Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen
Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.
Suche nach Stichworten (Volltextsuche):
vorherige 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 54 nächste
- Autoimmune Hepatitis Selbsthilfe in München und ganz Bayern - AIH
-
Zielgruppe: AIH-Betroffene und Angehörige
Beschreibung:
Wir wollen uns über die Autoimmunerkrankung in einem geschützten Rahmen austauschen, uns beraten und unterstützen:
- persönliche Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe
- Info-Material
- Reger Austausch von Erfahrungen
- Gespräche über die Erkrankung, psychischer und sozialer Anliegen
- Hinweise auf Leberambulanzen, Kliniken und Ärzte, etc.
- Experten Vortragsabende
- evtl. Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten
- Entspannungsübungen
- Unterstützung bei Schwerbehindertenausweis- und Renten-Anträgen
- keine Mitgliedsbeiträge; Datenschutz und Anonymität sind gewährleistet
- Autorengruppe IBIS
-
Zielgruppe:
Bürgerinnen und Bürger aus München und Umgebung mit Schreiberfahrung in Lyrik und Prosa, die ihre Texte in einer Gruppe von Freizeitautoren zur Diskussion stellen und ernsthaft daran arbeiten wollen.
Beschreibung:
Arbeit an eigenen Texten, Weiterbildung in Seminaren und Workshops, Arbeit an selbstgestellten Projekten, Lesungen, Erstellen von Anthologien
Internet: www.ibis-gruppe.de
- Avicenna e.V. - SHG für Menschen aus Afghanistan
-
Zielgruppe:
Menschen, die sich für die Menschen in Afghanistan einsetzen wollen.
Beschreibung:
Verein setzt sich durch Patenschaften für mittellose, kriegsbetroffene Menschen (im besonderen Kinder) in Afghanistan ein.
In der Gruppen sollen gemeinsame Ideen gesammelt werden und Aktionen geplant werden.
Interessierte an einer Patenschaft sind auch willkommen.Internet: www.avicenna-verein.de
- Balkan Frauen Gruppe
-
Zielgruppe:
Frauen, die aus den Balkanländern kommen.
Kurzbeschreibung:
Regelmäßige Treffen, Zielsetzungen: Erhalt und Pflege der Traditionen und der Kultur der Balkanländer bei den ausgewanderten in München. Austausch in Frauenangelegenheiten und Erziehungsfragen, Frauenarbeit und Frauenpolitik insbesondere mit Bezug auf Flüchtlinge und Migrantinnen.
Unterstützende Maßnahmen und Projekte für verschiedene Balkanländer. Veranstaltung der Balkantage in München.
Eigenständige Gruppe innerhalb des Vereins „Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.“ (www.hvmzm.de).
Internet: www.hvmzm.de
- BARUS e.V.
-
Zielgruppe:
Menschen mit Russisch als Muttersprache
Beschreibung:
Eines der Hauptziele der Gruppe ist die Erhaltung der Muttersprache, die Integration und die kulturelle Identität zu erhalten und zu erforschen.
Es werden die Russische Sprache erlernt, kulturelle Veranstaltungen organisiert und interkulturelle Beziehungen gefördert.
- Bayburt in Bayern - Kultur- und Förderverein e.V.
-
Zielgruppe:
Migranten aus Bayburt
Kurzbeschreibung:
kulturelle Aktivitäten für alle Altersgruppen und Jugendförderung, Solidarität unter den Migrant/innen aus Bayburt - Bayerische Alleinerziehende mit behinderten Kindern e.V. - BAmbeKi
-
Zielgruppe:
Alleinerziehende Mütter behinderter Kinder
Kurzbeschreibung:
Uns liegt der emotionale, soziale, gesundheitliche und rechtliche Informations- und Erfahrungsaustausch unter uns Müttern ebenso am Herzen wie der Kontakt zwischen unseren behinderten und gesunden Kindern.
Treffen
- zum gemütlichen Austausch
- zu thematischen Gesprächsrunden
- für gemeinsame Aktivitäten
- zu Spaß und Kreativität
Internet: www.bambeki.de
- Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.
-
Zielgruppe:
Blinde + Sehbehinderte und ihre Angehörigen
Beschreibung:
BUNDESWEITE RUFNUMMER des DEUTSCHEN BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBANDES: 0180 5 / 66 64 56
ANRUFER WERDEN MIT DER JEWEILS ZUM WOHNORT NÄCHSTEN BERATUNGSSTELLE BZW. SELBSTHILFEORGANISATION VERBUNDEN
- Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. - Jugendgruppe
-
Zielgruppe:
Blinde- und Sehbehinderte Kinder und Jugendliche zwischen 16-35 Jahren
Kurzbeschreibung:
Unser Arbeitskreis besteht derzeit aus 14 aktiven Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 35 Jahren aus ganz Bayern. Dreimal pro Jahr treffen wir uns in München oder Nürnberg, um vor allem die Planung von Freizeiten und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem Verein zu besprechen.
Wir bieten über das ganze Jahr verteilt viele Freizeiten und Aktivitäten an. Von Sport bis Kultur — es ist für jeden etwas dabei! Eine alljährliche Veranstaltung ist beispielsweise unsere Snowboard-Freizeit. Die Teilnehmer können hier alleine Snowboardfahren lernen oder zu zweit im Tandem die Piste hinunter brettern. Im August findet die Sommerfreizeit im Aura-Hotel Saulgrub statt, wo wir auf der Sommerrodelbahn, im Erlebnispark oder beim Tretbootfahren immer viel Spaß haben. Zudem bieten wir fast jedes Jahr eine Fahrt ins Ausland an — wir waren schon in Griechenland, Italien und Österreich, Amsterdam und Prag. Tagesaktionen wie Segelfliegen, Höhlenwandern, Motorradtouren oder Segeln auf dem Chiemsee, Wochenendangebote wie Städtereisen oder Musicalbesuche und Themenkurse, zum Beispiel Tanzen oder Reiten, runden unser Angebot ab.Internet: www.jugend.bbsb.org
- Bedingungslose Pflege - SHG
-
Zielgruppe:
Beruflich Pflegende, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige die ihren Alltag verändern wollen.
Beschreibung:
Bedingungslose Pflege ist ein Konzept für ein menschliches Zusammenleben.
Dabei verstehen wir unter Pflege die Begegnung zwischen Menschen in einer schwierigen Lebenssituation, die Zeit und Aufmerksamkeit neben fachlichem Wissen und Können erfordert.
Warum bedingungslos?
Viele Lebensbereiche waren früher solidarisch organisiert. Jetzt werden sie ökonomisiert, das heißt, als Geldwert dargestellt, mit der Absicht Gewinne zu erzielen.
Davon sind ganz besonders Pflegende und Pflegebedürftige betroffen. Sie benötigen unabhängig von diesen marktwirtschaftlichen Begehrlichkeiten ein bedingungsloses Einkommen in existenzsichernder Höhe.
Was wäre in der Pflege los …
Stell dir vor, die Pflegebedürftigen hätten neben ihrem knapp bemessenen Pflegegeld ein Grundeinkommen. Stell dir vor, die Pflegekräfte in Heimen und ambulanten Diensten hätten es auch. Stell dir vor, die pflegenden Angehörigen, Therapeuten, Fußpfleger, Köchinnen und EssenaufRädern-Fahrer hätten ein Grundeinkommen und die 24Stunden-Hilfe aus Osteuropa auch.
Stell dir vor, jeder Mensch in unserer Gesellschaft hätte ein Grundeinkommen. Bedingungslos. Individuell und rechtssicher, unabhängig von sonstigem Einkommen oder Erspartem. Ausreichend für Existenz und Teilhabe, ohne Zwang zur Arbeit oder sonstiger Gegenleistung.Internet: www.bedingungslose-pflege.de
- Behandlungsfehler und Folgebeschwerden nach Thrombose, SHG-Bayern
-
Zielgruppe:
Menschen, die mit Behandlungsfehlern nach Venenthrombose, Lungenembolie, Schlaganfall, und dadurch mit Folgebeschwerden und weiteren Erkrankungen durch Therapiemängel wie Rückfälle, Atemnot, Übelkeit, Schwindelanfälle, Schlafstörungen, Müdigkeitsattacken, Kopfschmerzen, allergische Reaktionen, Herzprobleme, Blutungen, Speiseröhrenentzündungen, Magenschmerzen und weiterer Beschwerden zu tun haben.
Angehörige und Interessierte sind ebenfalls willkommen.
Beschreibung:
In der Selbsthilfegruppe liegt neben dem Erfahrungsaustausch über Diagnosefehler und Behandlungsfehler durch Ärzte, Versorgungsmängel in der Notaufnahme, Pflegekräftenotstand, fehlerhafte Einsparung im Klinikbereich, Notärztemangel, ungenügende Aufklärung nach Kunstfehler der Ärzte, über die persönliche Situation mit dem Umgang der Erkrankung und der Fokus auf den Möglichkeiten, die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und eine bessere medizinische Versorgung in diesem Bereich zu fordern.
Wir möchten uns gegenseitig bestärken, verschiedene Strategien zu versuchen und ganzheitliche Methoden wie Naturheilverfahren, Ernährungsumstellung, Stressabbau und Alternativmedizin anzugehen.
Ziel ist es durch Austausch in der Gruppe alle Möglichkeiten der bisherigen Erfahrungen zu nutzen, um in der veränderten, aktuellen Situation die persönliche Lebensqualität zu verbessern und gemeinsam Alternativen für die Zukunft zu entwickeln.
Kontakt über shgmuc@gmx.de oder Selbsthilfezentrum München, Telefon: 089 5329560
- Behinderte & Freunde Stadt und Landkreis Dachau e.V.
-
Die Räumlichkeiten sind behindertengerecht ausgebaut und mit dem Bus, der direkt vor dem Haus hält, gut erreichbar. Sie finden ebenfalls in den Räumen die Behindertenbeauftragten des Landkreises und der Stadt Dachau.
Wir verstehen uns als Verein für ALLE und denken nach dem Ansatz der Inklusion.
Alle Menschen haben das gleiche Recht auf individuelle Entwicklung, soziale Teilhabe und sind als selbstständige Mitglieder in der Gesellschaft anzuerkennen. Wie wir in unserem Namen schon festhalten, finden sich bei uns behinderte Menschen sowie Freunde und Förderer.Internet: www.behinderteundfreunde.de
- Behinderte - Schwerpunkt Querschnittslähmung - SHG Maisach
-
Zielgruppe:
Menschen mit (schweren) Behinderungen, Schwerpunkt Querschnittslähmung
Beschreibung:
Gruppe zur gegenseitigen Unterstützung und zum Austausch - Behinderten - Sportverein München e.V.
-
Zielgruppe:
Behinderte und Nichtbehinderte Menschen, die sich sportlich betätigen möchten
Beschreibung:
vielseitige sportliche Angebote für behinderte Menschen
90 € Jahresbeitrag für Behinderte, 110€ für Nichtbehinderte
Internet: www.bsv-muenchen-ev.de
- Beratungsstelle des Lesbentelefon e.V. - LeTra
-
Zielgruppe:
Lesben, FreundInnen von Lesben und Angehörige
Kurzbeschreibung:
Das Ziel ist die Unterstützung lesbischer Frauen in ihrer gewählten Lebensform und die Akzeptanz dieser Lebensform in der Gesellschaft zu erreichen. Es wird Information, Beratung (professionelle Hilfe) angeboten, Gruppen (SHGs, z.B. Coming-out-Gruppen und Gesprächskreise, z.B. Lesb. Mütter, Lesben ab 50) entstehen zu Themen und arbeiten miteinander.
Internet: www.letra.de
- Berufstätige Pflegende Angehörige
-
Zielgruppe:
Berufstätige Angehörige von pflegebedürftigen Menschen
Kurzbeschreibung:
Die Lebensqualität und die Versorgungsqualität der Pflegebedürftigen hängt sehr stark von der Betreuung durch Angehörige ab. Die berufstätigen Angehörigen haben aber zusätzliche Probleme mit der Organisation der Betreuung und mit der Mehrfachbelastung durch Beruf und Betreuung. In der Selbsthilfegruppe wollen wir uns durch Erfahrungs- und Informationsaustausch gegenseitig unterstützen. - Bewegte Gefühle
-
Zielgruppe:
Frauen mit posttraumatischen Belastungsstörungen, Vernachlässigung, körperliche Misshandlung, sexuelle Gewalt.
Beschreibung:
Aus traumatischen Erlebnissen können psychosomatische und chronische Schmerzen, Angststörungen und Depressionen entstehen was dann oft zur Isolation führt. In einer Gruppe mit Gleichgesinnten Mitgliedern können wir aktiv Möglichkeiten erarbeiten und ausführen was unserer Seele und den Körper gut tut. Bei Motivationstänzen können Gefühle körperlich ausgedrückt werden und durch Fantasiereisen nehmen wir Gefühle besser wahr. Ein Aussprechen der Gefühle und Austausch darüber wie es einem damit geht öffnet andere Sichtweisen und kann zur Verbesserung des eigenen Lebens führen. Alle Gesprächsinhalte sind vertraulich zu behandeln.
Methoden:
Tänze, Phantasiereisen und Gespräche. Die einzelnen Mitglieder können die Gruppe mit eigenen Ideen bereichern und mit gestalten.
Ziel ist: durch positives Erleben wieder zu sich selbst zu finden
An dieser Stelle passt ein Erich-Fried-Zitat
“Es gibt nur ein Gegengewicht gegen Unglück…und das ist Glück“
- Bewohnertreff im Arnulfpark - Nachbarschaftstreff
-
Zielgruppe:
Bewohner aus dem Arnulfpark
Kurzbeschreibung:
Angebote für Kinder (offenes Spielangebot & „buntkicktgut“)
Angebote für Erwachsene (Bürgerarbeitsgruppen, Feste / Veranstaltungen & Quartiersgestaltung)
- Bewohnertreff Quiddezentrum - Nachbarschaftstreff
-
Zielgruppe:
Anwohner der Gegend um die Quiddestraße in Neuperlach
Beschreibung:
Anlaufstelle für die Bewohner der Gegend
Internet: www.quiddetreff.de
- Bewohnertreff Widmannstraße - Nachbarschaftstreff
-
Zielgruppe:
Bewohner der Messestadt Riem rund um die Widmannstraße
Beschreibung:
Anlaufstelle für Bewohner der Messestadt Riem rund um die Widmannstraße, vielfältiges Angebot und Unterstützung für die Besucher