Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen

Auf dieser Seite können sie nach Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen im Raum München suchen. Hierfür können sie im Suchfeld Themenbereiche nach bestimmten vorgegeben Themenbereichen suchen oder sie geben in das Suchfeld Stichwortsuche ein Stichwort ihrer Wahl ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetisch sortierte Liste aller Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.

Suche nach Stichworten (Volltextsuche):

Bitte geben Sie Stichworte oder Gruppename ein (mehrere Begriffe bitte mit Komma trennen):
Bewohnertreff im Arnulfpark - Nachbarschaftstreff

Zielgruppe:
Bewohner aus dem Arnulfpark

Kurzbeschreibung:
Angebote für Kinder (offenes Spielangebot & „buntkicktgut“)
Angebote für Erwachsene (Bürgerarbeitsgruppen, Feste / Veranstaltungen & Quartiersgestaltung)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bewohnertreff Quiddezentrum - Nachbarschaftstreff

Zielgruppe:
Anwohner der Gegend um die Quiddestraße in Neuperlach

Beschreibung:
Anlaufstelle für die Bewohner der Gegend

Internet: www.quiddetreff.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bewohnertreff Widmannstraße - Nachbarschaftstreff

Zielgruppe:
Bewohner der Messestadt Riem rund um die Widmannstraße

Beschreibung:
Anlaufstelle für Bewohner der Messestadt Riem rund um die Widmannstraße, vielfältiges Angebot und Unterstützung für die Besucher

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bewohnerzentrum Neue Nordhaide

Zielgruppe:
Bewohner des Gebietes „Neue Nordhaide“
Beschreibung:
Bewohnertreff

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bewohnerzentrum Nordhaide

Zielgruppe:
Bewohner des Gebietes Neue Nordhaide

Beschreibung:
Anlaufstelle für Bewohner des Gebietes Neue Nordheide

Kontaktdaten über SHZ erfragen

BFRB Selbsthilfe München

Zielgruppe:
Betroffene von BFRBs (Body focused repetitive behaviours), wie z.B. Skin Picking/Dermatillomanie, Trichotillomanie, Wangenbeißen etc.

Beschreibung:
Die Gruppe ist ein geschützter Raum, in dem wir uns austauschen und gegenseitig unterstützen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

bi-muc - Bi-Gruppe München

Zielgruppe:
Bisexuelle Menschen

Kurzbeschreibung:
Seit gut 12 Jahren sind konstant meist 10-15 Leute da im Cafe Glück, das macht das Kennenlernen leicht. Falls du uns nicht in der Couchgruppe vor der rechten Wand findest, frag bitte einen der netten Mitarbeiter, und lass dich nicht von einer der vielen verführerischen Lesben in diesem Lokal ansprechen!

Internet: https://bi.eineweltnetz.org/kontakt

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bildungs-, Erziehungs- und Kulturzentrum e.V. - BEK e.V.

Zielgruppe:
Türkische Jugendliche und Familien in München

Beschreibung:
Beratungen in Erziehungsfragen, Hausaufgabenbetreuung
Kurse (Computer, Deutsch) Deutschkurse für Frauen und Vorschulkinder
Informationsveranstaltungen
Hausaufgabenbetreuung
Erstellung von Bewerbungen
Seminare über Suchtgefahren
BEK-Jugendclub


Internet: www.bek-ev.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bildungszentrum zur Förderung der chinesischen Sprache und Kulur München Südost e.V.

Zielgruppe:
Menschen mit chinesischer Herkunft

Beschreibung:
Ba Xue Yuan (Bildungszentrum zur Förderung der chine sischen Sprache und Kultur München Südost e.V.) wurde im Jahr 2017 von Frau Yanjie Mei gegründet und ist ein ge meinnütziger Verein zur Förderung und Entwicklung der
chinesischen Sprache und Kultur sowie des Bildungsaus tauschs. Der Verein engagiert sich für die Förderung der chinesischen Sprache und Kultur und die Organisation ver schiedener kultureller Aktivitäten.
Wir sind überzeugt, dass dies bei der Herausbildung einer kulturellen Identität helfen wird, da regelmäßig die Gelegenheit geboten wird, in der eigenen Muttersprache zu sprechen und somit die eigenen Sprachkenntnisse zu ver tiefen und die kulturelle Identität zu stärken, um eine erfolgreiche Integration zu fördern.

