Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen
Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.
Suche nach Stichworten (Volltextsuche):
vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 55 nächste
- Anonyme SHG - Co-Dependents Anonymous - CoDa München
-
Zielgruppe:
Betroffene, egal welchen Alters, Männer und Frauen
Wir sind eine Selbsthilfegruppe für Beziehungsprobleme aller Art.
Beschreibung:
CoDA (Co-Dependents Anonymous)
Sucht, Co-Abhängigkeit: Abhängigkeit von anderen Menschen in selbstschädigender Weise.
Gemeinsames Problem: die Unfähigkeit, gesunde Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten.
Co-Abhängigkeit ist eine Beziehungsstörung in dem Sinne, dass wir uns in schädlicher und ungesunder Weise von anderen Menschen abhängig machen. Wir neigen dazu, andere Menschen (Partner, Eltern, Kinder, Verwandte, Freunde, Bekannte, Kollegen usw.) als einzige Quelle unserer Identität, unseres Wertes und unseres Wohlbefindens zu benutzen.
Bei CoDA kommen wir zusammen, um unsere Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander zu teilen in dem Bemühen, in unseren Beziehungen Freiheit und Frieden zu finden, wo es vorher Stress, Zwang, Kontrolle, Anpassung und Streit gegeben hatte. Wir wollen diesem unnötigen Leiden ein Ende setzen.
Deshalb üben wir uns in den Meetings darin, uns selbst wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu lieben, unabhängig davon, wie andere uns gerade sehen oder auf uns reagieren.
Wir lernen, zu uns selbst zu finden und in jeder Lebenslage gut für uns selbst zu sorgen, um so auf gesunde und angemessene Weise mit anderen umgehen zu können.
Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch nach gesunden und erfüllenden Beziehungen zu uns selbst und zu anderen.Internet: www.coda-deutschland.de
- Anonyme SHG - Emotions Anonymous EA - Gruppen für Menschen mit gefühlsmäßigen Problemen
-
Zielgruppe:
Menschen mit emotionalen Problemen (z.B. Depressionen)
Beschreibung:
Offene Gruppen für Leute jeden Alters mit emotionalen Problemen (depressiv, einsam, verschlossen usw.). Wollen sich gegenseitig helfen durch Erfahrungsaustausch, ehrlich miteinander sein und sich gegenseitig annehmen.
Der Arbeit liegt das abgewandelte 12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker zugrunde. Eine Ideologie haben sie nicht und wollen niemandem Vorschriften machen.
Spiritueller Hintergrund: Es werden keine direkte Antworten gegeben, aber trotzdem bekommen die Teilnehmer längerfristig indirekte Antworten. Es werden keine Ratschläge erteilt; es wird niemand beurteilt oder verurteilt.Internet: www.ea-selbsthilfe.net
- Anonyme SHG - Gamblers Anonymous - GA Anonyme Spieler SHGen in München
-
Zielgruppe:
SpielerInnen, Spielsucht, Glückspielsucht auch Angehörige
Geldspielsüchtige (Automaten, Online, Sportwetten, Börse, Lotto usw.), die mit dem Spielen aufhören wollen. Auch begleitend vor, während oder nach einer Therapie!
Achtung: Interessenten können auch ohne Anmeldung in die Gruppe gehen! Der Besuch ist kostenlos und anonym.
Beschreibung:
Die Hauptaufgabe ist die Spielsucht und den Spielzwang zu stoppen. Die Gruppe arbeitet mit ehrlichen Einsichten, Entschlüssen und deren Umsetzung. Vor Allem auch mit dem psychologisch-spirituellen 12- Schritte Programm, wodurch z.B. ein Charakterwandel eingeleitet, oder emotionale Ängste/Zwänge aufgelöst werden können.Internet: www.anonyme-spieler.org
- Anonyme SHG - Narcotics Anonymous - NA - München
-
Zielgruppe:
Menschen die ihren Drogen- u. Medikamenten- u./o. Alkoholkonsum nicht mehr kontrollieren können
Beschreibung:
Anonyme SHG für Drogen-, Medikamenten- u./o. Alkoholsüchtige
12-Schritte Programm; keine Gruppenanleitung; der Wunsch, mit Drogen aufzuhören ist die einzige Voraussetzung für die Teilnahme (geeignet für Politoxikomanie)Internet: www.na-sued.de/
- Anonyme SHG - Narcotics Anonymous - NA english speaking
-
Zielgruppe:
Alle, die Aufhören wollen, Drogen zu nehmen.
