Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen

Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.

Suche nach Stichworten (Volltextsuche):

Bitte geben Sie Stichworte oder Gruppename ein (mehrere Begriffe bitte mit Komma trennen):
We rise together - english speaking support group

Zielgruppe:
Trauma survivors, survivors of sexual, physical and emotional abuse, domestic violence, PTBS, Depression, grief

Beschreibung:
Support group meetings, 1:1 meetings, online chat groups, advocacy for visits to police, lawyers, therapy, court, shelters, etc. social meetings

Internet: www.we-rise-together.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Wege der Hoffnung trotz Borreliose

Zielgruppe:
Borreliose Kranke und ihre Angehörigen

Beschreibung:
Monatliche Treffen zum Austausch von Erfahrungen und Wissen; Vorträge zum Thema; Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Borreliose besuchen; Entspannungs- und Hoffnungsmeditationen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Weißer Ring e.V. - Außenstelle München Zentrum

Kostenfreies Opfertelefon, diese Nummer kann von allen deutschen Orten aus kostenfrei angerufen werden, ist die zentrale Anlaufstelle des weissen Ringes bundesweit.

Internet: www.weisser-ring.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Wenn die Elternliebe fehlte

Unsere Gruppe wendet sich an Menschen, die in ihrer Lebensgeschichte einen Mangel an Elternliebe erfahren haben und nun in einer Gruppe daran arbeiten möchten.

Man könnte diese Symptome an sich beobachten:
- mangelndes Selbstwertgefühl und Selbstachtung
- emotional ausgehungert sein
- Einsamkeit und mangelndes Gefühl der Zugehörigkeit
- Gefühle der Machtlosigkeit und ständig kämpfen zu müssen
- Perfektionismus, übertriebene Selbstkritik, Suchtverhalten
- Narzissmus bei Angehörigen

Bist du konfrontiert mit den Diagnosen:
- KPTBS (komplexe posttraumatische Belastungsstörung), also Symptomen von Traumatisierung
- Anzeichen von Borderline/emotional instabile Persönlichnlichkeitsstörung
- Depression
- chronische Überlastung
- Reizüberflutung
- Soziale Phobie
- Angststörung

Für einen vertrauensvollen Umgang ist uns eine regelmässige Teilnahme wichtig. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen und die Treffen gemeinsam gestalten. Wir legen Wert auf einen respektvollen, eigenverantwortlichen Umgang miteinander. Wir wünschen uns einen offenen Umgang mit Konflikten und Unstimmigkeiten. Die Gruppe soll ein geschützter Rahmen für neue, positive Beziehungserfahrungen sein.

Kontaktdaten bitte über das SHZ erfragen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Werkhaus - Human-kreative Gemeinschaft e. V.

Zielgruppe:
alle Interessierten
Beschreibung:
Die "WERKHAUS human-krative Gemeinschaft e.V." wurde 1979 gegründet.
1982 hat der Verein das Haus an der Leonrodstr. 19 gekauft und damit vor dem Abbruch gerettet. In den Jahren danach haben (wenige) Vereins-Aktive viel Zeit und Kraft investiert, um das Haus mit seiner Nutzfläche von 800 qm zu sanieren.
Organisationen / Projekte wie Aktion humane Schule, Amnesty International, Netzwerk, Robin Wood, Nicaragua Libre e.V. haben feste Büros. In weiteren Räumen sind der Werkhaus Kindergarten e.V., zwei Musikschulen, der Flickschneider Daniel, das Institut für Fort- und Weiterbildung (IFW) und das Büro für Energiebewußtsein untergebracht; wie gesagt, alles feste Mieter.
Zu dieser "Vielfalt unter einem Dach" (so die Süddeutsche Zeitung) gehören weiter Gruppen, die sich regelmäßig im Werkhaus treffen: wie die Tierversuchsgegner, Arbeitskreise der ÖDP und der Grünen, "Fährhaus" - eine anonyme Suchtselbsthilfe, außerdem Theaterseminare und handwerkliche Kurse. Schließlich finden eine Fülle von "körperorientierten" Aktivitäten wie Dynamische Meditation, Yoga für Erwachsene, Bauchtanz für Kinder und Erwachsene, Kindertanz, Kinderturnen TAI CHI, Jazzgymnastik, Jazztanz, usw. statt.
Aufgaben: Liegt die Hauptaufgabe des Werkhauses also darin, Räume zu günstigen Konditionen bereitzustellen? Ja und Nein. Gewiss wollen wir das Haus erhalten, um modellhaft zu zeigen: Der Betrieb eines bürgernahen Stadtteilzentrums ist machbar ohne kleinkarierte Bürokratie, ohne allgegenwärtige Chefs und ohne öffentliche Geldgeber (wir bekommen keinerlei kommunale / staatliche Zuschüsse). Und wir wollen Räumlichkeiten auch jenen Gruppen bieten, die anderswo nicht so einfach einen Treffpunkt finden.
Aber: der Werkhaus-Verein versteht sich nicht nur als "Raumvermietungsverein". Wir wollen bewegen - nicht bewahren. Das Werkhaus ist eine Art Zukunftswerkstatt, in der wir - zusammen mit anderen Gruppen im Haus - daran arbeiten, wie eine humane Zukunft realisiert werden könnte.