Internet: https://www.bfc-verein.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bipolar München 1 - SHG

Zielgruppe:
Betroffene von wiederkehrenden Depressionen oder bipolaren affektiven Störungen (Gefühlsschwankungen, manisch-depressive Erkrankung)

Beschreibung:
Unsere wöchentlichen Treffen helfen uns die Erkrankungen und die dadurch entstandenen Probleme besser zu verstehen u. zu bewältigen. Wir arbeiten zielorientiert. Bei regelmäßiger Gruppensitzungsteilnahme kann für jede/n Teilnehmer/in eine wesentliche Verbesserung des Gesundheitszustandes erreicht werden.
Unsere Bewertung für die Gesundheit bezieht sich auf den Begriff "ganzheitliche Balance". Das heißt - Denken, Fühlen, Handeln, Körper und Übersinnliches (Glaube, Religion usw.)- mit "input u. output" vom persönlichen, sozialen Umfeld (privat u. beruflich, natürlichen Wohnumfeld). Da unsere Gruppe schon seit 1998 besteht, können wir aus unserem sehr großen Erfahrungsschatz wichtige und hilfsreiche Informationen aus der Selbsterfahrungspraxis anbieten. Einige Mitglieder unser Gruppe nehmen an Fachtagungen u. Seminaren teil. Dadurch halten wir die Informationen über die Behandlungs- u. Therapiemöglichkeiten, die wissenschaftlich begründet sind, am aktuellsten Stand. Aus unser eigenen Infothek können sich die Gruppenteilnehmer/innen Fachliteratur u. Medien (Filme, CDs usw.) kostenlos ausleihen.

Internet: www.bipolar-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bipolar München 2 - SHG

Zielgruppe:
Betroffene von wiederkehrenden Depressionen oder bipolaren affektiven Störungen (manisch-depressiv)

Beschreibung:
- Austausch und Information
- gegenseitige Unterstützung
- Infos zu Therapien, Ärzten und Medikamenten
- keine Probleme wälzen sondern lösungsorientiertes Arbeiten
- gemeinsame Aktivitäten (Ausflüge, Besuch von Kongressen, Bergwanderungen)


Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bipolar Online / hybrid

Zielgruppe:
Betroffene von wiederkehrenden Depressionen oder bipolaren affektiven Störungen (Gefühlsschwankungen, manisch-depressive Erkrankung)

Beschreibung:
- Austausch und Information
- gegenseitige Unterstützung
- Infos zu Therapien, Ärzten und Medikamenten
- keine Probleme wälzen sondern lösungsorientiertes Arbeiten
- gemeinsame Aktivitäten (Ausflüge, Besuch von Kongressen, Bergwanderungen)
- Austausch und Gespräch in virtuellen Treffen

Internet: www.bipolar-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Blasenkrebs München

Zielgruppe:
Für Männer und Frauen mit:
Blasenkrebs - Neoblase
Urostoma - Pouch
in verschiedenen Stadien und offen für Angehörige und Interessierte.

Beschreibung:
Unsere Gruppe ist der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. angeschlossen.
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die mit der Diagnose Blasenkrebs leben und umgehen müssen.
Wir alle kennen die Probleme und Ängste, die eine Krebserkrankung mit sich bringt. Unter uns befinden sich Menschen, die selber erkrankt sind oder einem / einer Erkrankten sehr nahe stehen. Manche von uns kämpfen akut mit der Krankheit, andere haben sie überwunden oder damit zu leben gelernt.
Wir setzen uns mit der Krankheit aktiv auseinander, wollen aber nicht, dass sie unser Leben bestimmt.
Bei unseren Gruppentreffen tauschen wir Informationen aus, sprechen offen über alle unsere Probleme und unterstützen uns gegenseitig für unsere Lebensqualität.
Wir besuchen auf Wunsch Krebspatienten im Krankenhaus oder auch zu Hause.
Bei Bedarf laden wir Fachleute zu unseren Treffen ein, die für spezifische Fragen zur Verfügung stehen: Ärzte, Therapeuten, Psychoonkologen, Ernährungsberater, Experten aus dem Sozial- und Versicherungswesen

Internet: www.blasenkrebs-shb.de/category/muenchen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Blaues Kreuz München e.V. Koordinationsbüro

Zielgruppe:
Alkohol- und Medikamentenabhängige sowie deren Angehörige

Beschreibung:
Der Verein Blaues Kreuz München e.V. unterstützt in 61 Selbsthilfegruppen suchtgefährdete und suchtkranke Menschen (unabhängig von Konfession, ethnischer und sozialer Herkunft) sowie ihre Angehörigen im Großraum der Landeshauptstadt München und Umland. Eigene Gruppen für Spielsucht, für Frauen und junge Erwachsene (14-25 Jahre, alle Suchtformen).

Die Gruppen unterstehen der Schweigepflicht und können jederzeit ohne Anmeldung besucht werden. Der Verein ist eng verzahnt mit Therapieeinrichtungen, Kliniken und weiteren Einrichtungen im Verband der Suchthilfeorganisationen. Weitere Angebote: Beratungsgespräche, Präventionsmaßnahmen, Vorträge für Schulen/Betriebe und offene Begegnungsnachmittage.

Selbsthilfegruppen siehe Internet oder über das Koordinationsbüro.


Internet: www.blaues-kreuz-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Blickpunkt Auge Rat und Hilfe bei Sehverlust Ein Angebot des BBSB e.V.

Internet: www.blickpunkt-auge.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Blinde und sehbehinderte Menschen - SHG Germering

Zielgruppe:
Menschen, die blind oder sehbehindert sind

Aktivitäten:
Monatliches Treffen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Blumennymphe – Selbsthilfegruppe für Frauen

Wir sind eine Gruppe von ukrainisch-/russischsprachigen Frauen, die sich zusammengeschlossen haben, um der Einsamkeit entegenzuwirken. Unsere Gruppe ist für alle Nationaliäten offen.
Aktivitäten:
- Hilfe bei Integration und Kommunikation
- Bastelkurse für Kinder
- Familien Fotoshooting
- Feste Feiern
- Themen wir Gesundheit und Schönheit
- Psychologische Unterstützung für Frauen
- Unterstützung bei Behördenterminen o.ä.

Unser Gruppenmotto ist: Gegenseitig respektieren, unterstützen und helfen
Sprachen: Russisch, Ukrainisch, Deutsch

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bluthochdruck - Hypertonie - SHG - München

Zielgruppe:
Patient/innen mit Bluthochdruck

Beschreibung:
Die Gruppe bietet regelmäßig Erfahrungsaustausch, Informationsveranstaltungen, praktische Tipps und Hilfe und soweit gewünscht Geselligkeit und Freizeit.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Borderline Angehörige - SHG

Zielgruppe:
für Angehörige und Betroffene

Beschreibung:
Gruppe will:
Kraft schöpfen, Unterstützung holen, Solidarität entwickeln, eigene Muster erkennen, Muster des BL erkennen, Erfahrungsaustausch, Grenzen setzen, Selbstwert (wieder) entdecken

Internet: www.bl-ang-muc.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Borderline Trialog

Zielgruppe:
Borderline-Betroffene, Angehörige/Bekannte, Experten/ Professionelle Helfer

Kurzbeschreibung:
Der Borderline- Trialog bietet Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten einen Zugewinn an Verständnis und ermöglicht durch den Perspektivenwechsel neue Lösungen für den gemeinsamen Alltag.
Borderline- Betroffene können selbst sehr anschaulich und nachvollziehbar Einblicke in das Leben mit der Borderline- Störung geben. Gleichzeitig können Angehörige und Fachleute die Herausforderungen in ihrer Rolle als Unterstützer immer wieder neu reflektieren und kommunizieren.

Borderline erklären – ein Versuch einer Betroffenen:
Stellen Sie sich vor, unsere Gefühle, die Gefühle in uns, wären ein Pferd. Jeder von uns hätte sein eigenes Pferd, auf welchem er durchs Leben reiten darf, bzw. muss.
Wir, Menschen mit Borderline, reiten auf Araber Hengsten, die ja bekannt sind für ihr starkes Temperament und ihren Hang ziemlich plötzlich „durchzugehen“. Sie sind sicher nicht das Schlechteste, was es an Reitpferden gibt, doch es braucht einiges an Reitkunst, wenn man an solch einem Tier ins Rennen gehen will. Kaum ein Mensch würde auf die Idee kommen ein kleines Kind, welches noch nie auf einem Pferd gesessen hat, auf den Rücken eines wilden Araber Hengstes zu setzen.
Mit uns Borderline- Menschen wurde jedoch genau dies gemacht. Wenn wir dann überfordert sind und aus dem Sattel fallen, sieht man uns meist verdutzt an.

Trialog – warum?
Die Borderline- Störung rückt als Diagnose stärker in das Licht der Öffentlichkeit und ist mit reichlich Vorurteilen und Ratlosigkeit belastet. Bei allen Beteiligten sind dennoch enorme Kompetenzen vorhanden, die es gemeinsam zu nutzen gilt.
In Form des Trialogs wollen die VeranstalterInnen Bemühungen in Gang setzen, das „Borderline- Syndrom“ besser zu verstehen, gemeinsam Lösungswege zu finden und damit gleichzeitig auch gesellschaftlicher Stigmatisierung entgegenzuwirken.
Trialog – wie?
In anderen deutschen Städten gibt es Borderline- Trialogveranstaltungen zum Teil schon seit Jahren – mit großem Erfolg.
Um eine gute Austauschs- und Gesprächsbasis zu schaffen,
… vermeiden wir Bewertungen und Verurteilungen
… nehmen wir unsere unterschiedlichen Rollen als gleichberechtigt wahr

Internet: www.blt-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen