Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen
Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.
Suche nach Stichworten (Volltextsuche):
vorherige 1 ... 44 45 46 47 48 49 50 51 ... 55 nächste
- Soziale Phobie - SHG (Sozialangst)
-
Zielgruppe:
Gruppe für Menschen mit sozialer Phobie und Depression
Beschreibung:
Freizeitgruppe
Die Gruppe richtet sich an Personen, die an sozialer Phobie und Schüchternheit leiden.
Das Selbstverständnis unserer Gruppe geht vorrangig in die Richtung, in einer möglichst angenehmen Umgebung, Kontaktaufnahme und Kommunikation zu üben.
Bei schönem Wetter bedeutet dies meist einen Spaziergang oder einen Biergartenbesuch und dazugehörige Gespräche. Hierbei sind keine Themen vorgegeben.
Im Winter werden die Treffen üblicherweise im Gruppenraum abgehalten, wo wir dann (auf freiwilliger Basis) auch Übungen, wie beispielsweise Rollenspiele durchführen können. - Soziale Phobie/Soziale Isolation - SHG (Sozialangst)
-
Zielgruppe:
Betroffene von Sozialphobien, sozialer Ängstlichkeit und starker Schüchternheit,
Menschen mit Kontaktschwierigkeiten, Isolationstendenzen
Beschreibung:
Jede(r) Betroffene, der/die den Weg zu uns findet, ist herzlich willkommen. Um die Hemmschwelle, vor der Gruppe zu sprechen/sich zu öffnen, möglichst gering zu halten, achten wir darauf, dass die Zahl der Gruppenmitglieder 10 nicht überschreitet (wobei erfahrungsgemäß nie alle Gruppenmitglieder anwesend sind). Durch unsere Struktur hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit von sich, seinen Problemen und was ihn beschäftigt, offen zu sprechen. Das Reden und die aktive Teilnahme an unseren Gesprächen ist absolut freiwillig, selbstverständlich kann jeder Teilnehmer auch erstmal einfach nur zuhören. Es soll sich jeder bei uns wohl fühlen. Meist findet im zweiten Teil des Treffens ein offenes Gespräch statt, in dem versucht wird, alle angesprochenen Themen nochmals aufzugreifen, Erfahrungen auszutauschen und Feedback zu geben. Bei Bedarf können wir gerne Übungen/Rollenspiele einschieben. - Sozialinitiative Agenda 2010 - SIA München
-
Zielgruppe:
(langzeit) Erwerbslose, Hartz-IV-Empfänger/innen
Beschreibung:
14-tägiges offenes Gruppenangebot
- Austausch zu speziellen Themen in kleinen Gruppen
- Einzelgespräche und Beratungen
zu Langzeiterwerbslosen-Themen aus unterschiedlichen sozialen Bereichen
Erwerbslosenberatung, Hartz-IV-Beratung, Hilfe bei Anträgen, Begleitung zu Behörden
geplant auch ein Fahrradprojekt - Sozialnetz Würmtal-Insel
-
Zielgruppe:
Stelle für alle, die Fragen oder Probleme im sozialen Bereich haben; Einzugsgebiet: Gräfelfing, Krailling, Neuried und Planegg
Beschreibung:
Zentrale Informations- u. Anlaufstelle zur Vernetzung und Kooperation der sozialen Einrichtungen und Initiativen und soll die sozialen Angebote und Dienstleistungen für BürgerInnen überschaubar und leichter zugänglich machen;
Internet: www.wuermtal-insel.de
- Space Eye e.V. - Ortsverein München
-
Nutzung von Satellitendaten zur Seenotrettung und Dokumentation
-monatliche Plena und Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der Auswertung technischer Daten/Bilder
-nationale/internationale Vernetzungstreffen
-Teilnahme an Veranstaltungen - Spaltkinder - SHG Wolfgang-Rosenthal-Gesellschaft für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V.
-
Zielgruppe:
Betroffene und Angehörige (Eltern) von Lippen-Gaumen-Fehlbildungen
Beschreibung:
Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie Hilfestellung bei Alltagsfragen
Vermittlung von betroffenen Eltern in Wohnortnähe
Vermittlung von StillberaterInnen sowie weiteren med. Adressen
Hilfe bei Speziellen Problemen und Fragestellungen (z.B. Stillen, Weiterbehandlung, ...)
Internet: www.lkg-selbsthilfe.de
- Spanische Unterstützungsgruppe für die persönliche und berufliche Entwicklung
-
Zielgruppe: Unterstützung von Migrationen und Migranten, die in München (oder anderen Teilen Deutschlands) leben. Frauen und Männer, die „empowerment“ brauchen, um ihren Weg in Deutschland zu finden und sich zu integrieren.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Gruppenbegegnungen in präsenz und per Videokonferenzen. Themen: Persönliche und emotionale Stärkung, Führungsfähigkeit, etc. Organisation von Referent/innen, Psycholog/innen, Spezialist/innen - Spaßvögel - SHG Penzberg für geistig behinderte junge Erwachsene
-
Zielgruppe:
Geistig behinderte junge Erwachsene und Nichtbehinderte
Beschreibung:
Angebote: monatliche Gruppennachmittage; Kontakt zu den Angehörigen außerhalb der Gruppenzeiten; spontane Aktivitäten. Kontaktgruppe für Behinderte und Nichtbehinderte.
Kooperation mit der Behinderten Kontaktstelle der Ökumenischen Sozialstation.
- Sprachlager - Elterninitiative
-
Zielgruppe:
Kinder von russischsprachigen Eltern
Beschreibung:
- Vermittlung von russischer Sprache durch Spiele, sportliche Aktivitäten, Sprachspiele, Kontakt zu anderen Kindern
- russische Kultur durch Märchen, Spiele, Musik usw. zu lernen - Sprachliche Förderung in irakisch/arabisch
-
Zielgruppe(n):
Arabischstämmige Kinder und Jugendliche sowie deren Familien, gleichwohl alle Kinder und Jugendliche, die Interesse am Erlernen der arabischen Sprache und Kultur haben.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
- Vermittlung der arabischen Sprache und Kultur an Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft.
- Darstellung der arabischen Sprache in Schrift und Lesen, damit die Kinder tiefere Einblicke in die Kultur und Sprache Ihrer Eltern gewinnen können.
- Informative Darstellung der arabischen Sprache und Kultur wie durch Zeichnungen, Bilder, Fotos sowie Musik/Tanz/Folkklore u.ä., um mit den Verwandten leichter kommunizieren zu können.
- Förderung der Kinder/Jugendlichen, Bildung und Erziehung sowie Völkerverständigung
- Bestrebung weitere Angebote zu schaffen, die diese Ziele unterstützenInternet: www.daralluga-alif-ba-ta.com
- Stadtteilarbeit e. V.
-
Zielgruppe:
Milbertshofener Bürgerinnen und Bürger
Beschreibung:
Stadtteilarbeit; der Verein ist Träger von verschiedenen sozialen Diensten und Einrichtungen in Milbertshofen; sie stellen für Menschen aller Altersgruppen Beratungs- und Bildungsangebote sowie soziale und freizeitpädagogische Dienstleistungen bereit: Kinderbetreuung, Jugendarbeit, Wohnen im Alter/bei Behinderung, Gesundheitsförderung
Internet: www.verein-stadtteilarbeit.de
- Stadtteilbüro Neuperlach des Evang. Hilfswerk München
-
Zielgruppe:
Deutsche und ausländische erwachsene Bürger (keine Kinder- und Jugendarbeit, außer bei Festen) aus dem Stadtteil.
Beschreibung:
Sozialberatung für jede/n und für wirtschaftl. + persönliche Probleme aller Art.(SGBII+SGBXII) Sozialrechtlich
Mutter-Kind-Gruppen; Seniorengruppe, Diskussionen über aktuelle Themen; J.; Alleinerziehenden-Gruppe; Selbsthilfegruppen verschiedenster Art; Deutschsprachtraining für Migranten, 14-17 Uhr; Stadtteilarbeit.
1.Fotoclub Neuperlach,
Das Angebot ist bis auf Kurse und Veranstaltungen überwiegend kostenfrei.Internet: www.stadtteilbuero.neuperlach.de
- Stadtteiltreff Berg-am-Laim Gotteszeller Straße
-
Zielgruppe:
Bewohner rund um die Gotteszellerstraße in B.a.L.
Beschreibung:
Anlaufstelle für die Bewohner rund um die Gotteszellerstraße, haben dort ein vielfältiges Unterstützungsangebot
- Stalking - SHG für Frauen
-
Zielgruppe:
Frauen, die Stalkingopfer sind, Opfer von häuslicher Gewalt
Beschreibung:
Im November 2013 wurde in Starnberg eine Selbsthilfegruppe für Frauen gegründet, die von Stalking betroffen sind oder waren. Diese Gruppe zog im Oktober 2015 um nach Garmisch-Partenkirchen und findet dort monatlich, immer am zweiten Samstag im Monat statt.
Aufgrund der häufigen Parallelen richtet sich die Gruppe nicht nur an Frauen die Stalking erlebt haben, sondern auch an Frauen die Opfer von häuslicher Gewalt waren. Hierbei ist es nicht entscheidend ob es sich um körperliche oder psychische Gewalt gehandelt hat.
Die Gruppe soll Erfahrungsaustausch sein, Stärkung und Beratung und zeigen, dass man mit dem was man erlebt hat und fühlt, nicht alleine ist.
Internet: www.stalking-justiz.de/hilfsangebote/selbsthilfegruppe-starnberg/
- Stammtisch "Blickpunkt Auge" Dachau
-
Zielgruppe:
Blinde und sehbehinderte Menschen
Kurzbeschreibung:
Austausch im Gespräch - Stammtisch Junge Selbsthilfe
-
Zielgruppe:
Junge (18 -35) aktive Personen in der Selbsthilfe.
Kurzbeschreibung:
Durch einen lockeren Austausch soll die junge Selbsthilfe in München zusammengebracht werden. Vielleicht gemeinsame Planung von Projekten. - Ständige Selbsthilfegruppe im Reha-Zentrum Höhenried
-
Zielgruppe:
Die ständige Selbsthilfegruppe im Reha-Zentrum Höhenried steht grundsätzlich den Herzpatienten der Klinik zur Verfügung, ab 2022 soll sie auch für andere Betroffene offen sein.
Kurzbeschreibung:
Die Angeleitete Gruppe gehört zum Behandlungskonzept der Klinik und war wegen der Anwesenheit der Chefpsychologin bisher eher eine edukative Gruppe. Ab 2022 soll sich das Konzept der Gruppe verändern. Zusammen mit der Klinik Höhenried starten wir das Experiment, daraus eine nicht geleitete Gruppe ohne Anwesenheit von Ärzten und Psychologen zu machen, was für Kliniken ungewöhnlich ist. Sie soll für externe Mitglieder geöffnet werden. Wir erwarten dadurch, Patienten in der Klinik den Einstieg in öffentlich Gruppen nach ihrer Entlassung zu erleichtern. - Stark trotz myotoner Dystrophie
-
Zielgruppe: Betroffene sowie Angehörige mit dem Krankheitsbild „Myotone Dystrophie“
Aktivitäten: Unsere Selbsthilfegruppe ist im Aufbau. Wir möchten allen, die mit der Diagnose konfrontiert wurden, zur Seite stehen im Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns über gemeinsame Aktivitäten und Gespräche sowie nettes Beisammensein. Gemeinsam sind wir stärker! - Stärkung für die Psyche - Erding
-
Zielsetzung: Wege aus Depression, Angst und anderen psychischen Erkrankungen
Es handelt sich um eine offene Gruppe. Zwischen den Teilnehmenden wird absolute Vertraulichkeit vereinbart. Es gibt Gruppenregeln. Zu Beginn findet eine Blitzlichtrunde statt, bei der sich alle kurz vorstellen und sagen, wie es ihnen zur Zeit geht. Es wird ein Hauptthema mit Hilfe aller Teilnehmenden gefunden. In den letzten 10 Minuten findet ein Abschlussblitzlicht statt, in dem jeder Teilnehmende sich darüber äußert, wie das Treffen für ihn war, was eventuell nicht gefallen hat oder was er Positives erfahren hat.
Neue Gruppenmitglieder haben am 1. Termin ausreichend Zeit sich vorzustellen und ihre Erwartungen an die Gruppe zu formulieren. - stay-dry KPB-Selbsthilfegruppe Dachau
-
Zielgruppe:
Abstinente Alkoholabhängige, die bei der KPB erfolgreich eine Behandlung abgeschlossen haben.
Beschreibung:
Meditations- bzw. Ruhephase zu Beginn. Gesprächskreis mit wöchentlich wechselnder Moderation. Metaphase „Blitzlicht“ am Ende.