Internet: www.werkhaus-ev.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Williams-Beuren-Syndrom - Regionalgruppe Bayern-Süd

Zielgruppe:
Familien mit Kindern, die das WBS aufweisen
Angehörige

Beschreibung:
Ursache des WBS ist der Verlust von Chromosomenmaterial während der Entstehung der Keimzellen. Charakteristische Merkmale sind unter anderem: Herzfehler, Gefäßanomalien, veränderte Gesichtszüge, leichte bis mittelschwere geistige Retardierung, Entwicklungsverzögerung (v.a. beim Laufen und Sprechen), typisches Persönlichkeitsprofil: kontaktfreudig, sehr musikalisch, gutes Personen- und Ortsgedächtnis.
Ziele der Regionalgruppe sind unter anderem: Erreichen möglichst vieler betroffener Familien, Förderung sozialer Integration, Bewältigung familiärer und elterlicher sozialer Folgeprobleme, Öffentlichkeitsarbeit.




Internet: www.wbs-bayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Willkommen Mitgefühl und Liebe - Selbsthilfegruppe zur Entwicklung und Entfaltung von Mitgefühl und Liebe für sich selbst

Zielgruppe: Menschen, die Mitgefühl und Liebe für sich selbst entwickeln / wachsen lassen wollen.

Gesprächsgruppe mit einem gemeinsam vereinbarten geschützten Vertrauensraum (Erfahrungen aus anonymen Selbsthilfegruppen fließen ein).

weitere Infos im Internet:
www.selbsthilfe-ebersberg.de (diese Gruppe wird dort unter den Selbsthilfegruppen mitaufgeführt und näher beschrieben)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Wir für uns - SHG Mieter - Initiative

Mieter-Initiative im Bereich Wohnen selbstorganisiert

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Wohnen im Alter im Cosimapark - WiAC e.V.

Zielgruppe:
Mitglieder des Vereins die Unterstützung in ihrer Wohnung benötigen aufgrund von Krankheit, Pflegebedürftigkeit, nach KKH Aufenthalt usw. - schwerpunktmäßig Seniorinnen / Senioren.

Kurzbeschreibung:
Unser Verein, „Wohnen im Alter im Cosimapark“, bietet den Mitgliedern bei Hilfsbedürftigkeit jedweder Art z. B. einer Erkrankung oder nach einem Krankenhausaufenthalt kurzfristig Unterstützung an. Unseren fast ausschließlich älteren Mitgliedern ermöglichen wir solange es geht, in ihren eigenen Wohnungen und in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu bleiben. Wir ersparen Ihnen somit einen beschwerlichen Umzug und das Eingewöhnen in eine völlig neue Umgebung, ganz zu schweigen von den Kosten. Da WiAC e.V. sich als Solidargemeinschaft versteht, ist eine Mitgliedschaft bei WiAC e.V. allen Altersgruppen zur Verfügung.

Mittlerweile konnten wir unsere Aktivitäten über die im Cosimapark betreuten Häuser weiter ausdehnen. Unsere Mitglieder sind nicht nur im Rentenalter, wir haben auch jüngere Leute (30 Jahre) mit Familie sowie junge Singles in unserem Verein, die unsere Dienste in Anspruch nehmen können. Zum Beispiel kann Hilfe nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus oder kurzfristige Kinderbetreuung übernommen werden.

keine Pflege, nur Haushaltshilfe und Begleitung

Internet: www.wiacev.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Wohnen mit Herz - Gemeinschaftlich Wohnen im Alter

Zielgruppe:
Seniorinnen und Senioren, die an der Gründung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts interessiert sind.

Kurzbeschreibung:
1. Bildung einer „Kerngruppe“ die das Konzept ausarbeitet
2. Öffentlichkeitswerbung
3. Gründung einer Genossenschaft oder eines Vereins. Investoren und Kapitalgeber finden
4. Bauplanung
5. Wohnraum für 20-30 Personen und Gemeinschaftsräume schaffen

Internet: http://www.kapuste-coaching.de/wohnen-mit-herz.html

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Wohnen ohne Auto - Initiative

Zielgruppe:
Menschen, die sich für alternative städtebauliche Ideen einsetzen wollen.
Alle, die sich vorstellen können, ohne eigenes Auto zu wohnen.

Beschreibung:
Die Idee: Neue städtebauliche Ideen, in deren Zentrum ein autofreies Wohnen steht, sollen als Modellprojekt in München verankert werden. Zu diesem Zweck gibt es ein Plenum und Infostände. Zudem führt die Initiative Beratungen durch und regt Bürgerbeteiligung an.

Nur Ehrenamtliche: Mitglieder aus unterschiedlichsten Einrichtungen (STATTAUTO, Gesundheitsladen, Bund Naturschutz, Green City, Verkehrsclub Deutschland, ADFC, etc.) und interessierte BürgerInnen.
Kooperationspartner: Umweltreferat, autofrei leben e.V., VHS, WOGENO, 6 Trägervereine, Urbanes Wohnen, Mü Forum

Internet: www.wohnen-ohne-auto.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Wohnfühldorf Bayern e.V.

Eine ökosoziale Siedlung im Münchner Einzugsbereich

Gesundheit bedeutet für uns auch sauberes Wasser, ökologische Wohnräume, eine Umgebung in der man sich erholen kann, Umweltschutz und Naturschutz.
Gruppe besteht seit Anfang 2003 aus ca. 30 Leuten

Ziel: ganzheitliche Gesundheit in die Gesellschaft
einzubringen
Gründung: Ökosiedlung

Internet: www.wohnfuehldorf.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Working in Projects gUG

Zielgruppe:
Menschen mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung, migrantische Organisationen und Communities.
Da viele sich wenig am Gemeinwesen beteiligen, geht es darum, diese zu erreichen, ihre vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu nutzen und sie für das gemeinsame Miteinander in Müchen zu gewinnen.

Aktivitäten: Über eine Plattform und von der gUG organisiert bietet der genannte Personenkreis online, offline und in hybrider Form Workshops und Seminare für Kinder und Jugendliche an. Gefördert werden Fantasie, Kreativität im Kontext von Natur und Umwelt, eigener Identität und interkultureller Austausch.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Yalla Arabi

Zielgruppe:
Deutsche und Araber in München

Kurzbeschreibung:
Yalla Arabi ist eine Münchner Initiativgruppe, die sich für die arabische Kultur und Sprache einsetzt. Sie informiert die deutsche Öffentlichkeit und die in Deutschland lebenden Araber über kulturelle, soziale und politische Diskurse in der arabischen Welt. Die Initiativgruppe fördert die sprachliche und kulturelle Identität der in Deutschland lebenden Araber und unterstützt gleichzeitig ihre Mitwirkung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Yalla Arabi ist überzeugt, dass dies der richtige Weg zu einer gesunden, produktiven und nachhaltigen Integration ist.

Internet: http://yallaarabi.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Yoko München - Hautkrebs Selbsthilfegruppe

Die Yoko München bietet an Hautkrebs erkrankten Patienten und auch Angehörigen einen geschützten Bereich zum Austausch und zur Information
Unsere Selbsthilfegruppe möchte Betroffenen eine Möglichkeit zum Austausch über die Erkrankung mit all ihren Facetten bieten. Die beiden Gruppenleiterinnen sind selber von der Diagnose betroffen und gemeinsam ist vieles leichter zu bewältigen. Geplant sind je nach Interesse der Gruppenmitglieder immer mal wieder Vorträge von externen Referenten zu allen krankheitsrelevanten Themen. Wir treffen uns im Patientenhaus des CCC Münchens und sind ein lokale SHG des Vereins MelanomInfo Deutschland e.V.
Wenn gewünscht, planen wir auch gemeinsame Ausflüge oder Freizeitaktivitäten

Internet: https://www.melanominfo.com/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Zentrum Fr.Ost e.V.

Zielgruppe:
Russischsprachige Frauen

Beschreibung:
Monatliche Treffen mit verschiedenen Referentinnen
Gruppe in Facebook: Russischsprachiges Frauencafé

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Zerebralparese Sputnik-München. Russischsprachige Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen

Zielgruppe:
Russischsprachige Familien mit Kindern mit Zerebralparese

Kurzbeschreibung:
Wir sind Teil von „Die Sputniks e.V.“, der ersten und einzigen russischsprachigen Selbsthilfeorganisation, die in Berlin und in anderen Bundesländern Eltern mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten vereinigt.
Unsere lokale Münchner Gruppe „Zerebralparese Sputnik-München“ befasst sich mit Cerebralparese bei russischsprachigen Kindern. Wir helfen uns gegenseitig mit Rat und Tat in medizinischen und bürokratischen Fragen und unternehmen in unserer Freizeit vieles gemeinsam, auch mit unseren Kindern.
Wir tauschen uns sehr intensiv virtuell in unserem Forum aus, da wir wegen unseren pflegeintensiven Kindern unter permanenter Zeitnot leiden und so auf aktuelle Probleme unserer Mitglieder unmittelbar reagieren können.
Wir unterstützen betroffene Familien aus der Ukraine beim Einfinden in die Selbsthilfe in Deutschland.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Zinwo - Zinsfreie Wohnungsgenossenschaft

Kurzbeschreibung:
Unser Ziel ist es eine zinsfreie Investment- und Wohnungsgenossenschaft zu gründen. In Deutschland existiert eine Marktlücke für zinsfreie Immobilieninvestitionen. Des Weiteren ist es in Deutschland noch nicht möglich Neubauwohnungen ohne Kredit bzw. ohne Kreditzinsen zu finanzieren. Die Genossenschaft soll sich aus 100% Eigenkapital tragen und die Projekte sollen ausschließlich von Mitgliedern finanziert werden.

Internet: www.zinwo.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Zivilcourage für ALLE e.V.

Zielgruppe:
Alle, die Interesse an dem Thema haben
Bei Interesse einfach telefonisch oder per Mail melden.

Beschreibung:
Förderung und Verbreitung von Zivilcourage durch offene und buchbare Trainings und Vorträgen.
Die Idee des Trainings ist, zivilcouragiertes Handeln durch gezielte Trainings für ALLE zu fördern
Ziel des Trainings ist es, Ihnen Handlungskompetenzen zu vermitteln, die im Alltag praktisch angewendet werden können.

Alle Vereinsmitglieder können sich entsprechend ihren Interessen und zeitlicher Ressourcen in den Verein einbringen.

Internet: www.zivilcourage-fuer-alle.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Zöliakie - SHG München und Südbayern

Zielgruppe:
von Zöliakie und Dermatitis Herpetiformis Duhring Betroffene;
Erkrankte der Dünndarm-Schleimhaut

Beschreibung:
Zöliakie ist eine Erkrankung der Dünndarmschleimhaut (mit den Symptomen Diarrhoe und Gewichtsverlust, Blähungen, Vitamin- und Mineralmangel). Sie besteht in einer lebenslangen Unverträglichkeit von Gluten (Klebereiweiß, das in Roggen, Hafer, Gerste, Dinkel und Weizen enthalten ist). Diagnose durch Dünndarmbiopsie und Antikörper im Blut.
Es gibt 4 Gruppen in München - die Gruppe von Frau Schmolz richtet sich an junge Erwachsene. Es werden Backkurse, Stammtische, Familientreffen, Infoveranstaltungen, persönliche Beratungen etc. angeboten.
Die Gruppe ist der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. angegliedert.

Internet: www.zoeliakie-suedbayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen