Lebenssituation ergeben, zur Diskussion.Internet: www.apk-muenchen.de
- Angehörigengruppen von Suchtkranken im Club 29
-
Zielgruppe: Angehörige von Suchtkranken
Kurzbeschreibung:
Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung, InformationsaustauschInternet: www.club29.net
- Angst - SHG Ismaning
-
Zielgruppe:
Menschen mit Angststörungen
Kurzbeschreibung:
Gespräche
- Angst-Hilfe München e.V. - MASH
-
Zielgruppe:
Menschen, die von einer Angstkrankheit betroffen sind wie:
Panikstörung, generalisierte Angststörung, Agoraphobie, Soziale Phobie, Spezifische Phobie, Posttraumatische Belastungsstörung, Zwangsstörung.
Beschreibung:
Angststörungen stellen die am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen dar. Sie sind meist mit großen psych. und phys. Belastungen verbunden. Die Suche nach organischen Ursachen führt oft zum "Doktor-Shopping". Aufgrund massiver subjektiver Beschwerden entstehen Verunsicherung, Selbstzweifel, Isolation, familiäre/berufliche Schwierigkeiten, bis hin zu Depressivität und Suizidalität. Folgeerkrankungen, wie Alkohol- u. Tablettenabhängigkeit führen zu weiteren Problemen, sowie zu Rückzug, soziale Vermeidung und Vereinsamung, was dann wiederum die ursprüngliche Problematik verstärkt.
MASH bietet neben online-, telefonischer und persönlicher Beratung zahlreiche Gesprächs- und Übungsgruppen nach Alter und Art der Angststörung (z. B. Panikgruppe, Sozialangstgruppe, 3 Gesprächsgruppen für junge Erwachsene v. 18-25, Gesprächsgruppe bis 39 oder ab 40 und neu ü60 Jahren, Selbstsicherheitstraining etc.) unterteilt.
Internet: www.angstselbsthilfe-muenchen.de