München Dankt Auszeichnungen auf dem Sommerempfang des Selbsthilfezentrums München (SHZ), 30. Juni 2023
Das Selbsthilfezentrum München lud am Freitag, den 30. Juni zu seinem ersten Sommerempfang in die Westendstraße. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Auszeichnung München Dankt der Landeshauptstadt München für herausragendes Engagement in der Selbsthilfe verliehen.
In Vertretung des Oberbürgermeisters übernahm die Stadträtin Anne Hübner (SPD/VOLT-Fraktion) die Würdigung und Übergabe der Urkunden an acht Ehrenamtliche aus verschiedenen Selbsthilfeinitiativen.
Anne Hübner betonte in ihren einleitenden Worten, dass die Selbsthilfe in einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen von der Politik abwenden, umso wichtiger sei.
„Wir brauchen alle von Ihnen, weil Sie für den Zusammenhalt sorgen, den wir in unserer Stadt brauchen.“
– Anne Hübner
Darüber hinaus sprach Hübner eine Einladung an die anwesenden Selbsthilfe-Aktiven aus, ihre Anliegen an sie und den Stadtrat weiterzugeben.
„Wenn Sie irgendwo Probleme sehen: Unsere Türen im Rathaus stehen für Sie offen. Wir nehmen uns jedes Problems an – wenn wir auch nicht alles lösen können, so werden wir es zumindest versuchen.“
– Anne Hübner
Anne Hübner betonte in ihren einleitenden Worten, dass die Selbsthilfe in einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen von der Politik abwenden, umso wichtiger sei.
„Wir brauchen alle von Ihnen, weil Sie für den Zusammenhalt sorgen, den wir in unserer Stadt brauchen.“
– Anne Hübner
Darüber hinaus sprach Hübner eine Einladung an die anwesenden Selbsthilfe-Aktiven aus, ihre Anliegen an sie und den Stadtrat weiterzugeben.
„Wenn Sie irgendwo Probleme sehen: Unsere Türen im Rathaus stehen für Sie offen. Wir nehmen uns jedes Problems an – wenn wir auch nicht alles lösen können, so werden wir es zumindest versuchen.“
– Anne Hübner
Für ihren besonderen Einsatz in der Selbsthilfe ausgezeichnet wurden:
Frau Claudia Covo
Selbsthilfegruppe ADHS Erwachsene und Newcomer
Leitung von Selbsthilfegruppen für ADHS, Leitung von Online-SHG. Gründung und Leitung einer SHG für Frauen mit ADHS. Erstgespräche mit Betroffenen und Angehörigen sowie Aufzeigen von Vernetzungsmöglichkeiten und professionellen Anlaufstellen. „Ehrenamtliches Engagement ist mir eine Herzensangelegenheit. Schon mit 13 Jahren übernahm ich mein erstes Ehrenamt. […] Die Corona-Pandemie hat vor allem gezeigt, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein.“
Selbsthilfegruppe ADHS Erwachsene und Newcomer
Leitung von Selbsthilfegruppen für ADHS, Leitung von Online-SHG. Gründung und Leitung einer SHG für Frauen mit ADHS. Erstgespräche mit Betroffenen und Angehörigen sowie Aufzeigen von Vernetzungsmöglichkeiten und professionellen Anlaufstellen. „Ehrenamtliches Engagement ist mir eine Herzensangelegenheit. Schon mit 13 Jahren übernahm ich mein erstes Ehrenamt. […] Die Corona-Pandemie hat vor allem gezeigt, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein.“
Herr Holger Gruber
Selbsthilfegruppe Emotionale Selbstfürsorge
Leitung der Selbsthilfegruppe, Ansprechpartner für neue Mitglieder, Mitglied (Vertretung) im Selbsthilfebeirat „Unser Gruppenangebot ist offen für alle psychologischen oder sozialen Themen, unabhängig davon, ob man eine bestimmte Diagnose einer psychischen Erkrankung hat. In wöchentlichen Telefonkonferenzen können die Teilnehmer*innen über akute Probleme oder persönliche Krisen sprechen und unterstützen sich gegenseitig.“
Selbsthilfegruppe Emotionale Selbstfürsorge
Leitung der Selbsthilfegruppe, Ansprechpartner für neue Mitglieder, Mitglied (Vertretung) im Selbsthilfebeirat „Unser Gruppenangebot ist offen für alle psychologischen oder sozialen Themen, unabhängig davon, ob man eine bestimmte Diagnose einer psychischen Erkrankung hat. In wöchentlichen Telefonkonferenzen können die Teilnehmer*innen über akute Probleme oder persönliche Krisen sprechen und unterstützen sich gegenseitig.“
Frau Daniela Karch
Bipolar Selbsthilfegruppe, Online / hybrid
Leitung, Organisation und Moderation der Gruppe Mangels eines Platzes in einer der bestehenden SHG Bipolar München gründete Frau Karch kurzentschlossen ein weiteres Angebot: „Ich bin nicht allein, man kann das schaffen. Man merkt, wie die Gruppe stabilisiert. Das Auf und Ab der Erkrankung sind extreme Zustände, die man aushalten muss. Gruppenmitglieder bieten sich untereinander oftmals sogar an, im Notfall Tag und Nacht jemanden anrufen zu können.“ Aufklärung über die Erkrankung sei ein wichtiger Beitrag zur Enttabuisierung.