Beschreibung:
12-Schritte-Gruppe, deutsch/englischsprachiges TreffenInternet: www.na-gebiet-sued.de
- Anonyme SHG - Narcotics Anonymous - NA persisch
-
Zielgruppe:
Menschen die ihren Drogen- u. Medikamenten- u./o. Alkoholkonsum nicht mehr kontrollieren können
Beschreibung:
Anonyme SHG für Drogen-, Medikamenten- u./o. Alkoholsüchtige
12-Schritte Programm; keine Gruppenanleitung; der ernsthafte Wunsch, mit Drogen aufzuhören ist die einzige Voraussetzung für die Teilnahme (geeignet für Politoxikomanie) - Anonyme SHG - Narcotics Anonymous - NA russisch
-
Zielgruppe:
Menschen die ihren Drogen- u. Medikamenten- u./o. Alkoholkonsum nicht mehr kontrollieren können
Beschreibung:
Anonyme SHG für Drogen-, Medikamenten- u./o. Alkoholsüchtige
12-Schritte Programm; keine Gruppenanleitung; der ernsthafte Wunsch, mit Drogen aufzuhören ist die einzige Voraussetzung für die Teilnahme (geeignet für Politoxikomanie) - Anonyme SHG - Overeaters Anonymous - OA München - online
-
Zielgruppe:
Für Menschen mit Essproblemen aller Art, die ein gesundes Essverhalten erreichen wollen. Es gibt viele Formen einer Essstörung, dazu zählen Übergewicht/Adipositas, Bulimie (Brechsucht), Esssucht, Binge-Eating, Magersucht.
Beschreibung:
Overeaters Anonymous (OA) ist ein 12-Schritte-Programm, das in den 1960er Jahren in den USA gegründet wurde und auf den Erfahrungen und Erfolgen vieler genesener Menschen beruht.
In unserem Meeting arbeiten wir hauptsächlich mit dem Buch „Die Zwölf Schritte und Zwölf Traditionen von Overeaters Anonymous“. Dazu kommen Texte aus dem Blauen Buch der Anonymen Alkoholiker und anderer Literatur von OA.
Das Zwölf-Schritte-Programm der Genesung wird als ein spirituelles (geistiges) Programm bezeichnet, weil es auf eine innere Veränderung abzielt. OA gehören Menschen aller Religionen, sowie Atheisten und Agnostiker an.
Folgende Fragen können einer Person helfen zu entscheiden, ob sie ein Problem mit dem eigenen Essverhalten hat / essüchtig ist. Die Mitglieder von Overeaters Anonymous haben viele dieser Fragen mit Ja beantwortet.
1. Essen Sie auch dann, wenn Sie gar nicht hungrig sind?
2. Haben Sie ohne ersichtlichen Grund Essanfälle?
3. Fühlen Sie Scham oder Reue, wenn Sie sich überessen haben?
4. Verwenden Sie zu viel Zeit und Gedanken an das Essen?
5. Warten Sie voller Vorfreude und Ungeduld auf die Momente, in denen Sie alleine essen können?
6. Planen Sie diese heimlichen Essanfälle im Voraus?
7. Essen Sie vor anderen mäßig und holen alles nach, sobald Sie alleine sind?
8. Hat Ihr Gewicht einen Einfluss darauf, wie Sie Ihr Leben führen?
9. Haben Sie schon einmal versucht, eine Woche (oder länger) Diät zu halten, und das Ziel nicht erreicht?
10. Ärgert es Sie, wenn andere Ihnen sagen, Sie bräuchten „nur ein bisschen Willenskraft“, um mit dem Überessen aufzuhören?
11. Bestehen Sie, obwohl Sie es eigentlich besser wissen sollten, immer wieder darauf, dass Sie jederzeit alleine eine Diät durchhalten können, wenn Sie es nur wollen?
12. Haben Sie zu bestimmten Tages- oder Nachtzeiten, außerhalb der regulären Mahlzeiten, Essgelüste?
13. Essen Sie, um vor Sorgen und Schwierigkeiten zu flüchten?
14. Sind Sie schon jemals wegen Übergewicht oder einer ernährungsbedingten Krankheit in Behandlung gewesen?
15. Macht Ihr Essverhalten Sie oder andere unglücklich?
Internet: www.overeatersanonymous.de
- Anonyme SHG - Overeaters Anonymous - OA München Donnerstags und Treffen im Umland
-
Eine Lösung für Menschen mit Essproblemen aller Art, die ein gesundes Essverhalten erreichen wollen. Es gibt viele Formen einer Essstörung, dazu zählen Übergewicht/Adipositas, Bulimie (Brechsucht), Esssucht, Binge-Eating, Magersucht.
Beschreibung:
Overeaters Anonymous (OA) ist ein 12-Schritte-Programm, das in den 1960er Jahren in den USA gegründet wurde und auf den Erfahrungen und Erfolgen vieler genesener Menschen beruht.
In unserem Meeting arbeiten wir hauptsächlich mit dem Buch „Die Zwölf Schritte und Zwölf Traditionen von Overeaters Anonymous“. Dazu kommen Texte aus dem Blauen Buch der Anonymen Alkoholiker und anderer Literatur von OA. Weitere Infos siehe Webseite.Internet: www.overeatersanonymous.de
- Anorexie/Bulimie/Binge-Eating - Gesprächsgruppe Essstörungen in Gründung
-
Zielgruppe:
Betroffene von Essstörungen wie Anorexie/Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating
Beschreibung:
Du fühlst Dich allein mit Deinen Themen und missverstanden - vielleicht sogar von Deinen Ärzten? Im Kontakt zu Deinen Freunden/ der Familie/ in der Partnerschaft fehlen Dir die Worte um das zu beschreiben, was Dich beschäftigt und bedrückt?
Wir verstehen Dich auch ohne große Worte. Denn auch wir erleben (ähnliche) Situationen, haben vielleicht die gleichen Ängste wie Du und fragen uns eventuell, was auch Du Dich fragst. Die Selbsthilfe ist ein Raum, in dem Du Akzeptanz und Wertschätzung erfährst - in dem Du Dich nicht erklären oder rechtfertigen musst. Wir teilen unsere Erfahrungen, unseren Weg und unser Hadern - und natürlich auch unsere kleinen Erfolge und unsere Freude am Leben.
Magst auch Du dabei sein? Hab den Mut, probier es aus. Du bist herzlich willkommen!Internet: www.ana-dismissed.de
- Anush - Armenisch-deutsche Initiative
-
Wir sind eine Initiative von Kulturaktivisten und Eltern, die Kindern und Jugendlichen in München die Möglichkeit geben wollen, Volkstänze und -lieder zu lernen, bzw. in regelmäßigen Unterrichtseinheiten die Geschichte unserer Vorfahren zu lernen und an literarische Lesungen von Werken auf armenischer und deutscher Sprache teilzunehmen. Wir habenTanzgruppen (Hip Hop/Latino/armenischen Volkstanz), eine Puppentheater-Gruppe für Kinder, muttersprachlichen Unterricht in Armenisch, einen Kultur- und Jugendtreff und eine Gruppe „Singen mit Kindern“.
- Aphasiker - Regionalgruppe für die Rehabilitation e. V.
-
Zielgruppe:
Betroffene und Angehörige von Aphasie
Beschreibung:
Aphasie ist eine Sprachstörung durch Hirnschädigung mit der Schwierigkeit, eigene Gedanken und Gefühle auszudrücken. Auch Verstehen, Schreiben, Lesen und Rechnen kann gestört sein. Viele Aphasiker sind zudem rechtsseitig gelähmt. Sekundäre, psychische Probleme z.B. Depressionen, Alkoholabhängigkeit, Isolation.
- ApK - Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker e.V. München
-
Zielgruppe:
Angehörige psychisch Kranker
Beschreibung:
17 Selbsthilfegruppen für Angehörige psychisch Kranker.
Wechselseitige Hilfe und Unterstützung. Information über Krankheitsbilder und Therapien/Bewältigungsmöglichkeiten und Fragen der Lebensbedingungen psych. Kranker.
Kooperation mit Ärzten, Kliniken und allen in der Psychiatrie und im psychosozialen Bereich Tätigen.
Weitere Angebote:
* Ausspracheabend
* Referentenabend
* Stammtisch
* Ständige Kontaktgruppe
* Gesprächsrunde mit ärztlicher Leitung
* Selbsthilfegruppen für Partner/innen, Eltern, Geschwister, Kinder usw. von Menschen mit psychischer ErkrankungInternet: www.apk-muenchen.de
- Arbeiterkind.de gGmbH
-
Wir ermutigen Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren.
6.000 Ehrenamtliche engagierten sich bundesweit in 80 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen, um Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg zu unterstützen.
Unsere Ehrenamtlichen sind größtenteils selbst Studierende oder AkademikerInnen der ersten Generation und berichten aus eigener Erfahrung über ihren Bildungsaufstieg und ermutigen als persönliches Vorbild.
Denn in Deutschland lässt sich die Wahrscheinlichkeit, ob ein Kind studieren wird, immer noch am Bildungsstand der Eltern ablesen. Laut dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) nehmen von 100 Akademikerkindern 79 ein Studium auf. Dagegen studieren von 100 Nicht-Akademikerkindern lediglich 27, obwohl doppelt so viele die Hochschulreife erreichen (03/2018 DZHW-Brief). Die finanzielle Belastung ist dabei nur einer von vielen Gründen, die diese Abiturienten von einem Studium abhalten.Internet: https://arbeiterkind.de/
- Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen
-
Zielgruppe:
Stillende Mütter
Beschreibung:
Stillgruppen;
Frau John ist ehrenamtliche Stillberaterin,
- Arbeitsgemeinschaft Münchner Gesundheitsinitiativen - AGMG
-
Zielgruppe:
Münchner Gesundheitsinitiativen
Beschreibung:
Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für die Münchner Gesundheitsinitiativen; Informationsstände; Infoblätter; Informationen über andere Initiativen im Gesundheitsbereich; Fortbildungen u. ä.
Kontakte zu Ärzten und Krankenkassen; Verbindungen zu Bundesverbänden der Gesundheitsinitiativen.
- Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus (ASBH) München
-
Zielgruppe:
Betroffene Personen und Eltern und Angehörige von betroffenen Kindern und Jugendlichen mit angeborener Spina bifida (Querschnittslähmung) und/oder Hydrocephalus (Störung des Hirnwasserkreislaufs, „Wasserkopf“)
Beschreibung:
Spina bifida bezeichnet eine angeborene Spaltbildung in der Wirbelsäule mit Lähmungen (Querschnittslähmung) auch z.T. mit Hydrocephalus ("Wasserkopf") in Folge eines gestörten Ablaufs der Gehirnflüssigkeit, der durch operativen Einsatz von Ventilen korrigiert wird. 40% der betroffenen Kinder sind an den Rollstuhl gebunden, häufig Darm- u. Blasenstörungen, überwiegend keine geistige Behinderung.
Die Gruppe ist der Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus e.V. angegliedert.
Qualifizierte Elternbegleitung und medizinische Beratung.
Internet: https://asbh.de/
- Arbeitskreis der Pankreatektomierten - AdP e.V. - Regionalgruppe München
-
Zielgruppe:
Betroffene von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen (Tumore, chronische und akute Entzündungen - Pankreatitis, angeborene Fehlbildungen, Unfallfolgen), denen die Bauchspeicheldrüse ganz oder teilweise entfernt wurde und deren Angehörige. Wir betreuen natürlich auch Patienten bei denen keine Operation durchgeführt werden konnte oder musste.
Beschreibung:
Gruppe beschäftigt sich mit verschiedenen Folgeerscheinungen der Grunderkrankungen, sowie Folgen der (ganz oder teilweisen) Entfernung der Bauchspeicheldrüse, z.B. Diabetes, Verdauungsbeschwerden, Nachfolgeerkrankungen, Arbeitslosigkeit, Schwerbehinderung, Nachsorgemöglichkeiten (Vergleiche Diabetiker)
Gruppe ist dem Bundesverband des AdP e.V. angegliedert.
Internet: www.adp-bonn.de
- Arbeitskreis Ehrenamtliche in der Straffälligenhilfe (AK-EIS)
-
Zielgruppe:
(Ex)- Strafgefangene
Beschreibung:
Betreuen Strafgefangene in der Haft und nach der Entlassung
Ehrenamtliche MitarbeitInternet: www.ak-eis.de
- Arbeitslosentreffs in München
-
Zielgruppe:
Arbeitslose und Arbeitsuchende