Bipolar Selbsthilfegruppe, Online / hybrid
Leitung, Organisation und Moderation der Gruppe Mangels eines Platzes in einer der bestehenden SHG Bipolar München gründete Frau Karch kurzentschlossen ein weiteres Angebot: „Ich bin nicht allein, man kann das schaffen. Man merkt, wie die Gruppe stabilisiert. Das Auf und Ab der Erkrankung sind extreme Zustände, die man aushalten muss. Gruppenmitglieder bieten sich untereinander oftmals sogar an, im Notfall Tag und Nacht jemanden anrufen zu können.“ Aufklärung über die Erkrankung sei ein wichtiger Beitrag zur Enttabuisierung.
Frau Regine Zille
Selbsthilfegruppe für CI-Träger und hörgeschädigte Menschen - MuCIs
Leitung der Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe MuCIs Organisation Chor für Andershörende Mitglied im Vorstand der LAG Selbsthilfe Cochlea Implantate sind Innenohrprotesen, mit deren Hilfe Ertaubte oder hoch- gradig schwerhörige Menschen jeden Alters wieder hören können. „Für eine wirklich inklusive Gesellschaft, muss noch viel getan werden.“ Für die Teilnahme an Veranstaltungen braucht es beispielsweise eine Induktionsanlage, wie sie im SHZ vorhanden ist.“
Selbsthilfegruppe für CI-Träger und hörgeschädigte Menschen - MuCIs
Leitung der Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe MuCIs Organisation Chor für Andershörende Mitglied im Vorstand der LAG Selbsthilfe Cochlea Implantate sind Innenohrprotesen, mit deren Hilfe Ertaubte oder hoch- gradig schwerhörige Menschen jeden Alters wieder hören können. „Für eine wirklich inklusive Gesellschaft, muss noch viel getan werden.“ Für die Teilnahme an Veranstaltungen braucht es beispielsweise eine Induktionsanlage, wie sie im SHZ vorhanden ist.“
Frau Drönsell Sakhang
Tibetische Eltern-Kind-Selbsthilfegruppe München
Gründung und Leitung der Initiative für Eltern und Kinder. Planung und Organisation der Elternabende. Muttersprachlicher Unterricht. Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen, Integration. „Es ist so wichtig, dass die Kinder die tibetische Sprache weiterbeherrschen. Dies und die Weitergabe von kulturellen Schätzen wie musizieren auf traditionellen Instrumenten bedeutet eine Stärkung der Identität.“
Tibetische Eltern-Kind-Selbsthilfegruppe München
Gründung und Leitung der Initiative für Eltern und Kinder. Planung und Organisation der Elternabende. Muttersprachlicher Unterricht. Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen, Integration. „Es ist so wichtig, dass die Kinder die tibetische Sprache weiterbeherrschen. Dies und die Weitergabe von kulturellen Schätzen wie musizieren auf traditionellen Instrumenten bedeutet eine Stärkung der Identität.“
Frau Marina Moiseeva
Autismus Sputnik-München. Russischsprachige Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen
Ansprechpartnerin von Initiative Sputnik-München. Interessenvertretung in AK Schule des Behindertenbeirates und AG Migration und Behinderung des Sozialreferates. Ansprechpartnerin der Gruppe Autismus Sputnik-München, die Sputniks e.V. Koordination von Projekt Sputnik Bayern für Ukraine in München 2022. „Die letzten zwei Jahre waren hart – zuerst Corona und dann der Ukraine-Krieg. Dadurch kamen über 100 Geflüchtete zu den Sputnik-Gruppen. Wir stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. […] Egal, woher jemand kommt – wir haben bei den Sputniks über 19 Nationalitäten. Ganz selbstverständlich arbeiten hier russische und ukrainische Eltern zusammen.“
Autismus Sputnik-München. Russischsprachige Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen
Ansprechpartnerin von Initiative Sputnik-München. Interessenvertretung in AK Schule des Behindertenbeirates und AG Migration und Behinderung des Sozialreferates. Ansprechpartnerin der Gruppe Autismus Sputnik-München, die Sputniks e.V. Koordination von Projekt Sputnik Bayern für Ukraine in München 2022. „Die letzten zwei Jahre waren hart – zuerst Corona und dann der Ukraine-Krieg. Dadurch kamen über 100 Geflüchtete zu den Sputnik-Gruppen. Wir stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. […] Egal, woher jemand kommt – wir haben bei den Sputniks über 19 Nationalitäten. Ganz selbstverständlich arbeiten hier russische und ukrainische Eltern zusammen.“
Herr Mohammad Maleki
Anonyme SHG - Narcotics Anonymous - NA persisch
Gründung und Leitung der Selbsthilfegruppe. Durchführung der Gruppentreffen. Organisation der Kontakte zu den Mitgliedern. Seit 2017 helfen die Treffen der Narcotics Anonymous süchtigen Menschen. „Das tägliche Prinzip lautet: `Nur für heute` möchte ich ohne Alkohol oder ohne Drogen den Tag erleben.“ Für Herrn Maleki funktioniert das schon seit über 20 Jahren.
Anonyme SHG - Narcotics Anonymous - NA persisch
Gründung und Leitung der Selbsthilfegruppe. Durchführung der Gruppentreffen. Organisation der Kontakte zu den Mitgliedern. Seit 2017 helfen die Treffen der Narcotics Anonymous süchtigen Menschen. „Das tägliche Prinzip lautet: `Nur für heute` möchte ich ohne Alkohol oder ohne Drogen den Tag erleben.“ Für Herrn Maleki funktioniert das schon seit über 20 Jahren.
Herr Frederick Kukla
Flow - Die junge Sprechgruppe München
Leitung von Gruppensitzungen der Flow Sprechgruppe München für junge stotternde Menschen; Vernetzung der Flow Sprechgruppe München und Gesundheitsförderung Neben dem Austausch über die psychosozialen Belastungen wird in der Gruppe gemeinsam an Sprech- und/oder Modifikations-Techniken geübt. „Ich selbst war als junger Mensch durch mein Stottern sehr schüchtern und zurückhaltend. Mir ist es besonders schwergefallen, neue Menschen anzusprechen.“ Als Wunsch an die Landeshauptstadt München formuliert Herr Kukla: einen Rahmen dafür zu schaffen, dass alle Menschen so anerkannt und angenommen werden, wie sie sind. „Weil sie so richtig sind, wie sie sind.“
Flow - Die junge Sprechgruppe München
Leitung von Gruppensitzungen der Flow Sprechgruppe München für junge stotternde Menschen; Vernetzung der Flow Sprechgruppe München und Gesundheitsförderung Neben dem Austausch über die psychosozialen Belastungen wird in der Gruppe gemeinsam an Sprech- und/oder Modifikations-Techniken geübt. „Ich selbst war als junger Mensch durch mein Stottern sehr schüchtern und zurückhaltend. Mir ist es besonders schwergefallen, neue Menschen anzusprechen.“ Als Wunsch an die Landeshauptstadt München formuliert Herr Kukla: einen Rahmen dafür zu schaffen, dass alle Menschen so anerkannt und angenommen werden, wie sie sind. „Weil sie so richtig sind, wie sie sind.“
Der Geschäftsführer des Selbsthilfezentrums, Herr Grothe-Bortlik, bedankte sich auch im Namen der anwesenden Vorsitzenden des Trägervereins FöSS e.V. für die beständige politische Unterstützung durch den Stadtrat bei Frau Hübner. Besonderer Dank ging auch an die anwesenden Vertreter*innen der Zuschussgeber (Sozialreferat und Gesundheitsreferat) sowie der Krankenkassen, die die Arbeit des Selbsthilfezentrums fördern.
Über hundert Selbsthilfe-Aktive aus München und der Region erlebten einen vielfältigen Nachmittag. „Sie, die vielen Engagierten in den unterschiedlichen Selbsthilfegruppen, die alle eine Auszeichnung verdient hätten, stärken unsere Demokratie und bereichern unser Zusammenleben“, so Grothe-Bortlik.
Über hundert Selbsthilfe-Aktive aus München und der Region erlebten einen vielfältigen Nachmittag. „Sie, die vielen Engagierten in den unterschiedlichen Selbsthilfegruppen, die alle eine Auszeichnung verdient hätten, stärken unsere Demokratie und bereichern unser Zusammenleben“, so Grothe-Bortlik.