SHZ München

Gruppensuche

Suche nach Selbsthilfegruppen und Initiativen

In München und der Umgebung gibt es rund 1.600 Gruppen und Initiativen. Hier können Sie mit Stichworten nach der passenden Gruppe suchen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen finden Sie hier nur die Bezeichnungen der Gruppen und Initiativen ohne Kontaktdaten. Die Kontaktaufnahme zu den Gruppen und Initiativen kann über die Kontaktstelle des SHZ erfolgen, entweder per Mail-Anfrage, oder durch persönlichen  Kontakt per Telefon oder persönliche Beratung. Sie finden hier eine Kurzbeschreibung und die Kontaktdaten können Sie über das Kontaktformular oder die Beratungsstelle erfragen.

Suche nach Stichworten (Volltextsuche):

Bitte geben Sie Stichworte oder Gruppename ein:

Beratungs- und Vermittlungsstelle

Montag und Donnerstag: 14 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag und Mittwoch : 10 Uhr bis 13 Uhr
Tel: 089/53 29 56 - 11
E-Mail: info@shz-munchen.de
 Westendstr. 115, 80339 München

Wir beraten telefonisch, persönlich oder nach Vereinbarung


Depressions-SHG für Frauen im FTZ - FrauenTherapieZentrum München e.V.

Wir starten eine ungeleitete SHG für Frauen mit und nach Depressionen
Wir sind 3 Frauen und wollen eine neue Selbsthilfegruppe für Frauen mit Depressionen starten.

www.ftz-muenchen.de/selbsthilfegruppe-frauen-mit-depressionen/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Klettergruppe MS Warrior (DMSG e.V.)

Bunt aufgestellte Gruppe Erwachsener mit MS, die Seilklettern
Die MS Warrior bieten die Möglichkeit, den Klettersport kennenzulernen.
Wichtig: Kein Angebot zum physio- oder psychotherapeutischen Klettern!

www.dmsg-bayern.de/wir-helfen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gehörlosenvereinigung Hufeisen 1898 e.V.

Zielgruppe: Gehörlose, Schwerhörige, sonstige Hörgeschädigte, Angehörige
Vorträge, Erfahrungsaustausch, Informationsaustausch, Beratungen, Problemlösungen, gegenseitige Hilfen, Kontaktpflege, Freizeitwandern und Bildungsfahrten
Auch Hörende sind willkommen.
Wir kommunizieren in deutscher Gebärdensprache.

www.lvby.de/gehoerlosenvereine

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gesprächskreis Eltern-Kind-Entfremdung Dachau

Unsere Zielgruppe sind Eltern- bzw. Großelternteile, die nach einer Scheidung ihre Kinder bzw. Enkelkinder nicht mehr sehen können. Diese Kinder werden durch den anderen betreuenden Elternteil erheblich manipuliert und entfremdet. PAS ist die Abkürzung für Parental Alienation Syndrome (Eltern-Kind-Entfremdung)
Regelmäßiger Umgang wird - trotz gültigen Urteilen des Familiengerichts -
massiv blockiert, erschwert und verhindert. Oft genug übernehmen die Kinder aus Loyalitätsgründen die Meinung des betreuenden Elternteils, obwohl sie gerne Kontakt zum anderen Elternteil hätten.
Dieser Zustand ist sowohl für die Kinder als auch für die entfremdeten Eltern-/Großelternteile sehr belastend und unerträglich.
Unser Gesprächskreis dient dem Erfahrungsaustausch.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Lichen Sclerosus Deutschland e.V. Frauengruppe München

Kurzbeschreibung:
Es treffen sich Frauen, die von der Krankheit Lichen Sclerosus betroffen sind, um Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig weiterzuhelfen, Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft im Verein Lichen Sclerosus Deutschland e.V.

www.lichensclerosus.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Soumpou Yaxaru - Frauengruppe SHG Waounde

Das Ziel dieser Gruppe ist es, kritische Themen in unserem Heimatdorf Waounde in Senegal zu diskutieren, um Lösungen zu finden, die zur Entwicklung unseres Dorfes beitragen.
Ein weiteres Ziel ist die Organisation von Kulturfesten, um die Gemeinschaft zu stärke und die Integration von Neuankömmlingen unserer Gemeinschaft in Deutschland zu erleichtern.

www.waounde.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Disconnect - Kontaktabbruch zur eigenen Familie (reine Präsenzgruppe)

Zielgruppe:
Betroffene, die den Kontakt zur eigenen Familie eingeschränkt oder abgebrochen haben und/oder darüber nachdenken, den Kontakt zur eigenen Familie einzuschränken oder abzubrechen.

Kurzbeschreibung:
Es scheint mehr Selbsthilfegruppen für „verlassene“ Familienmitglieder zu geben als andersrum. Daher wurde diese Gruppe ins Leben gerufen –- für Menschen, die den Kontakt zur eigenen Familie abgebrochen haben oder darüber nachdenken, den Kontakt einzuschränken oder ganz abzubrechen.

Gruppentreffen sind regelmäßig jeden 3. Mittwoch im Monat vorgesehen und finden in persönlichem Rahmen vor Ort im SHZ München, Westendstraße 68, 80339 München, statt.
Die Treffen sind unverbindlich und diskret und richten sich sowohl an Personen in Akutsituationen als auch an alle, die Interesse an einem längerfristigen Austausch haben. Die Gruppe soll hier als regelmäßige Stütze und Entlastung im Alltag dienen, ein Ort sein zum Erfahrungsaustausch und Knüpfen von Kontakten mit Gleichgesinnten und im besten Fall neue Perspektiven eröffnen. Und das alles im Kreise von Menschen, die so oder so ähnlich dasselbe durchgemacht haben wie man selbst.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Synapsenfasching - Selbsthilfegruppe mit diagnostizierten Depressionserkrankungen Germering

Zielgruppe:
Die Selbsthilfegruppe "Synapsenfasching" richtet sich an Menschen, die bereits eine Diagnose erhalten haben.
Kurzbeschreibung:
Austausch und gegenseitige Unterstützung

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Münchner Verschickungskinder Gesprächskreis

Alle Gruppenmitglieder sind sogenannte Verschickungskinder, die in ihrem Aufenthalt in Kinderkurheimen oder Kindererholungsheimen Leid erfahren haben und oftmals langjährige (Psycho- oder Trauma-)therapien zur Bewältigung ihrer traumatischen Erlebnisse benötigten und noch benötigen.

Wenn kein persönliches Treffen möglich ist (z.B. Corona), eventuell virtuell.
Fachreferate angedacht

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Raus aus der Depression - rein ins Leben. Frauen-Selbsthilfegruppe Gauting in Gründung

Zielgruppe:
Von Depression und Burnout betroffene Frauen
Beschreibung:
Austausch - Unterstützung - Motivation
Wir wollen Lebensfreude und Lebendigkeit wieder entdecken, gemeinsam aktiv werden, gemeinsam mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl der Depression begegnen. Gemeinsam wollen wir ungünstige Gedankengänge aufspüren und hilfreiche Gedanken einüben. Wir wollen lernen, eigene Bedüfnisse wahrzunehmen und zu äußern.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

mut.im.blut - Online Austausch

Zielgruppe: Typ 1 Diabetiker (direkt Betroffene) zwischen 18-99 Jahren (Generationenaustausch erwünscht)

Nicht nur Zucker und Insulin fließt durch einen Diabetiker, sondern auch ganz viel Mut, sein Leben zu leben.
Wir sind Rosanna und Korbinian von mut.im.blut (Instagram). In unserem Podcast reden wir über unser Leben mit Typ 1 Diabetes. Wir haben gemerkt, dass das Reden guttut und wollen auch dich dazu ermutigen, darüber zu sprechen. Das geht am besten mit Gleichgesinnten, da hier mehr Verständnis vorhanden ist. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch.

www.Instagram: mut.im.blut

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Alexandra OnlineTrans*Treff

Zielgruppe:
Betroffene Trans*Menschen und deren Angehörige. Es dürfen auch "ganz normale" Menschen teilnehmen.
Kurzbeschreibung:
Monatliches Gruppentreffen, bei Bedarf Weitervermittlung in sozialpädagogische Beratung

Kontaktdaten über SHZ erfragen

"Ja zum Leben!" - Selbsthilfegruppe chronische Schmerzen Unterföhring - in Gründung

Zielgruppe:
Menschen mit chronischen Schmerzen
Kurzbeschreibung:
Du hast eine chronische Erkrankung, die mit Schmerzen einhergeht? Du suchst den Austausch mit Gleichgesinnten, um dich zu vernetzen und auszutauschen? Dann bist du bei unseren Treffen genau richtig! Wir freuen uns auf dich!

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Long- und Post-Covid SHG Hohenbrunn-Ottobrunn-Neubiberg

Betroffene und Angehörige von Long- und Post-Covid, Austausch und Unterstützung.

Wir sind gut mit den Öffentlichen zu erreichen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Smigo BSDM (Einsteigerbetreuung) - SHG

Zielgruppe: SM-Anhänger

smigo ist eine offene BDSM-Gruppe, die allen Personen, die sich für das Thema einvernehmlichen Sadomasochismus unter Erwachsenen interessieren, eine Plattform zum Austausch und zum Kennenlernen bietet.
An unseren Einsteigerabenden ist der Schwerpunkt die Aufklärungs- und Betreuungsarbeit für Neueinsteigende.

www.smigo.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bipolar München 4 - SHG

Zielgruppe:
Betroffene von bipolaren affektiven Störungen (Manisch-depressive Störungen)
und wiederkehrenden Depressionen
Beschreibung:
Die Sitzungen dienen dazu, dass die Teilnehmer*innen sich über ihre
Erkrankung, deren Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten Klarheit
verschaffen. Dies geschieht durch:
- Austausch und Information
- gegenseitige Unterstützung
- Infos zu Therapien, Ärzten und Medikamenten
- lösungsorientiertes Arbeiten anstatt nur Probleme zu wälzen - Sozialer Isolation entgegenwirken durch Teilnahme an den Gruppenabenden und Kontakten mit Gruppenmitgliedern auch außerhalb der Gruppenabende, falls gewollt
- gemeinsame Aktivitäten, die sich am Bedarf der Gruppe orientieren (Ausflüge, leichte Bergwanderungen, Biergartenbesuche, Kino, Ausstellungen, usw.)

Unsere Gruppe lebt vom respektvollen und freundschaftlichen Umgang miteinander, wir schätzen die Individualität unserer Mitglieder. Über die Gespräche in der Gruppe wird Außenstehenden gegenüber Stillschweigen bewahrt (SHG – Schweigeverpflichtung).

www.bipolar-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Balsam für die Seele - Selbsthilfegruppe Depression und Angst Taufkirchen/Vils - in Gründung

Zielgruppe:
Menschen mit Depression und Angst
Kurzbeschreibung:
Gesprächskreis mit gelegentlichen Aktivitäten, z.B. die Gruppe im Freien gestalten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum Störung - Selbsthilfegruppe in Gründung beim Nachbarschaftstreff Perlach

Gegenseitige Unterstützung und Austausch von Eltern, deren Kinder von Autismus und Autismusspektrum-Störung betroffen sind.

www.quarter-m.de/nachbarschaftstreffs

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Sierra Leons against deportation

Zielgruppe: Geflüchte Menschen aus Sierre Leone
Beschreibung:
Wir sind eine Gruppe Geflüchteter aus Sierra Leone, die für sich ein Bleiberecht in München und das Recht zu Arbeiten einsetzen.
Aktivitäten:
Wir organisieren gemeinsam Protestaktionen
Wir treffen uns, um uns über unsere Problemlagen auszutauschen
Wir beraten andere Geflüchtete aus Sierre Leone bzgl. Unterstützungsstellen
Wir machen gemeinsam Sport (Fußball)

www.sierraleonerefugees.noblogs.org/kontakt/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Polyneuropathie Selbsthilfe e. V. RG München

Zielgruppe: Betroffene und Angehörige von Polyneuropathien
Polyneuropathien sind Schädigungen des peripheren Nervensystems und führen zu Empfindungsstörungen und Lähmungserscheinungen. Die Ursachen sind unterschiedlicher Natur bis hin zu ungeklärten Fällen.
Die Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V. setzt sich zur Verbesserung der Lebensqualität und Hilfestellung für Betroffene mit Polyneuropathien ein. Wir unterstützen den Aufbau von Regionalgruppen, um den Erfahrungsaustausch unter Betroffenen zu ermöglichen, der Bereitstellung von fachlichen Informationen und den Zugang zu geeigneten Therapiemöglichkeiten und Rehamaßnahmen zu erleichtern. Geplant sind Fachvorträge und regelmäßiger Austausch.

www.polyneuro-bayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

African Youth Enlightenment Empowerment for Self Sustainability Initiative (AYEESSI) e.V.

AYEESSI e.V. richtet sich an afrikanische Jugendliche in Deutschland. Der Fokus liegt darauf, die Integration afrikanischer Jugendlicher in die europäische Kultur zu erleichtern, sie aufzuklären, Seminare und Trainings anzubieten, um ihre Perspektiven zu erweitern und ihnen eine schnellere Integration in das deutsche und europäische System zu erleichtern.
Austausch, Online-Angebote, Fachreferate, Telefonische Beratung, Freizeitaktivitäten, Sportliche Aktivitäten, u.v.m

www.a.yeessi.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Durchatmen - wenn Kinder sich nicht mehr melden - Landkreis Freising - in Gründung

Zielgruppe:
Eltern oder Großeltern, deren erwachsene Kinder den Kontakt abgebrochen haben und dadurch auch der Kontakt zu den Enkelkindern abgebrochen ist.
Kurzbeschreibung:
Austausch im Gespräch, Ausflüge

Kontaktdaten über SHZ erfragen

M.O.S. - Menschen ohne Sexualleben

Zielgruppe:
Offene, moderierte Gesprächsgruppe (wertfreier Austausch, Verständnis, Lernerfahrung) für Partner*innen von Asexuellen, Langzeit-Singles, Verwitwete, psychisch Erkrankte z.B. Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen u.v.m.

Nur bei längerem Leidensdruck. Keine Partnerbörse.
Ziel: Selbstfürsorge, Aushalten von Leidensdruck, eher akademisch orientiert.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

igroup München von MKP Deutschland e.V.

Zielgruppe: Männer. Jeder ist willkommen, der sich selbst als Mann identifiziert.
Die Gruppe unterstützt sich gegenseitig bei allen Themen rund um das Mann- und Mensch-sein.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Wir arbeiten nach einer sehr klaren Struktur. Hier steht zuerst der Austausch im Vordergrund, wie bin ich da, was bewegt mich. Im letzteren Teil können einzelne Männer intensiver die Gruppe um Unterstützung bei bestimmten Themen bitten.
Wir machen unsere Prozesse auf der Basis von Selbstverantwortung und gegenseitiger Unterstützung, d.h. es gibt keinen festen Leiter oder Therapeuten, und auch wenn einzelne Männer therapeutische Ausbildungen haben, ist dies eine Selbsterfahrungsgruppe und keine angeleitete Therapiegruppe.

www.mkp-deutschland.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

ME/CFS-kranke Kinder und Jugendliche München e.V. - Elterninitiative

Die Elterninitiative ME/CFS-kranke Kinder und Jugendliche München e.V. wurde 2019 von einem Team aus Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und multi-disziplinären Experten sowie Förderern gegründet.

Wir wollen durch den Zusammenschluss und Erfahrungsaustausch von Familien mit ME/CFS-kranken Kindern und Jugendlichen in der Region München eine Verbesserung der Versorgungssituation vor Ort erreichen. Gerade bei erkrankten Kindern und Jugendlichen stellt neben vielen anderen Dingen das Thema Schule eine große Herausforderung dar. Da es hier innerhalb Deutschlands sehr große Unterschiede gibt, können Betroffenen und ihre Familien am besten vor Ort beraten werden. Auch die Vermittlung von Ärzten und Therapeuten, die mit der Behandlung von ME/CFS Erfahrung haben, ist regional am sinnvollsten möglich. Wir bieten das nötige lokale Netzwerk und setzen uns dafür ein.

Wir organisieren regelmäßig Online-Treffen, bei denen Angehörige Betroffener sich kennenlernen und Erfahrungen austauschen können
Wir sammeln wichtige Informationen zu ME/CFS im Kindes- und Jugendalter und stellen sie Euch zur Verfügung
Wir machen uns dafür stark, dass betroffene Kinder und Jugendliche im Krankenhaus und zu Hause besser versorgt werden können
Wir machen die Öffentlichkeit auf ME/CFS im Kindes- und Jugendalter aufmerksam und steigern so das Verständnis für das, was Betroffene brauchen

www.mecfs-kinder-muc.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Trennung und Neubeginn nach längerer Partnerschaft - online Selbsthilfegruppe in Gründung

Zielgruppe: Menschen allen Alters während und nach Trennungsphasen nach längeren Partnerschaften.
Kurzbeschreibung:
Es sollen sich Frauen und Männer angesprochen fühlen, die nach einer längeren Partnerschaft/Ehe in Trennung sind. Die Selbsthilfegruppe will in dieser unsicheren Zeit begleiten, soll in der Stabilisierungsphase da sein und ist auch für die erste Zeit danach gedacht, wo konkrete Schritte und ein Aufbruch ins Neue stattfindet. Es geht darum, sich gegenseitig zu stützen, während ein Teil der eigenen Welt zusammenbricht und sich ebenfalls gegenseitig zu begleiten, wenn ein neues Leben immer klarer und greifbarer wird.

Die Selbsthilfegruppe wird von einer Betroffenen geleitet und findet online statt. Das ist vor allem für Frauen mit Kindern hilfreich, die sonst vielleicht nicht teilnehmen können. Gelegentliche Treffs (Spaziergänge oder Picknick) sind vorgesehen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Khane-Iran e.V. München

Der iranische Kulturverein Khane-Iran (München) e.V. besteht seit 2009 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Begegnungsraum für den kulturellen Austausch zwischen Deutschen und Iranern zu schaffen.

Mindfulness-Sitzungen für iranische Frauen.
In diesen Sitzungen haben die Frauen die Möglichkeit, über ihre Probleme zu reden und sich durch Ausüben von Yoga zu entspannen.

www.khane-iran.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Landsberg

Zielgruppe:
Fibromyalgie-Betroffene
Kurzbeschreibung:
Die Gruppe will Mut machen und neue Kraft geben, um mit den Belastungen dieser Krankheit umzugehen. Geplant sind neben Gesprächsrunden auch gemeinsame Unternehmungen oder sportliche Aktivitäten.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

JEF - junge Erwachsene Freizeitgruppe

Zielgruppe: Junge Erwachsene im Alter von 20-35, die mit Belastungen wie z.B Depressionen, Ängsten, Phobien, Zwängen, Essstörung, PTBS ect. zu kämpfen haben.

Wir sind eine Freizeit/Aktivgruppe, die sich jeden Donnerstag um 18:30 trifft. Der Sinn ist es gemeinsam Dinge zu unternehmen, die uns Spaß machen. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf gemeinsamer Aktivität, was das Gruppengefühl stärkt. Nichts muss, alles kann. Wobei nicht ganz alles, wir haben ein Paar Regeln. Der Austausch ist spontan und je nach dem wie es sich ergibt. Kein Zwang, je nach Tagesform und Stimmung. Das Programm kann auch je nach Bedarf der Gruppe variieren. Jegliche Vorschläge gerne willkommen. Auf dem Plan stehen z.B: Spiele-Abend, Billiard, Essen gehen, Volley Ball, Grillen, an den See (im Sommer dann eher), Bowling, etc.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Female Community

Zielgruppe: Wir sind offen für Frauen in der Mitte des Lebens und in der Mitte der Gesellschaft, die sehr oft ein deutliche erhöhtes Risiko haben, im Alter völlig allein zu sein.
Beschreibung:
Wir sind ein gemeinschaftlich aufgebautes Netzwerk von und für Frauen, in das jede Frau sich mit ihren Fähigkeiten und Kenntnissen einbringen kann. Wir wollen gemeinsam entdecken, was nötig ist, damit Frauen, die nicht miteinander verwandt sind, inso stabile Beziehungen hineinwachsen können, dass echte Bindungen entstehen, die bis in das hohe Alter hinein tragen.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Online- und Offlinetreffen, Üben von achtsamem Umgang und gewaltfreier Kommunikation zwischen den Mitgliedern, um vorzeitigen Rückzug in die Einsamkeit zu vermeiden, leben von Solidarität und gegenseitiger Unterstützung
Angebote:
Vorträge/Workshops von und mit externen Fachleuten
Ausprobieren von neuen Kommunikations- und Verhaltensweisen

www.adelheid-reik.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Alkoholabhängigkeitserfahrung - SHG im Sub e.V.

Beschreibung: In der Selbsthilfegruppe Schwule und bisexuelle Männer* und Trans*-Männer mit Alkoholabhängigkeitserfahrung haben wir die Möglichkeit uns mit anderen betroffenen Männern* austauschen. Durch das Teilen von wertvollen Erfahrungen und eigenen kreativen Ideen mit der individuellen Situation umzugehen, können wir uns gegenseitig unterstützen und mehr Lebensqualität erreichen. Du musst es nicht schon komplett geschafft haben, trocken oder kontrolliert zu sein. Voraussetzung aber ist, dass du während der Zeit deiner Teilnahme an der Selbsthilfegruppe nüchtern bist.

www.subonline.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Test-Datensatz 2023-02-17

Dient dazu die automatisierte tägliche Aktualisierung der Daten überprüfen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

dmsg - SHG Freising Hippo und jung

Zielgruppe:
Junggebliebene Leute zwischen 30 und 55 Jahren.

Beschreibung:
Wir reden, beratschlagen, informieren und lachen gemeinsam, besuchen Fachtagungen und Seminare, um Neues aus Medizin und über Therapieformen zu erfahren. Neubetroffene, gern auch mit (Ehe-)Partnern, sind willkommen.

www.dmsg-bayern.de/wir-helfen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Deutsche Rheumaliga - Arbeitsgemeinschaft Fürstenfeldbruck

Zielgruppe:
Betroffene von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Beschreibung:
Funktionstraining, Beratungen (auch telefonisch), Treffen

www.rheuma-liga-fuerstenfeldbruck.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Geschwistertreffen für Brüder und Schwestern von Menschen mit Behinderung

Die Geschwistertreffen richtet sich an erwachsene Brüder und Schwestern von Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung. Unter den Geschwistern findet in den Treffen ein lockerer Austausch statt zu den speziellen Anforderungen, Herausforderungen und nicht zuletzt den freudigen Momenten, die ein behindertes Familienmitglied für ein Geschwisterteil bereithält - auch wenn die Geschwister schon längst erwachsen sind und nicht mehr in einem Haushalt leben.
Darüber hinaus sind für die Geschwistertreffen Vorträge durch Experten geplant sowie nach Abstimmung und bei Interesse auch weitere Freizeitaktivitäten.
Die Geschwistertreffen in Starnberg werden unterstützt durch die Caritas Starnberg.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Offene Gesangsgruppe Sing Sang - in Gründung

Wohlfühlen mit Musik für alle, die gerne mit uns singen möchten

Beschreibung:
Wir sind eine zwanglose, bunte Gesangsgruppe, in der ohne Vorkenntnisse, Leistungsdruck oder Verpflichtungen zusammen gesungen und musiziert wird. Jede/r Teilnehmer/in kann Lieder vorschlagen, Texte und Melodien mitbringen und diese den anderen vorstellen. Je nach Lust und Laune kann man bei jedem Lied mitsingen oder auch mal aussetzen. Bei uns geht es um ein wohlwollendes und klangvolles Miteinander, das zu Gesundheit und Lebensfreude beitragen soll.
Du hast kein Talent zum Singen? Kannst keine Noten lesen? Wir auch nicht! Alle Duschsänger*innen sind bei uns willkommen. Wir wollen auch kein Publikum begeistern, sondern uns selbst eine Freude bereiten.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Ebbe und Flut – SHG – Kontaktabbruch erwachsener Kinder zu ihren Müttern

Zielgruppe:
Mütter, deren Kind(er) den Kontakt zu ihnen abgebrochen haben.
Aktivitäten/Arbeitsweisen:
Austausch und Gespräch in persönlichen Treffen
Wir sprechen mit anderen Betroffenen über das Erlebte und über unsere Gefühle in einem geschützten Rahmen. Wir erarbeiten unterschiedliche Themenbereiche wie z.B.:
- Wie kann ich glücklich sein/werden – trotz Belastung
- Welche Rolle spiele ich als Frau und Mutter in unserer Gesellschaft
- Wie kann ich meine Sichtweise verändern
- Entstigmatisierung des Themas
- Lebenslinien betrachten
- Verstehen, warum so etwas passiert

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Yoko München - Hautkrebs Selbsthilfegruppe

Die Yoko München bietet an Hautkrebs erkrankten Patienten und auch Angehörigen einen geschützten Bereich zum Austausch und zur Information
Unsere Selbsthilfegruppe möchte Betroffenen eine Möglichkeit zum Austausch über die Erkrankung mit all ihren Facetten bieten. Die beiden Gruppenleiterinnen sind selber von der Diagnose betroffen und gemeinsam ist vieles leichter zu bewältigen. Geplant sind je nach Interesse der Gruppenmitglieder immer mal wieder Vorträge von externen Referenten zu allen krankheitsrelevanten Themen. Wir treffen uns im Patientenhaus des CCC Münchens und sind ein lokale SHG des Vereins MelanomInfo Deutschland e.V.
Wenn gewünscht, planen wir auch gemeinsame Ausflüge oder Freizeitaktivitäten

www.melanominfo.com/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

AIH/PBC/PSC Selbsthilfegruppe Bayern - online

Zielgruppe: Seltene Lebererkrankungen wie Autoimmune Hepatitis (AIH), Primär biliäre Cholangitis (PBC),Primär sklerosierenden Cholangitis (PSC)

Die Diagnose einer „Autoimmunen Erkrankung“ kann jeden Menschen in jedem Lebensalter treffen.
Das Immunsystem richtet sich plötzlich gegen den eigenen Körper. Die Auslöser einer autoimmunen
Erkrankung können genetische Faktoren, Infektionen, Stress oder auch Umwelteinflüsse sein.
Eine solche Diagnose stellt Betroffene vor Herausforderungen und bedeutet oftmals eine große Umstellung,
auch im Alltag. Diese Erkrankungen sind zwar unheilbar, aber man kann sie behandeln. Eine gute Ausgangslage ist eine frühzeitige Diagnose, damit mit einer entsprechenden Therapie begonnen werden kann.

Kontaktperson ist selbst betroffen mit AIH und PBC (Overlap Syndrom)
Wir sind einfach „Miteinander und Füreinander“ und viel mehr ...

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kamerunische Gemeinschaft in München und Umgebung KGM e.V.

Zielgruppe: Alle, die sich für Kamerun interessieren
Beschreibung:
interkulturelle Aktivitäten, Sport, Kennenlernen von neuen Kulturen
Aktivitäten:
Mitgliederversammlungen, Sportveranstaltungen (z.B. Fußballturniere); Gastro-Abende; Freizeitaktivitäten; Fachreferate, Austausch in persönlichen Treffen und online

www.kgm-ev.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Trisomie Sputnik-München. Russischsprachige Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen

Zielgruppe:
Russischsprachige Familien mit Kindern mit Trisomie in München

Beschreibung:
Wir sind Teil von "Die Sputniks e.V.", der ersten und einzigen russischsprachigen Selbsthilfe-Organisation, die Eltern mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten vereinigt.

www.die-sputniks.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bärenstark - Selbsthilfegruppe für Menschen mit Erschöpfungssyndrom in Freising - in Gründung

Zielgruppe:
Menschen mit Erschöpfungssyndrom durch Belastungssituationen im beruflichen und privaten Alltag
Beschreibung:
Die Gruppe will neue Motivation schaffen, um den Akku neu aufzuladen. Sie bietet Unterstützung bei Problemlösungen im Hinblick auf Stress und Burnout. Mit einem vertrauensvollen Miteinander und Ehrlichkeit stärkst du dich für eine gesunde Zukunft und mehr Lebensfreude.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Brasilianische Frauen in München (Carlotas gGmbH)

Frauen mit Migrationshintergrund aus Brasilien bzw. Lateinamerika, die sich treffen, um verschiede Aspekte des Lebens in Deutschland zu besprechen (Arbeit, Kindererziehung, Saisonale Depression u.A.)
Austausch in persönlichen Treffen und auch online, Fachvorträge, Freizeitaktivitäten

Für unsere Veranstaltung können die Frauen sich unter folgendem Link anmelden:
https://forms.gle/PHmSWqEgU9yHwhNj8

www.carlotas.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Ukrainisch- und russischsprachige Frauengruppe "DAR" für persönliche und berufliche Selbstrealisation und -Entwicklung

Ukrainisch und russischsprachige Frauengruppe zur Selbstrealisation – persönlich wie beruflich – in der neuen Heimat München.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Demenz Angehörigengruppe Kaufering

Zielgruppe:
Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Beschreibung:
Gesprächsgruppe mit dem Ziel, sich auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen, einander zu begleiten und zu ermutigen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Lichtsucher - die etwas andere SHG - in Gründung

Zielgruppe:
Wir sind eine Selbsthilfeguppe, die sich an alle spirituell orientierten Menschen, mit Alkoholsuchtproblem unabhängig von Alter oder Geschlecht, richtet. Unter spirituell orientiert verstehen wir die authentische Wahrheitssuche jenseits von organisierten Religionen, Dogmen oder abgehobener Esoterik.

Unser Ziel:
Trocken bleiben, trocken werden, kein kontrollierter Konsum

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen (ApK) in Landsberg

Zielgruppe:
Angehörige von psychisch erkrankten Menschen
Beschreibung:
Austausch über die persönliche Situation, über die Situation der Erkrankten, über Therapien, Medikamente, Kliniken, Hilfesystem. Weitergabe von Informationen, z.B. Schulungen, Seminare etc.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe Janus - Freising - in Gründung

Zielgruppe:
Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige
Beschreibung:
Austausch und gegenseitige Unterstützung
evtl. auch Freizeitaktivitäten, Angebote sollen auch aus der Gruppe kommen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Depression und Angststörung rund um die Geburt - Landsberg am Lech

Zielgruppe:
Frauen mit psychischen Krisen vor oder nach der Geburt; Frauen mit prä- oder postpartalen psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen, Psychosen, Anpassungsstörungen, Trauma

Beschreibung:
Statt dem erhofften Mutterglück, erleben Schwangere oder frisch gebackene Mütter manchmal eine seelische Krise. Symptome einer solchen psychischen Krise rund um die Geburt können sein: Traurigkeit und häufiges Weinen, innere Leere, allgemeines Desinteresse, Rückzug aus dem Familien- und Freundeskreis, große Erschöpfung und Energiemangel, Konzentrationsprobleme, anhaltende Schuldgefühle, Innere Unruhe und Schlaflosigkeit, Ängste, Panikattacken, zwanghafte Gedanken, fehlende oder zwiespältige Gefühle dem Kind gegenüber, Appetitmangel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Druckgefühl in der Brust etc.

In der Selbsthilfegruppe knüpfen betroffene Frauen Kontakte zu anderen Betroffenen und tauschen sich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus. Sie helfen und unterstützen sich gegenseitig auf dem Weg durch und aus der Krise heraus. Zudem werden Adressen von Fachleuten (Ärzt:innen, Therapeut:innen) und spezialisierten Kliniken sowie weitere Informationen zum Thema gesammelt und weitergegeben. Themenbezogener Austausch und Achtsamkeitsübungen bilden einen Rahmen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Blumennymphe – Selbsthilfegruppe für Frauen

Wir sind eine Gruppe von ukrainisch-/russischsprachigen Frauen, die sich zusammengeschlossen haben, um der Einsamkeit entegenzuwirken. Unsere Gruppe ist für alle Nationaliäten offen.
Aktivitäten:
- Hilfe bei Integration und Kommunikation
- Bastelkurse für Kinder
- Familien Fotoshooting
- Feste Feiern
- Themen wie Gesundheit und Schönheit
- Psychologische Unterstützung für Frauen
- Unterstützung bei Behördenterminen o.ä.

Unser Gruppenmotto ist: Gegenseitig respektieren, unterstützen und helfen
Sprachen: Russisch, Ukrainisch, Deutsch

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Erwachsene Kinder von suchtkranken Eltern und dysfunktionalen Familien - EKS in Landsberg

EKS ist eine Selbsthilfegemeinschaft für erwachsene Menschen, die in einer durch Sucht, seelische Krankheit oder eine andere Störung geprägten, dysfunktionalen Familie oder Umgebung aufgewachsen sind und von den beeinträchtigenden Folgen davon genesen wollen.

www.eksev.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MS Gruppe München Südost

Es treffen sich an Multipler Sklerose Erkrankte Personen zum Erfahrungsaustausch und gemütlichem Beisammensein.
Ausflüge und andere Aktivitäten werden auch unternommen.
Angehörige sind herzlich willkommen.
Gebäude ist barrierefrei, Zugang für Rollstuhlfahrer*innen im Nebeneingang, Tiefgarage vorhanden.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Taub trotz CI - Selbsthilfetreff mit Gebärdensprache

Selbsthilfegruppe für CI-Träger/innen,
die mit dem CI keinen oder wenig Sprache verstehen und das Mundbild und die Gebärdensprache zum Verstehen und für die Kommunikation brauchen

www.bayciv.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Centro Cultural de Peru e.V. Fachtisch – Fachkreis für Frauen

Centro Cultural del Peru beschäftigt sich seit 1988 mit sozial- und kulturellen Themen in Deutschland und Peru.
Zu unseren Kernaufgaben gehören die Förderung von Familien. Aus diesem Grund haben wir das Projekt „Frauenkreis aus Lateinamerika gegründet“
Frauen mit Migrationshintergrund brauchen sehr viel Unterstützung um sich in Deutschland zuhause zu fühlen. Wir begleiten Frauen und Mütter in diesem Prozess.
Zu unserem Programm gehören Themen rund um das Arbeiten in Deutschland, Interkultureller Austausch, persönliche Entwicklung und Weitebildung. Sie bekommen zusätzlich Hilfe für die ihre Kinder in der Schule sowie außerschulische Aktivitäten wie Kunst oder Sport. Starke Frauen und Mütter sind das Gerüst eines gesunden Familienlebens.
Wenn der Kreis der Familie harmonisiert, spiegelt sich dies nach außen und multipliziert sich. Daher sind wir davon überzeugt, dass der größte Stellhebel zu einer besseren Gesellschaft, die Hilfe zur Selbsthilfe ist.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Arbeiterkind.de gGmbH

Wir ermutigen Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren.
6.000 Ehrenamtliche engagierten sich bundesweit in 80 lokalen ArbeiterKind.de-Gruppen, um Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg zu unterstützen.
Unsere Ehrenamtlichen sind größtenteils selbst Studierende oder AkademikerInnen der ersten Generation und berichten aus eigener Erfahrung über ihren Bildungsaufstieg und ermutigen als persönliches Vorbild.
Denn in Deutschland lässt sich die Wahrscheinlichkeit, ob ein Kind studieren wird, immer noch am Bildungsstand der Eltern ablesen. Laut dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) nehmen von 100 Akademikerkindern 79 ein Studium auf. Dagegen studieren von 100 Nicht-Akademikerkindern lediglich 27, obwohl doppelt so viele die Hochschulreife erreichen (03/2018 DZHW-Brief). Die finanzielle Belastung ist dabei nur einer von vielen Gründen, die diese Abiturienten von einem Studium abhalten.

www.arbeiterkind.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kitchen Table Polyamorie und BDSM

Kitchen Table ist eine Community für alle Menschen ab 18 Jahren, die sich für Polyamorie und/oder BDSM interessieren
Wir sind eine kleine Polyam- und Kink-Community, die neben den gemeinsamen Interessen auch gemeinsame Werte pflegen will. Queere Menschen sowie People of colour sind ausdrücklich willkommen. Neben unseren wichtigen Hauptthemen wollen wir zusammen auch lernen, achtsam - auch in Bezug auf unsere unterschiedlichen Privilegien - miteinander umzugehen. Wir bemühen uns, bewusst diskriminierungssensibel zu sein, nehmen Feedback auf und sind füreinander da.
Wir treffen uns in und um München zu Gesprächen bei Picknicks, bei Stammtischen, wir machen Workshops, gemeinsame Ausflüge und vieles mehr.

www.kitchentable.social/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

People like us – PLUS e. V.

PLUS e. V. ist ein Verein zur Förderung der Hilfe für Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität oder geschlechtlichen Orientierung diskriminiert werden.
Wir sind eine Gruppe Geflüchteter, die der LGBTQ Community angehören und sich gegenseitig unterstützen. Wir setzen uns dafür ein, dass sich die Bedinungen von LGBTQ Geflüchteten in München verbessern.
Aktivitäten:
- Aufklärung zu HIV-Behandlung und Prävention
- Förderung und Hilfe von Betroffenen durch Erfahrungsaustausch und Unterstützung im Alltag und bei Behördengängen
- Gemeinsame Treffen von Betroffenen für Betroffene
- Austausch über Diskriminierungs-Erfahrungen und traumatische Verfolgungen in sicherer Atmosphäre
- Unterstützung von Queer, Trans, LGTB- Geflüchteten in München (Peer-Beratung)
Sprache: Englisch

www.plusde.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Long Covid Munich – SHG

Zielgruppe:
Post-/Long-Covid-Betroffene aus München und Umgebung

Beschreibung:
Nach überstandener Corona-Erkrankung bist Du immer noch:
• ständig erschöpft?
• hast Konzentrationsprobleme?
• bist vergesslich und kaum stressresistent?
• leidest an körperlichen Problemen wie beispielsweise Atemnot, Schlafstörungen, Schmerzen oder Schwindel?
• bekommst den Alltag nicht bewältigt und bereits kleine Aktivitäten strengen Dich an?

Genauso geht es mir! Im Dezember 2020 erkrankte ich an Covid-19 mit einem mittleren Verlauf und habe bis heute mit den Nachwirkungen zu kämpfen, wie z.B. Fatigue (CFS), Fibromyalgie, chronische Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten oder einer geringen Belastbarkeit. Doch nicht nur körperliche Probleme belasten, sondern auch Themen wie Suche von kompetenten Ärzten, Studien, alternative Therapiemöglichkeiten oder die Auseinandersetzung mit dem Sozialsystem prägen den Alltag.

Wenn Du Dich gern mit anderen Betroffenen von Post-/Long-Covid austauschen, Strategien zur Bewältigung des Alltags besprechen, Erfahrungen zu Therapiemöglichkeiten austauschen und Dich im Dialog verstanden fühlen willst, dann melde Dich unter longcovid-muc@web.de!
Ich freue mich auf dich :)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Abschied vom Kinderwunsch

Frauen, die sich vom Kinderwusch verabschieden möchten.
Gemeinsam loslassen und neue Perspektiven finden.
Gespräche in der Gruppe/Selbsthilfegruppe

www.fgz-muc.de/gruppen/#toggle-id-3<br /> <br />

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Angehörige von jungen psychisch kranken Menschen (16-21) - SHG

Zielgruppe:
Angehörige von psychisch erkankten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in einer Tagesklinik München gegenwärtig behandelt werden oder dort behandelt worden sind.

Kurzbeschreibung:
Wir sind Angehörige (überwiegend Eltern) von psychisch erkrankten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in einer Tagesklinik München gegenwärtig behandelt werden oder dort behandelt worden sind. Es handelt sich bei unserer Selbsthilfegruppe daher nicht um eine offene Gruppe, sondern um eine, die sich aus gegenwärtigen, ehemaligen und künftigen Eltern von Patienten zusammensetzt.
Unser Ziel ist es, den Austausch der Angehörigen untereinander, der in einer angeleiteten Elterngruppe der Tagesklinik als verpflichtender Bestandteil der Therapie unserer Kinder initiiert worden ist, auch außerhalb der Klinik in einem geschützten und wertschätzenden Rahmen fortzusetzen, zu vertiefen und uns auch als Eltern der betroffenen Kinder zu vernetzen.
Die Selbsthilfegruppe basiert auf einem wertschätzenden, vertrauensvollen und authentischen Umgang miteinander. Uns ist es wichtig, dass wir uns, unsere Kinder und das gemeinsame Schicksal so annehmen wie wir sind.
Sie soll uns ermöglichen, für uns selbst einen selbstorganisierten geschützten vertrauensvollen Raum für gegenseitigen Austausch, Anteilnahme und Unterstützung aufzubauen. Zugleich soll sie auch indirekt dazu beitragen, es den Jugendlichen zu erleichtern, sich außerhalb der Klinik zu treffen und damit auch ihren Heilungsprozess zu unterstützen.
Worüber wir sprechen:
Wir beginnen mit einem Austausch darüber, wie es uns gerade geht. Anschließend sammeln wir die Themen, welche die Teilnehmer einbringen und worüber wir uns austauschen.
Je nach Wunsch der Teilnehmer kann es hierbei um eine eher freie und ungezwungene Begegnung handeln oder darum, bestimmten Fragestellungen nachzugehen. Dazu gehören z.B. Fragen zu dem Verhalten gegenüber anderen Betroffenen, Fragen zum Schul- und Ausbildungsabbruch, Erfahrungen zu Beratungs- und Unterstützungsangebote, Fragen zur Selbstfürsorge.
Auf Wunsch können wir auch Themen sammeln und Referenten einladen, um Input / Rat zu bestimmten Themen zu erhalten und unsere Fragen stellen zu können.
Worüber und in welcher Form wir sprechen, wird grundsätzlich demokratisch entschieden.
Die virtuellen Treffen sollen dazu dienen, sich nicht nur als Großgruppe, sondern auch in Kleingruppen oder zu zweit austauschen zu können.

Ablauf:
Wir treffen uns zweiwöchentlich abwechselnd in Präsenz (jeden zweiten Donnerstag im Monat) und online (jeden vierten Donnerstag im Monat) (Austausch als Großgruppe oder/und in virtuellen kleinen Gruppen möglich).
Die Präsenztreffen finden im Selbsthilfezentrum München statt.
Die Online-Treffen finden über die Plattform Big Blue Button des Selbsthilfezentrums statt.
Die Dauer des Treffens beträgt ca. 120 Minuten.

Die Anzahl der Angehörigen steht noch nicht fest, sie ist aber begrenzt auf maximal 15 Teilnehmer, die möglichst regelmäßig daran teilnehmen, zumindest an den Treffen in Präsenz.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Frauen, die sich Sorgen machen (um andere) - SHG

12-Schritte-Gruppe
Wir sind eine Gruppe von Frauen, die sich zu viele Sorgen um andere machen. Wir arbeiten nach den 12 Schritten der Anonymen Alkoholiker/Emotions Anonymous. Wir diskutieren nicht und geben keine Ratschläge. Wir urteilen und argumentieren nicht. Jede spricht nur von sich.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Brettspieletreff der Kosmonauten in Gründung

Offener Brettspieletreff für hochfunktionale erwachsene Autisten und/oder all diejenigen, die sich dem Spektrum zugehörig fühlen (auch ohne Diagnose)- Autismus/Asperger. Es werden je nach Verfügbarkeit (selber) mitgebrachte Brett- und Kartenspiele gespielt, es ist jedoch keine Pflicht ein Spiel mitzubringen. Derzeit gibt es noch keinen festen Zeitpunkte der Treffen, es ist aber geplant, diese langfristig in regelmäßigen Abständen stattfinden zu lassen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Depression-Selbsthilfe Dachau

Zielgruppe:
von Depression betroffene Erwachsene

Beschreibung:
Gesprächsgruppe zum Erfahrungsaustausch und zur Unterstützung

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anonyme SHG - Overeaters Anonymous - OA München Donnerstags und Treffen im Umland

Eine Lösung für Menschen mit Essproblemen aller Art, die ein gesundes Essverhalten erreichen wollen. Es gibt viele Formen einer Essstörung, dazu zählen Übergewicht/Adipositas, Bulimie (Brechsucht), Esssucht, Binge-Eating, Magersucht.

Beschreibung:
Overeaters Anonymous (OA) ist ein 12-Schritte-Programm, das in den 1960er Jahren in den USA gegründet wurde und auf den Erfahrungen und Erfolgen vieler genesener Menschen beruht.
In unserem Meeting arbeiten wir hauptsächlich mit dem Buch „Die Zwölf Schritte und Zwölf Traditionen von Overeaters Anonymous“. Dazu kommen Texte aus dem Blauen Buch der Anonymen Alkoholiker und anderer Literatur von OA. Weitere Infos siehe Webseite.

www.overeatersanonymous.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bildungszentrum zur Förderung der chinesischen Sprache und Kulur München Südost e.V.

Zielgruppe:
Menschen mit chinesischer Herkunft

Beschreibung:
Ba Xue Yuan (Bildungszentrum zur Förderung der chine sischen Sprache und Kultur München Südost e.V.) wurde im Jahr 2017 von Frau Yanjie Mei gegründet und ist ein ge meinnütziger Verein zur Förderung und Entwicklung der
chinesischen Sprache und Kultur sowie des Bildungsaus tauschs. Der Verein engagiert sich für die Förderung der chinesischen Sprache und Kultur und die Organisation ver schiedener kultureller Aktivitäten.
Wir sind überzeugt, dass dies bei der Herausbildung einer kulturellen Identität helfen wird, da regelmäßig die Gelegenheit geboten wird, in der eigenen Muttersprache zu sprechen und somit die eigenen Sprachkenntnisse zu ver tiefen und die kulturelle Identität zu stärken, um eine erfolgreiche Integration zu fördern.

www.bfc-verein.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Morbus Fabry MFSH e.V. - Regionalgruppe München - im Aufbau

Zielgruppe/Krankheitsbild/Problemlage:
Patienten, die an Morbus Fabry erkrankt sind. M.Fabry ist eine lysosomale Speichererkrankung, die multiple Organschäden hervorrufen kann. Sie wirkt sich bei Patient*innen sehr unterschiedlich aus. Hauptthemen sind neuropathische Probleme, also (Brenn-) Schmerzen in Händen und Füßen, Schlaganfälle, Niereninsuffizienz und Herzprobleme. Die Auswirkungen bei Männern und Frauen sind unterschiedlich, auch innerhalb einer Familie. M.Fabry ist eine seltene genetische Erkrankung
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Austausch im persönlichen Gespräch und online, Telefonische Beratung, Fachvorträge, jährliche Veranstaltungen mit Fachvorträgen und Workshops; vierteljährlicher Newsletter,

www.fabry-shg.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Schwarmgespräche - Offener Selbsthilfetreff für Menschen mit psychischen Belastungen in Ebersberg

Ins Gespräch kommen und ZusammenHalt finden – das wünschen wir uns mit dem Start eines freien Selbsthilfetreffs. Der offene Selbsthilfetreff ist geeignet für Personen mit seelischen Belastungen. „Schwarmgespräche“ bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Unser Treff richtet sich vor allem an diejenigen, die Gesellschaft und Austausch in einem sicheren Umfeld suchen, die sich keiner themen- oder diagnosespezifischen Selbsthilfegruppe zuordnen können oder es einfach mal spüren möchten, wie es sich für sie anfühlt mit anderen Betroffenen in Kontakt zu kommen. Je nach Teilnehmerzahl sprechen wir alle gemeinsam über Themen die uns bewegen. Der Raum ist aber durch voneinander getrennte Sitzinseln so gestaltet, dass sich auch kleinere Gruppen zusammenfinden können. Gelegentlich finden auch Angebote statt, wie z.B. Meditation, Progressive Muskelentspannung o.ä. Dies wird vorab in der Ausschreibung der einzelnen Treffs bekannt gegeben. Wir legen großen Wert auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang untereinander und vertreten die Grundsätze der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg. Auch ist uns wichtig, dass sowohl die eigenen als auch die individuellen Grenzen der anderen Teilnehmer gewahrt werden. Stigmatisierung, Ausgrenzung oder aggressive Verhaltensweisen sind ausdrücklich nicht gestattet. Der Verzehr von Alkohol oder anderen Drogen ist ebenfalls untersagt. Der Selbsthilfetreff wird ehrenamtlich von Betroffenen organisiert. Eine professionelle Fachkraft ist nicht anwesend. Daher ist es kein therapeutisches Treffen!

www.selbsthilfe-ebersberg.de/schwarmgespraeche/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

ADHS Väter und ADHS Kinder

Zielgruppe: ADHS Väter und ASHS Kinder
Beschreibung: Unsere Gruppe widmet sich den Belangen und alltäglichen Schwierigkeiten von Vätern mit ADHS oder ohne ADHS-Diagnose mit ADHS-Kindern, sowie Männdern mit ADHS oder ohne ASHS-Diagnose mit ADHS-Vätern (mit oder ohne Diagnose). Wir bieten eine Plattform zum Austausch über Themen im Alltag, im Beruf und in der Partnerschaft. Wir verstehen uns als Gesprächsgruppe, in der es Raum für offene und vertrauliche Gespräche gibt. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, sich in der Eingangsrunde persönlich vorzustellen und seine individuelle Situation zu schildern. In der anschließenden Diskussion wollen wir gemeinsam lösungsorientiert an den individuellen Herausforderungen arbeiten. Dabei achten wir aud eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre. Auch Vorträge und gemeinsame Ausflüge sind geplant, um uns noch besser kennenzulernen und unser Netzwerk zu erweitern.
Wenn auch du ein Vater mit ADHS oder ein Vater mit einem ADHS-Kind bist und dich in unserem Thema wiederfindest, dann freuen wir uns, dich in unserer Selbsthilfegruppe begrüßen zu dürfen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Willkommen Mitgefühl und Liebe - Selbsthilfegruppe zur Entwicklung und Entfaltung von Mitgefühl und Liebe für sich selbst

Zielgruppe: Menschen, die Mitgefühl und Liebe für sich selbst entwickeln / wachsen lassen wollen.

Gesprächsgruppe mit einem gemeinsam vereinbarten geschützten Vertrauensraum (Erfahrungen aus anonymen Selbsthilfegruppen fließen ein).

weitere Infos im Internet:
www.selbsthilfe-ebersberg.de (diese Gruppe wird dort unter den Selbsthilfegruppen mitaufgeführt und näher beschrieben)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Grupo Mulheres do Brasil Munique

Zielgruppe:
Unsere Zielgruppe sind portugiesisch sprechende Frauen.
Kurzbeschreibung:
Unser Ziel ist Projekte zu fördern, die die Integration dieser Frauen in die deutsche Gesellschaft einigermaßen erleichtern. Wir arbeiten 100% ehrenamtlich, online und auch persönlich.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

"Logg dich aus" Präsenz-Selbsthilfegruppe für Betroffene, Gefährdete und Interessierte bei einer Internetbezogenen Nutzungsstörung - Mediensucht

Die Selbsthilfegruppe ist Angehörige, Eltern, Ratsuchende und Interessierte bei Internetbezogener Nutzungsstörung, Mediensucht und Computerspielsucht. Es ist schwer für Eltern und Angehörige das Kind oder den Partner zu verstehen. Oft können wir unseren geliebten Menschen kaum ein Wort aus der Nase ziehen.

Wir wissen oft nicht den Zugang, haben Angst konsequent zu sein. Wir verstehen unser Kind oder den Partner kaum oder gar nicht. Wir fühlen uns allein und überfordert. Auch Aggressionen begleitet von Diskussionen und Ärger bleiben uns oft nicht erspart.

Oft gibt es keine Regeln oder wir haben nicht die Kraft diese dauerhaft umsetzen.

Die Selbsthilfegruppe ist dafür da sich austauschen, den innerlichen aufgestauten Frust einmal rauszulassen und gemeinsam sich einander zu stärken. Gemeinsam arbeiten wir Hand in Hand lösungsorientiert. Hier wirst du gestärkt wie nach einem guten Essen.

Hab Mut! Du kannst allein stark sein, aber gemeinsam ist man stärker. Selbsthilfe ist auch manchmal wie Sport, erst hast du kein Bock hinzugehen, aber danach geht es dir besser.

www.aktiv-gegen-mediensucht.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anorexie/Bulimie/Binge-Eating - Gesprächsgruppe Essstörungen in Gründung

Zielgruppe:
Betroffene von Essstörungen wie Anorexie/Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating

Beschreibung:
Du fühlst Dich allein mit Deinen Themen und missverstanden - vielleicht sogar von Deinen Ärzten? Im Kontakt zu Deinen Freunden/ der Familie/ in der Partnerschaft fehlen Dir die Worte um das zu beschreiben, was Dich beschäftigt und bedrückt?
Wir verstehen Dich auch ohne große Worte. Denn auch wir erleben (ähnliche) Situationen, haben vielleicht die gleichen Ängste wie Du und fragen uns eventuell, was auch Du Dich fragst. Die Selbsthilfe ist ein Raum, in dem Du Akzeptanz und Wertschätzung erfährst - in dem Du Dich nicht erklären oder rechtfertigen musst. Wir teilen unsere Erfahrungen, unseren Weg und unser Hadern - und natürlich auch unsere kleinen Erfolge und unsere Freude am Leben.
Magst auch Du dabei sein? Hab den Mut, probier es aus. Du bist herzlich willkommen!

www.ana-dismissed.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Leuchtkraft - Selbsthilfegruppe bei Angst-/Panikstörungen und Depression in Ebersberg - in Gründung

Zielgruppe:
Betroffene von Angst-/Panikstörungen und Depressionen
Beschreibung:
Gespräche unter ebenfalls Betroffenen über Symptome und auch Allgemeines
Ausflüge oder andere Freizeitaktivitäten nach Absprache in der Gruppe möglich

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Elternkreis behinderter Kinder im Raum Landsberg - in Gründung

Zielgruppe:
Eltern und Erziehungsberechtigte von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern im Raum Landsberg am Lech.
Beschreibung:
Wir treffen uns einmal im Monat zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Dabei wollen wir reden, weinen, aber auch gemeinsam lachen.
Wir tauschen uns aus über Hilfsmittel, Anträge und Unterstützungsmöglichkeiten. Wir geben unsere Erfahrungen mit Ausflügen und Ferienaufenthalten, Gaststätten und Cafés, aber ebenso mit Ärzten, Ämtern, Schulen und Kindergärten weiter. Wir tauschen alltagstaugliche Tipps aus, besprechen Alltagsprobleme und finden gemeinsam Lösungen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Deutsch-Türkischer Freundschaftsverein München e.V.

Wir sind ein sozial und umweltorientierter Verein. Der Fokus unserer Aktivitäten liegt auf Umwelt, Bildung und Kultur; es gibt eine Jugendgruppe und eine Frauengruppe (Beschreibung siehe Webseite)
Aktivititäten/Arbeitsweise:
Austausch im persönlichen Gespräch und online
Ausflüge, Feste und vieles mehr

www.vereinmuenchendtf-m.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Eltern, deren Kinder den Kontakt abgebrochen haben

Zielgruppe:
Eltern, deren erwachsene Kinder den Kontakt zu einem oder beiden Elternteilen abgebrochen haben.
Arbeitsweise:
Treffen einmal monatlich mit Gesprächsregeln nach Ruth Cohn.
Jedes Treffen ist themenbezogen und jeder kann ein Thema einbringen. Idealerweise wird das Thema für das nächste Treffen am Ende der Treffen festgelegt.
Ggf. auch Online-Austausch möglich

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Uigurisches Forum e.V.

Zielgruppe: uigurische Familien und Interessierte
Aktivitäten:
muttersprachliche Angebote, Tanzunterricht für Kinder und Jugendliche; Kulturelle Veranstaltungen; Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten; Hilfestellung und gegenseitige Unterstützung in persönlichen Treffen und online

Kontaktdaten über SHZ erfragen

HIT-MCAS Selbsthilfegruppe München

Zielgruppe:
Betroffene einer Histamin-Intoleranz Mastzellaktivierungserkrankung

Ziele:
Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und viele Tipps und Tricks am runden Tisch sollen es den Teilnehmenden ermöglichen, mit der Histaminose oder Mastzellaktivierungserkrankungen im Alltag besser umzugehen und gesundheitliche Eigenverantwortung zu übernehmen.

Ablauf:
Nach einer kurzen Einstiegsrunde legen wir gemeinsam fest, welche Themen und Fragen wir an diesem Abend besprechen möchten und wie wir uns künftig organisieren werden. Die Gesprächsrunde woll primär dem Austausch von wertvollen Tipps und Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit und er Klärung von noch offenen Fragen dienen.

Organisation:
Es handelt sich um eine von Betroffenen für Betroffene ehrenamtlich organisiertes Angebot. Die Teilnahme ist gratis, es wird lediglich ein kleiner Unkostenbeitrag für die Anmietung des Raumes unter den Teilnehmenden aufgeteilt.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Ewe Union Munich e.V.

Zielgruppe/Thema:
Pflege des Kontakts zwischen den Ewe (westafrikan. Ethnie) und den Ewe sprechenden Bürgern aus Benin, Ghana und Togo.
Der Verein hat sich außerdem zur Aufgabe gemacht, in Not geratene Mitglieder zu unterstützen
Aktivitäten:
sich gegenseitig zu helfen, Förderung unserer Kultur; Förderung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Ländern Benin, Ghana und Togo
Austausch in persönlichen Treffen und online; telefonische Beratung; Veranstaltung von Vorträgen und Workshops; Feste

www.ewe-union-munich.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Amor Fati - Initiative für mentale Gesundheit im Landkreis Landsberg

Zielgruppe:
Alle Personen, die sich aktuell oder in der Vergangenheit mit den Themen Depression, Angststörung etc. konfrontiert gesehen haben. Auch Personen, die ehrenamtlich aktiv werden wollen, sind willkommen.
Beschreibung:
Austausch und Gespräch in persönlichen Treffen, Ausflüge, Feste, sportliche Aktivitäten ...

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Post Vac SHG München

Zielgruppe: Betroffene, die nach einer oder mehreren Covid-Impfungen mit schweren und anhaltenden Nebenwirkungen zu kämpfen haben (Post Vac Syndrom). Wir sind keine Impfgegner*innen, sondern Selbstbetroffene nach Impfungen; Wir sind offen auch für Angehörige, sofern sie gemeinsam mit einem Betroffenen in die Gruppe kommen.
Beschreibung:
Covid Impfungen gelten als relativ sicher und arm an Nebenwirkungen. Doch bei manchen Menschen treten nach der ersten, zweiten oder nach der dritten Impfung schwere Nebenwirkungen auf wie:
Schmerzen und/oder Zuckungen in den Nerven und Muskeln; Taubheitsgefühle; Kribbeln in den Extremitäten; Schmerzen in den Gelenken; Durchblutungsstörungen; Herz-/Kreislaufschwierigkeiten; kognitive Probleme wie Gedächtnis- u. Konzentrationsstörungen; Kopfschmerzen; Hautausschläge;
eine schwere Müdigkeit (Fatigue) und vieles mehr ...
Nach heutigem Stand ähneln diese Symptome denen einer Long- oder Post-Covid-Erkrankung. Bisher ist dieses „Post-Vaccine-Syndrom“ noch nicht erforscht.In Deutschland gibt es dazu bisher nur drei Anlaufstellen: die Ambulanzen an der Uniklinik in Marburg, Erlangen und an der Charite in Berlin.

In München setze ich mich nun dafür ein, einen geschützten Raum für Betroffene anzubieten, in dem man sich austauschen, Erfahrungswissen sammeln und einander helfen kann. Viele können nicht mehr ihrer Arbeit nachgehen und stehen mit ihren körperlichen somit auch vor wirtschaftlichen Problemen.
Wir können uns in einer Gruppe auch im Umgang mit Anträgen, Meldungen für Kranken- und Rentenversicherungen gegenseitig unterstützen.
Auf Grund der Sensibilität der Thematik, möchte die Gruppe eine authentische und verantwortungsbewusste Anlaufstelle bieten und distanziert sich daher von politischen und ideologischen Ausrichtungen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

"Afeimai Union" - Initiative zur Unterstützung von Menschen aus Nigeria - in Gründung

Zielgruppe: Menschen die aus Nigeria (Afemai/State Edo) kommen oder geflohen sind.
Ziele: gegenseitige Unterstützung, Informationen zur Integration in München, Projekte

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gemeinsam Schreiben - SHG in Gründung

Zielgruppe:
Alle Menschen, die Interesse am regelmäßigen Schreiben haben.

Kurzbeschreibung:
Flucht aus der Einsamkeit, gegenseitige Motivation, Aktivierung unserer Ressourcen usw.
Arbeitsweise: Kennenlernen, Vertiefen und Üben von Schreibtechniken, verschiedener Stiele und Arbeitsschritte, Vortragen von Texten und Feedback sowie Reflexion.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selina-Selbsthilfegruppen im Landkreis Landsberg

Zielgruppe:
Menschen mit seelischen Problemen

Beschreibung:
Gruppengespräche

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Interessengemeinschaft Tropenreisende, Malaria und Co - in Gründung

Zielgruppe: offen für alle, die ein gesundheitliches Problem in Zusammenhang mit einer Fernreise entwickelt haben

Erfahrungs- und Informationsaustausch über:
- unklare Symptome einer Krankheit - Probleme bei der Arztfindung
- Beschwerden aller Art (z.B. schwerer Eisenmangel, Unterzucker, Durchblutungsstörungen, Taubheitsgefühle, Gelenkschmerzen)
- Malaria speziell und andere bekannte Tropenkrankheiten
- Eingrenzung des Problems, Beschreibung der Dauersymptome - letztlich mit offenem Ende, da Selbstdiagnose schwierig
- Möglichkeit der Selbsttestung in chronischen Fällen zu beschreiben
- Fachreferate und sportliche oder Freizeitaktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Long-Covid-Selbsthilfegruppe in Erding

Zielgruppe:
Long-Covid-Betroffene und deren Angehörige
Beschreibung:
Austausch sowohl in persönlichen Treffen als auch online. Telefonische Beratung

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Overcoming Multiple Sclerosis Zirkel München

Zielgruppe sind Menschen mit MS, die sich für das Overcoming MS-Programm nach Professor Jelinek interessieren. In der Gruppe tauschen wir niederschwellig Erfahrungen und Tipps in den Bereichen Ernährung, Therapie, Sport, Achtsamkeit und Meditation aus. Ziel ist es, den Teilnehmenden dabei zu helfen, ihr Leben mit MS selbstbestimmt zu führen und ihre Lebensqualität zu steigern.
Wir treffen uns regelmäßig virtuell, tauschen uns über WhatsApp aus, telefonieren und werden uns, falls möglich auch in Präsenz treffen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Endometriose - SHG für Frauen spanisch

¿Conoces la endometriosis? Para muchas es una palabra desconocide. Samos un grupo de mujeres hispanohabitantes afectadas por esta enfermedad crónica y nos gustaría darla a conocer. Nuestro principal objetivo es hacerte saber que no estas sola!
Mujeres von endometriasis en cualquer edad son bienvenidas!

Kennst du Endometriose? Für viele ist das ein unbekannter Begriff. Wir sind eine spanischsprechende Frauengruppe, die betroffen von dieser chronischen Erkrankung sind und wollen diese bekannter machen. Unser Hauptziel ist zu zeigen, dass du nicht alleine bist. Frauen mit Endometriose jeden Alters sind willkommen!

Treffen online und persönlich, geplant sind Vorträge von Fachleuten, Ausflüge und Freizeitaktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Alcoholics Anonymous Englisch LGBTQ+ Meeting

This is an LGBTQ+ meeting of Alcoholics Anonymous where we meet weekly to share our experiences, strength, and hope with each other on our journey through sober living. This is a closed meeting, exclusively for alcoholics, and a safe space for LGBTQ+ individuals. In this meeting we discuss a portion from the AA approved literature, read by an individual who is selected at random by drawing their name from the pool of participants. After the lead has shared their thoughts, other attendees are encouraged to reflect and speak for a few minutes each. Sharing in German possible and desired.

Preamble:
Alcoholics Anonymous is a fellowship of people who share their experience, strength and hope with each other that they may solve their common problem and help others to recover from alcoholism.
The only requirement for membership is a desire to stop drinking. There are no dues or fees for A.A. membership; we are self- supporting through our own contributions. A.A. is not allied with any sect, denomination, politics, organization or institution; does not wish to engage in any controversy, neither endorses nor opposes any causes. Our primary purpose is to stay sober and help other alcoholics to achieve sobriety.

Copyright © The AA Grapevine, Inc.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Aussteiger- und Angehörigen-Selbsthilfeinitiative OCG, kla TV, Verschwörungstheorien

Kurzbeschreibung:
Die Aussteiger- und Angehörigen-Selbsthilfeinitiative bietet Gespräch, Austausch und Informationen zur Sekte Organische Christus Generation, zu kla TV und zu Verschwörungstheorien
Telefonische Beratung, persönliche Gespräche und Online-Austausch möglich

Die Evangel. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen hat eine neue Aufklärungsbroschüre hierzu herausgegeben.
https://www.ezw-berlin.de/fileadmin/user_upload/ezw-berlin/PDF/EZW-Texte_PDF_Dateien/EZW-Texte_276_WEB.pdf

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Schlaflosigkeit

Zielgruppe:
Menschen mit chronischen Schlafstörungen (Ein- oder Durchschlafproblematik bzw. zu frühes Erwachen)

Beschreibung:
Hilfe zur Selbsthilfe im Austausch mit anderen Betroffenen.
Positive Unterstützung mit Rat und Tat, sowie praktische Tipps für den Alltag.
Emotionale Unterstützung als auch gegenseitiges „Mutmachen“, um diese schwere Belastung durchzustehen! Die Gruppe soll sich gegenseitig positive Impulse geben, um das Lachen und die Freude am Leben nicht zu verlieren!
Evtl. sind auch Entspannung, Vorträge und gemeinsame Unternehmungen zum Ablenken geplant.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

"System Familie" Online-Selbsthilfegruppe für Angehörige, Eltern, Partner und Freunde bei Mediensucht

Die Online-Selbsthilfegruppe ist für Angehörige, Eltern, Ratsuchende und Interessierte bei internetbezogener Nutzungsstörung, Mediensucht und Computerspielsucht. Es ist schwer für Eltern und Angehörige das Kind oder den Partner zu verstehen. Oft können wir unseren geliebten Menschen kaum ein Wort aus der Nase ziehen.

Wir wissen oft nicht den Zugang, haben Angst konsequent zu sein. Wir verstehen unser Kind oder den Partner kaum oder gar nicht. Wir fühlen uns allein und überfordert. Auch Aggressionen begleitet von Diskussionen und Ärger bleiben uns oft nicht erspart.

Oft gibt es keine Regeln oder wir haben nicht die Kraft diese dauerhaft umsetzen.

Die Selbsthilfegruppe ist dafür da sich austauschen, den innerlichen aufgestauten Frust einmal rauszulassen und gemeinsam sich einander zu stärken. Gemeinsam arbeiten wir Hand in Hand lösungsorientiert. Hier wirst du gestärkt wie nach einem guten Essen.

Hab Mut! Du kannst allein stark sein, aber gemeinsam ist man stärker. Selbsthilfe ist auch manchmal wie Sport, erst hast du kein Bock hinzugehen, aber danach geht es dir besser.

www.aktiv-gegen-mediensucht.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

"Log out" Online-Selbsthilfegruppe für Betroffene und Gefährdete bei Mediensucht

Die Online-Selbsthilfegruppe Log out ist für Betroffene, Gefährdete und Interessierte bei Internetbezogener Nutzungsstörung, Mediensucht und Computerspielsucht. Für Menschen in der Online- und Medienwelt gefangen sind und verstehen wollen, was diese Welt ist, was sie mit uns macht und wie wir den Weg in die reale Welt zurückfinden.

Diese Parallelwelt ist nicht immer schlecht und fängt einen manchmal auch auf. Wir lernen viel in dieser Welt, aber brauchen wir diese Welt wirklich, brauchen wir diese Erfahrung, die wir da machen?

Manchmal scheint diese Welt besser als unsere reale Welt, aber nur kurz. Nennen wir es doch eine kurze Pause von der realen Welt. Vieles von dem, was wir da erleben, hat aber keinen Bezug zur realen Welt, auch wenn wir dies manchmal glauben. Wir erschaffen uns Problematiken, die wir in der realen Welt nicht hätten. Wir stellen uns plötzlich Situationen, vor denen wir eigentlich doch weglaufen. Oft überrollt uns die Einsamkeit die auch von Depressionen untermauert wird. Der Anschluss und Sinn in der realen Welt ist verloren.

Diese Gruppe steht allen offen, die bereits den Absprung geschafft haben, langsam wieder in der realen Welt ankommen wollen oder die helfende Hand brauchen. Selbsthilfe ist für Austausch, Unterstützung, Begleitung und Ergänzung da.

Der Weg ist wirklich kein einfacher, aber wir sind gerne bereit, Dich an die Hand zu nehmen und gemeinsam mit Dir den neuen Weg zu gehen. Gemeinsam lassen sich Hürden einfach besser bewältigen. Die eigene Betroffenheit steht dabei immer im Vordergrund.

Hab Mut! Du kannst allein stark sein, aber gemeinsam ist man stärker. Selbsthilfe ist auch manchmal wie Sport, erst hast du kein Bock hinzugehen, aber danach geht es dir besser.

www.aktiv-gegen-mediensucht.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Post-Covid Chor München - in Gründung

Zielgruppe:
Singfreudige Betroffene nach einer Covid-Infektion in München; Betroffene nach einer überstandenen Covid-Infektion mit Post-/Long-Covid Symptomatik

Beschreibung:
In dieser Post-Covid Selbsthilfegruppe kann über die eigene Erkrankung, Erfahrung mit dem Post-Covid Verlauf, Erfahrung div. Arzt-Behandlungen oder Empfehlungen, fachliche Informationen, Tipps bzgl. Symptomatik und vielem mehr miteinander gesprochen werden.

Für alle singfreudigen Betroffene nach einer Covid-Infektion wird gemeinsam die Lunge trainiert, die Kehle gelockert und unter musikalischen Chor-Leitung gemeinsam gesungen.
Bitte vor jedem Chor-Treffen ein Schnelltest aus persönlicher und gegenseitiger Sicherheit durchführen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Dysphagie/mechanische Schluckstörungen - SHG in Gründung

Zielgruppe:
Menschen mit Schluckbeschwerden, insbesondere durch ein Speiseröhren-Web (med. Ösophagus-Membran)
Beschreibung:
Seit ich denken kann litt ich, besonders bei fester Nahrung, unter Schluckbeschwerden, welche meine Eltern jedoch nie ärztlich abklären ließen. Erst mit 18 Jahren stellte man fest, dass ein halbmondförmiges horizontales Segel aus Bindegewebe in der Speiseröhre auf Höhe des Halses (sog. "Web") dafür verantwortlich war. Nach vier Bouchierungen war ich erst mit 26 Jahren einigermaßen symptomfrei.
Heute kann ich (halbwegs) normal essen. Geblieben sind jedoch Ängste und Einsamkeit, z.B.
- vor gemeinsamen Essen(gehen)
- Ängste vorm Verschlucken
- Ängste vor bestimmten Lebensmitteln
Ich suche daher Menschen/Gleichgesinnte, denen es u.U. ähnlich erging, die ebenfalls Schluckbeschwerden durch ein (womöglich extrem lange undiagnostiziertes) Web hatten oder haben und die sich über diese Erfahrung und den langen Leidensweg austauschen möchten,um evtl. auch der Einsamkeit dieser nicht ganz alltäglichen Umstände Herr werden zu können.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Konnektiva e.V.

Wir sind bisher eine Gruppe von 11 Frauen* und nicht-binären Personen, die sich im Rahmen von Kunst, Kultur und Bildung im Bereich der intersektionalen Gleichstellung und Vielfalt aktiv gegen Diskriminierung wehren und gegenseitig empowern möchte.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Musikproduktion, Tanz, Kunstpädagogik, Workshops, Literaturkreise, Austausch, Vernetzung

www.konnektiva.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Fibromyalgie Verein Bayern e.V. Online-SHG Junge Fibromyalgiker

Die SHG richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (bis 35/40 Jahre) mit dem Krankheitsbild Fibromyalgie.
Online-Austausch und telefonische Beratung
Fachreferate externer Expert*innen
Gruppenunternehmungen zum persönlichen Austausch

www.fibromyalgie-bayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Mamma-Café

Zwangsloser Treff für Frauen mit Brustkrebs aus Erding und Umgebung.
Austausch für Betroffene; man profitiert vom Wissen/Erfahrung aller Teilnehmerinnen.
Lebensfreude wird groß geschrieben. Gelegentlich auch Treffen im Biergarten, Essen gehen, gemeinsam Frühstücken.

www.mamma-cafe-erding.de.cool

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Desi Media Deutschland e. V.

Zielgruppe:
Urdu-sprechende Menschen in München (vorwiegend Menschen aus Pakistan; Menschen aus Indien sind auch herzlich willkommen).
Beschreibung:
Der Verein möchte die Vernetzung der pakistanischen Community in München stärken. Hierzu werden Workshops und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie z. B. Ausbildung, Bildung, Integration und Empowerment organisiert. Auf der Webseite des Vereins werden Interviews zu verschiedenen Themen veröffenlticht.
Weitere Aktivitäten:
- Theater
- Filme
- Cricket
- Feste

www.desimedia.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Ständige Selbsthilfegruppe im Reha-Zentrum Höhenried

Zielgruppe:
Die ständige Selbsthilfegruppe im Reha-Zentrum Höhenried steht grundsätzlich den Herzpatienten der Klinik zur Verfügung, ab 2022 soll sie auch für andere Betroffene offen sein.

Kurzbeschreibung:
Die Angeleitete Gruppe gehört zum Behandlungskonzept der Klinik und war wegen der Anwesenheit der Chefpsychologin bisher eher eine edukative Gruppe. Ab 2022 soll sich das Konzept der Gruppe verändern. Zusammen mit der Klinik Höhenried starten wir das Experiment, daraus eine nicht geleitete Gruppe ohne Anwesenheit von Ärzten und Psychologen zu machen, was für Kliniken ungewöhnlich ist. Sie soll für externe Mitglieder geöffnet werden. Wir erwarten dadurch, Patienten in der Klinik den Einstieg in öffentlich Gruppen nach ihrer Entlassung zu erleichtern.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Ruderclub Wilde Welle - Herzsportgruppe für psychisch belastete Herzpatienten

Zielgruppe:
Herzpatienten, die in der Gruppe sportliche Maßnahmen betreiben wollen

Kurzbeschreibung:
Gemäßigter Rudersport ist aus kardiologischer Sicht eine angemessene Sportart. Rudergeräte werden bei Herzsportgruppen eingesetzt. Neben der sportlichen Betätigung steht das gemeinschaftliche Erleben im Vordergrund und soll Herzpatienten ermutigen, die sonst Herzsport nicht viel abgewinnen können. Ein Gruppenmitglied ist erfahrener Ruderer und Sportleiter, schon vor der Gründung hat die Gruppe acht Mitglieder. Der Chefkardiologe des Reha-Zentrums Höhenried kann auf Anfrage die Gruppe begleiten. Bootshaus und Rudervierer stehen in Dießen am Ammersee zur Verfügung.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

FrauenHERZen

Zielgruppe:
Frauen mit Herzkrankheiten nach: Herzinfarkt, Herkatheter, Stent-Implantation, Bypass-OP, Herzschrittmacher, Herzrythmusstörungen, Herzinsuffienz, Defibrillator-Implant
Beschreibung:
Selbsthilfe für Psychokardiologie: Gespräche, Treffen, Aktivitätsangebote (gemeinsame Ausflüge, Seminare, Kreativangebote, Bewegung, Entspannung)
- zusätzlich online-Austausch
- Vernetzung zum Verein "Herz ohne Stress"
- Austausch zu frauenspezifischen Themen, Gendermedizin

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Herzgespräche am Montag - online

Zielgruppe:
Psychisch belastete Herzpatienten

Kurzbeschreibung:
Selbsthilfe in der Psychokardiologie - die Gruppe besteht aus Teilnehmern verschiedener präsenter Selbsthilfegruppen und Teilnehmern, die nicht in präsenten Selbsthilfegruppen organisiert sind.
In der Regel ist der Austausch wesentlich intensiver als in Präsenzgruppen, die Meetings dauern manchmal bis zu fünf Stunden.
Der Altersdurchschnitt ist mit ca. 45 Jahren wesentlich jünger als bei Präsenzgruppen.
Die Gruppe wird von Selbsthilfezentren von Berlin bis Nürnberg beworben und wird in Veröffentlichungen genannt. Es sind mit Stand vom 31.1.2022 91 Teilnehmer registriert, die durchschnittliche Teilnehmerzahl beträgt 15 bis 25 Teilnehmer.
Es handelt sich um eine nicht geleitete peer2peer Gruppe, in der Absprachen zur Gründung weiterer Themen-Gruppen getroffen wurden, sodass Gruppen entstehen, die schon reich an Mitgliedern sind. Hier wurde der Ruderclub und die SHG für Angehörige gegründet.
Hier werden die Themen für die "Mittwochsvorträge" überlegt, zu denen Referenten aus Forschung und Rehabilitation eingeladen werden. Die Teilnehmer stammen aus dem gesamten Bundesgebiet, es wurde an ein Begegnungstreffen pro Jahr gedacht, wenn die Förderung das zulässt. Regelmäßige Präsenztreffen sind nicht möglich.

Das Video-Meeting findet auf dem Zoom-Portal der Technischen Universität München statt, der Server steht in Stockholm. Zugang zu den Online-Treffen erhält man über die Gruppenleitung, gegebenenfalls ist ein Vorgespräch angebracht.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Herznah - Angehörige von psychisch belasteten Herzpatienten

Zielgruppe:
Angehörige von Herzpatient*innen

Kurzbeschreibung:
Angehörige von herzkranken Partner*innen leiden oft unter seelischen Belastungen, können aber nicht darüber reden. Oft ist die Angst groß, den Partner einem neuen Herzgeschehen auszusetzen. Angehörige schwanken zwischen den Gefühlen, sich zurückzuziehen oder sich zu wehren. Die Gruppe soll Angehörigen die Möglichkeit geben, im geschützten Raum der Gruppe über die eigenen Sorgen und Belastungen sprechen zu können.

Austausch in persönlichen Treffen und ggf. auch online

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Hilfe für Opfer von Narzissten - München

Hauptthema ist narzisstischer Missbrauch in partnerschaftlichen Beziehungen, dem in der Regel aber narzisstischer Missbrauch im Elternhaus vorausging, weshalb dieser Aspekt auch diskutiert wird. Die überwiegend weiblichen Teilnehmerinnen erfahren Unterstützung durch Gruppen- und Zweiergespräche mit anderen Betroffenen, in denen sowohl emotionale Unterstützung als auch praktische Tipps weitergegeben werden, um sich aus der belastenden Beziehung zu befreien und wieder ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu führen. Auch der Umgang mit gemeinsamen Kindern ist häufiges Gesprächsthema.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Überlebter plötzlicher Herzstillstand und Trauma Folgeschäden

Zielgruppe:
Menschen, die reanimiert wurden, den plötzlichen Herztod überlebt haben und in der Regel unter Trauma-Folgeschäden leiden.

Kurzbeschreibung:
Selbsthilfe in der Psychokardiologie - in der Gruppe kann über Traumafolgen und Traumabewältigung gesprochen werden. Die Gruppenmitglieder tauschen in einem geschützten Raum ihre Erfahrungen aus. Im Austausch mit Fachleuten können Bewältigungsstrategien geprobt werden und in Fachvorträgen Informationen gesammelt werden.
In der Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die ein gemeinsames Problem haben. Oft tut es gut, mit anderen Betroffenen zu reden, gerade wenn keine Ansprechpartner da sind. Darüber zu sprechen ist der erste Schritt, um damit besser umzugehen. Sie können eine Selbsthilfegruppe auch begleitend zu einer laufenden Therapie nutzen. Selbsthilfe kann eine Therapie nicht ersetzen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Coronaleugnern, Coronaverharmlosern, Verschwörungsüberzeugten

Zielgruppe
Partner, Eltern oder Kinder

Beschreibung
Seit März 2020 beherrscht Corona die Welt und unsere Gemüter. Glück wer in einer Partnerschaft / Familie lebt, in der die gleiche Anschauung darüber gegeben ist und man sich somit gegenseitig stützen kann. Falls die Partner / Familie – coronabedingt - völlig verschiedene Ansichten haben, entsteht – neben den „normalen“ Coronasorgen - zusätzlich großes Leid: im Alltag endlose, energieraubende Diskussionen ohne dauerhaft aussöhnende Ausgänge. Das führt zu einer Ohnmacht, die in Entfremdung, Abwertung, Wut und im schlimmsten Fall auf Trennung hinausläuft.

Wichtig ist zu betonen, dass es bei den Partnern / Eltern / Kinder um Coronaleugner / Coronaverharmloser / Verschwörungsüberzeugte geht - diese Menschen sehen hinter allem einen Plan, eine „Plandemie“ und hängen ebenfalls diversen Verschwörungsmythen an. Es geht nicht um Menschen, die „nur“ Angst vor den Nebenwirkungen der Impfung haben.

Ich erlebte als Frau an der Seite eines völlig andersdenkenden Partners eine sehr ängstliche Corona Zeit 2020/21. Eine meiner Hauptsorgen war es, von Ihm angesteckt zu werden, da er selbst sich nicht sonderlich gut schützte. Diese Angst wich, als die Impfungen kamen, der Streit blieb. Die unendlichen, gegenseitig abwertenden Diskussionen über Corona Themen dominierten unser Leben und zerstörten unsere – im Grunde genommen gute und schöne 22-jährige Beziehung. Mitte November trennten wir uns und es schien alles kaputt. Nach einer sehr selbstkritischen Phase und der Erkenntnis, nur noch im Corona-Fokus gelebt zu haben, alles Gute nicht mehr gesehen zu haben, probierten wir die „Wiedervereinigung“ und gehen nun respektvoll miteinander um. Funktioniert so etwas immer? Sicher nicht und es gibt hier sicher die unterschiedlichsten Konstellationen und keine Verallgemeinerung, was möglich ist. Dennoch ist meine Kernthese heute: empathischer Dialog auf beiden Seiten und schauen, was passiert.

Mit der Gründung der Selbsthilfegruppe möchte ich Menschen wie mir eine Stütze bieten, um in einen Austausch miteinander zu kommen. Da es ansonsten keine Hilfe diesbezüglich gibt „müssen wir uns selbst helfen“... ich glaube an die Wirkung des Austausches von Gleichbetroffenen und wir werden feststellen, dass wir nicht alleine sind und uns gegenseitig neue Perspektiven eröffnen.

Bei der Gruppe handelt es sich um eine rein selbstorganisierte Gruppe aus Betroffenen ohne feste therapeutische Begleitung. Die Teilnahme ist kostenlos und ich freue mich über jeden der offen für diese Begegnung ist.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gelebte Menschlichkeit im Sinne Erich Fromms - SHG in Gründung

Fühlen Sie sich oft einsam, ausgegrenzt, fremdbestimmt und ohnmächtig, obwohl Sie eigentlich an Menschlichkeit, gutes Miteinander und Solidarität glauben? Möchten Sie gemeinsam mit mir eine Gruppe aufbauen, wo man sich bedingungslos angenommen fühlen kann? Einen Ort im Kleinen Schaffen, wo man Orientierung finden, sich gegenseitig bestärken und Veränderung ausprobieren und üben kann?
Erich Fromm - 1900 bis 1980 - gehört zu jenen, dessen Einsichten uns Kompass sein können. Er war ein Mensch, dessen Interessen viele Wissensgebiete umfasste:
Spiritualität, Religion, Philosophie, Politik, Wirtschaft, Psychologie, Psychoanalyse.
Wir lesen gemeinsam die ausgewählten Texte, und beginnen anschließend eine Aussprache. Wir möchten so lernen, wie man alltäglichen Anfeindungen, Stigmatisierungen, unterschwelliger Aggression, z.B. im Wohnumfeld, in der Bahn, beim Einkaufen, im Alltag und Arbeitsleben selbstbewusst entgegentreten kann. Dadurch, dass wir uns im Kleinen in der Gruppe ein Umfeld aufbauen, wo man sich verstanden und wohlfühlt.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Angehörige von Zwangserkrankten – Selbsthilfegruppe

Zielgruppe:
Angehörige von Zwangserkrankten

Beschreibung:
Die Gruppe ist offen für Angehörige von Zwangserkrankten jeder Art.
Ich habe seit geraumer Zeit einen Angehörigen mit einer Zwangserkrankung und würde mich gerne mit anderen Betroffenen austauschen. Ich möchte Informationen über die Erkrankung, den Umgang damit als Angehöriger und die damit verbundenen Sorgen und Ängste in der Gruppe teilen und besprechen. Jeder ist willkommen.

Aktivitäten:
Austausch im Gespräch und gegenseitige Unterstützung; monatliche Treffen persönlich und online

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Life München e.V.

Zielgruppe:
Jugendliche, Frauen, Menschen mit Behinderung

Beschreibung:
Anderen helfen, denen es nicht so gut geht.
Aktivitäten:
Feste, Flohmärkte, Schulungen, Seminare
Arbeitsweise:
Persönlich, online, telefonisch, vor Ort

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Working in Projects gUG

Zielgruppe:
Menschen mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung, migrantische Organisationen und Communities.
Da viele sich wenig am Gemeinwesen beteiligen, geht es darum, diese zu erreichen, ihre vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu nutzen und sie für das gemeinsame Miteinander in Müchen zu gewinnen.

Aktivitäten: Über eine Plattform und von der gUG organisiert bietet der genannte Personenkreis online, offline und in hybrider Form Workshops und Seminare für Kinder und Jugendliche an. Gefördert werden Fantasie, Kreativität im Kontext von Natur und Umwelt, eigener Identität und interkultureller Austausch.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

IPOB München Zone 1

Zielgruppe: Menschen aus Biafra
Beschreibung: Biafrana Treff; Wir vesuchen Probleme der Migranten und Geflüchteten in München zu lösen, z.B. Unterstützung bei Behörden, etc.
Einigung der Biafranas in München;
Telefonische Beratung, persönliche Treffen, Feste, sportliche Aktivitäten (geplant)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

"Eltern aktiv gegen Mediensucht" Präsenz-Selbsthilfegruppe für Angehörige, Eltern, Partner und Freunde bei Mediensucht

Die Selbsthilfegruppe ist Angehörige, Eltern, Ratsuchende und Interessierte bei Internetbezogener Nutzungsstörung, Mediensucht und Computerspielsucht. Es ist schwer für Eltern und Angehörige das Kind oder den Partner zu verstehen. Oft können wir unseren geliebten Menschen kaum ein Wort aus der Nase ziehen.

Wir wissen oft nicht den Zugang, haben Angst konsequent zu sein. Wir verstehen unser Kind oder den Partner kaum oder gar nicht. Wir fühlen uns allein und überfordert. Auch Aggressionen begleitet von Diskussionen und Ärger bleiben uns oft nicht erspart.

Oft gibt es keine Regeln oder wir haben nicht die Kraft diese dauerhaft umsetzen.

Die Selbsthilfegruppe ist dafür da sich austauschen, den innerlichen aufgestauten Frust einmal rauszulassen und gemeinsam sich einander zu stärken. Gemeinsam arbeiten wir Hand in Hand lösungsorientiert. Hier wirst du gestärkt wie nach einem guten Essen.

Hab Mut! Du kannst allein stark sein, aber gemeinsam ist man stärker. Selbsthilfe ist auch manchmal wie Sport, erst hast du kein Bock hinzugehen, aber danach geht es dir besser.

www.aktiv-gegen-mediensucht.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Mein Herz lacht e.V. Elterngruppe München

Zielgruppe:
Wir sind eine lokale Selbsthilfegruppe von Eltern mit besonderen Kindern – egal, ob sie körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigt sind. Unser Ansatz ist krankheitsübergreifend und jeder ist willkommen
Beschreibung:
Bei uns stehen die Eltern mit ihren Sorgen, Freuden und Belastungen im Mittelpunkt. Wir stärken ihr körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden, weil besondere Kinder starke Eltern brauchen. Außerdem helfen wir Eltern durch die Vernetzung, der Vereinsamung und sozialen Isolation zu entgehen.
Angebote:
Austausch und Gespräch in persönlichen und virtuellen Treffen
Fachreferate externer Expert*innen
Telefonische Beratung
Sonstige diverse digitale Angebote über den Verein, wie Heilmeditation, Stressseminar, u.ä.

www.meinherzlacht.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

SiM - Slowakisch in München Zvoncek

Zielgruppen:
Kinder und Eltern - mit Interessen an slowakischer Sprache und Kultur
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Zweck der AG SiM Slowakisch in München ist die Förderung von Bildung und Erziehung sowie die Förderung der Kulturaktivitäten und Integrationsprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Der Zweck wird insbesondere erfüllt durch:
- Organisation und Durchführung von Bildungsangeboten für Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, z.B. Sprachunterricht in slowakischer Sprache
Weitere Angebote:
Austausch und Unterstützung, auch online und telefonisch
Ausflüge, Feste und sportliche Angebote

www.sites.google.com/site/slovencinamun/home

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Disconnect - Kinder, die ihre Eltern verlassen - online

Zielgruppe:
Kinder, die ihre Eltern verlassen

Beschreibung:
Die Gruppe richtet sich ausschließlich an Betroffene, die den Kontakt zu ihren Eltern, bzw. Familien(-mitgliedern) abgebrochen haben. Die Betroffenen können sich über Gründe und Folgen austauschen und die damit einhergehenden psychischen und sozialen Belastungen so ergründen, besser verstehen und verarbeiten. Der Austausch mit anderen Betroffenen soll im Rahmen der Selbsthilfegruppe und dabei durch themenspezifische Interaktion erfolgen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Mha-puJA-Comittee Nepal

Zielgruppe:
Newar; Menschen aus Nepal, Tibet, Benghal, Indien, dem Himalaya, der Hauptstadt Lhasa,
Beschreibung:
Newar ist eine Ethnie in Nepal, die hauptsächlich im Kathmandutal angesiedelt ist. Ursprünglich stellte sie das Personal für diverse Dienste bei wichtigen religiösen Festen der Hauptstadt. Die Newar genießen hohes Ansehen und gehören zu den höheren Strata der nepalesischen Gesellschaft. Newar sprechen die sinotibetische Sprache Newari, die sie Nepal bhasa nennen.
Die Newar-Community in München und Deutschland organisiert kulturelle Veranstaltungen, hilft bei der Integration, bietet Beratung und Unterstützung (persönlich, telefonisch, online) und organisiert muttersprachliche Angebote auf Nepali und Newari

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Autonomie und Selbstbestimmung - SHG in Gründung

Zielgruppe: Menschen, die sich in emotionalen Abhängigkeiten zu einer dominanten Person befinden und nach mehr Autonomie und Selbstbestimmung suchen
Beschreibung:
Ich möchte eine Selbsthilfegruppe aufbauen, die sich mit den Themen Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstintegration befasst. Dies zu erreichen, bedarf der Auseinandersetzung mit symbiotischen Beziehungsmustern, die sich oft schon in der Kindheit im Verhältnis zu Mutter oder Vater gefestigt haben und Jahrzehnte überdauern können.
Aus eigener leidvoller Erfahrung weiß ich, dass symbiotische Beziehungen einsam und psychisch krank machen können. Zudem blockieren sie die eigene seelische Entfaltung. In der Gruppe soll Raum sein, um seine persönlichen Leiden aussprechen (lernen) zu können, seine Problematik zu definieren, ein verständiges Ohr zu finden, Gemeinsamkeiten mit anderen Betroffenen zu finden.
In der Gruppe soll eine Atmosphäre entstehen, die ohne Tabus und Abwertungen die Teilnehmer/innen ermutigt, ihre Situation nach und nach zu verbessern.
Gemeinsam mit Menschen, die einen verstehen, fällt einem vieles leichter: Angst vor der eigenen Innenwelt verlieren, Verbindung zum eigenen Innenleben finden, zu sich selber finden, sich auf sich und andere einlassen können.
Die Gruppe als Übungsfeld für eine neue Art zu Denken, einen Raum schaffen, um neues zu entwickeln, um ein authentisches Leben führen zu können und Freude am Leben zu finden.
Ziele: Eigene Grenzziehung, Selbstbestimmung, Selbststeuerung (= mehr Autonomie), auf lange Sicht eine Verbesserung der Beziehungsfähigkeit.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Komplexe PTBS Treffen München

Zielgruppe:
KPTBS Betroffene und ihre Angehörigen. Ebenfalls diejenigen, die sich nicht sicher sind, ob sie betroffen sind, aber vieles dafür spricht und sich mit Betroffenen informieren und austauschen wollen.

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Austausch und Gespräch in persönlichen Treffen
Fachreferate externer Experten/Expertinnen
Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten
Sportliche Aktivitäten

www.komplexe-ptbs-treffen-muenchen.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Autismus-auf-Augenhöhe SHG

Zielgruppe:
vielsprechende, redende Autist*innen
Spezialinteresse: Das Bücherlesen

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Erfahrungsaustausch online
Fachreferate externer Experten/Expertinnen
Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anonyme SHG - Co-Dependents Anonymous - CoDA - Samstagsgruppe

Zielgruppe:
Co-Abhängige, Beziehungssüchtige

Beschreibung:
Unsere Erfahrung miteinander zu teilen ist unsere Art, zu uns selbst zu finden. Es hilft uns beim Umgang mit der Unfähigkeit, gesunde Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten.

www.coda-deutschland.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bipolar Online / hybrid

Zielgruppe:
Betroffene von wiederkehrenden Depressionen oder bipolaren affektiven Störungen (Gefühlsschwankungen, manisch-depressive Erkrankung)

Beschreibung:
- Austausch und Information
- gegenseitige Unterstützung
- Infos zu Therapien, Ärzten und Medikamenten
- keine Probleme wälzen sondern lösungsorientiertes Arbeiten
- gemeinsame Aktivitäten (Ausflüge, Besuch von Kongressen, Bergwanderungen)
- Austausch und Gespräch in virtuellen Treffen

www.bipolar-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Nahtoderfahrung München e.V. - Kleingruppe 2

In der Kleingruppe können sich Nahtod-Erfahrene in geschütztem Rahmen austauschen.

www.nahtoderfahrung-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Malgruppe/Kreativgruppe

Zielgruppe:
Menschen mit psychischen Problemen, z.B. Ängste, schwaches Selbstwertgefühl, Zwänge, Depressionen
Beschreibung:
„Wenn wir wieder lernen zu spielen wie Kinder, öffnen sich ganz von alleine neue Wege und Handlungsmöglichkeiten.“

In diesem Sinne wollen wir den Pinsel in die Hand nehmen, einen Strich setzen, auf dem Blatt spielen und darauf vertrauen, dass schon etwas entsteht. Intuitiv malen, auf Entdeckungsreise gehen. Improvisation und Freude am Tun. Gemeinsam in der Gruppe.

Wir verfolgen dabei einen kunsttherapeutischen Ansatz. Am Beginn der Stunde finden wir ein gemeinsames Thema, zu dem im Anschluss frei gestaltet wird. Gegen Ende besprechen wir die entstandenen Bilder. Alle Malutensilien sind selbst mitzubringen. Insgesamt stehen uns 90 Minuten für das Malen und die Bildbesprechung zur Verfügung.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Sauerstoff-Selbsthilfegruppe Fürstenfeldbruck

Zielgruppe:
Patienten mit Sauerstoff- und Beatmungstherapie zu Hause (LOT) sowie Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) und angeborenem chronischen Immundefekt-Syndorm (CVID). Angehörige sind willkommen.
Beschreibung:
Die COPD, das Lungenemphysem und die Lungenfibrose sind mittlerweile an dritter Stelle der chronischen Atemwegserkrankungen. Auch Symptome von Long Covid gehören dazu. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Menschen für zu Hause und unterwegs mit Sauerstoff versorgt werden müssen. Nur dadurch können chronisch schwer Erkrankte auch weiterhin am öffentlichen Leben teilhaben. Weitere Erkrankungen wie der angeborene chronische Immundefekt (CVID) und die pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) sind Diagnosen, die das Leben stark beeinträchtigen und bei der Ärzteschaft kaum im Fokus stehen.
Wir, das heißt die Betroffenen, wissen, welch einschneidende Veränderungen dies mit sich bringt. Es verändert unser Leben und das unseres sozialen Umfeldes. Dass sich unser Leben nicht nur um Krankheit drehen muss, sondern lebenswert ist, dies positiv zu begleiten ist eine unserer Zielsetzungen.
Aktivitäten:
Hilfe zur Selbsthilfe, Erfahrungsaustausch, Hilfe bei der Suche nach Kliniken und Ärzten oder Therapeuten mit Erfahrung. Hilfe bei der Kommunikation mit Versorgern, Ämtern und Krankenkassen. Unterstützung bei Anträgen, (telefonische) Beratung bei Problemen im Alltag.

www.sauerstoffgruppe-ffb.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

LeLima – in Gründung

Zielgruppe:
Eine Gruppe für muslimische Frauen*, die Frauen* lieben, sich mit ihrer sexuellen Orientierung beschäftigen und sich damit nicht mehr alleine fühlen wollen.
Arbeitsweise:
Die Gruppe nimmt nicht am theologischen Diskurs teil.

Wer sind wir? Muslima*, die sich bei Themen zu sexueller Orientierung unterstützen und im Alltag begleiten wollen, egal ob in Gesprächen, beim gemeinsamen Kochen oder Wandern. Wir wollen das Leben in vollen Zügen genießen und füreinander da sein.
#lesbisch

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Sag gemeinsam Ja zum Leben – Wohnprojekt in Gründung

Zielgrupp
Alle Menschen im Alter von 0-100 Jahren, die an einer gemeinsamen Wohnform interessiert sind (separate Zimmer und gemeinschaftliche Aufenthaltsräume). Personen mit psychischen Erkrankungen wie z. B. Depressionen, Suchtproblematiken, Menschen die von Einsamkeit im Alter betroffen sind oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen sind herzlich willkommen. Aber auch "Normalos", die mehr aus ihrem Leben machen wollen, sind für das Projekt bestens geeignet. Ein netter Vermieter für die Immobile wird noch gesucht.

Kurzbeschreibung-Aktivitäten:
Planung eines gemeinsamen Wohnprojektes (Mietgemeinschaft) im Großraum München (S-Bahnbereich). Jeder bringt sich ein, wie er kann. Günstiges Wohnen (10-50 Leute), evtl. auch mit landwirtschaftlichem Projekt. Gegenseitiges Helfen, wo man kann – stressfrei. Arm und reich, gesund und krank helfen zusammen. Wohnen auf Zeit: bist du da – bist du da, bist du weg – bist du weg. Zusammen das Beste aus seiner Zeit machen: z. B. Kochen, Malen, Therapie, Freundschaft, Besuche.
Austausch im Gespräch, Fachreferate, Telefonische Beratung, Ausflüge und Freizeitaktivitäten und vieles mehr.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Diskussionskreis Philosophie für russischsprachige Erwachsene

Zielgruppe:
Eine Initiative von erwachsenen russischsprachigen Einwohnern Münchens, die selbst Philosophie, einschließlich der deutschen und der europäischen, studieren.
Beschreibung:
Gegenseitige Unterstützung, heranziehen von professionellen Moderatoren, Seminarleitern und Dozenten zum vertieften Studium der Philosophie der Seminarteilnehmer.
Dieses Seminar unterstützt die Teilnehmer in ihrer Integration, führt sie in die deutsche und europäische Philosophie, sowie die deutsche Sprache ein, wodurch ihr inneres Selbstwertgefühl gestärkt und ihre geistige und mentale Gesundheit gefördert wird.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Lieber Leben - auch mit einer Hirnschädigung in Gründung

Zielgruppe:
Hirn-Aneurysma-Überlebende, Schlaganfallpatienten und Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen

Beschreibung:
Austausch, Tipps und Tricks (z.B. Hilfsmittel, Zopf mit einer Hand machen, Hauswirtschaftliches, z.B. Kochen), Buchvorstellungen, Filme
persönliche Treffen und online-Austausch

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Sozialinitiative Agenda 2010 - SIA München

Zielgruppe:
(langzeit) Erwerbslose, Hartz-IV-Empfänger/innen
Beschreibung:
14-tägiges offenes Gruppenangebot
- Austausch zu speziellen Themen in kleinen Gruppen
- Einzelgespräche und Beratungen
zu Langzeiterwerbslosen-Themen aus unterschiedlichen sozialen Bereichen
Erwerbslosenberatung, Hartz-IV-Beratung, Hilfe bei Anträgen, Begleitung zu Behörden
geplant auch ein Fahrradprojekt

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Südsomalischer Verein für Familie und Jugendhilfe in Bayern e.V.

Zielgruppe:
Menschen aus Südsomalia

Kurzbeschreibung:
Hilfe bei der Integration (Ämtergänge, Arbeits- und Wohnungssuche, Jugendamt etc.), Hilfe bei Problemen innerhalb der Familie.
Austausch
Feste
geplant: gemeinsame Freizeitaktivitäten (z.B. Fußball)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

JES München, Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene

Beschreibung:
Willkommen bei JES München (Junge Erwachsenen Selbsthilfe)

Zielgruppe:
Junge Erwachsene im Alter von ca. 18 bis 30 Jahren, die im Alltag mit Belastungen wie zum Beispiel Depression, Ängste jeglicher Art/Angststörung, Zwänge, Phobien, Essstörung, PTBS/Trauma etc. zu kämpfen haben.

Arbeitsweise:
Wir treffen uns 1 x in der Woche als Gruppe und tauschen uns darüber aus, wie es uns geht und unterstützen uns gegenseitig. Die Idee ist, Halt in der Gemeinschaft zu finden und die Erfahrung machen zu können, einfach da sein zu können, wie man gerade ist. Wichtig ist uns, dass keiner etwas sagen muss, wenn er oder sie das nicht möchte. Jeder kann und soll sein eigenes Tempo gehen können.
Je nach Wunsch der Gruppe, gehen wir auch mal gemeinsam in den Park oder unternehmen etwas anderes zusammen.

Folgende Themen können in unserer Gruppe leider keinen Raum finden: Substanzabhängigkeit (Alkohol- und Drogensucht), Schizophrenie, Psychosen, Aggressionsstörungen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Reparatur Initiative Westend

Wir sind eine gemeinnützige Initiative, die zu einem nachhaltigen Konsum durch die Reparatur kaputter Dinge im Sinne der Postwachstumsökonomie beitragen will. Wir unterstützen unsere Besucher*innen, ihre Dinge zu reparieren statt wegzuwerfen.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Wir möchten Nachbar*innen vernetzen und sie unterstützen, sich aktiv für ein lebendiges, solidarisches Miteinander einzusetzen und gemeinsam eine nachhaltigere Lebensweise zu führen.
Wir organisieren Reparatur Cafés ( in der Pandemie auch "to go" und digital)

www.reparatur-initiative-westend.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kurdische Gemeinde München e. V.

Zielgruppe(n):
Zu unserer Zielgruppe gehören Kurdinnen und Kurden in München und Umland von München, jedoch sind wir auch offen für alle anderen Menschen. An erster Stelle möchten wir die kurdische Sprache und Kultur fördern, sowie Hilfe und Unterstützung im sozialen und politischen Bereich leisten. Zudem stehen wir für mehr Teilhabe und Gemeinsamkeit.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Austausch im Gespräch, Vorträge, Seminare, telefonische Beratung

www.kurdischegemeinde-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Support Groups for Change - online Selbsthilfe

Zielgruppe:
Studierende aller Fachrichtungen mit psychischen Belastungen, die sich einen Ort zum Austausch über ihre Belastungen wünschen.

Beschreibung:
Austausch über Themen rund um ihre psychische Gesundheit, wie z.B.
−  Probleme mit Bezug zur Corona-Pandemie 
(Isolation, Ängste, Depressionen) 

−  Studienbezogene Probleme (z.B. Lern- und Arbeitsstörungen, Stress im Studium, Leistungsdruck) 
−  Isolation und Kontaktprobleme (z.B. soziale Phobie) 

−  Depressionen, Angstzustände, Selbstverletzungen, psychosomatische Beschwerden, Essstörungen, Zwänge etc. 

−  Ablösungsprobleme (z.B. Ablösung vom Elternhaus) und Identitätsprobleme 

−  Integrationsprobleme bei ausländischen Studierenden

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Wöchentliche Online-Selbsthilfegruppen. Unsere Gruppen werden geleitet von Psychologie- und Medizinstudierenden.

www.campusforchange.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kulturator Stiftung / Gute Dinge Stiftung

Der Kulturator ermöglicht kleinen Initiativen gemeinnütziges Engagement ohne Bürokratie. Zudem porfitieren die vielen Einzelkämpfer von den Leistungen des Kulturator Daches (Versicherungsschutz, Beratung, Medienpartner...)

Wie funktioniert es?
Idee an uns senden, persönliches Kennenlernen, Beautragen & Loslegen!

www.kulturator.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

AktivitätenRunde für Hinterbliebene

Zielgruppe:
Hinterbliebenen und Trauernden wieder durch Teilnahme an Aktivitäten den Einstieg in den Alltag erleichtern
Beschreibung:
Wir besuchen Ausstellungen, machen kleine Ausflüge und beenden den Tag mit einem gemeinsamen Essen in einem Lokal. Durch Gespräche untereinander signalisieren wir Verständnis füreinander

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Treffpunkt MS Neuperlach - Multiple Sklerose (DMSG)

Zielgruppe:
Menschen mit MS Multipler Sklerose

Beschreibung:
Selbsthilfegruppe für Menschen, die an MS Multipler Sklerose erkrankt sind

www.dmsg.bayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Deutsch-Sudanesisches Friedens- und Entwicklungszentrum e.V.

Zielgruppe: alle Interessierten, Deutsche, Arbaber, Sudanesen
Beschreibung: Zweck des Vereins ist die Förderung und Unterstützung der Jugend- und Altenhilfe, Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, Familienberatung der in Deutschland lebenden Personen (Plfege, Altagshilfe, etc.)
- Familienberatung für sudan. Familien und Familien aus anderen Kulturkreisen
- internationaler Kulturaustausch: wir möchten Austauschreisen in Sudan organisieren. In Deutschland lebende Menschen müssen nur das Ticket bezahlen, die Reise und Unterkunft vor Ort wird von uns organisiert!
- wir bieten Beratung auch auf arabisch, Sprachkurse
- sudanesische Kultur- und Musikveranstaltungen

www.shaere.net

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Omid - Hilfe auf dem Weg in eine bessere Zukunft e. V. - OSCO Munich

Zielgruppe:
Sozial benachteiligte Menschen
Beschreibung:
Der Verein will dabei helfen, Menschen und Talente zu fördern und sie in die Gesellschaft zu integrieren. Auch Bildung, Ausbildung und Sprachtraining sind Teil der Förderung. Mitglieder des Vereins geben ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit Einwanderung nach Deutschland, Familienzusammenführung oder Rückkehr in das Heimatland weiter und beraten in den jeweiligen Muttersprachen (z.B. Paschtu, Farsi). Zum Angebot gehört auch die Unterstützung von Frauen, Kindern und jungen Familien und insbesondere die Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und familiären Konflikten. Der Verein lädt Betroffene oder Interessierte ein, sich selbst einzubringen. Jeder kann so wirkungsvolle Beiträge zur Verwirklichung von humanitären Zielen leisten und dabei helfen, das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturen zu fördern. Letztlich wird es das Leben aller bereichern.
Aktivitäten:
- Beratung
- sonstige Unterstützung
- Übersetzungshilfe

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Herz in die Hand - SHG für seelisch belastete Herzpatientinnen

Zielgruppe: Frauen, die betroffen sind von Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Koronarer Herzkrankheit, Schrittmacher/Defibrillator, Bypass-Operation, Aneurysma oder Herzfehler
Beschreibung:
Die Diagnose "herzkrank" ist immer ein Schock. Egal ob nach einem Herzinfarkt, einer diagnostizierten Herzschwäche oder einer anderen Herzerkrankung: Sie verändert plötzlich das Leben. Fühlen auch Sie sich verunsichert und haben Angst? Fragen Sie sich, was Sie jetzt tun sollen und was die Herzkrankheit für Ihre Familie bedeutet? Oder hat sie Auswirkung auf Ihren Beruf?
In den Symptomen, dem Umgang mit der Herzerkrankung und deren Verabeitung gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede - da schlagen Frauenherzen anders. Bei vielen besteht daher der Wunsch mit Frauen in Kontakt zu treten, denen es genauso geht. Sie wollen spüren, dass sie mit Ihren Fragen und Befindlichkeiten nicht alleine sind.
Das Eingebundensein in eine Gruppe - die gegenseitige Unterstützung - erleichtert die Verarbeitung, ermutigt zu Veränderungen und schafft Vertrauen in den eigenen Weg.
Aktivitäten:
Wir sprechen über seelische Belastungen; Bewältigungsstrategien für den Alltag, Informationsaustausch - was hilft uns?, Vorträge von Fachleuten ...
Wir unternehmen gemeinsame Ausflüge; lernen Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, wir treffen uns zu Aktivitäten im Freien.

www.herz-ohne-stress.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Die ASSe - Achtsam Stark Selbstwertschätzung - Runder Tisch für Selbsterfahrung und Selbsttherapie - in Gründung

Die ASSe möchten ein indisziplinäres, gruppen-übergreifendes Forum für den Austauch über Methoden der Selbsterfahrung und Selbsttherapie sein.
Es soll nicht vorrangig um eine bestimmte Krankheit oder ein bestimmtes psychologisches Problembild gehen, sondern um Diskussion und Erfahrungsaustausch über Therapien und Methoden, die für die Selbsterfahrung und Selbsttherapie geeignet sein können
Dies könnten zum Beispiel sein:
- Gespräche, Gruppensitzungen
- Video- / Telefonkonferenzen
- Autogenes Training & Entspannungstechniken - Meditation
- Journaling
- sportliche Aktivitäten
- Selbsthypnose, Affirmationen
- Malen, Schreiben, künstlerische Tätigkeit
- .... und mehr ...

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Im Moment suchen wir vor allem "Vortragende", die von Ihren Erfahrungen berichten möchten.
Termine sollen stattfinden, wenn sich ca. 5 bis 6 Interessen*tInnen zusammengefunden haben. Daher gibt es aktuell keinen regelmäßigen Termin.
Um einen größeren Teilnehmerkreis erreichen zu können (unter den aktuellen Beschränkungen) sollen Treffen vorzugsweise als Video-Konferenz stattfinden.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

We rise together - english speaking support group

Zielgruppe:
Women who are trauma survivors, survivors of sexual, physical and emotional abuse, domestic violence, PTBS, Depression, grief

Beschreibung:
Support group meetings, 1:1 meetings, online chat groups, advocacy for visits to police, lawyers, therapy, court, shelters, etc. social meetings

www.we-rise-together.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Emotionale Selbstfürsorge

Unser Gruppenangebot richtet sich an Menschen, Männer, Frauen, *, die über akute und aktuelle Probleme oder persönliche Krisen sprechen wollen, oder auch "nur" mehr über sich selbst und andere erfahren möchten.

Ziele sind, die eigene Persönlichkeit besser zu verstehen und zu stärken, Selbsterfahrung in einem vertrauensvollen Rahmen zu bieten, aber auch die anderen Gruppenteilnehmer*innen in diesem Prozess zu unterstützen (Prinzip des Gebens und Nehmens).
 
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Der thematische Schwerpunkt der Gruppe darf und soll sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen richten.
 
Treffen finden im SHZ oder als Telefon-/Videokonferenz statt.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Karl´s Männergruppe

Männerselbsthilfegruppe - Wir sind 5 Männer und treffen uns reihum im Wechsel zuhause.

monatliches Treffen - Jeder Teilnehmer berichtet 7 Minuten lang wie es ihm im Moment geht und was ihn seit dem letzten Treffen bewegt hat. Darauf gibt es eine kurze! Rückmeldungsrunde. Hierbei soll möglichst der Fokus auf dem Berichteten und dem Vortragenden bleiben. Zuhören und Raum für eigene Gedanken sind wertvoll.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. - Landesverband Bayern

Für Menschen, die selbst oder als Angehörige von einer neuromuskulären Erkrankung betroffen sind.
Als Selbsthilfeorganisation ist es für die DGM ein zentrales Anliegen, Erfahrungsaustausch und Selbsthilfeveranstaltungen zu fördern. Der Landesverband Bayern bietet u.a. Psychosoziale und Physiotherapeutische Beratung
Diagnosegruppen, ehrenamtliche Kontaktpersonen und regionale Selbsthilfegruppen, z.B.
ALS-Gesprächskreis München.

www.dgmbayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfe im Lockdown und für Betroffene der Kontaktbeschränkungen

Zielgruppe:
Alle Menschen, die während des Lockdowns vereinsamen, o.ä.
oder unter den Maßnahmen/Konsequenzen zu leiden haben

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Blitzlicht, danach Besprechung psychischer Anliegen, aber auch offene Themenwahl (Philosophie, Filme, Bücher, Hobbies vorstellen); „Notfallkoffer“, Möglichkeiten zum Umgang aufzeigen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Justizopfer - justizieller Missbrauch - SHG in Gründung

Diese Gruppe wendet sich an all diejenigen unter Ihnen/Euch, welche von justizieller Willkür und justiziellem Machtmissbrauch betroffen sind. Ob direkt betroffen oder ob ein (naher) Angehöriger, Freund oder Bekannter eines "Justizopfers": diese Erfahrungen hinterlassen Spuren. Und es bleibt die Empörung darüber, wie skrupellos die Justiz agieren kann, wenn Gesichts- und Machtverlust drohen. Wenn Fehler seitens der Untersuchungskommission (häufig schon zu Beginn) gemacht wurden, werden diese im Laufe des Verfahrens nicht korrigiert (Systemfehler!).
Ich bin selbst Betroffene und sitze derzeit auf einem rechtskräftigen Urteil. Einem Urteil, welches gar nicht zustande gekommen wäre, hätte man mich nicht aufgrund eines abstrusen Anfangsverdachts voreilig und medienwirksam in U-Haft genommen. Das Verfahren und das Urteil in ihrer Gänze zu akzeptieren, fällt mir immer noch schwer. Da die Hürden eines Wiederaufnahmeverfahrens nahezu unüberwindlich sind, muss ich mich jetzt damit abfinden, vorbestraft zu sein - mit allen Konsequenzen - , was mir immer noch nicht ganz gelingt. Wenn ich über die Geschichte erzähle, stoße ich in der Regel auf Skepsis, Ungläubigkeit und Unverständnis. Ich werde mit einen tiefsitzenden, unerschütterlichen Glauben an das Justizsystem und dessen Integrität konfrontiert.
Ich gründe diese Selbsthilfegruppe für all diejenigen, denen es ähnlich geht. Deren offizielles Gerichtsprocedere bereits abgeschlossen ist oder die sich noch mitten im gerichtlichen Geschehen befinden. Ich möchte mit Betroffenen Erfahrungen teilen, die eine gegenseitige Aufarbeitung, Versöhnung mit dem Geschehenen oder Unterstützung für eventuelle gerichtliche Maßnahmen (Wiederaufnahmeverfahren) zum Ziel haben. Auf lange Sicht geht es mir um die Befreiung aus der Opferposition hin zu einem Betroffenen, dem justizieller Missbrauch widerfahren ist und der auf einer Suche nach einem heilsamen und sinnvollen Umgang damit ist.
Weitere Anregungen, Ideen sind willkommen!

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Depressionen, Ängste, Süchte - Betroffenengruppe Phönix in der Messestadt

Zielgruppe: Betroffene mit Depressionen, Ängsten, Süchten, etc.
Beschreibung:
Betroffenen mit Depressionen, innerer Unruhe, Ängsten, Paniken, Süchten, in Krisen wird die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Austausch in geschütztem Rahmen gegeben.
Der Gruppenleiter ist selbst betroffen und kann durch eigene Erfahrungen unterstützen und bei einem Aufbau von Ressourcen helfen.
Zwischen den Gruppentreffen wird der Kontakt über eine WhatsApp-Gruppe ermöglicht.

Inhalte/Ziele der Treffen:
Ankommens- und Vorstellungsrunde
Austausch von Erfahrungen
Vermittlungen von Skills
gemeinsame Aktivitäten, zum Beispiel Spazieren gehen, Nordic Walking, (Erlernen von) Brandmalerei

Kontaktdaten über SHZ erfragen

SilverNet-Muenchen e.V.

Zielgruppe:
Seniorinnen und Senioren
Aktivitäten:
Hilfe im Umgang mit PC, Laptop und Smartphone; Information über Programme und neue Medien; Austausch im Gespräch, Telefonische Beratung, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten

www.silvernet-muenchen.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anonyme SHG - Co-Dependents Anonymous - CoDa Freitagsgruppe W68

Zielgruppe:
Menschen mit Co-Abhängigkeit
Ziel: Aufbau von gesunden und liebevollen Beziehungen
Beschreibung:
Selbsthilfegruppe nach dem 12-Schritte-Programm

Kontaktdaten über SHZ erfragen

FreiRAUM-Viertel München gUG

Zielgruppe sind interessierte Bürger, denen die nachhaltige Stadtentwicklung in München am Herzen liegt und diese aktiv gestalten möchten.
Ziel ist es, ein ausgewogenes Flächennutzungskonzept zu erarbeiten, das den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.
Mit den FreiRAUMVierteln wollen wir Raum für Menschen schaffen. Raum, in dem Fußgänger*innen und Radfahrer*innen Vorrang haben und der zugleich eine optimierte und sinnvolle Verkehrs- und Parkraumplanung bietet.
Statt wertvolle Fläche mit wochenlang unbewegten Dauerparkern zu belegen, soll der knappe Platz dynamisch belegt werden. Pflegedienste, Handwerker und Lieferanten finden leicht Zugang zu Haltezonen. Durchgangs-, Schleich- und Parksuchverkehr wird deutlich reduziert, da nur noch Anwohner*innen mit dem Auto unterwegs sind. (…)
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Planungstreffen der Gruppe mit dem Ziel der Einrichtung eines Freiraumviertels im Spätsommer 2021 in München
Einstieg jederzeit möglich - bitte Kontakt aufnehmen, dann laden wir zu den individuellen Treffen ein

www.freiraum-viertel.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Soli-Togo-Allemagne e.V.

Zielgruppe:
Familien aus Togo, Jugendliche
Die Gruppe organisiert Projekte für ein besseres Familienzusammenleben und engagiert sich dafür, die Lücke zwischen arm und reich, sowie zwischen bildungsfernen und bildungsreichen Familien zu schließen.
Arbeitsweise:
Bildungsförderung durch Nachhilfe für Grundschüler und Schüler der Mittel,- und Realschule sowie Gymnasiasten.
Sportförderung durch Begleitung und Unterstützung im Sport, Sportprojekte
Muttersprachlicher Unterricht (Muttersprache Tem)/ Erwachsene und Kinder mit Kinderbetreuung
Weitere Angebote: Austausch im Gespräch, Fachvorträge, Telefonische Beratung, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten, Feste

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe für Betroffene von Mediensucht – Internetsucht/Onlinesucht - Computerspielsucht

Wir treffen uns, weil wir süchtig oder suchtgefährdet sind bezüglich unseres Umgangs mit Medien (medien-/internet-/onlinespielsüchtig...). Das heißt, wir empfinden unseren Umgang mit Medien, dem Internet und/oder Computer- und Onlinespielen als problematisch, leiden darunter und wollen etwas daran ändern.
Es ist oft schon sehr hilfreich, dem Problem überhaupt mal ins Auge zu sehen und sich vor anderen Betroffenen zu öffnen, ohne verurteilt zu werden. Darüber hinaus nutzen manche von uns die Treffen aber auch, um konkrete Verhaltensänderungen von Woche zu Woche einzuüben und darüber zu reflektieren. Denn unser Ziel ist die tatsächliche Veränderung unseres problematischen/süchtigen Verhaltens, nicht nur das Gespräch darüber.
Wir orientieren uns an Konzept und Meetingablauf von 12-Schritte-Gruppen (insbesondere Freiwilligkeit, jede/r spricht von sich ohne Unterbrechen und Diskussion, keine ungefragten Ratschläge oder Kommentare).

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Omas - SHG

Zielgruppe:
Gleichgesinnte, engagierte Frauen
- die sich in den politischen und gesellschaftlichen Diskurs einmischen wollen.
- die sich für eine demokratische, rechtsstaatliche, freie Gesellschaft einsetzen
- die sich gegen einen Rechtsruck wehren.

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Wir beobachten auf vielen Ebenen der Gesellschaft eine Entwicklung hin zu autoritärem und faschistoidem Gedankengut. Dies wollen wir nicht länger hinnehmen. Wir sind eine zivilgesellschaftliche, überparteiliche Initiative. Wir setzen uns für eine demokratische, rechtsstaatlich organisierte, freie Gesellschaft ein.
Wir wollen mit geeigneten Aktionsformen auf demokratiefeindliche Entwicklungen in der Gesellschaft aufmerksam machen und sie bekämpfen. Alle, die diese Anliegen teilen, sollten sich jetzt zeigen und sich an den Aktionen der Omas beteiligen.

Aktivitäten:
Regelmäßige Arbeitstreffen zum Austauch und zur Planung
Infostände, Beteiligung an politischen Aktionen wie Demonstrationen, Mahnwachen, Vernetzung mit anderen Gruppen
Fortbildungen zu Themen wie Rechtsradikalismus, Rassismus, Frauenfeindlichkeit u.a.
Erinnerungsarbeit
Austausch zwischen den Generationen
Online Unterstützung mit Unterschriften von Organisationen, die unserem Anliegen verbunden sind.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe "Neue Lebenswege"

Zielgruppe:
Menschen die einen Veränderungswunsch (im Beruf oder Lebensfragen) erfolgreich umsetzen wollen oder die eigene Kompetenzen im Umgang mit Umbruchsituationen erweitern wollen.
Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln sind herzlich willkommen.

Ziele:
Die Gruppe ermöglicht neue Erfahrungen und Begegnungen, stellt Fragen und gibt Antworten. Sie nutzt die Kreativität und Intelligenz aller und ermöglicht neue Ideen und Erkenntnisse. Wir glauben fest daran, dass ein Gespräch oder ein Austausch auf Augenhöhe, eine Begegnung das Leben positiv beeinflussen und verändern können.
Die Selbsthilfegruppe bietet Raum für den Austausch von Informationen und Impulsen zu Fragen beruflicher Neuorientierung und Lebensveränderung.

Aktivitäten:
Austausch im Gespräch, Fachreferate externer Expertinnen, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten, Internet Blogbeiträge, Online Treffen

Koordinierendes und unterstützendes Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine.

www.ibchemie.at/neuewege/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

KIM.M Kreis Initiierter Männer im Raum München

Zielgruppe: Männer auf der Suche nach bewusstem Mannsein
Themen: Wer bin ich als Mann? Als Partner? Als Vater? Als Mitarbeiter? Als Chef? Als Mensch? Erkennen und Lindern der Wirkungen von Ängsten, Trauer, Wut und Verstrickungen aller Art.

Treffen in der Natur, Rituale, Coucil (von Herzen sprechen und hören), Spüren in die eigenen Emotionen, Gebet, fallweise individuelle rituelle Handlungen, Anleihen aus der praktischen Spiritualität - speziell nach Richard Rohr, der Erfahrungspädagogik. Explizite Anerkennung einer höheren Energie/Kraft, die viele von uns als heiligen Geist bezeichnen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

ADHS/ADS Sputnik-Bayern Online. Russischsprachige Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigungen

Zielgruppe:
Russischsprachige Familien mit Kindern mit ADHS/ADS

Beschreibung:
Wir sind Teil von "Die Sputniks e.V.", der ersten und einzigen russischsprachigen Selbsthilfe-Organisation, die in Berlin und in anderen Bundesländern Eltern mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten vereinigt.
Unsere lokale Bayerische Gruppe "ADHS/ADS Sputnik-Bayern Online“ mit Sitz in München befasst sich mit Diagnosen ADHS/ADS bei russischsprachigen Kindern. Wir helfen uns gegenseitig mit Rat und Tat in medizinischen und bürokratischen Fragen und unternehmen in unserer Freizeit vieles gemeinsam, auch mit unseren Kindern.
Wir tauschen uns auch sehr intensiv virtuell in unserem Forum aus, da wir wegen unseren pflegeintensiven Kindern unter permanenter Zeitnot leiden und so auf aktuelle Probleme unserer Mitglieder unmittelbar reagieren können.
Wir unterstützen betroffene Familien aus der Ukraine beim Einfinden in die Selbsthilfe in Deutschland.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Sudanesische Initiative

Zielgruppe:
Menschen mit sudanesischen Wurzeln, die in München und Umgebung wohnen. Familien, Jugendliche und Einzelpersonen.

Aktivitäten:
Gegenseitige Unterstützung bei alltäglichen Problemen; Hilfe bei der Suche nach Deutschkursen o.ä.,
traditionelle Feste/Aktionen.
Themen: Probleme in der Schule, Erziehung, Krankheit, Integration von Neuangekommenen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

UnA - Frauenselbsthilfegruppe in Gründung

Zielgruppe: Frauen nach einer Abtreibung
Beschreibung:
Die Bestätigung einer unerwarteten oder auch ungewollten Schwangerschaft zieht jeder Frau erst einmal den Boden unter den Füßen weg. Die Zeit, das eigene Gewissen und die Gesetzeslage drängen in den Entscheidungskampf mit sich selbst und der Welt „da draußen“. Erst nach einer Abtreibung wacht man aus dem Schock und der Starre auf und eine unbekannte Gefühlslandschaft prasselt auf die Frau. Deren ungeahnte Ausmaße können auch erst nach Jahren des Eingriffs auftreten.
Viele Frauen bleiben mit den Folgen einer Abtreibung alleine. Denn diese Entscheidung ist unwiderruflich und das Leben muss trotz allem weiter funktionieren. 
Aber was, mit all dem in sich, wenn alles anders kommt als man es erwartet hat?
Unsere Gruppe bietet einen geschützten Raum, um über die verschiedenen Folgen der Abtreibung miteinander zu sprechen. Hier dürfen Gefühle wie Abgrenzung, Wut, Enttäuschung, Ekel, Angst, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Misstrauen, seelischer Schmerz, Schuld und Reue einen eigenen Ausdruck bekommen.
Durch bestärkende Gespräche, Entspannung, Rituale und kreative Elemente soll eine konstruktive Auseinandersetzung im Sinne von Verantwortung wie auch Akzeptanz geschaffen werden. Und damit eine gute Einbindung in ein zukünftiges Leben (wieder)ermöglicht werden.
Seien Sie dazu herzlich willkommen!

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Armenische Landsmannschaft in Bayern e. V.

Zielgruppe:
Armenier in München

Beschreibung:
Armenischer Kulturverein
Aktivitäten:
Muttersprachliche Angeobte, Schachkurs, Singen (Chor), Theater, Kulturprogramm, Austausch im Gespräch, Veranstaltungen (Feste), sportliche Aktivitäten.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

StopStalking

Zielgruppe:
Opfer von Stalking/Mobbing durch Stalking

Beschreibung:
Treffen Betroffener von Stalking, Austausch von Schwarmwissen, gegenseitige Hilfestellung, Abdeckung von Redebedarf, Unterstützung akut Betroffener
Weitere Angebote:
Austausch und Gespräch in persönlichen Treffen, ggf. Online-Austausch, Fachreferate externer Expert*innen, Telefonische Beratung, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten, Feste, sportliche Aktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe Hirntumor – Initiative für einen positiven Weg

Hirntumor bewältigt; wie geht es danach weiter? – Erfahrungsaustausch und Tipps für den Alltag danach von (ehemalig) Betroffenen für Betroffene

Zielgruppe:
Gemeinsam unterstützen und fördern wir junge Betroffene und Angehörige, die nach der Überwindung eines (Hirn)Tumors nach weiterführenden Perspektiven im Alltag suchen.

Beschreibung:
Als Überlebender eines Medulloblastoma (Hirn)Tumors, bin ich nach fast 25 Jahren bereit, meine Erfahrungen und Erkenntnisse im Nachgang zu diesem außergewöhnlichen Vorfall mit anderen zu teilen und selbst aus den Erfahrungen anderer zu lernen.
Als Gruppe suchen und entwickeln wir gemeinsam Ideen und Tools, die jedem dabei helfen können, zurück in den Alltag und die Normalität zu finden. Dies ist ein Selbstfindungsprozess, der über mehrere Jahre andauern kann und einfacher zu bewältigen ist, je früher man die Reise zur Wiederbelebung des eigenen Selbstwertgefühls antritt.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

SHG Hilfen im Alter

Zielgruppe:
Ältere Menschen, die sich einsam fühlen und Unterstützung brauchen
Beschreibung:
Unsere Gruppe wendet sich an ältere Menschen, die alleinstehend sind bzw. alleine wohnen und zur Alltagsbewältigung Unterstützung benötigen. Wir möchten uns über Themen wie organisatorische Hilfen, z. B.
- wie finde ich eine Haushaltshilfe?
- welche Ärzte sind empfehlenswert? oder
- welche Unterstützung kann ich beantragen?
austausschen und Informationen über das Gesundheitswesen miteinander teilen. Ältere Menschen, die alleine Leben fühlen sich häufig einsam oder sind depressiv, unsere Gruppe möchte dem entgegenwirken. Der Nachbarschaftstreff Neuperlach Mitte ist ein geeigneter Ort, um sich über Hilfen aller Art auszutauschen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

ADHS Erwachsene Fortgeschrittene

Zielgruppe:
Unsere Gruppe richtet sich an diejenigen Personen, die schon länger eine ADHS-Diagnose haben und bereit sind, regelmäßig an den Gruppentreffen teilzunehmen. Auf diese Weise können Themen vertieft und auf den einzelnen eingegangen werden. Spezielle Probleme können so über mehrere Sitzungen hinweg behandelt werden.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Wir verstehen uns in erster Linie als Gesprächsgruppe. Da sich bei einem festen Kreis die Vorstellungsrunde im klassischen Sinne erübrigt, arbeiten wir im ersten Teil Problematiken heraus und stellen diese im zweiten Teil zur Diskussion. Dabei wollen wir gemeinsam Lösungen finden. Die Qualität unseres Angebots stellen wir durch einen Evaluierungs- prozess am Schluss sicher. Auch sind Vorträge und gemeinsame Ausflüge geplant.

www.adhs-selbsthilfe-muenchen.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Junge MüPe

Zielgruppe:
Junge Psychiatrie Erfahrene im Alter zwischen 18-35 Jahren, offen für alle Problemlagen und Krankheitsgruppen
Besonderheit: persönliches Tutoring, Unterstützung bei allen privaten sowie beruflichen Schwierigkeiten

Kurzbeschreibung:
Fühlst du dich allein und unverstanden? Stigmatisiert? Von der Gesellschaft ausgeschlossen?
Dann ist JETZT der richtige Zeitpunkt auf Menschen zu treffen, die dich verstehen und einen Ort zu finden wo du sein kannst wie du bist! Komm zur „Jungen MüPe“, damit wir gemeinsam unsere Schwierigkeiten bewältigen und unser Selbstvertrauen stärken.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

stay-dry KPB-Selbsthilfegruppe Dachau

Zielgruppe:
Abstinente Alkoholabhängige, die bei der KPB erfolgreich eine Behandlung abgeschlossen haben.
Beschreibung:
Meditations- bzw. Ruhephase zu Beginn. Gesprächskreis mit wöchentlich wechselnder Moderation. Metaphase „Blitzlicht“ am Ende.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

ADHS Erwachsene und Newcomer

Unsere Gruppe richtet sich vor allen Dingen an diejenigen Betroffenen, die keine Selbsthilfegruppen-Erfahrung oder ihre AD(H)S-Diagnose gerade erst bekommen haben. Auch Interessierte ohne Diagnose können nach Absprache teilnehmen. Willkommen sind aber auch alle anderen Betroffenen, die schon länger eine Diagnose haben.
Wir verstehen uns in erster Linie als Gesprächsgruppe. Am Anfang der Sitzung findet eine Vorstellungsrunde statt, in der auf die einzelnen Problematiken eingegangen werden kann. In der anschließenden Diskussion wollen wir lösungsorientiert die Problematiken bearbeiten. Die Abschlussrunde dient auch der Evaluation, damit die Qualität der Gruppensitzungen gewährleistet werden kann. Auch sind Vorträge und gemeinsame Ausflüge geplant.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Spanische Unterstützungsgruppe für die persönliche und berufliche Entwicklung

Zielgruppe: Unterstützung von Migrationen und Migranten, die in München (oder anderen Teilen Deutschlands) leben. Frauen und Männer, die „empowerment“ brauchen, um ihren Weg in Deutschland zu finden und sich zu integrieren.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Gruppenbegegnungen in präsenz und per Videokonferenzen. Themen: Persönliche und emotionale Stärkung, Führungsfähigkeit, etc. Organisation von Referent/innen, Psycholog/innen, Spezialist/innen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MunichWays

Zielgruppe:
Radfahrer

Beschreibung:
In Zusammenarbeit mit städtischen Entscheidungsträgern soll, im Gefolge des Münchner Radentscheids, ein RadlVorrangNetz mit breiten, lückenlosen und vor allem sicheren Radwegen für München geschaffen werden.
munichways.com stellt Politik und Verwaltung wissenschaftlich fundierte und detaillierte Informationen und Vorschläge als Basis zur Verfügung, auf der die Argumentation zur Entscheidungsfindung aufgebaut werden kann.
Die erarbeiteten und vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur in München sollen auch ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit und des sozialen Friedens im Straßenverkehr leisten.

www.munichways.com/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Aluna Minga e. V.

„Aluna“ ist das Wort der Kogi-Indigenen für die unsichtbare Welt, wo die Gedanken gewebt werden, die Mutter oder der Ursprung von Allem, von Gedanken und Erinnerung.„Minga“ bedeutet die kollektive gemeinschaftliche Arbeit, eine Säule des „Buen Vivir“ oder das Prinzip des „guten Lebens“ bei den Indigenen und Uhreinwohnern Latein- und Nordamerikas. Einander zu helfen - für das gemeinsame Wohl.
Unsere Veranstaltungen und Aktionen werden darauf hingewiesen, dass die Gemeinschaft sich für Solidarität und Frieden engagiert.

Unter anderem haben wir Tertulias durchgeführt, wie zum Beispiel „Für den Frieden denken“ , eine informelle Gelegenheit zur Bildung für soziales Engagement.
Ziel des Stammtisches ist über die aktuelle Lage der sozialen Probleme nachzudenken und zusammen eine gemeinsame Alternative zu erarbeiten.
Aktivitäten:
Austausch im Gespräch, Austausch in virteullen Treffen, Fachreferate externer Exper*innen, Ausflüge und Freizeitaktivitäten, Feste etc.

www.alunaminga.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Stammtisch "Blickpunkt Auge" Dachau

Zielgruppe:
Blinde und sehbehinderte Menschen

Kurzbeschreibung:
Austausch im Gespräch

Kontaktdaten über SHZ erfragen

La Grace - kongolesische Initiative

Zielgruppe:
Menschen aus Mittelafrika wie Kongo, Angola, Togo oder Elfenbeinküste
Beschreibung:
Orientierungshilfe, moralische und praktische Unterstützung und Betreuung von Jugendlichen oder Neuankömmlingen;
muttersprachliche Angebote in LINGALA, Französisch, portugiesisch
Deutschkurs für Neuankömmlinge
Musik und gemeinsames Singen im Chor
Ausflüge, Feste und sportliche Aktivitäten

www.facebook: Stephane Kitungwa

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Interessensgemeinschaft Generationenwohnen

Zielgruppe:
Wir wollen ein generationsübergreifendes, gemeinschaftliches Wohnen in Vaterstetten organisieren. Dies soll der wechselseitigen Unterstützung dienen und der Vereinsamung vorbeugen.
Aktivitäten: In einer Kerngruppe wird das Wohnprojekt vorangetrieben und die große Gruppe (ca. 25 Interessierte) werden regelmäßig informiert.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Convex_us

Zielgruppe:
Menschen, die ein Mehr an gemeinschaftlichem Wohnen in München realisieren wollen.

Beschreibung:
Arbeit als Team an der Etablierung einer Genossenschaft zum Umsetzen eines (oder mehrerer) stark gemeinschaftlich geprägten Wohnprojekts in und um München.

Austausch in persönlichen und online-Treffen; Workshops, Arbeitstreffen zu gemeinschaftlichem Wohnen

www.convexus.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gesprächsgruppe für Frauen, die sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt erlebt haben - online

Zielgruppe:
Diese Gruppe richtet sich explizit an Frauen, die sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt erlebt haben und in dem Zusammenhang (z. B. mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung, PTBS) bereits in professioneller, therapeutischer Behandlung waren bzw. aktuell sind.*
Beschreibung:
Trotz aktueller Debatten ist sexualisierte Gewalt weiterhin ein Tabuthema, das für Betroffene mit Scham- und Schuldgefühlen einhergeht. Wenn über das Erlebte oder die Therapie nirgendwo offen gesprochen wird, kann das zu starken Einsamkeitsgefühlen führen. In einem geschützten Raum besteht deshalb hier die Möglichkeit, sich über die Folgen auszutauschen, die derartige Erlebnisse für Betroffene auch noch Jahre nach dem Trauma etwa auf das Sozialleben haben.
In den Sitzungen soll es z. B. um das Gefühl der Isolation gehen, das wir erleben, wenn wir ein so eng mit uns verknüpftes Thema nicht mit engen Freuden oder der Familie teilen können oder möchten; oder darum, wie weit uns das Erlebte prägt und im Sinne posttraumatischer Reifung sogar positiv prägen kann. Kurz: In dieser Gesprächsgruppe soll ein Austausch über all das stattfinden, das wir – aus welchen Gründen auch immer – lieber nur mit Menschen teilen möchten, die Ähnliches erlebt haben.

*Eine therapeutische Behandlung ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Gruppe, weil eine Gesprächsgruppe im Sinne der Selbsthilfe eine professionelle Behandlung von Traumata nicht leisten kann und darf. Alle Gruppenmitglieder inklusive der Gruppengründerin begegnen sich auf einer Augenhöhe und bringen sich gleichermaßen in die Gruppe ein. Nicht jede Person, die sexualisierte Gewalt erlebt hat, erleidet dadurch auch eine Posttraumatische Belastungsstörung – insofern ist im Einzelfall, wenn kein akuter psychotherapeutischer Bedarf vorliegt, auch eine Teilnahme ohne vorangegangene oder begleitende Therapie denkbar.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MigräneLiga e.V. Deutschland - Regionalgruppe München

Die MigräneLiga e.V. Deutschland unterstützt betroffene Migränepatienten mit Aktionen, Selbsthilfegruppen und Informationen rund um die Migräne.

Beschreibung:
- Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der betroffenen Kranken
- Publikationen neuester Forschungsergebnisse
- Austausch von Erfahrungen
Sie soll helfen, das Leid zu mindern und zu mildern, aber auch mit dazu beitragen, die Unkenntnis und die unzähligen und unseligen Missverständnisse, die uns das Leben so schwer machen, aus der Welt zu schaffen. Deshalb wenden wir uns auch an Sie mit der Bitte, mitzumachen, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen einzubringen, um anderen zu helfen und um selbst das Wissen und die Erfahrungen Ihrer Leidensgenossen nutzen zu können.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

BARUS e.V.

Zielgruppe:
Menschen mit Russisch als Muttersprache

Beschreibung:
Eines der Hauptziele der Gruppe ist die Erhaltung der Muttersprache, die Integration und die kulturelle Identität zu erhalten und zu erforschen.
Es werden die Russische Sprache erlernt, kulturelle Veranstaltungen organisiert und interkulturelle Beziehungen gefördert.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Junge Gruppe - SHG bei MüPE (Münchner Psychiatrie-Erfahrene) e.V.

Zielgruppe:
Junge Menschen (von 18 - 38 Jahren) mit Schizophrenie, affektive/schizoaffektive/hebephrene Psychose, Borderline, Depression, Angststörung

Beschreibung:
Gruppe zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung

www.muepe.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Wege der Hoffnung trotz Borreliose

Zielgruppe:
Borreliose Kranke und ihre Angehörigen

Beschreibung:
Monatliche Treffen zum Austausch von Erfahrungen und Wissen; Vorträge zum Thema; Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Borreliose besuchen; Entspannungs- und Hoffnungsmeditationen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kultureller und Humanitärer deutsch-albanischer Verein e.V. Gjergj Kastrioti Skenderbeu

Die Ziele des Vereins liegen in der Pflege, Bewahrung und Förderung der albanischen Kultur, in der Aufrechterhaltung der Liebe für das Mutterland und das Albanertum.
Der Verein arbeitet an der Verstärkung der Zusammenarbeit mit allen anderen albanischen Organisationen sowie Institutionen in Bayern und darüber hinaus, unabhängig von deren religiöser, ideologischer und regionaler Zugehörigkeit.
Der Verein möchte seinen Beitrag zur Gründung und erfolgreichen Aktivität der albanischen Schulen in München und darüber hinaus leisten.
Der Verein entfaltet gerne und stolz die gemeinsame albanische Identität, integriert sich gerne in die Gesellschaft und arbeitet wirkungsvoll mit den einheimischen Behörden und Institutionen zusammen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

A-Fronation e.V.

Zielgruppe:
Wir sind ein Verein, der sich um den kulturellen Austausch zwischen Afrika und Deutschland bemüht
Beschreibung:
Wir organisieren Workshops, in denen wir Kulturen aus Afrika vorstellen und die Menschen aus Deutschland auf die Kulturen aufmerksam machen. Zudem bilden wir Interessierte im sozialen und geschichtlichen Aspekt weiter.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Somos la Pera

Zielgruppe:
Spanisch sprechende Menschen und alle, die an lateinamerikanischer und spanischer Kultur interessiert sind.
Aktivitäten:
Events, bei denen internationale Kurzfilme gezeigt werden (v.a. lateinamerikanische und spanische Kurzfilme). Nach den Filmaufführungen gibt es immer auch ein get together zum Austausch und zur Vernetzung.
Kulturtreff, Interkulturelle Projekte, Worksophs zum Thema Empowerment

www.facebook: samoslaperagrupo

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Der Freundeskreis, Initiative der rumänischen und deutsch-rumänischen Familien in München

Zielgruppe:
Familien mit Kindern von 8 Monaten bis 12 Jahren

Beschreibung:
- Spiel- und Austauschgruppe
- Spiel- und Lerngruppe
- Muttersprachliche Angebote
- Ausflüge in und um München

Die Teilnahme an der Gruppe und deren Aktivitäten ist mit einer Selbstbeteiligung von 3 Euro pro Kind, 5 Euro für 2 Kinder, 8 Euro pro Familie oder 30 Euro im Jahr möglich.

Bitte kontaktieren Sie die Gruppe, bevor Sie vorbeikommen. Wir freuen uns auf Sie!

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bürgerstiftung München -Arabische Samstagsschule Münchner Pateninitiative für Junge Geflüchtete

Zielgruppe:
Kinder von Geflüchteten mit arabischer Muttersprache

Beschreibung:
Muttersprachlicher Unterricht in Arabisch

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten

www.pateninitiative.wordpress.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Türkischer Elternbeirat e.V.

Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche und deren Familien mit türkischen Wurzeln

Aktivitäten:
- Hilfe bei den Hausaufgaben
- Begleitung bei Behördengängen
- Hilfe bei alltäglichen Fragen (Schule, Erziehung, Behörden)
- Seminare zu verschiedenen Themen wie. z. B. Sucht, Erziehung, Bildung
- muttersprachlicher Unterricht (türkisch)
- telefonische Beratung
- Ausflüge

www.Facebook: Türk Okul Alle

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MUT - SHG für Arbeitslose in Corona-Zeiten und darüber hinaus im Landkreis Ebersberg - in Gründung

Zielgruppe: Arbeitslose und arbeitssuchende Menschen im Alter über 50 Jahre

Beschreibung: MUT soll eine Selbsthilfegruppe sein, die Arbeitslosen und Arbeitssuchenden über 50 Jahren hilft, sich gegenseitig Mut zu machen und sich zu unterstützen.
Der emotionale Umgang mit dieser schwierigen Situation, besonders seit Corona, ist ebenso Thema wie das Erkennen von Möglichkeiten, um zurück in die Arbeitswelt zu kommen. Ziel ist es die Tatkraft zu finden, sich wieder in die Arbeitswelt einzugliedern.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Deutsche Klinefelter-Syndrom Vereinigung e.V. - Regionalgruppe Bayern

Zielgruppe:
Betroffene/Eltern/Partner*innen Klinefelter-Syndrom

Beschreibung:
Treffen finden derzeit halbjährlich in Germering statt.
Es sind Informations-Austauschgruppen bei dem Messenger Telegram für den Austausch vorhanden.

www.klinefelter.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Herz-Selbsthilfegruppe - Hand in Hand gemeinsam füreinander da - im Landkreis Ebersberg

Zielgruppe:
Menschen mit Herzerkrankungen wie z.B.: Herzklappenfehler, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, koronare Thematik, Defibrillator, Herzschrittmacher, Bypass, Herzinsuffizienz uvm.
Gerne auch Herzpatienten/innen nach erfolgten operativen Eingriffen bei Herzerkrankungen. Darüber hinaus kann jeder Einzelfall vorab am Telefon abgeklärt werden. Selbstverständlich sind Angehörige jederzeit herzlich willkommen.

Kurzbeschreibung:
Die Diagnose einer Herzerkrankung oder ein plötzliches Ereignis wie ein Herzinfarkt sind ein großer Einschnitt im Leben. 
Nach einer guten Versorgung im Krankenhaus und einer Mobilisierung in der Reha tauchen zu Hause dann Fragen auf, wie z.B. „Komme ich in meinem Alltag klar?“, „Kann ich wieder normal arbeiten?“ „Wie belastbar bin ich denn eigentlich?“, „Kann mir das wieder passieren?“. Bei allgemeinen Fragen ist der Hausarzt oder Kardiologe sicher immer gerne ansprechbar. Auch die angebotenen Herzsportgruppenleisten leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundung. Die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen, kommen dabei aber immer viel zu kurz. 
Aus genau diesem Grund gibt es seit Januar 2020 die Herz-Selbsthilfegruppe in der Kreisklinik Ebersberg. 
Was macht uns aus?
Gegenseitiger Austausch, ein vertraulicher Rahmen, gemeinschaftliche Unternehmungen, Erhalten von Informationen, voneinander Lernen, miteinander Lachen, Zurückgewinnung von Vertrauen in sich, Bewältigen von Ängsten und das Schließen von Freundschaften, das und noch viel mehr.
Was brauchen wir?
Um eine Gruppe zu werden, braucht es vor allem Menschen wie Sie, die sich hier gerade informieren. Denn keiner muss alleine bleiben. Sie und ihre Herzensgeschichten lassen diese Gruppe erst entstehen und wachsen. 

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anonyme Alkoholiker Kaufering

Zielgruppe: Alkoholabhängige

Kurzbeschreibung: wöchentliche Meetings

www.anonyme-alkoholiker.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Regentreff/Extinction Rebellion (XR) München (Klimaschutzgruppe)

Die Idee:
Offene Gruppe
Emphatische Haltung ermöglicht es uns, unsere Widerstandskraft zu stärken und unseren Alltag zu meistern - trotz Ängsten vor persönlichen oder klimawandelbedingten Krisen.

Die Gruppe hilft sich gegenseitig, in eigenverantwortliches und und aktives Handeln zu kommen. Wichtige Themen sind hierbei: emphatisches Zuhören, Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und mitteilen.

Wichtige Werte in unserer Gruppe sind ein respektvoller Umgang miteinander, in auf uns selbst und allem Leben gegenüber. Daher vermeiden wir Schuldzuweisungen.

www.extinctionrebellion.de/og/muenchen/rebelswanted/regeninitiative-culture-ag

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Trauer-Selbsthilfegruppe für Sternen-Eltern Dießen/Landkreis Landsberg

Zielgruppe: Trauergruppe für Sternen-Eltern und Angehörige
Willkommen sind auch Eltern, die nicht mehr am Anfang ihrer Trauer stehen.

Kurzbeschreibung:
Wir bieten einen geschützten Rahmen und Hilfe, um mit Schmerz umzugehen. Hier dürfen Sie Ihrer Trauer Raum geben, können Erfahrungen in Einzel- und Gruppengesprächen mit denjenigen teilen, die das gleiche Leid erfahren haben. Den Weg der Trauer gehen zu müssen, ist allein schon schwer genug, zusammen wird es um einiges leichter. Zeitweilig unterstützen uns auch zertifizierte Trauerbegleiter.
Die Treffen finden stets mit kostenloser Verpflegung statt.

www.theotinum.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Trauer-Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern Dießen/Landkreis Landsberg

Zielgruppe: Trauergruppe für verwaiste Eltern und Angehörige

Kurzbeschreibung: Im Rahmen unserer Trauer-Selbsthilfegruppe möchten wir Eltern und Angehörigen helfen, ihre Gefühle auszudrücken, eigene Erfahrungen auszutauschen, in Gesprächen einander Trost zu spenden und sich gegenseitig in kleinen Stücken, ein Stück des Weges zu begleiten. Hierzu sind auch die eingeladen, die den Verlust des Kindes schon weitgehend verarbeitet haben und so anderen mit ihren Erfahrungen weiterhelfen können. Zeitweilig unterstützen uns auch zertifizierte Trauerbegleiter.
Die Treffen finden stets mit kostenloser Verpflegung statt.

www.theotinum.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Tinnitus Selbsthilfe Erding

Zielgruppe:
Tinnitus, Hörsturz, Hyperakusis, Schwerhörigkeit, Schwindel, Morbus Meniere...

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Nach den Richtlinien der DTL (Deutsche Tinnitus Liga)

www.tinnitus-selbsthilfe-erding.jimdoofree.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Interkulturelles muslimisches Forum für Frauen und Familien e. V. (IMF)

Zielgruppe:
Beratung für Frauen
Alle Themen, die Frauen betreffen könnten. Wir unterstützen, wenn wir können,oder helfen Unterstützung zu finden.

Beratung für Eltern
Alle Themen, die Eltern beschäftigen von Sorgen bei auffälligem Verhalten der Kinder, wie Erziehungsschwierigkeiten und Fragen zur Erziehung.

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Einzelberatung durch zuvor telefonisch ausgemachte Termine
Ausflüge oder andere Freizeitaktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Space Eye e.V. - Ortsverein München

Nutzung von Satellitendaten zur Seenotrettung und Dokumentation

-monatliche Plena und Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der Auswertung technischer Daten/Bilder
-nationale/internationale Vernetzungstreffen
-Teilnahme an Veranstaltungen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Taube Nüsse München (TNMuc)

Zielgruppe:
Schüler, Studenten, Azubis, Arbeitnehmer, junge Menschen mit Hörbehinderung zwischen ca. 18 und 35 Jahren.
Stammtischtreffen zum Erfahrungsaustausch, gemeinsamen Lachen, auch mal zum Meckern und um einfach zusammen Spaß zu haben.

Aktivitäten:
Jeden ersten Freitag im Monat Stammtisch
Jährlich ca. fünf Samstagsevents/Ausflüge

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kreuzbund Angehörigengruppe Germering 1

Zielgruppe: Angehörige und Freunde von alkoholkranken Menschen und anderen Suchtkranken

Aktivitäten: Selbsthilfe - Gesprächsangebote - Fortbildungen - Weitervermittlung an Fachberatungsstellen
Austausch und Gespräch in persönlichen Treffen, Telefonische Beratung; Fachreferate externer Experten/Expertinnen; Ausflüge, Feste oder andere Freizeitaktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Die ASS-Kosmonautinnen - Frauengruppe

Die ASS-Kosmonautinnen – Ein Treffen für Frauen, die merken, dass sie irgendwie anders sind als Andere.
Frauen, die sich als Pinguine in der Wüste, als absolute Unikate, als Kosmonautinnen empfinden.
Frauen mit Autismus (Asperger, HFA usw.) oder ähnlichen Formen des Andersseins.

Manche Menschen genießen die Gesellschaft anderer, doch es tut ihnen gut, wenn es gewisse Strukturen gibt. Deshalb beginnen wir mit einer Vorstellungsrunde und einem Blitzlicht, vertiefen danach Themen, Anliegen und Fragen der Einzelnen und/oder widmen uns einem Thema, das Frauen mit ASS betrifft. Letzteres kann zum Beispiel ein Thema aus einem Ratgeber oder Selbsthilfebuch für Menschen mit ASS sein, über das wir dann sprechen. Am Ende gibt es eine Schlussrunde. Jede entscheidet für sich was und wie viel sie erzählen mag.

Jeden 1. Sonntag im Monat findet ein virtuelles Treffen statt.
Jeden 3. Sonntag im Monat findet ein Präsenztreffen statt.

Die Treffen dauern etwa zwei Stunden und können unabhängig von einander besucht werden.

Anmeldung und nähere Infos unter:
kosmonautinnen@t-online.de

Herzlich willkommen, wir freuen uns über Zuwachs!

Kontaktdaten über SHZ erfragen

SOULI e.V. 9863 Griechisch-Epirotischer Verein in München

Zielgruppen:
Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Beschreibung:
Souli e.V. möchte in seinem 40-jährigen Bestehen, das griechische und besonders das epirotische Kulturerbe aufrechterhalten. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass in den letzten Jahren besonders junge Menschen Griechenland verlassen, sind wir bemüht eine Art „Brücke“ zwischen Griechenland und Deutschland zu bilden und dadurch die Integration unserer Landsleute in Deutschland einfacher und konstruktiver zu gestalten.
Integration beginnt schon in den jungen Jahren; und da die Nachfrage sehr groß ist, haben wir beschlossenden Rahmen unserer Aktivitäten zu erweitern und Gesangs-und Tanzunterricht für Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren anzubieten. Diese werden natürlich ehrenamtlich und somit kostenlos angeboten.
Darüber hinaus möchten wir zukünftig einen kostenlosen Kurs für Griechisch als Fremdsprache anbieten.

www.syllogos-souli.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Elterngruppe Autismus

Zielgruppe: Eltern autistischer Kinder

Aktivitäten/Arbeitsweisen: Regelmäßige Treffen, Austausch, gegenseitige Hilfen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Diagnoseübergreifend-Sputnik-München. Russischsprachige Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen

Zielgruppe(n):
Russischsprachige Familien mit Kindern mit diagnosenübergreifenden Beeinträchtigungen
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Wir sind Teil von "Die Sputniks e.V.", der ersten und einzigen russischsprachigen Selbsthilfe-Organisation, die in Berlin und in anderen Bundesländern Eltern mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten vereinigt.
Unsere lokale Münchner Gruppe "Diagnoseübergreifend-Sputnik-München" befasst sich mit unterschiedlichen Diagnosen bei russischsprachigen Kindern. Wir helfen uns gegenseitig mit Rat und Tat in medizinischen und bürokratischen Fragen und unternehmen in unserer Freizeit vieles gemeinsam, auch mit unseren Kindern.
Wir tauschen uns auch sehr intensiv virtuell in unserem Forum, da wir wegen unseren pflegeintensiven Kindern unter permanenter Zeitnot leiden und so auf aktuelle Probleme unserer Mitglieder unmittelbar reagieren können.
Wir unterstützen betroffene Familien aus der Ukraine beim Einfinden in die Selbsthilfe in Deutschland.

www.die-sputniks.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

RLS - Restless Legs Syndrom - in Gründung

Zielgruppe:
Betroffene, die an RLS (restless legs syndrom) erkrankt sind.

Aktivitäten:
Austausch von Erfahrungen, wie kann ich mit RLS umgehen und lernen, die Krankheit zu akzeptieren.
Ausflüge oder andere Freizeitaktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

polnischsprachige 12-Schritte-Gruppe für Verhaltenssüchtige

Zielgruppe: polnischsprechende Menschen mit Verhaltenssüchten wie Internetsucht, Mediensucht, SLAA, Essstörungen, etc.

Beschreibung:
Wir arbeiten mit den 12-Schritten und reden über unsere alltäglichen Probleme.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Adipositas-Selbsthilfegruppe Amper-Lech

Zielgruppe:
Adipös Erkrankte ab BMI 30 und/oder bariatrisch Operierte

Beschreibung:
Monatliche Gruppentreffen im geschützten Raum, Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern, Vorträge von Ärzten, Therapeuten

www.shg-amper-lech.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

F 41 - Angst, Depression, Burnout Gröbenzell

Zielgruppe:
Personen ab 18 Jahren mit Angststörungen, Depression und Burnout.
Kurzbeschreibung:
Eine Gruppe - zum Reden - zum Verstehen - zum Stützen - zum Stärken!
Eine Gruppe - für Aktivität - für Ausflüge und Reisen - für Spaß und Unterhaltung - für Fortbildung!

Solidarität ist unser großes Ziel. Unsere Erfahrung, die jeder einzelne gemacht hat, macht uns zu einer starken und wirksamen Gemeinschaft. Da wir alle immer wieder an Fortbildungen teilnehmen, sind wir in der Lage, Hilfestellung zu leisten. Falls notwendig, holen wir uns professionelle Hilfe. Es fallen keine Kosten an.

Wir zünden ein Licht an - für jeden!

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Amhara Union e.V.

Äthiopische Gruppe in München, Vereinsgründung erfolgt im Juli 2022
Austausch und Gespräch (persönlich und digital)
Gegenseitige Unterstützung und Beratung
Freizeitaktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Afro Deutsches Akademiker Netzwerk e.V. (ADAN)

Zielgruppe:
Afrikaner und Afrikainteressenten

Kurzbeschreibung:
Das ADAN ist ein deutschlandweites non-profit Netzwerk aus StudentInnen und Professionals mit akademischen Hintergrund. Hand in Hand wollen wir in München vielfältige Projekte umsetzen, in denen es vor allem darum geht, ein differenziertes Bild von Afrika zu vermitteln, uns gegenseitig zu unterstützen und zu inspirieren.

www.ada-netzwerk.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Entfalterei - Selbstverwaltete Tagesstätte und Coworkingspace für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Belastungen

Uns liegen besonders die Menschen am Herzen, die traumatische oder schwierige Lebenserfahrungen hinter sich haben und/oder die aufgrund von Krankheit aus dem Regelarbeitsleben ausgeschlossen sind. Wir wollen Menschen ansprechen, die ein Bedürfnis nach Selbstbestimmung, Entfaltung und Gestaltung haben und tagsüber eine Anlaufstätte für ihr eigenes Tun suchen. Dabei bieten wir Struktur außerhalb der eigenen Wohnung und Gemeinschaft in einem wertschätzend geschützten Rahmen. Wir wenden uns an Menschen, die viele eigene Ideen und ein hohes Potential haben, aber mangels Antriebes und Selbstvertrauens nicht ins Tun kommen.

Angebot:
Alle Teilnehmenden können sowohl Nutzer:in der Gruppenaktivitäten und Räumlichkeiten sein, als auch Verantwortung für eine Aktivität übernehmen. In diesem geschützten Rahmen ist es also möglich sich mit geringer Hemmschwelle auszuprobieren, dabei zu testen, was einem liegt und dadurch nicht nur Selbstwirksamkeit zu erfahren, sondern auch das Selbstbewusstsein zu stärken. Das Projekt soll ein geschützter Ort des Experimentierens und der Belastungserprobung sein. Es wird ein Ort geschaffen, wo Krankheit sein darf und trotzdem Neues entstehen kann und die Betroffenen in ihrem Potential gesehen und gewürdigt werden.

Angebotsbereiche können sein:

- Coworking (z.B. Schreiben von Bewerbungen, Studienarbeiten, Büchern oder Blogartikeln, Lernen, Lesen, Buchhaltung, Steuererklärung, Mails beantworten, Telefonate etc.).

- Kunst und Kreativität (z.B. Malen, Zeichnen, Handarbeiten, Basteln etc.)

- Bewegung und Entspannung (z.B. Yoga, Tanzen, Spazieren gehen, Meditation, Achtsamkeit)

- Austausch und Gemeinschaft, z.B. Spielen, Gesprächsgruppen (Lebenskünstlerinnen)

Wir treffen uns bei GOROD und die Teilnehmenden sich dort miteinander verabreden, um zu arbeiten oder sich auszutauschen und so ihren Tag selbstbestimmt zu strukturieren.

Mittwochstreff – Mittwoch 15-17 Uhr

Der Ablauf ist zwanglos und ergibt sich, jeder kann an eigenen Themen vor sich hinarbeiten oder wir tauschen uns aus, je nach Bedarf! In jedem Fall ist es hilfreich, wenn andere Menschen im Raum sind, die auch auf dem Weg sind und man sich mit seinen Besonderheiten und Schwierigkeiten auch zeigen kann, ohne Teile von sich verstecken oder perfekt sein zu müssen.

Einmal im Monat findet das „Gemütliche Beisammensein“ statt, bei dem neue Teilnehmende uns kennenlernen können und der Austausch im Vordergrund steht.

Online Coworking - Montag 10-12 Uhr

Fällt es dir auch manchmal schwer morgens aufzustehen, wenn du keinen Termin hast oder etwas allein zuhause zu erledigen? Wir sind Menschen mit chronischen Erkrankungen und psychischen Belastungen und verabreden uns online, um gemeinsam jeder für sich zuhause etwas zu erledigen, z. B. Hausarbeiten, Schriftsachen, Telefonate, Lernen oder Schreiben von Studienarbeiten, aber auch das Arbeiten an eigenen (z. B. kreativen) Projekten wäre möglich. Gemeinsam ist es leichter, sich aufzuraffen, etwas zu tun!

Kreativtreff - Donnerstag 16-19 Uhr (vsl. 14-tägig)

Unsere neue Kreativgruppe in der Entfalterei trifft sich jeden Donnerstag von 16 - 19 Uhr. In dieser Zeit kann Jeder frei für sich etwas gestalten und bringt seine eigenen Materialien mit. Wir malen, basteln, filzen, machen Handarbeiten, arbeiten mit Papier, Holz oder anderen Materialien.

Kontakt: kontakt@entfalterei.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

VED - verbale Entwicklungsdyspraxie

Zielgruppe:
Familien, deren Kind oder Kinder eine VED-Diagnose haben; (junge) Erwachsene mit VED-Diagnose, die sich austauschen möchten

Beschreibung:
Regelmäßige Treffen mit und ohne Kinder und Familienausflüge. Ziel ist es, sich gegenseitig bei Alltagsproblemen Hilfestellungen zu geben und füreinander da zu sein. Sobald sich mehrere Betroffene gefunden haben, möchte ich Vorträge von Fachleuten organisieren, die über Verlauf und Therapiemöglichkeiten informieren und Ratschläge geben.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

FASD - SHG - Fetal Alcohol Spectrum Disorder

Zielgruppe:
Adoptier- und Pflegeeltern sowie Erwachsene mit FASD

Kurzbeschreibung:
Mütterlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ist eine häufige Ursache für angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltensauffälligkeiten.

Alle Formen dieser vorgeburtlichen Schädigungen werden unter dem Begriff FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) zusammengefasst. FASD kann sich in seiner Ausprägung sehr unterschiedlich darstellen, was die Diagnostik oft erschwert.

Kinder mit FASD sind für ihr gesamtes Leben geschädigt, wobei die größten Probleme oft in der Bewältigung des Alltags liegen. Ein normales Leben in der Gesellschaft ist nur den wenigsten Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD möglich.
Austausch der Betroffenen und Angehörigen.
Anonym aber keine 12 Schritte Gruppe!

www.shg-fas-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gemeinsam Stark - SHG für Angehörige von Inhaftierten - in Gründung

Zielgruppe:
Angehörige von Inhaftierten

Kurzbeschreibung:
Die Inhaftierung eines Familienangehörigen, ob Partner/in, Tochter/Sohn usw. verändert unser Leben meist plötzlich und ohne Ankündigung. Diese traumatische Situation ist für Angehörige und Familien nur schwer in Worte zu fassen und zu verarbeiten. Die Schamgrenze, darüber zu sprechen, ist hoch. Ein gesellschaftliches Tabu-Thema.
Durch die Inhaftierung eines/einer Angehörigen muss man sich mit ganz neuen Fragen auseinandersetzen, wie z.B.:
- Wie sage ich es den Kindern, der Familie?
- Trifft mich eine Mitschuld?
- Wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um?
- Was kommt nach der Haftzeit?
- Was denken „die anderen“ von mir?
Ich möchte einen Raum schaffen, in dem es möglich ist, das belastende Schweigen zu brechen und die Ereignisse zu verarbeiten. Hier soll man offen über die oft widersprüchlichen Gefühle und Ängste sprechen können und gemeinsame Wege finden, mit der Verhaftung und den daraus entstehenden Konsequenzen umzugehen.
Ziele: Die Gruppe soll dem regelmäßigen (anonymen) Austausch in angenehmer und geschützter Atmosphäre und der Bearbeitung von Themen, wie z.B. innere Kraftquellen finden, Kraft schöpfen, Unterstützung holen, Solidarität entwickeln, Erfahrungsaustausch, Grenzen setzen, Selbstwert (wieder) entdecken, dienen.

www.shg-gemeinsam-stark.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

EPIZENTRUM - Selbsthilfegruppe für Epilepsiebetroffene und Angehörige von Epilepsiebetroffenen München

Zielgruppe:
Epilepsiekranke, deren Angehörige und Eltern betroffener Kinder

Kurzbeschreibung:
Ein offener Erfahrungsaustausch Epilepsiebetroffener, kombiniert mit Themenabenden, an denen Fachreferenten Anregungen und Empfehlungen weitergeben und gezielt Fragen der Teilnehmer beantworten.

www.epizentrum.eu

Kontaktdaten über SHZ erfragen

AfroDiaspora 2.0 e.V.

AfroDiaspora 2.0 e.V. ist ein Kollektiv schwarzer Frauen, das sich für das Empowerment afrodasporischer Münchner*innen einsetzt.
Wir verstehen uns als Plattform für schwarze Frauen, Kinder Jugendliche und Künstlerinnen und fokussieren in unseren Workshops, Gruppentreffen und Veranstaltungen schwarze Stimmen, Perspektiven und Wissen. Wir kommen in geschützten Räumen zusammen, lernen einander kennen, unterützen uns gegenseitig, tauschen uns aus und heilen gemeinsam von einer Rassismus und Sexismus durchzogenen Welt.

www.afrodiasporamuenchen.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Unfall-Opfer-Bayern e.V. - Gruppe München

Zielgruppe:
Menschen die durch einen Unfall oder eine Berufserkrankung psychische und physische Schäden erlitten haben.

Beschreibung:
Der Verein hilft seinen Mitgliedern und Ratsuchenden bei der Bewältigung der Folgen, leistet Aufklärung, Vorbeugung und bietet den Betroffenen die Gelegenheit zum Austausch in Gruppentreffen mit anderen Betroffenen. Im Sinne von Peer-Beratung bieten wir Hilfe zur Selbsthilfe. Wir veranstalten Vorträge durch Therapeuten, Mediziner, Psychologen, Juristen und andere Fachleute. Wir arbeiten ehrenamtlich.

weitere Informationen unter: www.unfall-opfer-bayern.de

www.unfall-opfer-bayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Eltern junger Erwachsener 18 - 30 Jahre - ApK - Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker e.V. München

Zielgruppe:
Angehörige (Eltern, Geschwister, Ehepartner) von Menschen, die psychisch krank sind oder waren.

Beschreibung:
Diese ständige Kontaktgruppe besteht schon seit 25 Jahren und ist benannt nach dem Ort der Gründung. Die Gruppe nimmt noch erfahrene Angehörige auf, die zu Menschen mit gleichen Problemen Kontakt suchen.
Wichtiges Problem von Angehörigen psychisch Kranker ist nach wie vor die Angst vor Diskriminierung, das Erleben kein offenes Ohr bei Bekannten und Freunden zu finden. Die Angehörigen geben sich gegenseitig auch praktische Hilfestellungen, was z.B. die Berufstätigkeit oder Krankenversicherung der Betroffenen angeht.

www.apk-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Ausspekuliert

Zielgruppe:
Mieterinnen und Mieter, die vom Mietenwahnsinn betroffen sind.

Kurzbeschreibung:
Münchner Mieterstammtisch; Aktionen und Demonnstrationen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen

www.ausspekuliert.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Emotionale Gesundheit

Zielgruppe:
Unser Gruppenangebot richtet sich an alle Frauen und Männer, die sich mit ihrem Gefühlsleben beschäftigen möchten. Unserer Gruppe können sich Menschen anschließen, die mit oder an ihren Gefühlen arbeiten möchten, die in einer bestimmten Lebenssituation stehen oder die sich in einer Krise befinden.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

SHG Sucht und Psychische Belastungen (aller Art)

Zielgruppe: Betroffene und Angehörige von Suchterkrankungen und psychischen Belastungen

Beschreibung:
Themengeführte Selbsthilfegruppe mit Befindlichkeitsrunde (Vorrang)
Freizeitaktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

SHG "Die Psycho-Rebellen" - in Gründung

Zielgruppe: Menschen mit psychischen Belastungen im alltäglichen Leben, wie Depressionen, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), ect. sowie deren Angehörige
Beschreibung: Gesprächsgruppe ohne Redezwang, Begleitung und Nachsorge, Motivation, Wegweiser zur (weiterführenden) Hilfe
„Wir sind immer für Dich da“

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Deutsch-peruanischer Kulturverein e. V. / Centro Cultural de Peru e. V.

Ziel des Vereins ist es, die Kultur, die Geschichte und Sprache Perus einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen und zu einer besseren Verständigung zwischen den Völkern beizutragen. Der Verein organisiert regelmäßige Kulturveranstaltungen und hat zwei Tanzgruppen für Kinder und Erwachsene, die bei verschiedenen Festivals in Deutschland und Europa auftreten.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Stark trotz myotoner Dystrophie

Zielgruppe: Betroffene sowie Angehörige mit dem Krankheitsbild „Myotone Dystrophie“

Aktivitäten: Unsere Selbsthilfegruppe ist im Aufbau. Wir möchten allen, die mit der Diagnose konfrontiert wurden, zur Seite stehen im Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns über gemeinsame Aktivitäten und Gespräche sowie nettes Beisammensein. Gemeinsam sind wir stärker!

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Stärkung für die Psyche - Erding

Zielsetzung: Wege aus Depression, Angst und anderen psychischen Erkrankungen

Es handelt sich um eine offene Gruppe. Zwischen den Teilnehmenden wird absolute Vertraulichkeit vereinbart. Es gibt Gruppenregeln. Zu Beginn findet eine Blitzlichtrunde statt, bei der sich alle kurz vorstellen und sagen, wie es ihnen zur Zeit geht. Es wird ein Hauptthema mit Hilfe aller Teilnehmenden gefunden. In den letzten 10 Minuten findet ein Abschlussblitzlicht statt, in dem jeder Teilnehmende sich darüber äußert, wie das Treffen für ihn war, was eventuell nicht gefallen hat oder was er Positives erfahren hat.

Neue Gruppenmitglieder haben am 1. Termin ausreichend Zeit sich vorzustellen und ihre Erwartungen an die Gruppe zu formulieren.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Frauenkomitee

Zielgruppe: alle Frauen aus französisch sprechenden Ländern mit Kindern
Ziel: die Frauen sollen sich wohlfühlen: Wir haben einen Gesprächskreis entwickelt, wo jede Frau frei sprechen kann
Aktivitäten: Austausch in regelmäßigen Treffen, Workshops, Feste (Sommerfest und Weihnacht), Kurse für Kinder und Mütter, Ausflüge

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Vereinigung der Oromo in München und Umgebung (HOMN) e.V.

Zielgruppe:
In München lebende Oromos (Äthiop. Ethnie)

Beschreibung:
Als Begegnungsstätte für Oromos fungieren;
Gemeinsame Veranstaltungen durchführen und andere Beratungs-, Bildungs- und Informationsmoglichkeiten an Entwurzelten aus der Heimat vermitteln; Sie hilft, dass insbesondere Kinder und Jugendliche ihre Muttersprache und Kultur lernen und erhalten;
DIe Vereinigung bemüht sich, Informationen über die Gründe der Flucht und das Problem des Oromovolkes im Heimatland an die breite Öffentlichkeit zu bringen;
Soll das Forum der Begegnung, der Diskussionen und des Meinungsaustausches zwischen Oromos und Deutschen sein.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

JA´Gora - Im Schnittpunkt der Mensch e.V. Projekt "Expedition Dialog und Stille"

Zielgruppe: Alle, die offen sind, in Dialog das Menschsein zu erkunden

Beschreibung: JA´GORA ist ein Kunstwort und bezieht sich auf die Agora als Marktplatz, wie sie in der griechischen Antike als Ursprung der Demokratie genutzt wurde: Menschen treffen sich und teilen sich mit, hören sich zu. In dieses haben wir das Wort JA eingebaut und wollen zum Ausdruck bringen, dass wir uns den aktuellen Fragen, die uns als Menschen bewegen - also unser Menschsein betreffend - in Offenheit zuwenden.
Die Haltung, die uns dabei wichtig ist, ist eine partizipierende: Antworten / Neues entwickeln sich aus dem Prozess aller Teilnehmenden, ob schweigend oder redend.
Unser aktuelles Projekt "Expedition - Dialog und Stille" ist ein Zusammenkommen für Alle, die daran interessiert sind, eine neue Art des Miteinander-Sprechens zu erfahren und sich darin zu üben.
"Stille" ist unentbehrlich - ermöglicht Bewusstheit dafür, nicht reaktiv, vielmehr achtsam miteinander einen offenen, kreativen Prozess zu gestalten.

www.schnittpunktmensch.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Ich esse mich frei - Potentiale und Ressourcen des Übergewichts erkennen und nutzen

Zielgruppe:
Frauen/*/Männer ab 18 Jahren, die unter ihrem Übergewicht leiden bzw. es einfach satt haben in den Spiegel zu schauen und zu denken: Mensch, bin das wirklich noch ich? und etwas verändern möchten.

Ich habe reichlich Erfahrung im Bereich Übergewicht und möchte diesen Erfahrungsschatz weitergeben und mit anderen in Interaktion treten, die in einer ähnlichen Situation sind.
Viele Bedürfnisse werden durch Essen ausgeglichen und kompensiert. Ich würde gerne in der Gruppe gemeinsam den Ursprung der Defizite eruieren, so dass jeder für sich in der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit individuelle Lösungen finden kann. Dazu möchte ich gerne mit der Gruppe erarbeiten, wie sich Fettenergie in produktive Energie umwandeln lässt und eine dauerhafte Lösung dazu erarbeiten. Hierzu gehört u. a. den Umgang mit seinen Emotionen und seinen Gefühlen zu lernen und diese wertzuschätzen und zu lieben.
Aktivitäten:
Gesprächsaustausch, gemeinsames Essen, gemeinsames Spazierengehen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

CSG Clusterkopfschmerz

Zielgruppe:
Alle, die an Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzen, SUNCT-Syndrom, paroxysmale Hemikranie, SUNA-Syndrom, HemicraniaContinua und TAK leiden, ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte

Beschreibung: Gemeinsamer Austausch, Unterstützung bei Facharzt-Terminen, Versorgungsamt und Krankenkassen

www.muenchen.clusterkopf.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Munich Afrobeat Entertainers - in Gründung

Zielgruppe: Afrikaner, die Gruppe ist aber offen für alle (Voraussetzung: englisch)
„Munich Afrobeat Entertainers“ is an organization to unite all african actors, actresses, musicians, comedians and promoters. Our group is set up to promote the talent of african people and other individuals who are into entertainment. Everybody who is interested in film making, comedy or music is welcome to join us. We want to put a smile and laughter to the lives of others.

„Munich Aforbeat Entertainers“ hat das Ziel, afrikanische Schauspieler, Musiker und Komödianten zu vereinen. Die Gruppe möchte afrikanischen Talenten eine Plattform bieten und zur Stärkung des Selbstwertgefühls beitragen. Die Gruppe ist offen für jeden, der daran interessiert ist, seine Fähigkeiten in den Bereichen Film, Musik, Comedy usw. zu erweitern. Wir möchten andere zum Lachen bringen und die Gesellschaft durch unsere Talente bereichern. Geplant ist auch Preisverleihungen zu organisieren, um die Mitglieder zu motivieren, ihre Talente auszuleben und an sich zu arbeiten. Hierfür möchten wir auch mit anderen NGO´s zusammenarbeiten, die ähnliche Ziele haben. Sprache: Englisch

Kontaktdaten über SHZ erfragen

L.O.S. - Leben ohne Sucht Emmering

Zielgruppe:
Suchterkrankte Menschen und (deren) Angehörige. Menschen z.B. mit Alkohol-, Medikamenten-, Drogensucht oder nichtstofflichen Süchten (z.B. Spielsucht).

Aktivitäten:
Vertrauliche Gesprächsgruppe über private oder berufliche Probleme, Hilfe bei MPU, Aufarbeitung suchtspezifischer Probleme, da viele TN schon psychologische Seminare absolviert haben. Ausflüge, Feste oder Fachreferate. Private Treffen nach Absprache.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Mexikanisch-Deutscher Kreis in Bayern e. V.

Zielgruppe: Alle, die an der mexikanischen Kultur interessiert sind, so wie für diejenigen, die an einem Austausch in den Sprachen Spanisch-Deutsch interessiert sind.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Kultureller Austausch oder/und Bekanntmachung der mexikanischen Kultur, sowie mexikanischer Volkstänze, mexikanischer Musik, mexikanischem Essen, usw.
Vernetzung von Menschen, die eine Beziehung zu Mexiko haben oder an mexikanischer Kultur interessiert sind.
Hilfestellung für Personen aus Mexiko, Anschluss in Deutschland zu finden
Bürger*innen aller Nationalitäten sind herzlich eingeladen, Teil unseres Kreises zu sein.

www.circulo-mexicano.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

BFRB Selbsthilfe München

Zielgruppe:
Betroffene von BFRBs (Body focused repetitive behaviours), wie z.B. Skin Picking/Dermatillomanie, Trichotillomanie, Wangenbeißen etc.

Beschreibung:
Die Gruppe ist ein geschützter Raum, in dem wir uns austauschen und gegenseitig unterstützen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Sensible und begabte Lebenskünstlerinnen

Zielgruppe:
Sensible und vielseitig interessierte Frauen, die sich trotz Begabung und Anpassungsleistung am Rande der Gesellschaft fühlen.

Kurzbeschreibung:
Hast du einen wachen Geist? Neigst Du zu Unangepasstheit und hast ein großes Freiheitsbedürfnis? Kommen dir immer wieder neue Ideen und du hast schon viele Projekte angefangen und einige davon nicht bis zum Ende verfolgt? Sind deine Ansprüche an dich selbst sehr hoch und betrachtest du dich und zum Teil auch andere Menschen kritisch? Dann bist Du in unserer Runde herzlich willkommen.
Wir sind eine selbstorganisierte Selbsthilfegruppe und wollen uns austauschen über die Erfahrungen im Alltag und im Umgang mit den Problemen, die unser Anderssein mit sich bringt. Aber am wichtigsten ist uns, gemeinsam eine schöne Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen und zu wissen, dass wir mit unseren Schwierigkeiten nicht allein sind.
Wir tauschen uns gerne über selbst angelesenes Wissen aus, z.B. zu Hochsensibilität, Hoch- bzw. Vielbegabung, Depression, komplexe PTBS, sowie zu Hilfsangeboten, welche wir in unserer Lebens- (und Leidens-)geschichte in München schon kennengelernt haben.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Studentischer Kulturtreff der Iraner in München e.V. (Patogh)

Zielgruppe(n):
Unser Zielpublikum sind in erster Linie Studentinnen und Studenten. Die andere Zielgruppe sind Menschen, die die Kultur und Kunst aus dem Iranischen Kulturraum außerhalb des Mainstreams oder der teuren und modischen Veranstaltungen suchen.

Aktivitäten:
Die Förderung der Iranischen Kunst und Kultur und die Integration der Iranischen Studierenden in die Gesellschaft durch Beratung und Hilfestellungen in Studienangelegenheiten, Informationsveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen mit günstigem Preis.

www.goo.gl/7

Kontaktdaten über SHZ erfragen

12 step recovery group - english and german speaking meeting

The 12 step recovery group is for anyone who is affected by their own addictive behaviors or anyone who is affected by the addictive behaviors of others.
This group combines the steps of the 12 step program, the somatic based tools of yoga, meditation, spiritual practice and diverse literature giving us strong spiritual tools to live our lives free from the bondage of self on a daily basis.
We invite you to come and join us on the journey to recovery and self realization every 2nd and last Monday of the month at SHZ Westendstraße 151
This is a bilingual meeting: English and German.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Marli Bossert Stiftung e.V.

Zielgruppe:
„Best Ager“ zwischen 60 und 80 Jahren

Beschreibung:
Wir helfen Menschen, auch im Alter gesehen zu werden und Einsamkeit entgegen zu wirken.
Die Marli Bossert Stiftung realisiert Projekte online und offline, die dabei unterstützen, den Übergang ins Alter als Chance wahrzunehmen, aktiv zu bleiben, kreativ zu werden und an der Gesellschaft teilzuhaben.
Online-Magazin »eigenleben.jetzt«: Hier schreiben, malen, fotografieren, filmen die “alten Hasen” selbst das, was ihnen am Herzen liegt und Freude macht. Im Gegensatz zu vorhandenen Portalen für “Silver Surfer” werden die Beiträge von Medienprofis kuratiert und fürs Web optimiert.
»eigenleben«-Veranstaltungen: Mit Unterstützung der Landeshauptstadt München finden kulturelle Veranstaltungen statt, bei denen die kreativ Tätigen ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können.
Außerdem organisieren wir Workshops für Ältere, damit sie mental fit und physisch aktiv bleiben und den Anschluss an die moderne Welt nicht verlieren. Dabei wird großer Wert auf den Generationenaustausch gelegt.

www.marli-bossert-stiftung.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Behandlungsfehler und Folgebeschwerden nach Thrombose, SHG-Bayern

Zielgruppe:
Menschen, die mit Behandlungsfehlern nach Venenthrombose, Lungenembolie, Schlaganfall, und dadurch mit Folgebeschwerden und weiteren Erkrankungen durch Therapiemängel wie Rückfälle, Atemnot, Übelkeit, Schwindelanfälle, Schlafstörungen, Müdigkeitsattacken, Kopfschmerzen, allergische Reaktionen, Herzprobleme, Blutungen, Speiseröhrenentzündungen, Magenschmerzen und weiterer Beschwerden zu tun haben.
Angehörige und Interessierte sind ebenfalls willkommen.

Beschreibung:
In der Selbsthilfegruppe liegt neben dem Erfahrungsaustausch über Diagnosefehler und Behandlungsfehler durch Ärzte, Versorgungsmängel in der Notaufnahme, Pflegekräftenotstand, fehlerhafte Einsparung im Klinikbereich, Notärztemangel, ungenügende Aufklärung nach Kunstfehler der Ärzte, über die persönliche Situation mit dem Umgang der Erkrankung und der Fokus auf den Möglichkeiten, die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und eine bessere medizinische Versorgung in diesem Bereich zu fordern.
Wir möchten uns gegenseitig bestärken, verschiedene Strategien zu versuchen und ganzheitliche Methoden wie Naturheilverfahren, Ernährungsumstellung, Stressabbau und Alternativmedizin anzugehen.

Ziel ist es durch Austausch in der Gruppe alle Möglichkeiten der bisherigen Erfahrungen zu nutzen, um in der veränderten, aktuellen Situation die persönliche Lebensqualität zu verbessern und gemeinsam Alternativen für die Zukunft zu entwickeln.
Kontakt über shgmuc@gmx.de oder Selbsthilfezentrum München, Telefon: 089 5329560

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Stammtisch Junge Selbsthilfe

Zielgruppe:
Junge (18 -35) aktive Personen in der Selbsthilfe.
Kurzbeschreibung:
Durch einen lockeren Austausch soll die junge Selbsthilfe in München zusammengebracht werden. Vielleicht gemeinsame Planung von Projekten.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

LipLymph-Selbsthilfe München

Zielgruppe:
Menschen mit Lymphödem, Lipödem

Beschreibung:
Umfassender, aktueller Informations- und Erfahrungsaustausch z.B. über das Lip- und Lymphödem, Behandlungsmethoden, Patientenrechte, Kostenübernahme, Hinweise zum Umgang mit der Erkrankung im Alltag, vereinzelt Fachvorträge von Referenten (Ärzten, Therapeuten) oder offener Austausch.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MARFAN Selbsthilfegruppe Südbayern

Symtomatiken von Marfan Betroffenen:
Bindegewebserkrankungen,
kardiologische Erkrankungen Aortenerweiterung bzw. -aneurysma,
orthopädische Beschwerden (z.B. Gelenkbeschwerden, Skoliose)
Augenerkrankungen (Linsenluxation, Netzhautablösung),
ähnliche Erkrankungen: EADS, POTS, LDS,

www.marfan-suedbayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gemeinsam leben gemeinsam lernen GLL München e.V.

Zielgruppe:
Thema Inklusion und Menschenrechte

Aktivitäten:
Koordination von Strategien wie die UN-Behindertenkonvention für uns umgesetzt werden kann.

www.inklusion-bayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bundesverband der Organtransplantierten - Regionalgruppe München und Augsburg (Bdo e.V.)

Zielgruppe: Neben den BDO-Mitgliedern können auch Betroffene (Wartelistenpatienten sowie bereits transplantiere) sowie Angehörige und Interessierte, die eine Verbindung zu den Themen der Transplantation haben, der Gruppe beitreten.

Aktivitäten/Arbeitsweise: Die Regionalgruppe München & Augsburg des BDO-Bundesverbandes der Organtransplantierten ist Ansprechpartner für alle Fragen der Organtransplantation für Wartepatienten, Transplantierte und deren Angehörige in dieser Region. Weiterhin betreibt sie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit durch Infostände und durch Vorträge in Schulen, Betrieben und Behörden.
Die Gruppe trifft sich 4-mal im Jahr für einen gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung.

www.bdo-ev.de/regionalgruppen/rg-muenchen-und-augsburg/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Psoriasis Regionalgruppe München und Region

Zielgruppe: Betroffene und deren Angehörige bzgl. Schuppenflechte, Psoriasis, Psoriasis-Arthritis
Beschreibung:
Psoriasis, umgangssprachlich auch Schuppenflechte genannt, ist eine erblich bedingte – nicht ansteckende – chronische Haut- und Gelenkerkrankung.
Niemand kann sich mit Schuppenflechte anstecken, aber jeder, der die genetische Veranlagung hat, kann sie bekommen.
Wir, die Regionalgruppe München des Deutsche Psoriasis Bund e.V. (DPB) möchten dabei helfen, Betroffene und Angehörige zu 'Expertinnen und Experten' ihrer eigenen Schuppenflechte zu machen.
Wir tauschen uns darüber aus, wie wir mit Psoriasis besser leben können. Neben umfassenden Informationen über die Erkrankung und zu aktuellen Therapiemöglichkeiten werden auch Strategien zum Umgang mit der Schuppenflechte in Alltag und Beruf vermittelt.
In unserer Gruppe und im DPB können Sie sich intensiv mit anderen an Psoriasis erkrankten Menschen austauschen, zwanglos über Ihre Probleme reden und so erfahren, dass Sie mit ihrem Leiden nicht alleine sind.
Sie machen neue Bekanntschaften und können sich untereinander vernetzen. Die Wissensvermittlung, die psychosoziale und emotionale Unterstützung in der Selbsthilfe kann genauso wichtig sein, wie die richtige Ärztin bzw. der richtige Arzt.

Wir treffen uns alle zwei Monate. Zusätzlich werden Online-Seminare zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Ernährung, neue Behandlungsmethoden, oder Eltern-Kind-Gruppen durch den DPB für unsere Mitglieder angeboten. Über den DPB können wir auf umfangreiches Informationsmaterial zugreifen und bei Spezialfragen auch den wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Psoriasis Bundes e.V. kontaktieren.

www.psoriasis-bund.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Pamoja (smile again) und Rhythm of joy - Uganda

Afrikanische Gruppe, die Musik, Tanz und Theater machen
We are doing music, dance and drama (edutainment)
We support young mothers age 12-25 back in Uganda (Mbawadde Foundation)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

URUCUNGO München e.V.-Associacao de arte e cultura popular

Kinder- und Erwachsenengruppen, Trainingszeiten siehe Internet
Urucungo München – Associação de arte e cultura popular e.V. – wurde gegründet zur Pflege und Förderung der brasilianischen Kultur, des Sports, der Bildung und Erziehung.
Unser Verein ist Mitglied des Bayerischen Lands-Sportverbandes e.V. und bietet an verschiedenen Orten in München Capoeira an. Wir verstehen den Sport als kulturverbindende und integrative Kraft und unterstützen seit Jahren Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen (auch bei Hausaufgaben, Bewerbungen, alltäglichem ...)
Wenn zwei Capoeristas in der Roda miteinander, nicht gegeneinander spielen, ihre Kollegen mit den Instrumenten Berimbau, Atabaque und Pandeiro den Rhythmus für die beiden Spieler vorgeben, alle anderen zusammen einen Kreis bilden und die Spielenden durch rhythmisches Klatschen und Gesang unterstützen, dann schaffen alle miteinander einen gemeinsamen Moment, der nur durch den Beitrag jeder und jedes Einzelnen realisiert werden kann.
Für unsere Sportintegrations-Projekte wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Stern des Sports 2013“ verliehen vom Kreisverband München.
Seit Herbst 2016 haben wir uns vermehrt für die Integration von Geflüchteten engagiert. Wir sind Mitglied im Netzwerk MORGEN e.V. und unter dem Motto“Capoiera4Refugees“ beteiligen wir uns am bundesweiten Projekt SAMO.FA., indem wir regelmäßig in Gemeinschaftsunterkünften gemeinsam mit den Bewohnern Capoeira praktizieren.
Es ist uns auch ein besonderes Anliegen, die Kraft des Capoeira als Mittel der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit geistiger oder körperlicher Behinderung zu nutzen.

www.capoeiramunique.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Demokratische Brasilianer - Resistencia Democrática

Zielgruppe:
Brasilianer*innen und alle, die sich Sorgen um die Demokratie in Brasilien unter einer rechtsextremen Regierung machen

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Gespräche, Diskussionen über die aktuelle politische Lage in Brasilien und Austausch über persönliche Erfahrungen in einer gespaltenen Gesellschaft.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Lipödem Lymphödem Selbsthilfe Fürstenfeldbruck Olching

Wir sind eine offene Gruppe für Menschen mit Lipödemen, Lymphödemen und Liplymphödemen. Wir sind im Landkreis Fürstenfeldbruck, sind aber offen auch für die Landkreise Dachau, Landkreis Starnberg, Landkreis München und Stadt München.
In erster Linie geht es um den Kontakt und Austausch untereinander. Vereinzelt gibt es Fachreferate externer Experten.

Für diese Selbshilfegruppe gibt es eine geschlossene Facebook Gruppe, in der auch der Austausch untereinander möglich ist.

https://www.facebook.com/groups/1034767776694603/

Wir haben auch einen Emailverteiler, wo Sie regelmäßig Infos zur Gruppe bekommen, wenn Sie sich bei uns anmelden.

www.liplymph-ffb-olching.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Deutsch Afrikanischer Frauenaustausch (DAFA) e.V.

DAFA möchte Frauen afrikanischer Herkunft, die in Deutschland leben, stärken und ermutigen, mit Selbstbewusstsein und Zuversicht den Integrationsprozess in ihrer neuen Heimat anzugehen.

Hierzu veranstalten wir Begegnungen zwischen deutschen und afrikanischen Frauen, in denen verschiedene Themen besprochen werden, aber auch Zeit für Austausch gegeben ist. So werden Netzwerke geknüpft, in denen sich Frauen gegenseitig unterstützen, über alle Belange des Alltages austauschen und gemeinsam Probleme zu lösen.

Auch das gegenseitige Verständnis der deutschen und afrikanischen Frauen füreinander wird gefördert.

DAFA ist in Deutschland tätig mit den Schwerpunkten Integration von Frauen mit afrikanischen Wurzeln und Förderung des Austausches zwischen Frauen in Deutschland und afrikanischstämmigen Frauen.

www.dafa-ev.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Narkolepsie-Netzwerk Südbayern - Regionalgruppe München

Zielgruppe:
Alle Betroffenen jeden Alters, die an Narkolepsie erkrankt sind und ihre Angehörigen. Auch noch nicht diagnostizierte werden in unsere Gruppe aufgenommen und beraten. Betroffene von Schlafstörung.
Beschreibung: Austausch zu Problemen, Forschung, neueste Erkenntnisse

Die Narkolepsie gehört zu den seltenen autoimmun Krankheiten, bei der die Schlaf-Wach Regulierung gestört ist. Die Patienten sind überwiegend müde und können in jeder Situation regelrechte Schlafattacken bekommen. EIn weiteres Symptom sind die sogenannten Kataplexin. Hervorgerufen durch emotionale Erlebnisse, bei denen die Muskelspannung an unterschiedlichen Körperteilen spontan versagt. Diese Krankheit ist nicht heilbar. Aber durch Schlafhygiene und Medikamente kann sie abgemildert werden.

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Besuche von anderen Narkolepsie-Gruppen zum Erfahrungsaustausch. Strukturierter Ablauf der Gruppentreffen. Vorstellung neuer Besucher/innen. Abarbeitung von Formularen und neuesten Nachrichten. Rundgespräch für alle Teilnehmer/innen, in denen sie ihre Sorgen, Nöte aber auch ihre positiven Erlebnisse und Vorschläge den Anwesenden erzählen können.

www.narkolepsie-netzwerk.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

LINGUARTE Brasilianische Bildungswerkstatt e.V.

Zielgruppe:
Lehrerinnen der Initiative
Beschreibung:
Pädagogische Arbeit, Unterrichtsplanung

www.linguarte.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Aspies Forumstreffen, Freizeitgruppe

Aus dem Selbsthilfeforum für Asperger-Autisten von Aspies e.V. (aspies.de Selbsthilfeforum) ist diese Freizeitgruppe hervorgegangen. Unregelmäßig, aber etwa monatlich treffen sich Asperger-Autist*innen und andere Personen jeglichen Geschlechts zu Gesprächen, zum Spazierengehen, zum Wandern, am See oder an der Isar abhängen, Spielen usw. Weder eine formale Autismus-Spektrum-Diagnose noch eine Mitgliedschaft bei Aspies e.V. sind Voraussetzung für die Teilnahme. Aktuelle Termine werden im Selbsthilfeforum gepostet und können unter AspiesMuenchen@t-online.de erfragt werden.
Internet: www.aspies.de

www.aspies.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Lazarka e.V.

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene

Beschreibung:
Förderung kultureller Zwecke, insbesondere im Bereich von bulgarischem Tanz und Gesang sowie Trachten. Durchführung von Lehrgängen und Seminaren für bulgarische Tänze. Zusammenarbeit und Kulturaustausch mit Tanzkreisen sowie Volkstanzgruppen, Volks-Chören und -orchestern, z.B. im Rahmen gemeinsamer kultureller Veranstaltungen. Zusammenarbeit mit staatlichen und kommunalen Stellen.
Ziel des Vereins ist nicht nur die Präsentation der bulgarischen Folklore, sondern auch die Förderung und Unterstützung des Kulturaustausches zwischen Bulgaren und Deutschland. Heute umfasst das aus Deutschen und Bulgaren bestehende Tanzensemble gut 45 aktive Mitglieder und ist fester Bestandteil von Münchens buntem Kulturleben.

www.lazarka.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Musich Center München

Initiative zur Förderung von chinesischen Kindern (3-10 Jahre)
Sprachförderung:
Artikulationprobleme sind bei Kindern, die zwei Sprachen (deutsch/chinesisch) mit unterschiedlicher Sprachcharakteristik lernen, sehr häufig. Wir versuchen den Kindern zu helfen, durch spezielle Verse, Reime die Aussprache zu verbessern.
Musikunterricht:
z. b. Chorsingen, musikalische Früherziehung; Stärkung des Selbstbewusstseins; Musiktheater
Unterstützung chinesischer Eltern bei Erziehungsfragen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Münchner Positive - Netzwerk für HIV-Positive und Freund*innen

Zielgruppe: HIV-Positive Frauen und Männer und deren Freund*innen
Beschreibung:
wöchentlicher Stammtisch, monatlich „Positive Theke“ im Sub, Austauschtreffen einmal monatlich, sowie mindestens zwei öffentliche Aktionen und Veranstaltungen im Jahr
HIV-Therapie-Beratung: therapiehotline@muenchnerpositive.de
PreP-Beratung: prepberatung@muenchnerpositive.de

www.muenchnerpositive.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Farhang afghanischer Kultur- und Bildungsverein e.V.

Zielgruppe:
Hauptsächlich Kinder und Jugendliche mit oder ohne afghanischer Herkunft, die sich für die afghanische Kultur und Sprache interessieren. Erwachsene nur anteilig.

Beschreibung:
Muttersprachenunterricht in Dari (Pashto und andere Sprachen sind in Planung). Kalligrafie und Literatur (in Planung)
Afghanischer Musikunterricht vokal und mit Instrumenten (Theorie und Praxis)
Teilnahme an kulturellen, gemeinnützigen und wohltätigen Veranstaltungen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Burnout / Depression München und Gilching - SHG

Zielgruppe: Menschen, die von Depression und Burnout betroffen sind oder dem vorbeugen wollen. Ein Teil der Leute hat Klinikerfahrung, das ist aber keine Voraussetzung. Altersgruppe 20-60 Jahre
Arbeitsweisen: Tanzmeditation, Gespräche (Runde und Kleingruppen), Phantasiereisen, freier Tanz, Malen, Energieübungen (aus Yoga/Qigong).

www.shg-burnout.jimdofree.com/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Zerebralparese Sputnik-München. Russischsprachige Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen

Zielgruppe:
Russischsprachige Familien mit Kindern mit Zerebralparese

Kurzbeschreibung:
Wir sind Teil von „Die Sputniks e.V.“, der ersten und einzigen russischsprachigen Selbsthilfeorganisation, die in Berlin und in anderen Bundesländern Eltern mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten vereinigt.
Unsere lokale Münchner Gruppe „Zerebralparese Sputnik-München“ befasst sich mit Cerebralparese bei russischsprachigen Kindern. Wir helfen uns gegenseitig mit Rat und Tat in medizinischen und bürokratischen Fragen und unternehmen in unserer Freizeit vieles gemeinsam, auch mit unseren Kindern.
Wir tauschen uns sehr intensiv virtuell in unserem Forum aus, da wir wegen unseren pflegeintensiven Kindern unter permanenter Zeitnot leiden und so auf aktuelle Probleme unserer Mitglieder unmittelbar reagieren können.
Wir unterstützen betroffene Familien aus der Ukraine beim Einfinden in die Selbsthilfe in Deutschland.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Autismus Sputnik-München. Russischsprachige Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen

Zielgruppe:
Russischsprachige Familien mit autistischen Kindern

Kurzbeschreibung:
Wir sind Teil von „Die Sputniks e.V.“, der ersten und einzigen russischsprachigen Selbsthilfeorganisation, die in Berlin und in anderen Bundesländern Eltern mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten vereinigt.
Unsere lokale Münchner Gruppe „Autismus Sputnik-München“ befasst sich mit Autismus bei russischsprachigen Kindern. Wir helfen uns gegenseitig mit Rat und Tat in medizinischen und bürokratischen Fragen und unternehmen in unserer Freizeit vieles gemeinsam, auch mit unseren Kindern.
Wir tauschen uns sehr intensiv virtuell in unserem Forum aus, da wir wegen unseren pflegeintensiven Kindern unter permanenter Zeitnot leiden und so auf aktuelle Probleme unserer Mitglieder unmittelbar reagieren können.
Wir unterstützen betroffene Familien aus der Ukraine beim Einfinden in die Selbsthilfe in Deutschland.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kontakt Adresse Kurdistan K.A.K.

Zielgruppe: kurdische Migranten aus dem IRAK
Beschreibung:
Unterstützung, Begleitung, Betreuung, Beratung und kulturelle Aktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Herz-Selbsthilfegruppe Landsberg/Ammersee - in Gründung

Zielgruppe:
Herzerkrankte

Kurzbeschreibung:
Informationen über die Erkrankung
Austausch über krankheitsspezifische Probleme
Hilfe beim Überwinden bestimmter individueller Schwierigkeiten
Stärkung durch positive Ausblicke, neue Sichtweisen und gegenseitige Unterstützung

All das trägt dazu bei, Ängste und Sorgen zu bewältigen und
sich mit seiner Erkrankung nicht allein gelassen zu fühlen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe nach Krebs Landsberg

Wir treffen uns zu den bekannten Terminen, tauschen uns aus, besprechen unsere Sorgen „Vergessen für ein paar Stunden unseren Kummer.“ Es gibt keine Ratschläge zur medikamentösen Behandlung, wir tauschen uns aus, was der „Einzelne“ mit einer Behandlung erlebt hat. Wir legen Wert auf Geselligkeit, bei Kaffee, Tee und Kuchen oder ähnlichem.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Hand-in-Hand - SHG

Für Menschen mit Arm- und Handfehlbildungen

Erfahrungsaustausch, Unterstützen & Mut machen
Weitergabe von konkreten Fragen über E-Mail-Verteiler
Betreuung & Beratung von Orthopädietechniken....

www.handinhandshg.wordpress.com/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Äthiopische Frauen- und Kindertanzgruppe

Zielgruppe: Alle, die an äthiopischer Kultur interessiert sind. Bei Festen können alle kommen
Beschreibung:
Kulturelle Tanzgruppe für Frauen und Kinder aus Äthiopien. Äthiopischer Volkstanz (vier verschiedene äthiopische Kulturen). Es gibt zwei Tanzgruppen: eine von 5-8 Jahren und eine bis 17 Jahre). Frauentreff: gemeinsame Feste und Feiertage, gemeinsames Essen, Austausch über Probleme, telefonische Beratung. Unterstützung von Flüchtlingen aus Äthiopien (bei der Übersetzung von Briefen, Formularen etc. oder bei den Hausaufgaben).

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anush - Armenisch-deutsche Initiative

Wir sind eine Initiative von Kulturaktivisten und Eltern, die Kindern und Jugendlichen in München die Möglichkeit geben wollen, Volkstänze und -lieder zu lernen, bzw. in regelmäßigen Unterrichtseinheiten die Geschichte unserer Vorfahren zu lernen und an literarische Lesungen von Werken auf armenischer und deutscher Sprache teilzunehmen. Wir habenTanzgruppen (Hip Hop/Latino/armenischen Volkstanz), eine Puppentheater-Gruppe für Kinder, muttersprachlichen Unterricht in Armenisch, einen Kultur- und Jugendtreff und eine Gruppe „Singen mit Kindern“.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

DMSG Gruppe Westpark für Multiple Sklerose Erkrankte

Zielgruppe:
Multiple Sklerose (MS) Erkrankte und Angehörige
Beschreibung:
Gruppe ist zur Zeit im Aufbau, momentan hauptsächlich Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Teilnahme erst nach Vorgespräch.

www.dmsg-bayern.de/wir-helfen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe für Zwangserkrankungen in Landsberg

Zielgruppe: Betroffene von Zwangserkrankungen
Arbeitsweisen: Mitbetroffene kennenlernen, Erfahrungen teilen, gegenseitige Unterstützung, schnelle Hilfe in Krisen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Adipositas Selbsthilfegruppe Landsberg

Zielgruppe: Jeder, der an Adipositas erkrankt ist, egal ob er konventionelle oder operative Methoden zur Abnahme möchte.
Arbeitsweise: Wir treffen uns einmal im Monat und bereden verschiedene, mit Adipositas zusammenhängende Themen. Es sind auch Fachreferate und Ausflüge geplant.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anonyme Esssüchtige in Genesung - SHG Food Addicts in Recovery Anonymous

Meetings sind zweisprachig Deutsch/Englisch

Männer und Frauen aller Altersgruppen und kultureller Hintergründe, die mit dem Thema Essen zu kämpfen haben. Manche von uns waren übergewichtig, magersüchtig, bulimisch, haben exzessiv Sport getrieben oder waren einfach so sehr auf Essen und Körpergewicht fixiert, dass wir nicht mehr ohne Zwang leben konnten.

FA basiert auf den 12 Schritten und 12 Traditionen der Anonymen Alkoholiker. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge, keine Gebühren und kein öffentliches Wiegen. FA ist eine Gemeinschaft von Menschen, die von ihrer Esssucht genesen, indem sie ihre Erfahrungen miteinander teilen und sich gegenseitig unterstützen.

www.foodaddicts.org/deutsch

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Centro Cultural Ecuador Baviera e.V.

Zielgruppe:
Mitglieder der Ecuadorianischen Gemeinde in München sowie Münchnerinnen und Münchner

Kurzbeschreibung:
Der Verein möchte die Integration der Ecuadorianischen gemeinde in München in die Deutsche Gesellschaft fördern. Aktivitäten sind in erster Linie kulturelle Veranstaltungen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

ADHS Selbsthilfegruppe Dorfen

Eltern mit Kindern mit ADHS
Selbstbetroffene Erwachsene

Gespräche in der Gruppe
Elterncoaching
Fachvorträge
Fahrten zu Fortbildungen

Jeder neue Teilnehmer muss eine Schweigepflichtserklärung unterschreiben. Das Treffen ist kostenlos.

www.adhs-deutschland.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MS Neufahrn

Zielgruppe:
Multiple Sklerose-Erkrankte

Fragen und Antworten rund ums Thema MS, Hobbies und Interessen bereden, gemütliches Beisammensein, Ausflüge, Feste

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Mutmachleute e.V.

Die Initiative stellt in erster Linie keine konkrete Selbsthilfegruppe vor Ort, sondern eine internetbasierte Selbsthilfe im Sinne eines öffentlichen Austauschs. Die Plattform #Mutmachleute beweist, dass man Gesicht zeigen und Farbe bekennen kann und dabei die eigene Würde behält. Hier dürfen und sollen Betroffene von psychischen Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen und deren Angehörige die Möglichkeit erhalten, anderen Mut zu machen und sie zu motivieren, zu ihrer Erkrankung zu stehen. Fachleute und Experten - dazu zählt das Projekt auch Erfahrungsexperten, Peer-Berater oder Ex-In-Berater - sollen Berührungsängste abbauen, indem sie aus ihrer Sicht die positiven Aspekte und Perspektiven einer psychischen Krankheit beleuchten.

www.mutmachleute.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Adipositas Selbsthilfegruppe Altperlach

Zielgruppe: extremes Übergewicht, morbide Adipositas, Adipositas

Arbeitsweise: Informationen über chirurgische Maßnahmen zur Bekämpfung von krankhaftem Überwicht, Motivation, Information, Austausch, Gruppengespräche, Tipps, gemeinsame Unternehmungen, Motivation zum Sport etc., Fachreferate externer Referent*innen

www.shg-altperlach.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Höhen und Tiefen im Leben - SHG

Gesprächsgruppe über Sorgen und Ängste im Alltag für alle interessierten Senioren. Die Gruppe trifft sich 14-tägig.
In den Treffen geht es darum, sich wohl zu fühlen und sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen.
Im Abstand von 2-3 Monaten sind Vorträge z.B. über Tabletten und Alkoholkonsum, Beckenbodengymnastik, Trauerbewältigung etc. angedacht.
Keine soziale Hilfe, sondern ein Austausch im Gespräch. Anmeldungen bitte über die Treffleitung

www.nt-ramersdorfsued.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe der Bürger Waoundes

Wir sind 73 Bürger der Gemeinde Waoundé in Senegal, die in München leben.
Unsere Projekte beziehen sich auf Waoundé.
Im Jahr 1994 gründeten wir die „Selbsthilfegruppe der Bürger Waoundés in Europa e.V.“.
Sie ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
Wir möchten dazu beitragen, die Lebensbedingungen in unserer Heimatgemeinde zu verbessern.

www.waounde.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Himalayan Pariwar e.V.

Menschen aus dem Gebiet des Himalayan

Kulturelle Aktivitäten, muttersprachliche Angebote auf nepalesisch, Organisation von Festen, gegenseitige Unterstützung (auch online oder telefonisch)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Palästinensische FrauenkulturGruppe in München

Zielgruppe: palästinensische Frauen, arabische Frauen, Frauen aus anderen Kulturkreisen, deutsche Frauen

Beschreibung:
Ziel ist es in regelmäßigen Treffen und Veranstaltungen, die palästinensische Kultur in ihrer Vielfalt zu bewahren und die Identität der Frauen zu stärken.
Die Frauen können sich in einem geschützten Raum über ihr Leben in Deutschland austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Hierbei soll es verschiedene Hilfsangebote geben, sowie die Weiterleitung an verschiedene Beratungsstellen ermöglicht werden.
Informationsveranstaltungen zu Themen wie:
- Bildungssystem in Deutschland
-Gesundheitssystem und praktische Anleitung für einen bestimmten Facharztbesuch (z.B. Kennenlernen der Fachbegriffe in Deutsch mit arabischer Übersetzung)
- Berufliche Bildung und Weiterbildungsmöglichkeiten in München
2. Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen
-Landestypische Tänze (Dabka)
-Gemeinsames Musizieren
-Stickkurse für die typische Tracht anbieten (Thoub)
-Gemeinsames Kochen und Essen landestypischer Gerichte
Diese gemeinsamen Unternehmungen sollen die Gemeinschaft der Frauen stärken und neue Netzwerke schaffen. Durch positive Beispiele sollen Frauen angeleitet und ermutigt werden, ihre Bildungsmöglichkeiten zu nutzen und zu erweitern.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe Parkinsontreff Karlsfeld-Dachau

Zielgruppe:

Die Selbsthilfegruppe ist eine offene Gemeinschaft für von Parkinson Betroffene und Angehörige sowie sonstige Interessenten. Sie ist eine Kontaktgruppe der deutschen Parkinsonvereinigung.

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Bewegungsprogramme mit Musik, Erfahrungsaustausch, Vorträge, Gründung von Selbsthilfegruppen, Teilnahme an Veranstaltungen geselliger Art und zur gesundheitlichen Weiterbildung, gemütliches Beisammensein, Rehabilitationssport

www.soziales-netzwerk-karlsfeld.de/zusaetze/Parkinsontreff.pdf

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Depression MarktSchwaben

Zielgruppe:
Psychisch Erkrankte, die aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen wollen.

Kurzbeschreibung:
Informationsaustausch mit Moderation,
Freizeitunternehmungen

Treffpunkt im Speisesaal des Seniorenzentrums (Untergeschoss).

www.depression-marktschwaben.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Liga der Albanischen Lehrer und Eltern in Bayern e.V.

Zielgruppe:
Menschen aus albanischsprachigen Gebieten

Beschreibung:
Ziele des Vereins sind die Unterrichtung der Sprache, Veranstaltungen wie Vorträge, Seminare, kulturelle Darbietungen und die Platzierung von Berichten über albanischsprachige Gebiete.

www.shkolla-shiqipe.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Ovar - SHG München

Zielgruppe:
Frauen mit der Diagnose Eierstockkrebs

Beschreibung:
Auch, wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Sie über die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten informiert hat, reicht dieses oft nicht aus, um die Facetten dieser Krankheit zu verstehen und ihr mutig und kraftvoll entgegen zu treten, sein Leben neu zu justieren und im Alltag wieder Tritt zu fassen.
In unserer Gruppe können Sie in zugewandter und geschützter Atmosphäre über Ihre Fragen und Probleme sprechen, denn je mehr wir werden, desto größer wird die Gesamterfahrung und desto fruchtbarer wird unser Gedanken- und Informationsaustausch. Oft geht es aber auch darum, im Kreise anderer Betroffener Gemeinschaft und Solidarität zu erfahren und wieder Freude zu haben, weil wir nicht auf Lebensglück und Lebensqualität verzichten wollen.

www.ovarsh.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Syrinx Nordbayern

Zielgruppe:
Syringomyelie und Chiari Malformation - seltene Rückenmarkserkrankung

Kurzbeschreibung:
Wir klären neue Betroffene auf und leiten sie zu den Fachärzten weiter. Wir organisieren Fachvorträge, Klinikbesuche (Reha-spezialisiert auf Syrinx). Wir informieren uns über Neuigkeiten auf Kongressen und Seminaren und machen Öffentlichkeitsarbeit bei Gesundheitsmesssen-Märkten-Presse. Wir tragen unser Wissen aber auch zu Ärzten um diese zu animieren sich mehr mit seltenen Erkrankungen zu befassen.

www.syrinx-nordbayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Prostatakrebs SHG Landsberg

Kurzbeschreibung:
Gruppendiskussionen, Veranstaltungen, Vorträge, Ausflüge, telefonische Beratung.

Zielgruppe:
Männer ab 40 Jahren

www.prostata-shg-landsberg.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Depressionen und Angst - Selbsthilfegruppen der Münchner Angstselbsthilfe MASH

Zielgruppe:
Erwachsene mit Depressionen und/oder Angst und Depression

Beschreibung:
Ein Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen, sich mit der eigenen Lebenssituation weniger alleine zu fühlen, diese besser zu verstehen und neue Bewältigungswege zu erschließen.
Das Konzept der MASH bietet einen geschützten, verbindlichen Rahmen, der für viele Angstbetroffene wichtig ist, um sich dem eigenen Thema stellen zu können.

www.angstselbsthilfe-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kinder sind Menschen e.V.

Zielgruppe:
Familien, Alleinerziehende, Väter, Mütter, Schwangere und werdende Mütter und deren Partner, Angehörige von Betroffenen, Unterstützer/innen, Rechtsanwälte, Familienrechtsanwälte

Kurzbeschreibung:
„Wir kämpfen für die Kinder und um ihr Recht auf die eigenen Eltern. Unser Kampf gilt ausschließlich dem Recht auf Familie. Wir kämpfen nicht gegen das Jugendamt oder die Jugendämter, sondern nur gegen korrupte Ämter, Beamten, Politikern und Einrichtungen der „Jugendhilfe“, die aus Geldgier oder Machthunger über „Kinderleichen“ gehen. Wir respektieren Beamte und Helfer, die sich wirklich am Wohle der Kinder orientieren und wollen sie nicht mit ihren korrupten Kollegen, die vorgaukeln am Kindeswohl interessiert zu sein, in einen Topf werfen.
Wir distanzieren uns von denen, die die Jugendämter ersatzlos beseitigen wollen. Bedauerlicherweise ist unsere Gesellschaft nicht in einem Zustand, der es uns erlauben würde, auf solche Einrichtungen zu verzichten. Aber das erschreckende Ausmaß an Willkürlichkeiten, das wirklich nur noch mit dem Wort „Kinderklau“ beschrieben werden kann, zwingt uns zum Handeln und unsere Politiker zum Umdenken. Wir plädieren für die Abschaffung der korrupten Organisationsstruktur.“
Ziele:
Erfahrungsaustausch, Erfahrungsaustausch auch mit erfolgreichen Eltern, Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten, Literatur zum Thema, Musterantrag, Beistandschaft, Mediation, bewährte, legale rechtsmäßige Tipps und Vorgehensweisen im Umgang mit Jugendamt, Behörden und Gerichte besser umgehen zu können, Selbstbewusstsein stärken, Mut machen, Beratung der Vereinsmitglieder, gemeinsame Aktionen, Feste.

www.kindersindmenschen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Psychopharmaka absetzen? - SHG

Zielgruppe:
Betroffene, Interessierte und Angehörige, die einen reflektierten Umgang mit Antidepressiva und Neuroleptika wie Seroquel, Haldol, Risperidon u.ä. suchen

Wir setzen uns kritisch und reflektiert mit der Einnahme von Psychopharmaka auseinander, plädieren jedoch nicht generell für ein Absetzen von Medikamenten.
Themen sind u.a.
- Nebenwirkungen von Medikamenten
- Krankheitsbilder (Depression, Psychose, Borderline, Persönlichkeitsstörungen, Phobien)
Nach einer Blitzlichtrunde widmen wir uns einem Thema, über das abgestimmt wurde. Wir verstehen uns nicht als Ersatz für eine ärztliche und psychologische Beratung
Online-Treffen sind zusätzlich 1x wöchentlich möglich
Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten, Sportliche Aktivitäten, Filme anschauen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Menoua Community Germany MCG e.V.

Zielgruppe: Menschen aus dem Bezirk Menoua (Westkamerun)

Beschreibung: Menoua Community in Germany e.V. (im Folgenden: «Verein») ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein, dessen Ziel ist es u.a. kamerunische (insbesondere aus Dschang stammende Landsleute) Brauchtums und Tradition zu fördern und Gelder/ Spenden für Hilfsprojekte in Dschang einzuwerben.
Der Verein arbeitet rein ehrenamtlich. Die Schwerpunkte der Förderung liegen in den Bereichen Kultur und Soziales.

Geplante Veranstaltungen 2018:
- Kultureller Vortrag über „Ablauf Beerdigung in Dschang“
- muttersprachliches Angebot um Yemba (unseree Muttersprache) Kindern zu lernen
- Vortrag, um unsere Mitglieder über mögliche Versicherungen in Deutschland zu informieren

www.menoua-germany.com/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Mein Name ist Hashimoto

Zielgruppe:
Die Selbsthilfegruppe wurde für Mädchen und Frauen gegründet, die mit einer Schilddrüsen-Erkrankung (Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoditis) leben.

Kurzbeschreibung:
Wir wollen uns gegenseitig Halt und Unterstützung geben, Informationen austauschen, Therapieerfolge feiern und stärken. Es ist eine bunte, humorige und kreative Gruppe: Mit viel Verständnis schauen wir, wie wir unseren Alltag gut gestalten können und probieren uns manchmal auch aus in kreativem Schaffen, Theaterspiel, Kochen und Ausflügen.

www.fgz-muc.de/gruppen/#toggle-id-4

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Treff für Menschen mit Zwängen

Zielgruppe:
Menschen mit Zwangsstörungen

Kurzbeschreibung:
Die Selbsthilfegruppe dient dem gegenseitigen Austausch der Teilnehmenden. Es geht darum Ressourcen und Kraftquellen (wieder) zu entdecken und zu stärken. Die Teilnehmenden sind eingeladen sich gegenseitig zu ermutigen und Hoffnung zu machen. Die Gruppe ersetzt keine Therapie, kann aber für die Teilnehmenden eine wertvolle Unterstützung sein.

Themen:
Jedes Treffen steht unter einem bestimmten Thema, z.B. Achtsamkeit, Ressourcenfindung, Gelassenheit, Mut etc. Darüber hinaus bietet die Gruppe viel Raum für den Erfahrungsaustausch. In der Gruppe wird nicht über traumatische Erlebnisse gesprochen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Manus-Hoffnung e.V.

Zielgruppe:
Menschen mit Diagnose Krebs und deren Angehörige und Freunde

Kurzbeschreibung:
Treffen zum Austausch und Hilfe. Ausdruck der Lebensfreude trotz der Diagnose Krebs.

www.manus-hoffnung.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Cannabis als Medizin Selbsthilfegruppe (in Zusammenarbeit mit der ACM)

Zielgruppe: Menschen, die Cannabis als Medizin nutzen möchten, oder dies bereits tun und dabei noch offene Fragen haben.
Hilfsinfos erhalten auch Angehörige von Patienten, medizinisches Personal, ggf. auch Journalisten

Beschreibung:
Wir sind eine Selbsthilfegruppe gemischten Alters und besprechen Themen wie die schwierige Arzt/Apothekensuche, gutachterliche Probleme, sowie die Eigenarten der verschiedenen Präparate. Im Mittelpunkt stehen die verschreibungsfähigen Cannabis-Medikamente, mit Schwerpunkt auf natürliche Cannabisblüten.
Wir besprechen die häufig schlechten Verfügbarkeiten und Ausweichmöglichkeiten.
Es findet auch Erfahrungsaustausch über verschiedene Krankheitsbilder und das Potential verschiedener Cannabismittel statt. Wir nutzen und empfehlen Infos aus der medizinischen Literatur und dem Internet.
Gerne möchten wir auch fachlich versierten Personen (Ärzten, Heilpraktikern) ein Forum bieten.
(Cannabiskonsum ist nur nach ärztlicher Verschreibung erlaubt. „Mal probieren“für Interessierte ist nicht möglich!)

www.cannabis-patientenhilfe.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gemeinschaftlich Wohnen und Leben

Zielgruppe(n)
Männer und Frauen, die gemeinschaftlich leben wollen, jeder mit abgeschlossener Wohneinheit als privatem Rückzugsort in einem gemeinsamen Haus. Das Gemeinschaftsleben soll im Haus in einem größeren Gemeinschaftsraum stattfinden und auch außerhalb. Der Gruppenumfang sollte zwischen 6 und 10 Personen liegen.

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Die Gruppenteilnehmer/innen treffen sich, um die Realisierung des Projektes zu planen, vorzubereiten und umzusetzen. Es muss beispielsweise geklärt werden, welche Kosten der Einzelne aufbringen kann und was das ganze Projekt kosten darf, welche rechtliche Form angenommen werden soll, wie Entscheidungsprozesse geregelt werden usw. Diese Treffen dienen auch dazu, sich kennenzulernen. Und nicht zuletzt muss ein Objekt gefunden werden.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gehörlosenverein München 1901 e.V.

Zielgruppe:
Gehörlose, Schwerhörige, sonstige Hörgeschädigte, Angehörige

Beschreibung:
Vorträge, Erfahrungs- und Informationsaustausch, Beratungen, Problemlösungen, gegenseitige Hilfen, Kontaktpflege, Freizeitwandern und Bildungsfahrten.
Auch Hörende sind willkommen.

www.gmu.de/wiruber-uns/profil/vereine-und-selbsthilfegruppen/vereine/ortsverein-der-gl-munchen-1901-e-v/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Deutsch-Vienamesisches Kulturzentrum Huong Sen München

Zielgruppe:
Grundschulkinder und Vorschulkinder mit Vietnamesischen Eltern

Beschreibung:
Die Aktivitäten beziehen sich in erster Linie auf muttersprachlichen Unterricht auf Vietamesisch.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Junge Erwachsene - Ängste, Zwänge, Depressionen

Zielgruppe:
Junge Erwachsene im Alter von 18-35 Jahren, die Erfahrungen mit Ängsten, Zwängen und Depression machen / gemacht haben.

Kurzbeschreibung:
Die Gruppe bietet einen geschützten und vertraulichen Raum, in dem sich junge Erwachsene über ihre Erfahrungen mit Ängsten, Zwängen oder Depression austauschen können. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, begleiten und Anregungen geben.
Die Treffen finden jeden 1., 3., und wenn vorhanden, 5. Mittwoch im Monat im SHZ als Gesprächsgruppe statt. Am 2. oder 4. Mittwoch im Monat unternehmen wir, wenn es sich ergibt, eine Freizeitaktivität wie Billard, LaserTag, Bowling, Essen gehen oder eine Bar besuchen.
Für sehr akute psychiatrische Krisen ist die Gruppe nicht geeignet.
Anmeldung erforderlich! Im Moment ist die Gruppe voll und es gibt eine Warteliste.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MS - München-Nord

Zielgruppe:
Multiple Sklerose Betroffene sowie deren Angehörige/Begleiter (keine Neuerkrankten)

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Austausch im Gespräch über Krankheitsbedingtes und Privates. Weitergabe von Informationen bezüglich der Krankheit. Vorstellung von Gesundheitsthemen. Geburtstagsfeiern, Weihnachtsfeier, Ausflüge und Restaurantbesuche

www.ms-muenchen-nord.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Treff für Familien und Nachbarn in Sendling - Elly

Familienzentrum Heidetreff - Kinderschutz München

Der Heidetreff ist ein Angebot für alle Nachbarn und Familien in Freimann.
Die Angebote sind auf Anregung der Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Stadtteil entstanden.Gerne können auch Sie die Räume des Treffs mit einer Gruppe, für Kindergeburtstage, etc. nutzen

- Wir helfen auch beim Umgang mit Behörden und Ämtern und dem Ausfüllen von Anträgen (Lotsenprojekt)
- Internationale Kochgruppe
- Frauenfrühstück
- Hausaufgabenprojekt
- Eltern-Kind-Treff
- Mittagsbetreuung

www.heidetreff.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Art Discovery - Entspannung durch szenisches Theaterspiel

Zielgruppe: Deutsche, Ausländer/innen, überwiegend russischsprachig

Beschreibung: Unterstützung und Integration von Ausländer/innen. Schwierige Situationen aus dem Lebensalltag werden nachgespielt und durch wechselnde Rollenbesetzung unterschiedliche Umgangsmethoden oder Lösungsansätze aufgezeigt. Im Vordergrund stehen die positiven psychologischen Effekte durch das Nachspielen, das Üben, sich auszudrücken. Gemeinsame Erarbeitung von Theaterstücken. Einbindung der deutschen Kultur in die ausländische.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Arte Oriental

Zielgruppe:
Menschen unabhängig von Alter oder Nationalität und körperlichen Verfassung, die Interesse für orientalische Kunst (Musik, Theater, Tanz, Kaligrafie, Malerei und Poesie) haben.
Menschen unabhängig von Alter oder Nationalität und körperlichen Verfassung, die über orientalische Künste ihr Selbstbewusstsein und Wertschätzung sich selbst gegenüber wiedererlangen möchten. Menschen die in der Musik die Sehnsucht nach ihren kulturellen Wurzeln stillen können, nach Gemeinschaft suchen und diese durch unsere Selbsthilfegruppen finden möchten.

Kurzbeschreibung:
Arte Oriental besteht aus einem arabischen Chor, einer instrumental Gruppe und einer orientalischer Trommlergruppe. Der arabische Chor, beschäftig sich mit klassischer und folkloristischer Musik und Gesang aus verschiedenen arabischen Ländern aus dem 18. 19. und 20 Jahrhundert, sowie auch für andalusische Musik „Muwashah“ aus dem 9. Jahrhundert. Darüber hinaus sind eine Tanz- und eine Theatergruppe in Neugründung. Projekte die Kaligrafie, Malerei und Poesie im Fokus haben sind geplant.

Über Auftritte und Präsentationen können die Menschen ihr Selbstvertrauen gewinnen und zeigen, wodurch sie auch ihren Lebensalltag besser bewältigen können.
Menschen wie z.B. Musiker/innen oder Sänger/innen, die seit langer Zeit keine Musik mehr ausüben können können wieder ihre alten Fertigkeiten wiederaufleben lassen und sich weiter entwickeln.
Über Dabka Tanz, der gerne bei Familienfesten als Reihentanz getanzt wird, erleben die Menschen Freude, Begeisterung und steigern ihre Konzentrationsfähigkeit und Fitness.
Über Kaligrafie und Malerei können die Menschen entspannen, zur Ruhe kommen, ihre tagtäglichen Probleme vergessen und künstlerische Fähigkeiten entwickeln.
Über die Poesie und das Lesen von beruhigender und aufbauender Literatur erleben die Menschen die Heilkraft der Sprache.
Wir sammeln arabische/orientalische Musiker mit Vorkenntnissen und sind offen für Interessierte aus aller Welt.
Zur Verstärkung des therapeutischen Effekts freuen wir uns über Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen und sind offen für Kooperationen mit anderen Künstlern.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Die Wohnsolistinnen

Gruppe 2018 gegründet, maximale Teilnehmerinnenzahl derzeit erreicht. Wünsche nach Neugründung einer Gruppe zum Thema Allleinwohnen können unterstützt werden.
Zielgruppe:
Frauen die,
- alleine wohnen und keine Familie haben,
- gerne andere Frauen treffen möchten, die in der gleichen Lebenslage sind,
- sich über verschiedene Fragen zum Alleinewohnen austauschen möchten. Wir möchten die Möglichkeit geben, die eigene Lebenssituation mit anderen Betroffenen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe - Sulzemoos

Zielgruppe:
Unterstützung für Suchtkranke mit Alkohol, Drogen oder allen sonstigen Süchten.
Wir begleiten Abhängige und Angehörige gleichermaßen.
Wir sind für alle Suchtformen offen.
Beschreibung:
Wir setzen auf persönliche Beziehungen.
Wir sehen den ganzen Menschen.
In der Selbsthilfe finden sich Gleichgesinnte und gleichberechtigte Menschen zum Erfahrungsaustausch.
Verschwiegenheit ist oberstes Gebot (Gesprochenes bleibt in der Gruppe)
Wir reden miteinander ohne Wertung und Vorurteile
Wir geben uns eine ehrliche Rückmeldung.
Angebote:
Austausch im Gespräch, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten, Feste

www.sulzemoos.freundeskreise-sucht-bayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe ECHO Germering für Menschen mit Tinnitus

Zielgruppe:
Die Selbsthilfegruppe Echo wendet sich an Menschen mit Tinnitus. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Ziel des Austausches soll es sein, mit seinem Tinnitus im Alltag besser umgehen zu können, sodass die Belastungen durch die unangenehmen Ohrgeräusche für die betroffenen Personen erträglicher werden. Weitere Treffen zu besonderen Aktivitäten sind je nach Wunsch und Fähigkeit möglich.

Aktivitäten:
Jedes Mitglied ist eingeladen, eigene Ideen und Vorschläge zur Gestaltung der Gruppentreffen einzubringen. Entspannungsübungen sind ein wesentlicher Bestandteil im Umgang mit Tinnitus. Darüber hinaus können auch gestalterische Aktivitäten den Fokus vom Tinnitus in andere Richtungen lenken. Körperliche Aktivitäten sind ein weiterer Aspekt im Umgang mit Tinnitus.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Blinde und sehbehinderte Menschen - SHG Germering

Zielgruppe:
Menschen, die blind oder sehbehindert sind

Aktivitäten:
Monatliches Treffen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Mietmit e.V.

Zielgruppe:
Senioren und auch Jüngere, die im Alter in nachbarschaftlicher Gemeinschaft, in der man aufeinander achtet, wohnen wollen. Verzicht auf individuellen Wohnraum, um Raum mit anderen zu teilen, z.B. einem Gemeinschaftsraum, Garten, Werkstatt etc. Austausch und Kommunikation im Wohnumfeld; den Lebensabschnitt des Alters aktiv gestalten. Wohnen in München oder stadtnahen Umgebung.

Aktivitäten:
Verein mit aktuell 20 Mitgliedern. Treffen und Mitgliederversammlung. Suchen nach Vermietern und Investoren, die uns Wohnraum für bis zu 15 Parteien zur Verfügung stellen.

www.mitbauzentrale-muenchen.de/projektboerse-detail/mietmit.html

Kontaktdaten über SHZ erfragen

HSP - SHG München (Hochsensibilität)

Zielgruppe:
Alle Menschen die sich selbst als hochsensibel einschätzen und Austausch mit Gleichgesinnten suchen.
Wer sich unsicher ist kann durch diesen online Test eine Einschätzung erhalten.
http://www.zartbesaitet.net/survey/site.php?a=su_onepage&su_id=1.

Kurzbeschreibung:
Viele hochsensible Personen erleben ihre Disposition als störend und belastend, wenn nicht sogar als Krankheit. Wir möchten in der Gruppe durch unsere Treffen durch Austausch in Gesprächen helfen, die Hochsensibilität als Geschenk und als Bereicherung zu empfinden.

www.facebook.com/groups/1492068101035335/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Lichen Sclerosus - SHG München

Zielgruppe:
Lichen Sclerosus Betroffene Frauen und Männer, aber auch Eltern von betroffenen Kindern.

www.lichensclerosus.ch/de/home

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. - Jugendgruppe

Zielgruppe:
Blinde- und Sehbehinderte Kinder und Jugendliche zwischen 16-35 Jahren
Kurzbeschreibung:

Unser Arbeitskreis besteht derzeit aus 14 aktiven Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 35 Jahren aus ganz Bayern. Dreimal pro Jahr treffen wir uns in München oder Nürnberg, um vor allem die Planung von Freizeiten und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem Verein zu besprechen.

Wir bieten über das ganze Jahr verteilt viele Freizeiten und Aktivitäten an. Von Sport bis Kultur — es ist für jeden etwas dabei! Eine alljährliche Veranstaltung ist beispielsweise unsere Snowboard-Freizeit. Die Teilnehmer können hier alleine Snowboardfahren lernen oder zu zweit im Tandem die Piste hinunter brettern. Im August findet die Sommerfreizeit im Aura-Hotel Saulgrub statt, wo wir auf der Sommerrodelbahn, im Erlebnispark oder beim Tretbootfahren immer viel Spaß haben. Zudem bieten wir fast jedes Jahr eine Fahrt ins Ausland an — wir waren schon in Griechenland, Italien und Österreich, Amsterdam und Prag. Tagesaktionen wie Segelfliegen, Höhlenwandern, Motorradtouren oder Segeln auf dem Chiemsee, Wochenendangebote wie Städtereisen oder Musicalbesuche und Themenkurse, zum Beispiel Tanzen oder Reiten, runden unser Angebot ab.

www.jugend.bbsb.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Münchner Flüchtlingsrat

Zielgruppe:
Für alle in der Flüchtlingsarbeit tätigen Gruppen und Einzelpersonen.

Beschreibung:
Interessenvertretung für Flüchtlinge, haben aktuelle Liste aller MITEINANDER - LEBEN -PROJEKTE.
Leistungen:
Koordination der Initiativen, Information über Flüchtlingsthemen sammeln, Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Flüchtlinge, Gespräche mit Politikern, Behörden, in denen wir sie mit den praktischen Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Menschen konfrontieren; Gewinnen ehrenamtlicher Helfer, Erstellen von Infomaterial & Fortbildung für Ehrenamtliche.

www.muenchner-fluechtlingsrat.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Rojin - kurdische Kultur Schule e.V.

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und deren Eltern
Beschreibung: muttersprachliche Angebote in kurdisch nach spielerischen Methoden; Bildungsveranstaltungen, z.B. zum Thema deutsches Schulsystem
Interkulturelle Aktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

wabeTREFF- Wohngenossenschaft

Zielgruppe:
Selbsthilfegruppe zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums in München für Paare, Kinder und Singles (Mehrgenerationenwohnen)

Kurzbeschreibung:
Informationsaustausch und entwickeln von Arbeitsplänen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Eltern von essgestörten Kinder und Jugendlichen - in Gründung

Zielgruppe:
Mütter und Väter essgestörter Kinder und Jungendlicher auch junger Erwachsener. Alle Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie, Binge Eating, Adipositas)

Aktivitäten:
- Eltern essgestörter Kinder fühlen sich oft überfordert mit dem Therapieangebot und sind dankbar für Tipps und Erfahrungen anderer, wir bieten eine Austauschplattform.
- Weiterhin möchten wir das Gespräch miteinander fördern, um Eltern zu zeigen , das sie nicht allein sind. Auch das Gefühl an der Erkrankung des Kindes eine „Mitschuld“ zu haben, möchten wir diskutieren
- Geplant ist auch FachreferentInnen zu den Treffen ein zu laden.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gruppe für Geschädigte der Vojta-Therapie - in Gründung

"Ich suche dringend Menschen, die in sehr jungen Jahren (unter 1 Jahr) einer Vojta-Therapie unterzogen waren und sich über mögliche Folgen, vor allem psychische Folgen dieser Therapie, nun kritisch austauschen möchten. Die Vojta-Therapie wurde bei Säuglingen in 70er-Jahren, hauptsächlich in München angewandt, meist mit diversen Folgeschäden.

Eingeladen sind aber auch gerne alle anderen (z.B. Angehörige; Betroffene, welche die Vojta-Therapie auch später erhielten; etc.). Ich bin selbst Betroffener und habe die Vojta-Therapie (nach meiner Information) im Alter von ca. 6 Monaten erhalten.

Informationen darüber, was die Vojta-Therapie ist und auch Kritik darüber ist z.B. hier nachzulesen:

https://www.medizin-im-text.de/blog/tag/vojta/ "

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Junge Diabetiker München - SHG

Zielgruppe:
junge Diabetiker im Alter von 15 bis 24 Jahren

Kontaktdaten über SHZ erfragen

SHG Altomünster "einfach leben" für Krebspatienten und deren Angehörige in der Region

Zielgruppe:
Tumorpatienten und deren Angehörige

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Monatliches Treffen zum Erfahrungsaustausch / Vorträge von Referenten zu Themen, die für Tumorpatienten relevant und interessant sind / andere Aktivitäten wie Ausflüge, Besinnungstage, Basteln etc.

Wir kümmern uns um alle Tumorpatienten und freuen uns, wenn auch Angehörige mitkommen. Die Gruppe erarbeitet und gestaltet aktiv das Gruppenleben, d.h. jeder bringt seine Wünsche und Ideen ein, jeder wird gehört und ernst genommen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfegruppe Adipositas München-Gräfelfing

Zielgruppe:
Menschen mit Adipositas

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Die Gruppe bietet Informationen über chirurgische Maßnahmen gegen Übergewicht (Magenband, Magenbyass, Schlauchmagen, BPD-DS, Magenballon), Möglichkeiten zu Gesprächen und Erfahrungsaustausch, Vorträge und Beratung durch Ärzte, Chirurgen, Ernährungsmediziner, Psychologen, Unterstützung bei der Auswahl von Ärzten und Kliniken.

www.shg.amc-wolfartklinik.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Primäre und Sekundäre Mitochondriopathien - Onlineportal

Zielgruppe:
Alle von vererbten oder erworbenen Mitochondriopathien (Erkrankungen der Zellorganellen, der Mitochondrien IN den Körperzellen) Betroffenen, auch ME/CFS-Erkrankte

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Informationsportal für Laien zu den Mitochondrialen Dysfunktionen im Internet www.mitochondriopathien.de und Verzeichnis der Ärzte/Therapeuten/Heilpraktiker (m/w/d) zur Besonderen Untersuchungs- und Behandlungsmethode Mitochondriale Medizin (keine Ärztekammer-Qualifikation) sowie neueste Erkenntnisse zur Pathogenese der Erschöpfungskrankheit ME/CFS

www.mitochondriopathien.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Sprachliche Förderung in irakisch/arabisch

Zielgruppe(n):
Arabischstämmige Kinder und Jugendliche sowie deren Familien, gleichwohl alle Kinder und Jugendliche, die Interesse am Erlernen der arabischen Sprache und Kultur haben.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
- Vermittlung der arabischen Sprache und Kultur an Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft.
- Darstellung der arabischen Sprache in Schrift und Lesen, damit die Kinder tiefere Einblicke in die Kultur und Sprache Ihrer Eltern gewinnen können.
- Informative Darstellung der arabischen Sprache und Kultur wie durch Zeichnungen, Bilder, Fotos sowie Musik/Tanz/Folkklore u.ä., um mit den Verwandten leichter kommunizieren zu können.
- Förderung der Kinder/Jugendlichen, Bildung und Erziehung sowie Völkerverständigung
- Bestrebung weitere Angebote zu schaffen, die diese Ziele unterstützen

www.daralluga-alif-ba-ta.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Tibetische Eltern-Kind-Selbsthilfegruppe München

Zielgruppe:
tibetische Kinder

Aktivitäten/Arbeitsweise:
muttersprachliches Angebot, Erfahrungsaustausch und Meditation für Kinder einmal im Monat.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Togoviwo

Zielgruppe:
Togolesen in München

Kurzbeschreibung:
Togoviwo ist eine Selbsthilfegruppe. Wir unterstützen einander mit eigenen Mitteln und Kräften und bilden Solidarität unter uns. Selbstdisziplin und Selbstbewusststein sind die Grundlage für die Teilnahme an dieser Gruppe.
Aktivitäten:
- Wir tauschen uns miteinander über die Probleme des Alltagslebens aus und suchen gemeinsam Lösungen. Bei Notfällen leisten wir Hilfe verschiedener Art, um unsere Mitglieder zu unterstützen.
- Unsere Versammlungen finden vier Mal im Jahr statt. dennoch sind wir rund um die Uhr in den sozialen Medien miteinander verbunden.
- Feste und kulturelle Veranstaltungen sind auch Bestandteil unserer Aktivitäten.

Die Teilnahme neuer Mitglieder an unserer Versammlung ist durch eine Voranmeldung bedingt. Sie können uns per Mail oder Telefon kontaktieren.

Le but du groupe:
Togoviwo est un groupe d’entraide. Nous nous soutenons mutuellement avec nos propres moyens et forces, et forme la solidarité entre nous. L’aout-discipline et la confiance en soi sont des elements de base pour la participation á ce groupe.
Acticités du groupe:
Nous discutons entre nous les problèmes de la vie courante et cherchons ensemble des solutions. En cas de besoin, nous soutenons notre membre en diverses formes. Notre rencontre a lieu quatre fois par an. Cependant, nous sommes liés les uns aux autres autour de l´horloge dans le médias sociaux. Fêtes et événements culturels font également partie de nos activités.
Divers:
La participation des nouveaux membres á notre Assemblée générale est conditionnée par une inscription au préalable. En ce cas veuillez nous contacter au téléphone ou par email.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Fibromyalgie Altenerding

Zielgruppe:
Fibromyalgie - Betroffene

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Gesprächsgruppe, die sich ein Mal im Monat trifft. Ziel ist es, Fibromyalgie Betroffenen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter selbst Betroffenen zu ermöglichen. Sich durch Gespräche gegenseitig aufzubauen und zu stützen.

Bitte vor dem ersten Besuch telefonisch Kontakt aufnehmen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Fibromyalgie Verein Bayern e.V. - Selbsthilfegruppen München

Zielgruppe:
Betroffene mit Fibromyalgie und vergleichbaren Muskelschmerzen

Beschreibung:
Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz) ist eine schwere chronische Erkrankung ohne entzündliche Werte, die mit starken Schmerzen in der Muskulatur und an den Sehnenansätzen einhergeht. Fibromyalgie bezeichnet man auch als Ganzkörperschmerz.
Die Gruppe ist ein Zusammenschluss von Fibromyalgiebetroffenen. Sie dient dem Erfahrungsaustausch über die Entstehung der Krankheit, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten sowie der gegenseitigen emotionalen Unterstützung.
Die Gruppe ist an den Fibromyalgie Verein Bayern e. V. angegliedert. Dieser ist gemeinnützig anerkannt.
Die Selbsthilfegruppe München ist unter e-mail margitta-scherr@web.de sowie telefonisch unter 089 58 98 79 11 erreichbar.
Internet: www.fibromyalgie-selbsthilfe-muenchen.de oder www.fibromyalgie-bayern.de

www.fibromyalgie-bayern.de/selbsthilfegruppen/selbsthilfegruppe-muenchen/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MIGRAMED - Eine Initiative Münchner Medizinstudierender

MigraMed München ist eine Initiative Medizinstudierender der LMU und TU München.

Wir betreuen ehrenamtlich Geflüchtete bei medizinischen Fragestellungen und Probleme. Von den Sozialarbeiter*innen werden uns bisher aus den Gemeinschaftsunterkünften ihres Zuständigkeitsbereiches Patient*innen vermittelt, die wir zusammen mit Dolmetscher*nnen zu Ärzt*innen begleiten. Wir von MigraMed bemühen uns dabei, langfristig eine Kontinuität der Ansprechperson für Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen und Patient*innen zu gewährleisten.

Durch unsere Anwesenheit und Koordination wollen wir für alle Beteiligten die Abläufe erleichtern: Zusammen mit den Dolmetscher*innen können wir den Ärzt*innen die Beschwerden verständlich, den Patient*innen durch das Übersetzen der medizinischen Fachterminologie das Krankheitsbild und dessen Therapie begreiflicher machen und durch eine anschließende Rückmeldung an die Sozialarbeiter*innen die Umsetzung des ärztlichen Rates bessern.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Sprachlager - Elterninitiative

Zielgruppe:
Kinder von russischsprachigen Eltern

Beschreibung:
- Vermittlung von russischer Sprache durch Spiele, sportliche Aktivitäten, Sprachspiele, Kontakt zu anderen Kindern
- russische Kultur durch Märchen, Spiele, Musik usw. zu lernen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Parkinson Unterhaching - SHG

Zielgruppe:
Parkinsonerkrankte

Kurzbeschreibung:
Wir treffen uns jeden 2. Donnerstag im Monat im Café im KWA (für uns ist reserviert). Ansprechpartnerin gibt Termine zu Veranstaltungen in verschiedenen Kliniken bekannt und steht für Fragen aller Art zur Verfügung, auch für Angehörige.

Angebote:
Austausch im Gespräch, telefonische Beratung, Ausflüge mit der Parkinsonvereinigung, Feste, Tischtennis

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Diabetiker Typ I - Treffen - Ebersberg

Zielgruppe:
Typ I Diabetiker

Aktivitäten:
Gemütlicher Stammtisch zur Wissensbereicherung, zum Austausch, Neuerungen und vieles mehr. Fachreferate nach Wunsch bzw. Bedarf, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Conn-Syndrom Selbsthilfegruppe München

Zielgruppe(n):
Patienten, deren Bluthochdruck nur schwer oder gar nicht einstellbar ist. Patienten, bei denen eine Aldosteron-Überfunktion („CONN-Syndrom“) einer oder beider Nebennieren diagnostiziert werden soll oder wurde. Patienten, bei denen eine Erkrankung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes (Salz = Natrium, Kalium) vorliegt.
Beschreibung:
Die Gruppe gibt es seit 2012. Wir treffen uns möglichst alle acht Wochen zum Erfahrungsaustausch, manchmal hält ein Arzt einen ca. 20-minütigen Vortrag.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Austausch im persönlichen Treffen; online-Austausch; Telefonische Beratung;
Interessierte bekommen von uns ein Einladungsschreiben mit allen notwendigen Angaben. Wir freuen uns immer üwer neue Interessierte und mögliche Betroffene. Auch Familienangehörige sind uns stets willkommen. Eine Mitgliedschaft im Netzwerk der Hypophysen- und Nebennierenerkrakungen „Glandula“ ist möglich, aber keine Voraussetzung für Teilnahme.

www.conn-selbsthilfegruppe.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Krankheit als Weg - SHG

Zielgruppe:
Psychisch Erkrankte auf dem Weg zur Genesung und andere Interessierte an seelischer Gesundung.

Kurzbeschreibung:
Die Selbsthilfegruppe gibt es bereits seit 1998 und wird von einer ehemals selbstbetroffenen und sehr erfahrenen Gruppenleitung moderiert.
Ablauf: Geführte Meditation, Entspannung, Innen-Schau, Austausch.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

BrückenBauen gUG - Integrationstraining für Geflüchtete

Zielgruppe:
Geflüchtete und Migranten

Beschreibung:
Interkulturelle Trainings für Geflüchtete mit den Schwerpunkten:
- Qualifizierung für den Arbeitsmarkt
- Integration in die Deutsche Gesellschaft
- Stärkung von Frauen
- Vorbereitung auf das Studium in Deutschland
- Qualifizierung zum/r Kulturmoderator/in

www.gemeinsam-bruecken-bauen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Integrations Zentrum e.V. - IZ München

Zielgruppe:
Kinder mit türkischer Muttersprache (3 bis 16 Jahre)

Beschreibung:
Muttersprachlicher Unterricht in Türkisch
Zusätzlich kultureller Unterricht, Folklore, Musik und Theater

Terminvereinbarung notwendig per Telefon oder Fax

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MCS und deren Folgeerkrankungen - Gesprächsgruppe in Gründung

Zielgruppe:
MCS - Mehrfache Chemikalien Unverträglichkeit – Betroffene und Menschen, die an deren Folgeerkrankungen z.B. CFS usw. leiden. Angehörige und Interessierte sind willkommen.

Kurzbeschreibung:
- Besteht der Verdacht, dass der Arbeitsplatz oder die eigene Wohnung krank macht?
- Besteht Zweifel an der Diagnose des Arztes?
Im Austausch mit anderen Betroffenen können Sie herausfinden, ob Sie an MCS und deren Folgeerkrankungen leiden. Ein Treffen zum Erfahrungsaustausch stärkt durch den persönlichen Kontakt und ist nicht durch das Internet zu ersetzen. Durch Öffentlichkeitsarbeit lassen sich Vorurteile abbauen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Medikamentenabhängigkeit - in Gründung

Medikamentenabhängig?
Sozial integriert?
Mitten drin in Beruf oder Haushalt und Kindererziehung?
Mitten drin in Karriere und im Doppelleben?

Wir wollen miteinander sprechen und Wege finden.
Wir: selbst betroffene Akademiker/innen und sozial integriert. Schreiben Sie uns. Wir melden uns. Diskret und vertraulich.
Stichwort: Assistenz.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Rwanda Sparklub München (RSM) e. V.

Zielgruppe:
Menschen mit Migrationshintergrund, die den sorgfältigen Umgang mit Geld lernen möchten.

Beschreibung:
Ein sorgfältiger Umgang mit dem persönlichen und Familieneinkommen und das Wissen um die eigenen Rechte als Verbraucher sind daher unumgänglich. Darum ist eine Aufklärung und Befähigung nicht nur der jungen Verbraucher zur finanziellen Alltagskompetenz notwendig.

Angesichts der o.g. Tatsachen zielen die FAKT-Finanzielles Alltagskompetenz Training-Workshops darauf, bereits Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Männer wie Frauen) vor allem mit Migrationserfahrung einen verantwortungsvollen Umgang und eine gewisse Sensibilität gegenüber Geld und tägliche Ausgaben näher zu bringen.

www.ruanda-sparklub.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Dahira Touba Bayern

Zielgruppe:
Senegalesen in München (Bayern)

Kurzbeschreibung:
regelmäßige Treffen um Kultur zu pflegen (gemeinsames Singen, Essen und Beten) und um Integration zu fördern. Senegalesen, die schon lange in Deutschland leben, helfen Neuankömmlingen bei Briefen, Anträgen und fungieren als Kulturübersetzer.
Sprachen: Arabisch, Französisch, Englisch und Wolof

Kontaktdaten über SHZ erfragen

QTies

Zielgruppe:
Du passt nicht in das Zwei-Geschlechter-System? Du bist non-binary, genderqueer, genderfluid, neutrois, bigender, in-between, agender, ganz anders oder brauchst kein Label? Die Entscheidung über die Bezeichnung der eigenen Geschlechtsidentität trifft jeder Mensch für sich. Wir erlauben uns weder eine Fremdzuschreibung noch einen Ausschluss.

Kurzbeschreibung:
Wir sind QTies [‘kju:tız] - eine selbstorganisierte Gruppe für nicht-binäre Menschen. Wir sind offen für alle, die aufgeschlossen sind für genderqueere Möglichkeiten und Ideen. Kannst du dir vorstellen, dass es mehr gibt als Binarität? Verortest dich vielleicht selbst auf diesem Spektrum und/oder bist auf der Suche? Möchtest du dich darüber austauschen?

www.qties-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

OpenMinded - Initiative für Jugendarbeit und Kulturaustausch

Campus Lauscher Selbsthilfegruppe (Hörbehinderung)

Zielgruppe:
Menschen mit Hörbehinderung, Familienangehörige und Interessierte

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Erfahrungsaustausch, Informationsmaterial, Vorträge, Hilfsmittel

Induktives Hören ist möglich

www.bayciv.de/shzgs/campus-lauscher

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Angst-Selbsthilfegruppe-Freising

Zielgruppe:
Menschen mit Angsterkrankung

Kurzbeschreibung:
Gesprächsrunde zum Austausch und zur Unterstützung von Betroffenen für Betroffene.

www.shg-angst-fs.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Deutsch-Arabischer Raum e.V.

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche mit arbabischem Hintergrund

Kurzbeschreibung:
Vorträge zum Thema: Pubertierende Kinder
ansonsten muttersprachliche Angebote in hocharabisch, sind dafür bei einer Moschee, da bisher keine anderen Räume zu finden waren.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Ein Teller Heimat Westend

Zielgruppe:
Flüchtlinge und Nachbarn, die an Begegnung interessiert sind.

Kurzbeschreibung:
Flüchtlinge planen und kochen mit Nachbarn Leibspeisen aus ihren Herkunftsländern. Jeder wird Teil eines authentischen Kocherlebnis, bei dem die Integration wie von selbst geht.
Koch und Begegnungsabende mit Geflüchteten und MünchnerInnen

www.facebook.com/eintellerheimatwestend

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Krise als Chance

Um das emotionale und zwischenmenschliche Erleben und Verhalten im Alltag zu verbessern und zu stabilisieren bietet unsere Gruppe:
- Selbsthilfe zur Änderung des eigenen Lebens und seiner selbst
- durch Aussprechen eigener Themen (Ängste, Zwänge, Ausgrenzung, Stigmatisierung (psych./körperl. Erkrankungen), posttraumatische Belastungen
- sich und andere besser zu verstehen und mit seinem Thema nicht alleine zu sein
- aus dem Erlebten erkennen wir: Krisen können Chancen sein. Dies erreichen wir nicht nur durch bestärkende Gespräche, Entspannung, Bewegen, Übungen (Selbstwahrnehmung, Singen, kreative Elemente, ...) Sondern auch durch Vorträge, Arbeitseinheiten und nicht zuletzt durch Ausflüge können und wollen wir voneinander profitieren um den Alltag besser zu bewältigen
-> „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ (Erich Kästner)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Trauergruppe für Witwen, Witwer, Angehörige und Freunde - Dorfen Landkreis Erding

Zielgruppe: Witwen/Witwer, Angehörige und Freunde von Verstorbenen

Aktivitäten: Gespräche, kreatives Arbeiten
Angebote: Austausch im Gespräch, Fachreferate externer Experten, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten und Feste.
Ein persönliches Gespräch, bevor an der Gruppe teilgenommen wird, ist sehr empfehlenswert.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Trauergruppe für verwaiste Eltern - Dorfen Landkreis Erding

Zielgruppe: Verwaiste Eltern

Aktivitäten: Gespräche, kreatives Arbeiten
Angebote: Austausch im Gespräch, Fachreferate externer Experten, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten und Feste.
Ein persönliches Gespräch, bevor an der Gruppe teilgenommen wird, ist sehr empfehlenswert.

www.trauergruppe-dorfen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Zöliakie Südbayern – Duhring SHG - Region München Ost

Zielgruppe:
Menschen mit Zöliakie/Duhring.

Kurzbeschreibung:
Kindergruppe und Gruppe für Erwachsene in Neufahrn, Stammtisch in Haar.

www.zoeliakie-suedbayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Pemphigus-Pemphigoid Selbsthilfe e.V. München - Süddeutschland

Zielgruppe:
Betroffene von Pemphigus (griech. pemphix = Blase) und Pemphigoid
.
Kurzbeschreibung:
Die Erkrankungen sind selten, schwer und meist chronisch verlaufende Erkrankungen an der Haut und der Schleimhäute mit Blasenbildung.

Telefonische Beratung, Internetaustausch, pers. Beratung und Kontakt.

www.pemphigus-pemphigoid.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Afandy international - Kreativ und Selbstbewusst

Zielgruppe.
Frauen und Familienmitglieder

Aktivitäten:
Kommunikationstreff, Diskussionsrunden, Kooperationsarbeit, internationaler Frauenkreis, Exkursionen (Schwimmen, Stadtbesichtigung, Museen,..), Gesundheit und Ernährung, Malerei, Kreatives Handwerk, Keramik, Kunst, Kalligraphie auf Stoff und Papier und dazugehörige Techniken, Patchwork, Schneiderei und Nähen, Modenschau! Kunstausstellungen! Individuelle Tagesangebote/Wünsche sind willkommen!

www.kreativ-und-selbstbewusst.jimdosite.com/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Balkan Frauen Gruppe

Zielgruppe:
Frauen, die aus den Balkanländern kommen.

Kurzbeschreibung:
Regelmäßige Treffen, Zielsetzungen: Erhalt und Pflege der Traditionen und der Kultur der Balkanländer bei den ausgewanderten in München. Austausch in Frauenangelegenheiten und Erziehungsfragen, Frauenarbeit und Frauenpolitik insbesondere mit Bezug auf Flüchtlinge und Migrantinnen.
Unterstützende Maßnahmen und Projekte für verschiedene Balkanländer. Veranstaltung der Balkantage in München.

Eigenständige Gruppe innerhalb des Vereins „Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.“ (www.hvmzm.de).

www.hvmzm.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bund ukrainischer Studenten in Deutschland e.V.

Der BUSD vereinigt die ukrainischen Studenten in Deutschland und Im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt der Verein Studenten bei der Planung und Durchführung von ausbildungsbedingten Aufenthalten, akademische und soziale Integration in Deutschland während des Studiums. Unter Jugendlichen und Studenten soll durch Pflege der Kontakte und die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Hochschulgruppen und Universitäten das Verständnis für die sozialen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnisse anderer Länder gefördert werden.

www.sus-n.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Herz ohne Stress - SHG für Patient/innen mit Herzerkrankungen

Zielgruppe:
Alle interessierten Patient/innen mit Herzerkrankungen, unabhängig von einer Behandlung im Klinikum rechts der Isar. Offen auch für Angehörige
Patient/innen mit/nach:
Koronarer Herzerkrankung, Herzrhythmusstörungen, Schrittmacher- oder Defibrillator-Implantation, Bypass-Operation, Herzinsuffizienz und anderen Herzerkankungen

Kurzbeschreibung:
Wer sind wir?
Menschen mit Herzerkrankungen müssen zusätzlich zu den Herausforderungen durch ihre kardiologische Erkrankung häufig mit oftmals sehr schwerwiegenden Folgen insbesondere auch im seelischen (oder psychosozialen) Bereich umgehen. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit kardiologischen Erkrankungen wurde von Betroffenen ins Leben gerufen, um ein Forum des Austausches zu ermöglichen. Oftmals hilft bereits der Kontakt zu „Gleichgesinnten“, mit den Anforderungen und Belastungen der Erkrankung besser umzugehen.

Was wollen wir?
Ziele der Selbsthilfegruppe sind der gemeinsame Informations- und Erfahrungsaustausch, praktische Lebenshilfe und ggf. gemeinsame Unternehmungen, aber auch die gegenseitige emotionale Unterstützung und vor allem der Aufbau von Beziehungen zu Menschen mit ähnlichen Anliegen. Die Organisation der Gruppe wird von Helmut Bundschuh übernommen, der einerseits Betroffener und zudem in psychokardiologischen Grundsätzen ausgebildet ist. Die Selbsthilfegruppe wird in Kooperation mit der Arbeitsgruppe für Psychokardiologie der TU München (Dr. Joram Ronel) durchgeführt.

www.m2.herz-ohne-stress.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Familienbaum

Kurzbeschreibung:
Familien mit Kindern in der Umgebung des Kolumbusplatzes

Beschreibung:
Vor nicht allzu langer Zeit – es kommt uns vor, als wäre es vorgestern, haben wir das Grundstück in der Hebenstreitstrasse 2, direkt am am Kolumbusplatz, zur Verfügung gestellt bekommen. Wir dachten an einen Familienbaum mit starken Wurzeln und viel Platz auf seinen Ästen. Als Sinnbild.

Die Vision dahinter ist ein bewusstes, liebevolles Miteinander, und das Gefühl der Gemeinschaft. Es ist ein offener Familientreff, ein Zelt zum Tanzen, ein Ort für Yoga, ein Platz zum Sein und zum Fühlen. Wir möchten Menschen einen Ort geben, an dem sie zu sich finden können. Wir möchten für Kinder eine kleine bunte Welt erschaffen, in der sie frei sein können. Wir möchten Eltern zusammenbringen, um sie zu inspirieren und zu bestärken. Wir möchten Menschen wieder daran erinnern, was es bedeutet leicht und in Bewegung zu sein.

Es werden fast täglich Veranstaltungen (Wochenplan folgt, link) zu unterschiedlichen Themen angeboten. Als Rückzugsort hierfür wird ein geschlossenes, Jurten-ähnliches Zelt genutzt. Zudem wartet ein 8 Meter großes Tipi Zelt mit einer Feuerstelle auf Dich. Der Außenbereich wurde zum Spiel und zum Verweilen gestaltet. Wir verzichten bewusst auf einen Strom- und Wasseranschluss und machen von Regenwasser und Tageslicht Gebrauch.

Mehr Informationen unter: www.familienbaum-muenchen.de
aktuelle Veranstaltungen: facebook.de/familienbaum

www.familienbaum-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

INSOMI e. V.

Zielgruppe:
Geflüchtete und Menschen die Geflüchtete unterstützen möchten

Kurzbeschreibung:
INSOMI e.V. ist ein gemeinnütziger, überkonfessioneller und parteipolitisch unabhängiger Verein, der im Dezember 2015 von Bürgern aus München und dem Würmtal vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen gegründet wurde. Das Ziel: die systematische und langfristig angelegte Integration von Migranten in die Gesellschaft.

INSOMI e.V. startet dazu zunächst mit zwei Projekten:

Das Mentoren-Projekt: Damit wollen wir eine langfristige, nachhaltige und systematische Integration von Flüchtlingen sowie Sozialbedürftigen in unsere Gesellschaft sicherstellen. Sprachkenntnisse, interkultureller Austausch, Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt sowie Teilhabe am sozialen Leben sind elementar für das gelebte Miteinander in einer Gesellschaft. Der Verein bildet ein Netzwerk an Mentorinnen und Mentoren, die bei der Integration in unsere Gesellschaft behilflich sind und dabei immer die Hilfe zur Selbsthilfe im Auge haben.

Das Quartier-Projekt: Durch die Schaffung von Wohnraum will der Verein geflüchteten Menschen helfen, sich ein neues lebenswertes Zuhause in Sicherheit aufzubauen. INSOMI e.V. setzt dabei auf „bunte“ Quartiere, in denen unsere neuen Mitbürger gemeinsam mit den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen ihren Platz in unserer Gesellschaft finden können. In der Mitte unseres Lebens, miteinander, füreinander.

www.insomi.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gemeinschaftsgarten StadtAcker am Ackermannbogen

Zielgruppe:
Anwohner des Ackermannbogen und Umgebung

Beschreibung:
Gemeinsames Gärtnern auf Gemeinschaftsbeeten

www.ackermannbogen-ev.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Hilfe von Mensch zu Mensch - Muttersprachlicher Unterricht- Bosnisch/ Serbisch/ Kroatisch

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren

Kurzbeschreibung:
Der muttersprachliche Unterricht bietet eine behütete und gemütliche Umgebung, in der die Kinder die Muttersprache erlernen und ihr Herkunftsland kennenlernen. Durch kreative und pädagogische Workshops haben sie die Möglichkeit ihre Konversationsfertigkeiten auf Muttersprache zu entwickeln, sowie das Schreiben und Lesen zu verbessern. Daneben werden sie mehr über das kulturelle und historische Erbe, die Naturschönheiten sowie Sehenswürdigkeiten ihres Heimatlandes erlernen.

www.hvmzm.de/was-wir-tun/projekte/muttersprachlicher-unterricht

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Thamilalayam München e. V.

Zielgruppe:
Tamilische Jugendliche von 6 - 18 Jahren und ihre Eltern

Beschreibung:
tamilischer Sprachunterricht und traditionswahrende Feste

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gruppo Culturale Italiano

Zielgruppe: Deutsch-italienische Familien

Kurzbeschreibung: Kulturelle und soziale Aktivitäten für Familien in München; u.a. italienischer Literaturkreis

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Akkord - SHG bei Chance aktiv e.V.

Zielgruppe:
Migrantinnen und Migranten in München, Münchner Bürgerinnen und Bürger, unterschiedlicher Herkunft, Senioren und ihre Familien, übergreifender Dialog zum Verständnis der Generationen.

Kurzbeschreibung:
Durch gemeinsames Musizieren und Kochen soll ein Austausch der Kulturen stattfinden. Hierbei soll die musikalische und kulinarische Vielfalt deutlich werden und ein gemeinsames Miteinander entstehen. Geplant sind gemeinsame Konzerte etc. Interkulturelle Feste für Senioren und ihre Familien, Reisen, Ausstellungen und Präsentationen, Vernissage, Pflege des Liedguts und Chorgesang, Sprachkurse mit kreativen Methoden zur Förderung der Verständigung zwischen Menschen durch Konversationstisch, Kochkurse und Musikunterricht.

- Interkulturelle Arbeit und Ordnung
- mit verschiedenen Instrumenten Musik spielen, Chorgesang und Dirigieren
- Sicherheitsdienst für Veranstaltungen innen und außen
- Sport und Gesundheitsprogramme

Kontaktdaten über SHZ erfragen

SHG für Menschen mit Burnout - Syndrom in der Herrschinger Insel

Zielgruppe:
Menschen mit Burnout-Syndrom, Überlastungs-Depression

Beschreibung:
Offener Gesprächskreis mit Befindlichkeitsrunde, und Achtsamkeitstraining.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

ChemSex - wenn der Konsum zum Problem wird

Spaß ohne Ende? Der Kick macht erst Lust? Schön und gut, aber nicht immer läuft es mit Chems so wie man es sich vorstellt. Hast du Gesprächsbedarf, dann sind wir für dich da! Die Gruppe ist Abstinenz-orientiert: Sie ist für Männer*, die aufgehört haben Chems zu nehmen oder daran arbeiten aufzuhören. Sie ist Teil des {quapsss}-Projektes des Deutschen Aidshilfe.

www.subonline.org/chemsexgruppe

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kontaktgruppe München für Schwerhörige und CI-Träger

Zielgruppe:
Schwerhörige, Cochlea Implant Träger, Tinnitus Erkrankte und Menschen mit Hörverlust allgemein.

Kurzbeschreibung:
Wir wollen verstehbar machen, was das Leben mit einem Hörverlust bedeutet in:
- Einzelgesprächen
- Betroffenengruppen
- Vorträgen und Workshops
- Seminaren und Kursen

Unterstützt werden wir dabei von Experten aus den Bereichen: Medizin, Technik, Audiologie, Hörakustik, Rehabilitation und Hörgeschädigtenpädagogik.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Skoliose - SHG München

Zielgruppe:
Skoliose Betroffene

Kurzbeschreibung:
Tipps und Informationen von Betroffenen für Betroffene
• Ihr seid interessiert und wollt mehr wissen?
• Ihr habt Vorschläge und Wünsche?
Dann meldet euch und macht mit! - Mitmacher gesucht!
Weitere Informationen: Eine Selbsthilfegruppe (SHG) ist kein Verein mit ange-meldeten Mitgliedern und Vereinsbeitrag!
Eine SHG ist eine Gruppe von Freiwilligen, die etwas bewirken wollen, für sich selbst und/oder für andere Betroffene.
Die Teilnahme an Treffen und Veranstaltungen ist sehr erwünscht, damit die SHG gut funktioniert, aber sie ist nicht verpflichtend.
Die Teilnahme ist kostenlos, sollten doch einmal Kosten anfallen, z. B. für Raummiete oder ähnliches, werdet Ihr vorher darüber informiert.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Angehörige von Trans*menschen

Zielgruppe:
Angehörige (Ehepartner, Lebensgefährten, Kinder, Eltern, Freunde etc.) von Trans*menschen.

Kurzbeschreibung:
Ein Angehöriger oder jemand aus Deinem Bekanntenkreis hat sich Dir anvertraut und Du weißt nicht, wie Du damit umgehen sollst und was Dich erwartet?
Wir möchten Dir helfen!
Wir möchten Angehörigen von Trans*menschen die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Umfeld auszutauschen, Fragen zu stellen, aber auch Sorgen, Ängste und Nöte zu teilen. Wir teilen auch positive Erfahrungen, weil der gemeinsame Weg auch eine Bereicherung sein kann.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Lungentumoren - SHG München der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.

Zielgruppe:
Betroffene und Angehörige mit der Diagnose Lungenkrebs, Lungentumor

Aktivitäten:
- 3-5x pro Jahr: Wanderung im Münchner Umland, „Walk&Talk“
- 1x pro Woche: Atemtherapiekurs in der Einrichtung (Beginn wieder Frühjar 2020)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Männer mit Depression und in seelischen Krisen - Selbsthilfegruppe Grafing

Zielgruppe:
Männer mit Depressionen, aber auch generell in seelischen Krisen.

Kurzbeschreibung:
Im geschütztem Rahmen möchten wir das, was oft mit Depression einhergeht wie Sprachlosigkeit, Isolation und Unverständnis überwinden, um wieder Zugang zu unseren Kraftquellen zu bekommen. Zunehmender Kontakt mit unserem Körper, unseren Gefühlen und unseren Bedürfnissen öffnet den Weg zu mehr Lebensfreude.
Aktivitäten:
Gesprächsrunden, thematische Arbeiten, gewaltfreie Kommunikation, The Work, Bewegung.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anonyme SHG - Narcotics Anonymous - NA persisch

Zielgruppe:
Menschen die ihren Drogen- u. Medikamenten- u./o. Alkoholkonsum nicht mehr kontrollieren können

Beschreibung:
Anonyme SHG für Drogen-, Medikamenten- u./o. Alkoholsüchtige
12-Schritte Programm; keine Gruppenanleitung; der ernsthafte Wunsch, mit Drogen aufzuhören ist die einzige Voraussetzung für die Teilnahme (geeignet für Politoxikomanie)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Selbsthilfelerngruppe Gehirnverletzung: Fokus Gesundheit, Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zielgruppe:
Schlaganfallbetroffene und deren Angehörige und Interessierte

Kurzbeschreibung:
Gegenseitiger Austausch und Unterstützung

www.wohnen-am-schlossanger.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Initiative kongolesischer Deutscher - IKD e.V.

Zielgruppe:
Deutsche oder lange in Deutschland Lebende mit Migrationshintergrund aus der demokratischen Republik Kongo

Kurzbeschreibung
Aufbau und Betrieb eines kongolesischen Kultur- und Begegnungszentrums. Dieses Zentrum soll Anlauf- und Beratungsstelle für Neuankömmling aus dem Kongo über alle Fragen zu deren Integration in die deutsche Gesellschaft sein. Organisation von Begegnungen, Informationsarbeit, Gesellschaftsabenden, und Veranstaltungen zu Förderung des Zusammenlebens. Initiierung und Betreuung von Entwicklungsprojekten.

www.ikd-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MOSAIK Kindertreff e. V.

Zielgruppe:
Kinder aus Migratenfamilien

Kurzbeschreibung:
Selbstorganierte Elterngruppe von Migranten die für ihre Kinder besondere Förderangebote unterstützen möchten, z.B. mit muttersprachlichen maßnahmen, Nachhilfe usw.
Erreicht werden derzeit 180 Kinder.
Die Initiative existiert seit 11 Jahren und hat sich bisher selbst finanziert.
Nachfrage steigt derzeit (z.B. für syirsche Kinder) weshalb Förderung benötigt wird.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Angehörige von psychisch auffälligen und erkrankten Kindern und Jugendlichen - ApK - Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker e.V. München

Zielgruppe: Eltern und erwachsene Angehörige von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen

Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind, weil sein Verhalten sich verändert hat? Wenn sich bei Kindern und Jugendlichen erste Anzeichen einer psychischen Veränderung offenbaren, steht die Welt der Familie häufig Kopf. Ängste und Verunsicherung sind groß.

Diese neue Selbsthilfegruppe bietet Raum für den Austausch mit Menschen in einer ähnlichen Situation. Dabei ist es egal, welche Probleme die Kinder haben und ob sie in Behandlung sind oder nicht. Zudem geben erfahrene Angehörige Tipps und Hilfestellung.

www.apk-muenchen.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Thai Asa e.V.

Zielgruppe:
Thailändische Kinder und Jugendliche und solche die die Thailändische Sprache erlernen möchten

Kurzbeschreibung:
Bieten in erster Linie Sprachunterricht. Wollen aber auch die thailändische Kultur vermitteln. Organisieren auch Feste und Feiern.
Bieten Alphabetisierungskurse für Menschen von überall her, vom BAMF gefördert

Offener Treffpunkt:
Offen für alle thailändischen Frauen mit Fragen aller Art, z.B. zu Übersetzungen, Integrationskursen, Prüfungen, Eingliederung, juristische Fragen, Behörden, Familien und Kultur.

www.thai-asa.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Adipositas-SHG Dicke Freunde München

Zielgruppe:
Adipositas Patienten

Kurzbeschreibung:
Unsere Selbsthilfegruppe „Dicke Freunde München“ hat sich zum Ziel gesetzt, Adipositaspatienten im Kampf gegen diese chronische Stoffwechselerkrankung zu unterstützen. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen und über Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten zu informieren. Hier wird nicht verurteilt, sondern zugehört und unterstützt. Du profitierst von den Erfahrungen der anderen Gruppenmitgliedern und hast Gelegenheit, Deine eigenen Erfahrungen miteinzubringen.

Starkes oder extremes Übergewicht bringt eine Reihe gesundheitlicher, aber auch psychischer und sozialer Probleme mit sich. Oft können Menschen mit Normalgewicht diese Probleme nicht nachvollziehen oder begreifen nicht, dass die Entstehung und der Fortschritt dieser Erkrankung eben nicht nur Ausdruck von Disziplinlosigkeit oder Bequemlichkeit ist.

In unserer Gruppe treffen sich Menschen, die begriffen haben, dass gemeinsame Motivation und der Austausch von gesammelten Erfahrungen helfen kann, eine Therapie erfolgreich zu starten und langfristig durchzuführen.

Dabei ist es egal, für welche Therapiestrategie Du Dich entscheidest oder vielleicht schon entschieden hast. Ob durch konservative Therapiemodelle wie Ernährungsberatung oder Verhaltens- und Bewegungstherapie oder durch Einbindung einer bariatrischen Operation wie dem Schlauchmagen, dem Magenbypass oder der Biliopankreatischen Diversion: Hier findest Du Betroffene, denen es gelungen ist oder denen es gelingen soll, die Gewichtssituation deutlich zu verringern und damit auch die gesundheitliche Situation deutlich zu verbessern. Meist ist damit auch eine deutliche Steigerung des Selbstwertgefühls und der körperlichen Wahrnehmung verbunden. Aber bis dies alles erreicht ist, ist es ein langer Weg. Ein Weg auf dem Dich „Dicke Freunde München“ gerne begleiten und unterstützen.

www.dicke-freunde-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Liebe und Krieg. PTBS Angehörigentreffen - SHG in Gründung

Zielgruppe:
Angehörige/Freunde der an PTBS (Posttraumatischer Belastungsstörung) erkrankten Menschen durch Auslandseinsätze (BND, Bundeswehr, Hilfsorganisationen etc.) in Krisen-/Kriegsgebieten (Afghanistan, Pakistan, Irak etc.).

Beschreibung:
Was ist passiert? Wie konnte es soweit kommen?
Sozialer Rückzug, Schlaflosigkeit, Schwermut, Aggression, Angststörungen. Dies können einige Symptome dieser komplexen Erkrankung sein. Der Alltag, das Zusammenleben mit dem davon betroffenen nahen Menschen kann schier unerträglich schwer werden. Nichts mehr ist wie es war. Was tun, wenn der geliebte Mensch einfach „wegbricht“, alle nur noch leiden und Heilung vielleicht „nur in den Sternen“ steht? Sich trennen? Selber krank werden? Kann man lernen damit umzugehen? Will man das überhaupt? Was macht Sinn zu tun und zu lassen auf dieser „neuen Reise“ von Nähe und Distanz.

In geschütztem Rahmen möchten wir Angehörigen uns über solche oder ähnliche Fragestellungen austauschen und unsere persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Umgangs-Strategien teilen. Professionell benötigte Hilfe können die Treffen natürlich nicht ersetzen. Aber vielleicht starke Impulsgeber sein für ein tieferes Verständnis vielfältig-widriger Gegebenheiten. Und um das eigene Leben unabhängig davon wieder ausgeglichener, kraftvoller und glücklicher zu leben.

„Denn die Tochter des kriegerischen Ares und der liebenden Aphrodite heißt: Harmonia“.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anonyme SHG - Narcotics Anonymous - NA russisch

Zielgruppe:
Menschen die ihren Drogen- u. Medikamenten- u./o. Alkoholkonsum nicht mehr kontrollieren können

Beschreibung:
Anonyme SHG für Drogen-, Medikamenten- u./o. Alkoholsüchtige
12-Schritte Programm; keine Gruppenanleitung; der ernsthafte Wunsch, mit Drogen aufzuhören ist die einzige Voraussetzung für die Teilnahme (geeignet für Politoxikomanie)

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bürger für unser Münchner Stadtklinikum e.V. (BuMS)

Kurzbeschreibung:
Wegen steigender Defizite in den Münchner Kliniken wurde 2014 von der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) ein Sanierungsplan entworfen, der vom Stadtrat übernommen wurde. Danach sollen 700 Krankenhausbetten – das entspricht der Kapazität einer großen Klinik –in den städtischen Krankenhäusern abgebaut werden. Dieser Bettenabbau betrifft vor allem die Kliniken Schwabing und Harlaching, wodurch diese beiden Häuser letztlich in ihrer Existenz gefährdet werden. Eine wohnortnahe stationäre Versorgung der Bevölkerung im Süden und vor allem im Norden Münchens wird nicht mehr möglich sein.

Unsere Aktivitäten:
Ausarbeitung von alternativen Konzepten, Schreiben an Stadträte und Stadtspitze, Einbringen von Anträgen auf Bürgerversammlungen, Unterschriftensammlung, Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Diabetes, Organisation von Infoständen und Kundgebungen.

Mitarbeit und Unterstützung:
Wir würden uns freuen, wenn wir gerade von den Selbsthilfegruppen neue Mitglieder und Mitarbeiter gewinnen könnten, da wir auf diese Weise einerseits unsere Ziele besser durchsetzen, andererseits wertvolle Anregungen für unsere Arbeit erhalten könnten.
Die Mitgliederversammlungen finden in etwa zweimonatigen Abständen im Gesundheitsladen München statt.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25 € /Jahr.

www.bums.bayern/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Turning Tables - Projekt von Thrive International e.V.

Zielgruppe:
Geflüchtete

Kurzbeschreibung:
Das Team von „Turning Tables“ erarbeitete ein Trainingskonzept für die Ausbildung und den Einstieg von Geflüchteten in den Gastronomiesektor in Deutschland und rollt dieses entsprechend aus.

„Turning tables“ ist eine Projekt des gemeinnützigen Vereins
THRIVE e.V. THRIVE International e.V. wurde im August 2014 von einem internationalen Team gegründet, das sich über unterschiedliche Verbindungen bereits seit vielen Jahren kennt. Angetrieben von dem gemeinsamen Gedanken, etwas sinnvolles und nachhaltiges auf die Beine zu stellen, wurden Themen spezifiziert, dich sich in den zentralen Zielen des Vereins wiederfinden: Bildung, Interkulturelles Verständnis und Gleichberechtigung. Ein Fokus liegt dabei auf Initiativen und Projekten in Europa und Asien.

Der Verein handelt politisch und religiös unabhängig und setzt sich aus Männern und Frauen unterschiedlicher Altersstrukturen und kulturellem Umfeld zusammen.

www.thrive-international.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Thrive International e.V.

Kurzbeschreibung:
Thrive International e.V. wurde im August 2014 von einem internationalen Team gegründet, das sich über unterschiedliche Verbindungen bereits seit vielen Jahren kennt. Angetrieben von dem gemeinsamen Gedanken, etwas sinnvolles und nachhaltiges auf die Beine zu stellen, wurden Themen spezifiziert, dich sich in den zentralen Zielen des Vereins wiederfinden: Bildung, Interkulturelles Verständnis und Gleichberechtigung. Ein Fokus liegt dabei auf Initiativen und Projekten in Europa.

Der Verein handelt politisch und religiös unabhängig und setzt sich aus Männern und Frauen unterschiedlicher Altersstrukturen und kulturellem Umfeld zusammen.

www.thrive-international.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Centre Català de Munic e.V. - katalanischer Kulturverein

Zielgruppe(n):
Katalanisch sprechende Personen aus München und Umgebung und Freunde katalanischer Kultur

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Kulturelle und traditionelle Aktivitäten, Hilfestellung für Neuankömmlinge, Vermittlung und Förderung der katalanischen Sprache für Kinder und Erwachsene

www.casalcatala.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Integration und Migration SGRIM e. V.

Zielgruppe:
Rumänische Gemeinschaft in München und Deutschland

Beschreibung:
Integration/ Rumänische Sprache
Beratung / Infoveranstaltungen / Homepage
Neue Mitglieder sind willkommen. Antrag kann auf der Homepage heruntergeladen werden.

www.sgrim.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Zentrum Fr.Ost e.V.

Zielgruppe:
Russischsprachige Frauen

Beschreibung:
Monatliche Treffen mit verschiedenen Referentinnen
Gruppe in Facebook: Russischsprachiges Frauencafé

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Peace of Paper e.V.

Zielgruppe:
ortsansässige und geflohene Menschen

Beschreibung:
Workshops in Stempeldruck und Siebdruck zum Entwurf und zur Herstellung von Geschenkpapier

www.facebook.com/peaceofpaperWORKSHOP/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Venezuela en Baviera e. V.

Zielgruppen:
Frauen, Alleinerziehende, Familien aus Venezuela
Frauen, die wegen der Kinder zu Hause sind

Kurzbeschreibung/ Angebote:
- Computerkurs für Frauen auf spanisch um die deutschen Begriffe zu lernen.
- Vernetzung und Beratung zur Unterstützung bei der Integration in Deutschland und allgemeinen Lebens- bzw. Erziehungsfragen.

www.venezelaenbaviera.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Slowakisch-deutscher Kulturklub e. V. München

Zielgruppe:
Bürger aller Nationen, die Interesse an Kunst und Kultur haben, Kleinkinder 3-6 Jahre, Kinder 7-12 Jahre, Jugendliche 13-18 Jahre, Studenten, Erwachsene und Rentner

Kurzbeschreibung:
Ziel: Wirksame kulturelle Kontakte zwischen Slowaken und Bürgern aller Nationen anzuknüpfen und zu vertiefen. Gedanken, die zu nationaler und religiöser Toleranz und zum gegenseitigen Respekt führen zu verbreiten.
Aktivitäten: kulturelle Veranstaltungen (Vorträge, Symposien, Konzerte, Ausstellungen usw.) im Sinne der Gedanken der europäischen Vereinigung zu organisieren oder zu organisieren zu helfen, gemeinsame Ausflüge, soziale Projekte, nützliche Vorträge, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Konzerte, slowakische Filmtage, Buchlesungen mit Autoren, Theatervorstellungen usw.

www.snkk-mnichov.eu

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Hazara in Deutschland - Niederlassung München

Zielgruppe:
Kinder aus Ländern, in denen Farsi gesprochen wird, Geflüchtete

Kurzbeschreibung:
Verein in Gründung: Beratung für Geflüchtete, Muttersprachliche Angebote in Farsi, etc.

www.hazaristanev.wordpress.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Chinesische Mutter-Kind-Gruppe

Zielgruppe: chinesische Familien mit Kindern von 2 bis 6 Jahren

Beschreibung:
Es leben immer mehr chinesische Familien in Deutschland, ihnen fehlt aber eine gemeinsame Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Hilfe. Deshalb möchten wir eine Plattform anbieten, so dass unsere Kinder beim Miteinander unsere Kultur in vielerlei Hinsicht kennenlernen und erleben können und wir Eltern bei der Erziehung und Begleitung der Kinder auf ihrem Weg des Wachsens nicht alleine kämpfen müssen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Hilfe für Menschen aus Eritrea

Zielgruppe:
Menschen aus Eritrea, Flüchtlinge unabhängig von deren politischen Haltung; Sprache: Tigrinya, Amharisch

Kurzbeschreibung:
Gespräche, Beratung und Unterstützung bei allen Fragen, die bei der Integration relevant sein können (Gesundheit, Ämter, Familie, etc.).

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kulturvereinigung der Tamilen München e.V. - Vorstand

Zielgruppe:
Menschen aus Sri Lanka, Tamilen

Beschreibung: den Kulturverein gibt es seit 2005 mit über 800 Mitgliedern.
Sie veranstalten 1x im Jahr eine große Sportveranstaltung, Tanz- und Musikveranstaltungen,
Zusammenarbeit auch mit der VHS in der Marsstr. (Schule von 1. bis 12. Klasse ca 230 Kinder auf Tamilisch) und sonntags auch in der Arnulfstraße 197

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Miteinander leben in Hadern e.V.

Zielgruppe:
Menschen, die geflüchtet sind und im Stadtteil Hadern untergebracht werden und würden.
Menschen, die sich für diese Zielgruppe einsetzen möchten.

Beschreibung:
- Begleitung und Unterstützung von Geflüchteten durch Teams, die sich über Schwerpunktinhalte gebildet haben
- Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens durch möglichst gemeinsame Aktivitäten

www.miteinander-leben-in-hadern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Wohnen mit Herz - Gemeinschaftlich Wohnen im Alter

Zielgruppe:
Seniorinnen und Senioren, die an der Gründung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts interessiert sind.

Kurzbeschreibung:
1. Bildung einer „Kerngruppe“ die das Konzept ausarbeitet
2. Öffentlichkeitswerbung
3. Gründung einer Genossenschaft oder eines Vereins. Investoren und Kapitalgeber finden
4. Bauplanung
5. Wohnraum für 20-30 Personen und Gemeinschaftsräume schaffen

www.kapuste-coaching.de/wohnen-mit-herz.html

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Initiative gemeinschaftliches Wohnen

Zielgruppe:
Personen, die sich für innovative Formen gemeinschaftlichen Wohnens interessieren

Beschreibung:
regelmäßige Treffen Interessierte(r) zum
Austausch persönlicher Vorstellungen und Ziele,
Information über Projekte, Anregung von Untergruppen
Informationen über (Gemeinschafts-) Modelle und Organisationsformen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

47xxy Klinefelter Syndrom e.V. SHG München

Zielgruppe:
Betroffene Erwachsene mit Klinefelter-Syndrom (ICD Q98:4)
sowie Eltern von betroffenen Kindern und Interessierte

Beschreibung:
Als Klinefelter-Syndrom werden die Auswirkungen einer Chromosomenfehlverteilung bezeichnet, bei der zusätzlich zum normalen männlichen Chromosomensatz 46, XY ein weiteres X-Chromosom in allen oder einer größeren Zahl der Körperzellen vorliegt (47, XXY). Das zusätzliche Chromosom bringt einen Testosteron-Mangel mit sich. Diese Störung kann zu verschiedenen körperlichen und seelischen Symptomen (wie Antriebslosigkeit, erhöhte Empfindlichkeit für Stress, reduzierte Aufmerksamkeit, rezudiertes Selbstvertrauen bis hin zu einer Depression) führen, die individuell in sehr unterschiedlichem Ausmaß auftreten können. 30% der Betroffenen haben zusätzlich eine ASS-Störung.
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Selbsthilfegruppe, Jahrestreffen mit Fachvortrag, Austausch unter Betroffenen, Besuch von Kongressen und Arzttagungen, um die Dunkelziffer von ca. 80% Betroffenen zu reduzieren.

www.47xxy-klinefelter.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

TRANS-IDENT München - SHG

Zielgruppe:
Trans.Ident München ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit transidentem Empfinden, also Menschen, die körperlich entweder dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht angehören, sich jedoch als Angehörige des anderen Geschlechts empfinden. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Transsexuellen und deren Angehörigen Hilfen auf ihrem Weg anzubieten und sie in allen Fragen ihrer Transsexualität bzw. Transidentität zu beraten. Wir verfolgen keinerlei kommerzielle Ziele und wollen auch keine Therapie durch medizinische oder psychologische Fachkräfte ersetzen.

Kurzbeschreibung:
TRANS-IDENT e.V. Trans-Ident e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der eine eigene Beratungsstelle für
Transsexuelle bzw. Transidente und deren Angehörige sowie für das gesamte Spektrum LSBTTIQ unterhält. Neben dem Verein sind in diesem Verbund die zehn Selbsthilfegruppen Trans-Ident Ansbach, Trans-Ident Bayreuth, Trans-Ident Erlangen, Trans-Ident Frankfurt, Trans-Ident Kempten, Trans-Ident Lichtenfels, Trans-Ident München, Trans-Ident Nürnberg, Trans-Ident Regensburg, Trans-Ident Würzburg. Informationn zu den Treffen der einzelnen Gruppen sowie Kontaktformulare zu den Gruppenleitungen befinden sichj in den Gruppenmenüs unter www.trans-ident.de In den Gruppentreffs der derzeit zehn Gruppen findet ein reger Erfahrungsaustausch der anwesenden Besucher statt. Daneben bieten zahlreiche Fachvorträge von kompetenten Referenten wichtige Informationen für alle. Drei Stammtische in Nürnberg und Ansbach und diverse abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten sorgen dafür, dass auch das Gesellige in unserm Verbund nicht zu kurz kommt. Alle Gruppen und Stammtische sind offen für neue Interessenten, gleich ob Betroffene, Angehörige oder sonstige Interessenten. Auch wenn Trans-Ident e.V. ein eingetragener, gemeinnütziger Verein ist, ist es selbstverständlich nicht notwendig ein Vereinsmitglied zu sein. Daneben sind im Rahmen unserer Trans-Ident Beratungsstelle Einzelgespräche mit kompetenten und erfahrenen Mitarbeitern zur Beratung nach telefonischer Terminabsprache möglich. Wir haben Erfahrung im Bereich der Beratung von Betroffenen in Selbsthilfegruppen seit 1978. Kontaktaufnahme per Telefon, SMS oder Mail. Absolute Vertraulichkeit wiurd zugesichert.

www.trans-ident.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern II - ApK - Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker e.V. München

Zielgruppe:
Erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern

Beschreibung:
Die Gruppe sucht den Erfahrungs- und Informationsaustausch über die spezifische Lebenssituation, die Kinder psychisch kranker Eltern erfahren haben.

www.apk-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Trauernde Eltern 5-Seen-Land

Das eigene Kind, den Bruder oder die Schwester zu verlieren ist wohl das Schwerste, was einem Menschen passieren kann, und löst tiefe Trauer und großen Schmerz aus.

In unserer Selbsthilfegruppe treffen sich Eltern, Familien und Geschwister, die ihr Kind, ihren Bruder oder ihre Schwester durch einen Unfall, Krankheit, Suizid oder sonstigen Unglücksfall verloren haben.

Hier finden Sie Unterstützung und Hilfe von Menschen, mit denen Sie das gleiche Schicksal verbindet, die das Gleiche erlebt und erlitten haben, die Sie verstehen, die mitfühlen und teilhaben.

Wir möchten Ihnen Mut machen, das Untröstliche in Worte zu fassen und Ihrer Trauer, Ihren Tränen, Ihrer Wut und Ihrem Schmerz in einem geschützten Rahmen Ausdruck zu geben. Denn durch das Gespräch und den Austausch mit Gleichgesinnten erfahren Sie, dass Sie mit Ihren Gefühlen, Sorgen und Ihrer Verzweiflung nicht alleine sind.

Wir möchten Sie auf Ihrem Trauerweg und Ihrer Trauerverarbeitung unterstützen und dazu beitragen, dass Sie neue Kraft und Stärke in sich entdecken, die Sie hinführt in ein hoffnungsvolles und lebenswertes Leben.

www.verwaiste-eltern-5-seen-land.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gehörlosen-Frauengruppe München und Umgebung

Zielgruppe:
Gehörlose, hörgeschädigte, schwerhörige Frauen in München und Umgebung

Beschreibung:
- Austausch über die allgemeinen Erfahrungen
- Info-Veranstaltungen
- Besuche und Führungen der VHS, verschiedene Museen, Seminare usw.
- Vorträge über „aktuelle Themen“
- Bildungsreisen (In- und Ausland), Wanderungen
Die Gruppe ist die Untergliederung des Bezirksverbandes der Hörgeschädigten Oberbayern e.V.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Tinnitus Selbsthilfe München

Zielgruppe
Betroffene aus den Bereichen Tinnitus (Ohrgeräusche), Morbus Menière (Drehschwindel), Hörsturz, Schwerhörigkeit, sowie Hyperakusis (Geräuschüberempfindlichkeit)

Kurzbeschreibung der Gruppe
Aufgabe und Ziel der Gruppe bzw. des Gesprächskreises ist es insbesondere, im Rahmen der Gruppensatzung der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. und der Richtlinien für Selbsthilfegruppen der Deutsche Tinnitus-Liga e.V.(DTL) den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern zu vermitteln, die vor allem der Verbesserung der körperlichen und seelischen Gesundheit, wie der allgemeinen Lebenstüchtigkeit sowie Arbeits- und Erwerbsfähigkeit ihrer Mitglieder dienen soll. Die Gruppenleiter moderieren die Treffen und sind von der DTL ausgebildete Berater.
Gegründet wurde die Gruppe von den Initiator/innen im Herbst 2015. Die Gruppe wird durch den Initiativkreis geleitet, der die anfallenden Aufgaben unter sich aufgeteilt hat. In unserer Selbsthilfegruppe kann und soll jeder selbst etwas zur eigenen Krankheitsbewältigung und Gesundheit beitragen.
Unsere Selbsthilfegruppe wird durch regelmäßigen Besuch getragen. Nur so kann Vertrauen und eine funktionierende Gemeinschaft entstehen. Wir sind keine einmalige Tippbörse und keine Beratungsstelle.
Wir, die Gruppenleitung, sind Betroffene und Mitglieder der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. und nehmen an regelmäßigen Schulungen der DTL teil. Unsere Arbeit ist ehrenamtlich. Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht jederzeit erreichbar sind - und ruft uns bitte auch nicht mitten in der Nacht an.
Datenschutz ist eine Sebstverständlichkeit - eMail Adressen oder Telefonnummern werden entsprechend vertraulich behandelt.

www.tinnitus-selbsthilfe-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Liceo - Hispanoamerica Deutschkurs für Erwachsene

Zielgruppe:
Menschen aus Lateinamerika und Geflüchtete, die Deutsch lernen möchten.

Kurzbeschreibung:
Die Gruppenleiterin Frau A. ist anerkannt vom BAMF für Ihre Deutschkurse.
In kleiner Gruppe möchte sie ehrenamtlich Deutsch nicht nur für hispanoamerikanische Menschen, sondern nun auch für Flüchtlinge, z.B. aus Syrien anbieten. Die Teilnehmer/innen müssen 3 € Aufwandspauschale zahlen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Deutsche Rheuma-Liga e.V. - AG Freising / Neufahrn

Zielgruppe:
Menschen mit rheumatischen Erkrankungen

Beschreibung:
Wir sind die Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft der Rheumakranken. In fast 500 örtlichen Artbeitsgemeinschaften und Beratungsstellen in der Bundesrepublik wirken Betroffene und Laienhelfer ehrenamtlich und partnerschaftlich zusammen. Unser Bestreben ist die wohnortnahe Versorgung aller Rheumakranken. Wir organisieren Gespräche, Vorträge, Funktionstraining in Gruppen (Trocken- und Warmwassergymnastik).
Wir wollen den Rheumatikern aus ihrer Isolation heraushelfen und sie durch Aufklärung in Form von Vorträgen durch kompetente Rheumatologen sowie Beratung und Gespräche durch selbstbetroffene Überzeugungen, dass man auch mit dieser Krankheit leben kann.
Wir wollen sie überzeugen, dass man in so einer Gemeinschaft von Betroffenen durch Erfahrungsaustausch, Gespräche und Therapien, sein Schicksal meistern lernt. Gerade durch unsere angebotenen Therapieangebote vor Ort helfen wir die Funktionsfähigkeit zu erhalten .
Die Deutsche Rheuma-Liga kann keine medizinische Betreuung bieten. Dafür ist allein der Arzt zuständig.
Sie klärt die Betroffenen über die rheumatischen Krankheiten auf und fördert damit das Verständnis zwischen Kranken und Gesunden. Sie stellt im Rahmen der Mitgliedschaft (25 € pro Jahr) die Zeitschrift „Mobil“ zur Verfügung; diese erscheint alle zwei Monate.
Die Hilfe der Rheuma-Liga kann von allen Rheumakranken - auch Nichtmitgliedern - in Anspruch genommen werden

www.rheuma-liga-freising.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Freude am Gestalten - Selbsthilfegruppe für neurologisch erkrankte Menschen und Partner (Schwerpunkt Multiple Sklerose MS) - Kreativgruppe DMSG

Zielgruppe:
Selbsthilfegruppe für Menschen mit neurologischen Erkrankungen (Schwerpunkt Multiple Sklerose MS) und ihre Partner/innen.

Kurzbescheibung:
Die Gruppe trifft sich zum Gespräch, Austausch von Erfahrungen, gegenseitiger Hilfe, schönem Beisammensein und zum Basteln.

www.dmsg-bayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Russischsprachige Unterstützungsgruppe "Psihologie 3000" Psycho 3000

Zielgruppe:
Russischsprachige Leute. Jede/r ist herzlich willkommen, die/der sich für Psychologie interessiert, Anschluss sucht oder neue Leute kennen lernen möchte. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kurzbeschreibung:
Das Ziel ist, den Teilnehmern einen Weg zu zeigen, ein harmonisches Leben in einer glücklichen Beziehung zu führen, seine eigenen Wünsche zu definieren und diese auch zu verfolgen und in eine harmonische Umgebung einzubetten. Wir besprechen alle zusammen verschiedene Themen und Probleme und finden gemeinsam eine Lösung. Unsere Treffen finden einmal pro Woche statt. Während unserer Treffen schauen wir verschiedene Videos in Bezug auf unsere Themen an und besprechen diese gemeinsam. Die Teilnehmer/innen sprechen auch über ihre Lebenserfahrungen und Erlebnisse.
Es entstehen für diese Treffen keine Kosten, Tee und Snacks werden jeweils von den Teilnehmern mitgebracht.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Über den Tellerrand kochen München

Zielgruppe:
Community aus Menschen mit und ohne Flucht- und/oder Migrationshintergrund

Kurzbeschreibung:
Das Herzstück von Tellerrand ist die aktive Community aus Menschen mit und ohne Flucht- und/oder Migrationshintergrund. Wir glauben ans Kennenlernen, persönliche Begegnungen und dass gutes Essen verbindet. Wir schaffen Räume, in denen sich Menschen verschiedener Kulturen auf Augenhöhe begegnen und unbefangen kennenlernen können. Mit unserer Arbeit möchten wir einen positiven Beitrag leisten und das Zusammenleben unterschiedlicher Menschen gestalten. Beim gemeinsamen Kochen, Tanzen, Musizieren und Basteln entsteht ein besonderes Wir-Gefühl.

www.ueberdentellerrand.org/satellite

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Syrien Kontaktgruppe - Kommunikation, Orientierung, Perspektive

Zielgruppe:
Syrer und natürlich auch Syrerinnen!

Kurzbeschreibung:
Die Gruppe ist gegründet worden, um sich gegenseitig auszutauschen und weiterzuhelfen, mit dem Ziel der Integration.

Das umfasst die Bereiche:
- Kommunikation zur Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse
- soziale, rechtliche und formale Orientierung
- beruflicher Einstieg in Deutschland
- Hilfe bei allen anfallenden Schwierigkeiten z.B.
- Anträge und Umgang mit Ämtern, Behörden, Jobcenter, Schulen, ärztl. Versorgung uvm.
- Umgang mit PC und Software ( PC-Projekt im ev. Bildungswerk )
- alles zum passenden Integrationskurs mit Hilfe bei Hausaufgaben und zusätzliche Internet
Sprachkurse
- Erstellen von Bewerbungen, Internetrecherche Praktikas oder Arbeitsstelle
- Hilfe bei der Wohnungssuche

und nicht zuletzt regelmäßige Treffen zur Kommunikation und zum Austausch von Problemen und Lösungen sowie zur Freizeitgestaltung usw.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Äthiopische Trauerselbsthilfe München e.V. (Iddir)

Zielgruppe: Äthiopier

Beschreibung:
Aus unterschiedlichen Gründen haben viele Äthiopier ihre Heimat verlassen. Einige sind im Ausland verstorben und konnten nicht in ihrer Heimat, nach unserer Tradition am Ort ihrer Geburt, beigesetzt werden. Das betrübt nicht nur ihre Verwandten, sondern auch uns. Deshalb gründen wir diesen Verein für die Mitglieder und deren Familienangehörige, um die Überführung des Leichnams nach unserer Tradition in die Heimat zu ermöglichen. Darüber hinaus sehen wir als Vereinszweck die Unterstützung unserer Vereinsmitglieder bei Schwierigkeiten in ihrem Lebensumfeld.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Eritreische Union München e.V.

Zielgruppe:
Menschen aus Eritrea

Beschreibung:
Gruppe zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung bei der Bewältigung des täglichen Lebens in Deutschland. Muttersprachlicher Unterricht für Kinder und Jugendliche (Tigrina). Beratung von Flüchtlingen

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Jung und Parkinson - SHG Landsberg

Zielgruppe: Menschen mit der Diagnose Parkinson, sowie Angehörige

Wir sind zwei an Parkinson erkrankte Frauen, die sich bereits mit Anfang 40 der Diagnose stellen mussten. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mensch im Regelfall
Mitten im Leben im Bezug auf Familie, Freunde, Beruf und Hobbys …
Somit entstehen zum Teil andere Auswirkungen durch die Erkrankung als bei jemandem, der im Alter von 60-70 Jahren erkrankt.
Da wir im Bereich Selbsthilfe bereits sehr positive Erfahrungen gesammelt haben, möchten wir Euch ermutigen in unsere Gruppe zu kommen!
Wir sind davon überzeugt: Gemeinschaft trägt, Gemeinschaft stärkt!
Deshalb wünschen wir uns für unsere Selbsthilfegruppe Mitglieder, die offen
sind für positive Veränderung in ihrem Leben trotz Erkrankung.
Aus diesem Gedanken ergibt sich für uns ein buntes Programm, das in Zukunft folgende Punkte beinhalten soll:

- Austausch untereinander (krankheitsbezogen und alle anderen Themen)
Angehörige sind zu jeder Zeit herzlich Willkommen
- zusammen Lachen, Singen, Tanzen (jeder wie er kann!)
- unterschiedliche Vorträge
- gemeinsame Freizeitaktivitäten wie z.B. Essen gehen, Theaterbesuch, kl. Wanderungen, Fahrrad fahren …
- Unterstützung in guten und schlechten Phasen
- und Vieles mehr

www.parkinsongruppe-landsberg.de/aktuelles/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kopf-Hals-Mundkrebs - SHG München

Zielgruppe:
Patienten, Betroffene, Angehörige und Interessierte v. (Kopf-Hals-Mund-Tumoren) Tracheotomierte

Kurzbeschreibung:
- Von Betroffenen für Betroffene
- Austausch und Gespräch (alleine und in der Gruppe; persönlich, per Telefon oder Mail)
- Erfahrungswerte und Tipps
- Beratung über verschiedene Angelegenheiten, Therapien, Hilfsmittel, Reha-Maßnahmen etc.
- Aktionen wie Weihnachtsbasar, Ausflüge zu anderen SHGs, Fachreferate v. Hilfsmittellieferanten, Logopäden, Ärtzen, Fachanwälten etc. in Planung

www.kopf-hals-mund-krebs.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Initiativgruppe Raumpool Messestadt Riem

Zielgruppe:
Menschen in der Messestadt Riem, die kostenlose oder günstige Räumlichkeiten für soziale Aktivitäten suchen.

Kurzbeschreibung:
Die Projektgruppe hat eine Internetplattform entwickelt, auf der über die in der Messestadt Riem verfügbaren Räumlichkeiten für Initiativen verschiedenster Art informiert wird.

Raumanbieter können ihre Raumangebote hier kostenlos einstellen lassen. Kontakt über die Internetseite!

www.raumpool-messestadt.de

www.raumpool-messestadt.de/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Chronisch krank und JA! zum Leben - in Präsenz und mit Online-Zuschaltung überregional

Zielgruppe: Menschen mit körperlichen chronischen Erkrankungen sind aus allen Regionen willkommen. Keine psychischen chronischen Erkrankungen.

Beschreibung:
Wir sind eine Selbsthilfegruppe, welche den Menschen durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch, die Vernetzungen und die gegenseitige Unterstützung die Möglichkeit bietet, den für sie bestmöglichen Umgang mit der eigenen Erkrankung zu finden.
Die Selbsthilfe-Engagierten der Gruppe sind von verschiedenen körperlichen chronischen (und auch seltenen) Erkrankungen betroffen, z.B. Asthma, Multiple Sklerose, Leberzirrhose, HSP, u.v.m.
Es findet keine medizinische Beratung statt. Anstelle um Krankheiten geht es darum, gemeinsam Lebensmut und Lebensqualität anzuregen, zu wahren und zu verbessern.

Vor der Erstteilnahme an einem Gruppentreffen bitten wir Sie um ein "Kennenlerntelefonat" und eine Terminabsprache mit der Gruppenleitung.

www.chronischkrankundjazumleben.jimdofree.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Koronar-Gruppe für Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Dachau

MS Multiple Sklerose Odelzhausen

Zielgruppe:
Menschen mit Multipler Sklerose (MS) und ihre Angehörigen

Kurzbeschreibung:
Austausch und gegenseitige Unterstützung in der Gruppe

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Behinderte & Freunde Stadt und Landkreis Dachau e.V.

Die Räumlichkeiten sind behindertengerecht ausgebaut und mit dem Bus, der direkt vor dem Haus hält, gut erreichbar. Sie finden ebenfalls in den Räumen die Behindertenbeauftragten des Landkreises und der Stadt Dachau.

Wir verstehen uns als Verein für ALLE und denken nach dem Ansatz der Inklusion.

Alle Menschen haben das gleiche Recht auf individuelle Entwicklung, soziale Teilhabe und sind als selbstständige Mitglieder in der Gesellschaft anzuerkennen. Wie wir in unserem Namen schon festhalten, finden sich bei uns behinderte Menschen sowie Freunde und Förderer.

www.behinderteundfreunde.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Yalla Arabi

Zielgruppe:
Deutsche und Araber in München

Kurzbeschreibung:
Yalla Arabi ist eine Münchner Initiativgruppe, die sich für die arabische Kultur und Sprache einsetzt. Sie informiert die deutsche Öffentlichkeit und die in Deutschland lebenden Araber über kulturelle, soziale und politische Diskurse in der arabischen Welt. Die Initiativgruppe fördert die sprachliche und kulturelle Identität der in Deutschland lebenden Araber und unterstützt gleichzeitig ihre Mitwirkung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Yalla Arabi ist überzeugt, dass dies der richtige Weg zu einer gesunden, produktiven und nachhaltigen Integration ist.

www.yallaarabi.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Femmes Dynamiques Camerounaises

Zielgruppe:
kamerunische Frauengruppe

Zielgruppe: Aufbau eines Netzwerkes, Bildung und Gesundheitsvorsorge.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MONGOL Initiativgruppe

Mongolisch-Unterricht für Kinder
Mongolen in München, Deutschland
Kulturaustausch
Infoveranstaltung bezüglich Migration, Erziehung, Gesundheit und Kultur.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Helferkreis Messestadt Riem

Zielgruppe:
Bewohnerinnen und Bewohnern der Messestadt, die Flüchtlinge in ihrer Nachbarschaft willkommen heißen und ehrenamtlich unterstützen möchten

Kurzbeschreibung:
Der Helferkreis ist ein loser Zusammenschluss von Bewohnerinnen und Bewohnern der Messestadt, die Flüchtlinge in ihrer Nachbarschaft willkommen heißen und ehrenamtlich unterstützen möchten.
Zur Zeit gibt es in der Messestadt eine Unterkunft für Wohnungslose, in der auch Flüchtlinge leben, und eine Gemeinschaftsunterkunft.
In der Unterkunft für Wohnungslose leben Menschen, die aufgrund des Wohnraum-Mangels in München vorübergehend keine andere Bleibe haben. Dazu gehören auch Flüchtlinge, die nach abgeschlossenem Asylverfahren nicht mehr in einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber leben dürfen.
In der Gemeinschaftsunterkunft leben Flüchtlinge, die bereits einige Wochen in einer Erstaufnahmeeinrichtung verbracht haben und nun darauf warten, dass über ihren Asylantrag entschieden wird. Dabei handelt es sich um Familien, Paare und Alleinstehende.
Wir möchten im Rahmen unserer Möglichkeiten einen Beitrag dazu leisten, dass diese Menschen sich in ihrer neuen Umgebung willkommen fühlen. Dazu gehören Angebote wie Deutschunterricht, Dolmetscherdienste, Begleitung zu Behörden oder Ärzten und Freizeitaktivitäten.

www.buergerforum-messestadt.de/files/index_listL.php?seite=7&folge=00

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Männergruppe - SHG im MIM e.V. - Männer Informationszentrum München

Zielgruppe(n):
Wir sind Männer von unterschiedlichem Alter, Beruf, Familien- und Ausbildungsstand. Wir stellen die traditionellen Rollenbilder in Frage und wollen die Vielfalt und Ausdrucksmöglichkeit männlicher Eigenschaften entdecken und weiter entwickeln.
Kommen Sie zu uns, wenn Sie:
- Ihr Rollenbild als Mann verändern wollen
- Sich in Ihrer Partnerschaft überfordert fühlen
- Es Ihnen nicht leicht fällt Beziehungen ein zu gehen oder aufrecht zu erhalten
Beschreibung:
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Die Gruppen treffen sich entweder wöchentlich oder 14-tägig zu einer eineinhalb- bis zweieinhalbsündigen Gruppensitzung. Die Gruppen finden ohne Anleitung statt, bei Bedarf kann jedoch ein Fachmann aus der Beratungsstelle in die Gruppe eingeladen werden.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Zinwo - Zinsfreie Wohnungsgenossenschaft

Kurzbeschreibung:
Unser Ziel ist es eine zinsfreie Investment- und Wohnungsgenossenschaft zu gründen. In Deutschland existiert eine Marktlücke für zinsfreie Immobilieninvestitionen. Des Weiteren ist es in Deutschland noch nicht möglich Neubauwohnungen ohne Kredit bzw. ohne Kreditzinsen zu finanzieren. Die Genossenschaft soll sich aus 100% Eigenkapital tragen und die Projekte sollen ausschließlich von Mitgliedern finanziert werden.

www.zinwo.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bürger-Bündnis München

Zielgruppe:
Engagierte aus den Münchner Bürgerinitiativen

Kurzbeschreibung:
Mit 23 Münchner Bürgerinitiativen und Interessenvertretungen haben wir uns informell zusammengeschlossen: Wir wollen unser Wohn- und Lebensumfeld erhalten, gestalten und mitentscheiden. Unser Ziel ist es, dass sich der Bürgerwille besser in politischen und verwaltungspolitischen Entscheidungen widerspiegelt. Dazu brauchen wir neue Dialog- und Mitspracheformate durch die das Bürgervotum in städtischen Entscheidungen verbindlich gewichtet wird. Die bisherigen Beteiligungsmöglichkeiten reichen uns nicht!

Viele von uns kämpfen schon seit Jahren für mehr Mitbestimmung in München und haben umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikation mit Politik und Verwaltung gesammelt. Diese Erfahrungen sollen zu einer ersten Analyse der Bürgerbeteiligungskultur in München beitragen. Dazu brauchen wir Ihre Mithilfe! Uns geht es mit dem BürgerBündnis nicht um die einzelnen inhaltlichen Ziele der jeweiligen Initiativen. Vielmehr geht es uns um eine neue Transparenz aller Informationen und die Bewertung von Auswirkungen zukünftiger städtischer Entscheidungen. Wir wollen die Struktur der Bürgerbeteiligung in München ändern, um auf Augenhöhe im Entscheidungsprozess mitzuwirken.

Wollen Sie sich informieren, vielleicht helfen und mitmachen? Wir stellen Ihnen die Bündnis-Idee vor. Diskutieren Sie mit uns die Möglichkeiten und Ziele einer neuen Bürgerbeteiligungskultur! Machen Sie mit!

www.buergerbuendnis-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Hier und Heute - Selbsthilfegruppe zu Prokrastination "Aufschieberitis"

Zielgruppe:
Menschen, die Aufgaben auf die lange Bank schieben und deswegen ernsthafte Folgen zu erleiden haben, wie Abmahnungen am Arbeitsplatz oder gar Kündigungen, Wohnungsverlust, Pfändungen, Insolvenzen, aber auch zerbrechende Freundschaften und Beziehungen.

Beschreibung:
Schieben Sie auch Aufgaben ein um den anderen Tag vor sich her und erledigen Ihre Pflichten vielleicht nicht einmal mehr auf den letzten Drücker? In unserer neu gegründeten Selbsthilfegruppe (seit Ende 2015) möchten wir unsere Erfahrungen teilen und lernen, uns und unser Problem genauer wahrzunehmen. Da es bei uns aber gerade darum geht, Dinge endlich anzupacken, möchten wir Methoden der gegenseitigen Unterstützung finden, um vom Denken und Reden zum Handeln zu kommen. Selbstverständlich können Sie anonym an unserer Gruppe teilnehmen. Wir freuen uns auf Sie.

www.hierundheute.net

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Metachromatische Leukodystrophie - MLD Familienselbsthilfegruppe Weisse Wolke

Zielgruppe(n):
Die Zielgruppe sind Familien, deren Kinder oder Angehörige an der metachromatischen Leukodystrophie (abgekürzt: MLD) erkrankt sind.
Die MLD ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung, die durch den Defekt eines Enzyms den Abbau der Nervenzellen verursacht. Die Symptome treten meistens im frühen Kindesalter auf, selten erst bei Jugendlichen und vereinzelt im Erwachsenenalter.
Nach heutigem Stand der Medizin ist MLD nicht heilbar, viele betroffene Kinder sterben an den Folgen schon vor Erreichen des 10. Lebensjahres.
Die MLD ist sehr selten, in Deutschland sind derzeit ca. 100 Familien betroffen.

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung gibt es nur wenige Mitglieder in Deutschland, sodass die Kommunikation fast ausschließlich über Email, Telefon oder die 3-4-mal jährliche Mitgliederzeitschrift erfolgt. Persönliche Treffen finden teilweise auf privater Basis zwischen einzelnen Familien statt, oder selten in einem der stationären Kinderhospize.
Eine wichtige Aufgabe der Selbsthilfegruppe ist die gegenseitige Verknüpfung der Familien durch Austausch der Kommunikationsdaten (Adressenliste in der Mitgliedszeitschrift).
Auf der Internetseite sind die Daten von Ansprechpartnern veröffentlicht, sodass sich neue Betroffene mit ihren Fragen und Problemen dahin wenden können.

www.mld-weissewolke.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bürgerliche Initiative zur Pflege der Gedenkstätte Herbertshausen

Zielgruppe: russischsprachige Frauen und Männer

Beschreibung:
in lockerer Atmosphäre wollen wir
- Bücher austauschen
- Aktuelle Zeitungen lesen und diskutieren
- Freizeitgestaltung
- Erinnerung und Pflege der Gedenkstätten von ehemaligen sowjetischen Soldaten in Herbertshausen
- jährliche Organisation von Bessmertny polk - Gedenkfeier am 9. Mai und am 22. Juni in Dachau/Hebertshausen
- Bessere Lebensqualität haben durch Unterhaltung und gegenseitige Hilfe
- Über gesunde Lebensweise reden
- Jede/r darf gute Empfehlungen geben

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Stoff-Spinnen-Netz gegen Demenz - russischsprachig

Zielgruppe:
Momentan sind nur russischsprachige Frauen in der Gruppe, aber alle, die gerne Handarbeiten, sind herzlich willkommen

Kurzbeschreibung:
Handarbeiten gegen Demenz

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Regenbogenväter

Für schwule Männer* ist der Schritt zur Familie nicht leicht. Die Regenbogenväter im Sub beschäftigen sich mit allen Themen rund ums schwule Elternsein.

www.regenbogenfamilien-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Vegane Rohkost Potlucks

Zielgruppe:
Veganer, Rohköstler, Interessierte

Kurzbeschreibung:
Liebe Rohköstler und Fans von der rohveganen Bioküche,
dir liegen deine vegane, natürliche und biologische Ernährungs- und Lebensweise am Herzen? Oder praktizierst du schon vegane Rohkost und beschäftigst dich mit Wildkräutern? Du liebst den Austausch und gemeinsames Essen mit Gleichgesinnten? Dann bist Du in meiner Gruppe genau richtig.
Wir treffen uns ca. ein Mal im Monat zu unterschiedlichen Terminen zum gemeinsamen Austausch und jeder bringt eine rohvegane Biospeise für unser Buffet mit.
Ich freue mich auf euch!

Gruppe auf Facebook finden: Lena´s Rohkost Potlucks in München

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Heiligenfelder SHG München

Zielgruppe:
Ehemalige Patienten aus Heiligenfeld Kliniken

Kurzbeschreibung:
Selbsthilfegruppe mit monatlichem Austausch

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Arrival Aid gUG haftungsbeschränkt

Zielgruppe:
- Menschen, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren möchten.
- Flüchtlinge, die eine Unterstützung beim Asylverfahren benötigen.

Kurzbeschreibung:
ArrivalAid ist eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von geflüchteten Menschen.
Die Unterstützungsangebote begleiten Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund bei ihren verschiedenen Schritten des Ankommens - von der BAMF-Anhörung über die Bewältigung von traumatischen Erfahrungen bis hin zum Finden und erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung. Unser Erfolgsrezept ist die Zusammenarbeit mit durch uns geschulten Ehrenamtlichen in unterschiedlichen Ehrenamtsprogrammen.

Angebote:
- Ehrenamtliche Integrationsbegleiter
- Projekt Faith: Internationale Trauma-Ersthilfe
- Projekt Ability Aid: Hilfe für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderung, die eine Migrations- oder Fluchtgeschichte haben: kostenlose Deutschübungskurse, PC-Kurse und Beratung zu unterschiedlichen Themen. Die PC-Kurse können auch von Menschen ohne Behinderung besucht werden (https://arrivalaid.org/abilityaid/)
- Jobs&Careers: Analyse von Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen,
 Beratung hinsichtlich Beschäftigung und/oder Weiterbildung
, Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Jobmentorenprogramm, direkte Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung und Vernetzung mit Arbeitgeber*innen
, Workshops zu verschiedenen Integrationsthemen

- digital Aid

www.arrivalaid.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Märchen der Völker / Wege der Weisheit - SHG

Zielgruppe:
Unsere Gruppe eignet sich für Erwachsene, die Interesse an Märchen und am Sinngehalt dieser Märchen haben!

Kurzbeschreibung
Wir sind eine offene Gruppe, die seit vielen Jahren Märchen aus der ganzen Welt frei erzählt und dann im gemeinsamen Gespräch ihren Sinn erschließt und ihre heilsame Wirkung erfährt!

Wir treffen uns einmal im Monat.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Marokkanisch - Deutsche Akademische Vereinigung - MDAV

Zielgruppe:
Marokkanische Schüler und Studenten in Deutschland

Kurzbeschreibung:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, gegründet von Bürgern mit
Migrationshintergrund. Ursprünglich eine Initiative marokkanischer
Studierender zu Unterstützung bei der Überwindung von Sprachbarrieren im
Studium, bieten wir mittlerweile auch Unterstützung für Schüler mit
Migrationshintergrund, hauptsächlich Nachhilfe und Sprachkurse, an.
Seit unserer Gründung können wir feststellen, dass viele Studierende und
Schüler, die bei uns Hilfe erfahren haben, ihr Studium oder ihre
Schullaufbahn erfolgreich abschließen konnten. Durch den Abbau von
Sprachbarrieren bereits im Grundschulalter, wechselt ein höherer Anteil
der Schüler auf das Gymnasium.
Um den Schülern und Studierenden gleichzeitig kulturelle Hintergründe
näher zu bringen, finden auch Sprachkurse in deren Herkunftssprachen statt.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Perspektiven für junge Flüchtlinge

Zielgruppe:
Flüchtlingshelfer

Kurzbeschreibung:
ehrenamtliche Hilfe für unbegleitete minderj. Flüchtlinge (OMF) wie Deutsch und Mathe-Unterricht, Kochen gemeinsam

www.pfjf.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kontaktverbot Großeltern

Derzeit können keine Gruppentreffen stattfinden. Die Ansprechpartnerin steht aber für telefonischen Kontakt zur Verfügung.

Zielgruppe:
Großeltern denen der Kontakt zu Ihren Enkelkindern verwehrt wird.

Unsere Überzeugung:
Großeltern sind neben den Eltern die wichtigsten Bezugspersonen für die Kinder und sind Teil ihrer genetischen Wurzeln.
Kinder erfahren durch den Kontaktabbruch zu den Großeltern eine psychische Verletzung, deren Narben ein Leben lang bleiben.
Wir schulden es unseren Enkelkindern für den verlorenen Kontakt zu kämpfen.
Wir möchten dieses „Tabu-Thema“ in der Öffentlichkeit bekannt machen und Veränderungen bewirken.
Die Teilnahme an der Selbsthilfegruppe „Kontaktverbot Enkelkinder/Großeltern“ ist kostenlos und unverbindlich. Diskretion ist die selbstverständliche Grundlage für einen offenen Austausch. Wir stehen in engem Kontakt mit der „Bundesinitiative Großeltern“ (BIGE).

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Sunu dome e.V. - Gemeinsam für Kinder und Jugendliche im Senegal

Zielgruppe:
Engagierte BürgerInnen, die sich für Kinder und Jugendliche im Senegal einsetzen wollen.

Kurzbeschreibung:
Sunu Dome ist entstanden durch den Kontakt zu jungen Menschen im Senegal, die keine Unterstützung haben, um ihre Schule erfolgreich zu absolvieren.

Während eines Aufenthalts in Senegal, ist uns aufgefallen, dass viele Jugendliche in Thiès none nicht in den Genuss einer nachhaltigen Schulbildung kommen. Für viele Mädchen und Jungen in der Ortschaft ist bereits nach der Grundschule Schluss, und wir möchte gerne dazu beitragen, die Entwicklung jedes jungen Menschen in dem Dorf zu fördern

www.sunudome.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Nicolaidis YoungWings Stiftung

Zielgruppe:
Erwachsene bis zum Alter von 49 Jahren nach dem Tod des Lebenspartners sowie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren nach dem Tod eines Elternteils oder beider Elternteile.

Beschreibung:
Trauer und Trauerverarbeitung, Trauerbegleitung, Einzelbegleitung, Trauergruppen, kreative Angebote, Trauerwochenenden, Trauerberatung, Alltagsunterstützung; Besuch der Gruppen nur nach Vorgespräch!

Trauergruppen nach Tod des Lebenspartners:
U50-Trauergruppe:
Beschreibung: Zweiwöchentliche Selbsthilfegruppe für Erwachsene, die um ihren Partner trauern. Für Betroffene bis 49 Jahre mit und ohne Kinder.
- U50-Gruppe I: montags
- U50-Gruppe II: dienstags
- U50-Gruppe III: mittwochs
- U50-Gruppe IV: donnerstags

+/- 30-Trauergruppe:
Beschreibung: Monatliche Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene, die um ihren Partner trauern. Für Betroffene um die 30 Jahre. Jeden ersten Dienstag im Monat.

Männertreff:
Beschreibung: Monatliche Gruppe für trauernde Männer in ungezwungener Atmosphäre. Jeden dritten Mittwoch im Monat

Selbsthilfegruppen nach Tod eines Elternteils:
U9-Trauergruppe:
Beschreibung: Trauergruppe für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren nach Tod eines Elternteils. Einmal im Monat an einem Samstag.

U12-Trauergruppe:
Beschreibung: Trauergruppe für Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren nach Tod eines Elternteils. Einmal im Monat an einem Samstag.

U18-Trauergruppe:
Beschreibung: Trauergruppe für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren nach Tod eines Elternteils. Einmal im Monat an einem Samstag.

U28-Trauergruppe:
Beschreibung: Monatliche Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene im Alter von 18 bis 27 Jahren, die um einen Elternteil oder beide Elternteile trauern.
- U28-Gruppe I: Jeden zweiten Montag
- U28-Gruppe II: Jeden zweiten Mittwoch

www.nicolaidis-youngwings.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anonyme SHG - Al-Anon Familiengruppen - für Angehörige und Freunde von alkoholkranken Menschen

Zielgruppe:
Die Al-Anon Familiengruppen sind Selbsthilfegruppen, die sich ausschließlich an die Angehörigen und Freunde von alkoholkranken Menschen richten.

Beschreibung:
Al-Anon bietet seit 50 Jahren deutschlandweit Selbsthilfegruppen an. In München und Umgebung gibt es derzeit ca. 35 Gruppen (Al-Anon Familiengruppen und Al-Anon Familiengruppe, aufgewachsen in alkoholkranker Familie, Alateen), die zumeist wöchentlich stattfindende Meetings anbieten. 12-Schritte-Programm.

Meetingsorte und Zeiten erfährt man unter: E-Mail: info@afg-region6.de, Anon Kontaktnummer: 089-33 09 18 36 oder Internet: www.al-anon.de/gruppe-finden

www.afg-region6.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

DIJA e.V. - Gesellschaft albanischer Akademiker e.V.

Zielgruppe:
albanische Akademiker

Kurzbeschreibung:
Zweck des Vereins ist die Förderung
- von Wissenschaft und Forschung
- von Kunst und Kultur
- der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe
- des Völkerverständigungsgedankens - der Entwicklungszusammenarbeit

Die Förderung von Kunst und Kultur wird durch Organisation von literarischen Lesungen und Vorträgen realisiert. Die Förderung des Völkerverständigungsgedankens sowie der Entwicklungszusammenarbeit wird durch Organisation von gemeinsamen Workshops mit deutschen, europäischen sowie albanischen Vereinen und Organisationen realisiert, in dem aktuelle Themen über Kultur, Entwicklung und Zusammenarbeit diskutiert werden. Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Forschungsvorhaben Vergabe von Forschungsaufträgen Organisation von Tagungen und Vortragsreihen gemäß Satzung.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Mutiger Angstselbsthilfe e.V. - SHG Pasing

Zielgruppe:
Menschen mit Angststörungen (Panikstörungen, agoraphobische Ängste, soziale Phobien, spezifische Ängste, generalisierte Ängste, Depressionen, Burn-out, posttraumatische Belastungsstörungen, Zwänge)

Beschreibung:
Mutiger richtet sich an Menschen, deren Leben durch Ängste eingeschränkt ist. Durch die Hilfe zur Selbsthilfe lernen die Betroffenen ihre Lebensqualität zu erhöhen, besser mit der Erkrankung umzugehen und den Teufelskreis der Angst zu durchbrechen. In den Gruppensitzungen lernen die Teilnehmer mit der Angst umzugehen, sie zu akzeptieren und sie auf diese Weise zu überwinden. Einige Punkte, die sich in diesem Rahmen besonders entwickeln und fördern lassen, sind: Akzeptanz von Hilfe, Aufbau fehlender sozialer Kompetenz, Entwicklung neuer Persönlichkeitsstrukturen, Minderung von falsch erlerntem Vermeidungsverhalten, Betreuung innerhalb der Gruppen, Kontrollierte Konfrontation, Vermittlung neuer Denkansätze und Motivation, Vernetzung zur raschen Verbesserung der aktuellen Angstproblematik, Erlernen von Eigenverantwortung.

www.mutiger.info

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Interkultureller Verein Bokutani e.V.

Borderline Trialog

Zielgruppe:
Borderline-Betroffene, Angehörige/Bekannte, Experten/ Professionelle Helfer

Kurzbeschreibung:
Der Borderline- Trialog bietet Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten einen Zugewinn an Verständnis und ermöglicht durch den Perspektivenwechsel neue Lösungen für den gemeinsamen Alltag.
Borderline- Betroffene können selbst sehr anschaulich und nachvollziehbar Einblicke in das Leben mit der Borderline- Störung geben. Gleichzeitig können Angehörige und Fachleute die Herausforderungen in ihrer Rolle als Unterstützer immer wieder neu reflektieren und kommunizieren.

Borderline erklären – ein Versuch einer Betroffenen:
Stellen Sie sich vor, unsere Gefühle, die Gefühle in uns, wären ein Pferd. Jeder von uns hätte sein eigenes Pferd, auf welchem er durchs Leben reiten darf, bzw. muss.
Wir, Menschen mit Borderline, reiten auf Araber Hengsten, die ja bekannt sind für ihr starkes Temperament und ihren Hang ziemlich plötzlich „durchzugehen“. Sie sind sicher nicht das Schlechteste, was es an Reitpferden gibt, doch es braucht einiges an Reitkunst, wenn man an solch einem Tier ins Rennen gehen will. Kaum ein Mensch würde auf die Idee kommen ein kleines Kind, welches noch nie auf einem Pferd gesessen hat, auf den Rücken eines wilden Araber Hengstes zu setzen.
Mit uns Borderline- Menschen wurde jedoch genau dies gemacht. Wenn wir dann überfordert sind und aus dem Sattel fallen, sieht man uns meist verdutzt an.

Trialog – warum?
Die Borderline- Störung rückt als Diagnose stärker in das Licht der Öffentlichkeit und ist mit reichlich Vorurteilen und Ratlosigkeit belastet. Bei allen Beteiligten sind dennoch enorme Kompetenzen vorhanden, die es gemeinsam zu nutzen gilt.
In Form des Trialogs wollen die VeranstalterInnen Bemühungen in Gang setzen, das „Borderline- Syndrom“ besser zu verstehen, gemeinsam Lösungswege zu finden und damit gleichzeitig auch gesellschaftlicher Stigmatisierung entgegenzuwirken.
Trialog – wie?
In anderen deutschen Städten gibt es Borderline- Trialogveranstaltungen zum Teil schon seit Jahren – mit großem Erfolg.
Um eine gute Austauschs- und Gesprächsbasis zu schaffen,
… vermeiden wir Bewertungen und Verurteilungen
… nehmen wir unsere unterschiedlichen Rollen als gleichberechtigt wahr

www.blt-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Schule im Aufbruch - Regionalgruppe München Freising

Zielgruppe:
Eltern, Schüler, Lehrer und Interessierte

Kurzbeschreibung:
Momentaner Arbeitsschwerpunkt: Vorbereitung einer Gesetzesinitiative für den bayrischen Landtag: „Schuleröffnung für Beziehungsqualität und Mitbestimmung“ in Kooperation mit dem bayrischen Landesverband von Bündnis 90/ Die Grünen.

www.demokratische-schule-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Herzkrank ohne Ängste und Sorgen

Zielgruppe:
Herzkranke Patienten nach:
- Herzkatheter, Stent-Implantation, Herzinfakt, Bypass-Operation, Herzrythmusstörungen, Herzschrittmacher, Defibrillator-Implantation

Kurzbeschreibung:
Selbsthilfe für Psychokardiologie
In der Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die ein gemeinsames Problem bewältigen wollen. Oft tut es gut, mit anderen Betroffenen zu reden, gerade wenn keine Ansprechpartner da sind. Erfahrungen auszutauschen, zu sehen wie andere aus der Krise kommen kann schon ein erster Schritt zur Bewältigung sein. Sie können eine Selbsthilfegruppe auch begleitend zu einer laufenden Therapie nutzen.

Was machen wir?
- Wir reden über Ängste und Sorgen
- über depressive Niedergeschlagenheit
- wirksame Rauchentwöhnung
- körperliche und seelische Veränderungen
- machen Entspannungsübungen
- Kontakte zu Herzsportgruppen
- Wandergruppen

www.herzkrankselbsthilfe.wordpress.com/

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Aktiv durch Schach und kl. Philosophie - SHG für Langzeitarbeitslose und andere Interessierte

Zielgruppe:
Gebildete Menschen, die wegen Krieg aus der Ukraine geflohen sind - Alter: ab 45+

Gruppenleiter kommt aus Moldawien und spricht russisch und deutsch. Ukrainische Geflüchtete sind herzlich willkommen.
Es werden im gemeinsamen Gespräch Grundkenntnisse und Orientierungshilfe zum Leben in Deutschland gegeben. Dabei wird leichtes Deutsch vermittelt (Alphabet, Fragen zum Arztbesuch; Impfungen, etc.)
Alltagstipps, Hinweise zu Gesundsheitsvorsorge, Hilfen zur Integration, Überblick über politisches (Parteiensystem) in Deutschland, Soziale Hilfen, Umgang mit Behörden, Hilfe bei Verfassen von Briefen, Ausfüllen von Formularen
Aktivitäten:
zweimal in der Woche Gruppentreffen; daneben Besuch von Stadtbibliotheken, Ausflüge in die Natur, zu Pinakotheken, Begleitung zu Impfungen ...

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Angststörungen - Selbsthilfegruppen der Münchner Angstselbsthilfe MASH

Zielgruppe:
Erwachsene mit Angststörungen

Beschreibung:
Ein Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen, sich mit der eigenen Lebenssituation weniger alleine zu fühlen, diese besser zu verstehen und neue Bewältigungswege zu erschließen.
Das Konzept der MASH bietet einen geschützten, verbindlichen Rahmen, der für viele Angstbetroffene wichtig ist, um sich dem eigenen Thema stellen zu können.

www.angstselbsthilfe-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

MS - Stammtisch Oberhaching

Zielgruppe:
an Multiple Sklerose erkrankte Personen

Beschreibung:
Unser Stammtisch triff sich alle 4 Wochen zum gemeinsamen Essen und Erfahrungsaustausch sowie zur Förderung sozialer Kontakte.
Es werden auch Informationen aus der Fachwelt weitergegeben.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Zivilcourage für ALLE e.V.

Zielgruppe:
Alle, die Interesse an dem Thema haben
Bei Interesse einfach telefonisch oder per Mail melden.

Beschreibung:
Förderung und Verbreitung von Zivilcourage durch offene und buchbare Trainings und Vorträgen.
Die Idee des Trainings ist, zivilcouragiertes Handeln durch gezielte Trainings für ALLE zu fördern
Ziel des Trainings ist es, Ihnen Handlungskompetenzen zu vermitteln, die im Alltag praktisch angewendet werden können.

Alle Vereinsmitglieder können sich entsprechend ihren Interessen und zeitlicher Ressourcen in den Verein einbringen.

www.zivilcourage-fuer-alle.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Morbus Menière Selbsthilfegruppe

Zielgruppe:
Betroffene von Morbus Menière

Kurzbeschreibung:
Seltene Erkrankung mit folgenden Symptomen:
Schwindelanfälle (zwischen 10 Minuten und mehreren Stunden), verbunden mit unstillbarem Erbrechen
Tinnitus (Ohrengeräusch )
Hörminderung (alle Stufen bis zur Ertaubung), Hörsturz, Druckgefühl in oder hinter dem Ohr
Die Gruppe bietet: Kontakte zu Betroffenen, Gedanken- und Erfahrungsaustausch, Kontakte zu anderen Selbsthilfegruppen, Kontakte zu Ärzten, Kliniken und Universitäten, Informationen zur Erkrankung, Informationen über Hilfsmittel, Telefonische Beratung, Ausflüge oder andere Freizeitaktivitäten

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gemeinschaft zur Selbsthilfe - GzSH - KPB

Zielgruppe:
Wir sind eine Gruppe ehemaliger KPB-ler, die dort ihre Alkoholtherapie erfolgreich abgeschlossen haben. Wir möchten nur ehem. KBP-ler aufnehmen, da wir nach deren Leitsatz und Satzung verfahren.

Kurzbeschreibung:
Im wöchentl. Treffen werden sowohl tägl. Probleme, sowie auch allgemeine Themen besprochen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Freies UniEXperiment

Zielgruppe:
Alle

Kurzbeschreibung:
Selbstbestimmt Studieren - Mathe/Physik; Psychologie; Pädagogik; Wirtschaft; EDV; Sprachen; Bewusstheit; Achtsamkeit; Gesellschaftsgestaltung; Formen für Bildung: Forschung, Entwicklung, Praxis; Kunst etc. Keine Fächerbegrenzung. Entdeckung, Entwicklung, Dokumentation, Reflexion des eigenen selbstbestimmten Studienprozesses (allein und in der Gruppe) nach individuellen, selbstentwickelten Prioritäten und Abläufen; Potentialarbeit = innere Fähigkeiten, Begabungen, Wünsche, Träume finden, beschreiben, entwickeln, realisieren im selbstbestimmten Kontakt in der Studierendengemeinschaft; eigene Projekte entwickeln und realisieren

www.uniexperiment.wordpress.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Münchner Zentrum für Hochsensibilität e.V. - HSP

Zielgruppe:
Hochsensible Menschen und an Hochsensibilität Interessierte (hochsensibel)

Beschreibung, Aktivitäten:
Gesprächskreise, Austausch, Vorträge, Arbeitsgruppen - Rund um das Thema Hochsensibilität im privaten Bereich und im beruflichen Erleben. Voneinander lernen durch Erfahrungs- und Informationsaustausch.

www.muenchen-hochsensibel.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Soziale Integration der Tuberkulosekranken - SHG

Zielgruppe:
Tuberkulosekranke und Angehörige

Kurzbeschreibung:
Die Gruppe hat die Re-Integration von Tuberkulose Kranken zum Ziel. Perönlicher Austausch, Diskussionen, gegenseitige HIlfe, ggf. mit dem Ziel Angst und Hilfslosigkeit mit mehr Wissen über die Krankheit zu überwinden und WEge zu einer aktiven Lebensgestaltung zu finden.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Berufstätige Pflegende Angehörige

Zielgruppe:
Berufstätige Angehörige von pflegebedürftigen Menschen

Kurzbeschreibung:
Die Lebensqualität und die Versorgungsqualität der Pflegebedürftigen hängt sehr stark von der Betreuung durch Angehörige ab. Die berufstätigen Angehörigen haben aber zusätzliche Probleme mit der Organisation der Betreuung und mit der Mehrfachbelastung durch Beruf und Betreuung. In der Selbsthilfegruppe wollen wir uns durch Erfahrungs- und Informationsaustausch gegenseitig unterstützen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gemeinsam mit einer Blutarmut umgehen - SHG in Gründung

Zielgruppe:
Betroffene einer Blutarmut (egal welcher Form);

Beschreibung:
Angehörige und Freunde treffen sich, um sich im Umgang mit der häufig lebensbedrohlichen Krankheit gegenseitig zu unterstützen, und um gemeinsam Strategien für eine höhere Lebensqualität zu entwickeln. Die Gründerin der Gruppe, die selbst eine ungeklärte, anfallartige Anämie hat, freut sich auf den Erfahrungsaustausch, z. B. über die Arztsuche, über Behandlungsmethoden, sowie über den Weg zur richtigen Diagnose.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Happy Thinking People - SHG für junge Erwachsene

Wer wir sind:
-  Wir sind junge Erwachsene (20-40 Jahre) mit affektiven Störungen (Bipolar I und II, Depression, Angst)
-  Wir stehen bereits im Berufsleben oder sind noch in der Ausbildung/ im Studium


Was uns ausmacht: 

- Wir wollen den Austausch unter Gleichgesinnten 

- Wir wollen uns und unser alltägliches Leben zur Sprache bringen, aber auch 
Vergangenes, das uns beschäftigt 

- Wir freuen uns, wenn wir untereinander Gemeinsamkeiten entdecken 

- Gegenseitiger Respekt und gegenseitiges Verständnis gehören bei uns dazu: 

- jeder kann (alles) erzählen, muss aber nicht. 

- jeder darf seine persönlichen Grenzen nennen (was kann ich mir anhören, 
was nicht?)
Was wir nicht wollen:

-  keine Mitglieder mit jeglicher Form von Drogenabhängigkeit 

-  keine Mitglieder, die akut suizidgefährdet sind 

-  keine Mitglieder mit schweren Psychosen 


Kontaktdaten über SHZ erfragen

Junge MS - SHG Erding

Zielgruppe:
MS-Kranke, die hauptsächlich noch berufstätig sind oder Neuerkrankte
keine Altersbeschränkung, aktuell sind die Teilnehmer/innen bis 50

Beschreibung:
Gruppe zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Club Blagost - Münchner Club russischsprachiger Vegetarier

Zielgruppe(n):
Russischsprachige Interessenten und Praktizierender, die sich für vedische Philosophie, alle Arten von Vegetarismus und Yoga sowie ayurvedische Heilkunde interessieren.
Beschreibung:
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Gruppe nach dem Motto "Du bist das, was du isst“. Vegetarische Ernährung nach ayurvedischer Heilkunde ist ein zentrales Thema der Gruppe. Ganzheitliche Gesundheit für Körper, Geist und Seele und wie man es mit der Hilfe von vedischer Philosophie, Ayurveda und Yoga erhalten und fördern kann. Ziele unseren Treffen sind Informationsaustausch, Bestärkung in der Lebensweise, gegenseitige Hilfe bei Problemen. Wir machen eigene Vorträge zu den oben genannten Themen und laden auch Experten und Fachleute aus diesen Gebieten zu uns. Wir organisieren auch vegetarische Kochkurse für alle die sich dafür interessieren. Wir treffen uns am Wochenende oder Feiertagen zweimal im Monat für 3-4 Stunden oder länger. Treffen finden in den Räumlichkeiten des SHZ statt. Beim guten Wetter machen wir gemeinsame Ausflüge. Unsere Kinder sind immer dabei. Beim Treffen wird nicht geraucht und keine Alkoholgetränke konsumiert. Tee mit Kuchen und ähnliches sind willkommen. Alle russischsprachigen Münchener sind herzlich eingeladen, an unseren Treffen teilzunehmen!

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Freunde der Mongolei e.V.

Zielgruppe: Mongolische Kinder

Kurzbeschreibung:
Mongolisch-Unterricht für Kinder von 4-15 Jahren;
Mongolische Pferdegeigen-Unterricht für Kinder und Erwachsene
Der Verein ist ein Kulturverein für die Verständigung von Menschen aus der Mongolei mit den Menschen aus Deutschland; Kulturvermittlung; Bildungsberatung (Schulsystem), Konzerte, Theater, Vorlese-Projekt, Ausflüge, usw.

www.freunde-der-mongolei.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Adipositas Selbsthilfegruppe SHG im ZEP - Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention

Zielgruppe:
Wir wollen Übergewichtigen/Adipösen/Adipositas-Patienten (mit oder ohne bariatrischer Chirurgie, mit oder ohne Diäterfahrung) eine Plattform bieten, um sich zu informieren, mit Betroffenen auszutauschen, wieder Mut zu fassen oder einfach aus der Isolation zu kommen.
Beschreibung:
Aktivitäten/Arbeitsweise:
Die Themen der kostenlosen Gruppenabende finden Sie auf unserer Homepage www.shg-gemeinsamstark.de

www.shg-gemeinsamstark.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gesprächskreis Mama mit Behinderung - Netzwerkfrauen Bayern

Zielgruppe:
Mütter mit Behinderung; Frauen und Männer mit Behinderung und Kinderwunsch

Kurzbeschreibung:
Für Mamas mit Behinderung stellen sich neben all den typischen Mütterfragen m noch einige weitere, wie z.B.:
- Wie und wo gibt es für mich Elternassistenz?
- Bin ich trotz meinem Handicap eine richtige Mama?
- Wer hilft mir bei der Kinderbetreuung?
- Will mein Kind getragen werden?
- Lass ich mein Kind fallen? (Nein!)
- Halte ich es aus, das mein Kind von anderen versorgt werden muss?

www.netzwerkfrauen-bayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Schatten und Licht e.V. - Initiative peripartale psychische Erkrankungen

Zielgruppe:
Frauen in und nach peripartalen psychischen Erkrankungen (Depressionen, Ängste, Zwangsstörungen, Psychosen)

Kurzbeschreibung:
Weitaus mehr Frauen als gemeinhin angenommen stürzten rund um die Geburt ihres Kindes in eine seelische Krise. Allein in Deutschland sind jährlich etwa 100.000 Frauen betroffen. Sie geraten durch die Erkrankung oft in starke Selbstzweifel und Schuldgefühle, da sie plötzlich ihren Alltag nicht mehr bewältigen und keine Beziehung zu ihrem Kind aufbauen können. Häufig ziehen sich die Frauen zurück, versuchen ihren Zustand zu verbergen und trotz tiefster Verzweiflung die Fassade der glücklichen und perfekten Mutter zu bewahren. Viele Betroffene haben wochenlang Irrwege von Arzt zu Arzt hinter sich, bis die Erkrankung richtig diagnostiziert wird. Hier möchten wir folgendes bieten:

- Austausch zwischen Betroffenen
- Vermittlung zu Fachleuten (z.B. NeurologInnen, PsychiaterInnen, GynäkologInnen etc.)
- Vermittlung zu Facheinrichtungen (z.B. Mutter-Kind-Einrichtungen etc.)

www.schatten-und-licht.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Opfer von Verfolgung/ Nachstellung - SHG in Gründung

Zielgruppe:
Opfer von Belästigungen, Nachstellungen, Rufmord, Bedrohungen, übler Nachrede, negative Bestrahlungen, unerlaubtem Eindringen/Beschädigung (Mikrovandalismus) und Beschmutzung der Wohnung und Entwendung von Eigentum.

Kurzbeschreibung:
Die Selbsthilfegruppe soll Betroffenen eine Anlaufstelle bieten, wo sie Gehör und wahres Verständnis finden. Durch Gespräche, aktives Zuhören und durch Erfahrungsaustausch wollen wir uns gegenseitig unterstützen. Gemeinsam werden wir über mögliche Hilfen und Lösungen beraten, um seelische und moralische Stabilität wiederzufinden. In dringenden Fällen ist auch kurzfristig ein Treffen mit der Ansprechpartnerin möglich.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Oromo - Deutsche Freundschaft e.V.

Zielgruppe:
Oromo in München. Die Oromo sind die größte Volksgruppe (Ethnie) in Äthiopien

Beschreibung:
• Wie lange gibt es die Gruppe schon?
Seit November 2013 (als eingetragener Verein).
Die Initiative insgesamt gibt es schon seit ca. 15 Jahren, sie hat sich aber 2013 neu formiert.

• Warum hat sich die Gruppe gegründet? Von wem ging die Initiative aus?
Zielsetzung war es, dass sich die Oromo in München (400-500 Oromo in München) sich gegenseitig unterstützen. Es ging von Anfang an um Integration und Unterstützung bei Bildungsmaßnahmen. Eine wichtige Zielgruppe waren und sind Kinder und Jugendliche, die durch verschiedene Maßnahmen dabei unterstützt werden, höhere Bildungsabschlüsse zu erreichen. Viele Aktivitäten richten sich auch an Erwachsene (siehe unten).

• Was will die Gruppe erreichen?
Auch Kulturvermittlung war und ist ein wichtiges Ziel. Es geht um eine Verständigung und Versöhnung der Kulturen. Einerseits wird versucht den OROMO die deutsche Kultur besser zu vermitteln, andererseits geht es darum, den eigenen Kindern, die in Deutschland aufwachsen, die Kultur der Oromo zu vermitteln.
Auch die gegenseitige Unterstützung bei der Vermittlung von Arbeitsplätzen und Wohnungen spielt eine wichtige Rolle.

• Was haben Sie bisher schon getan? Was hat sich bis jetzt schon an Aktivitäten entwickelt?
- Zusammenführung kleinerer regionaler oder auch religiöser Gruppen von Oromo in München zu einem gemeinsamen Verein, Förderung des Austauschs und der Verständigung und Entwicklung gemeinsamer Zielsetzungen.
- Kulturelle Veranstaltungen wurden durchgeführt, um die verschiedenen Gruppen für gemeinsame zukünftige Ziele zu erreichen.
- Unterstützen auch Flüchtlinge in der Bayerkaserne

• Wie viele Mitglieder hat die Gruppe? Wie viele davon haben ihren Hauptwohnsitz in München?
Derzeit ca. 20-30 Mitglieder. Fast alle wohnen in München.

• Wie viele Personen arbeiten aktiv in der Gruppe mit?
Rund 6 Mitglieder bilden den aktiven Kern.

• Wie häufig und wo trifft sich die Gruppe?
Die Gruppe trifft sich in den Räumen des Netzwerks MORGEN, in der Sonnenstraße, 2 Mal im Monat am Sonntag.

• Hat die Gruppe feste Zeiten, an denen sie telefonisch / persönlich erreichbar ist?
Die Ansprechpartner sind immer erreichbar per Handy! Keine festen Zeiten.

• Arbeiten Sie mit anderen Gruppe / Einrichtungen zusammen?
- Netzwerk MORGEN
- andere OROMO Gruppierungen, z.B. UOSG Union of OROMO Students in Germany

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Eltern von schwerstmehrfachbehinderten Menschen - in Gründung

Zielgruppe:
Eltern, Angehörige von Schwerstmehrfachbehinderten Menschen

Beschreibung:
Gründung einer Gesprächs-Selbsthilfegruppe für Eltern bzw. Angehörige von Schwerstmehrfachbehinderten Menschen die in einen Wohnheim oder Zuhause wohnen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Flow - Die junge Sprechgruppe München

Zielgruppe:
An den Treffen kann jede/r teilnehmen, die/der Interesse an der Flow-Gruppe, oder am Thema Stottern allgemein hat. Auch Nicht-Stotternde sind herzlich willkommen, um in den gegenseitigen Austausch zu kommen. Da es sich bei dieser Gruppe um eine junge Selbsthilfegruppe und damit um ein ergänzendes Angebot zu der bestehenden Stotterer-Selbsthilfegruppe in München (www.stottern-in-muenchen.de) handelt, sollen sich insbesondere Jugendliche und Betroffene im jungen Erwachsenenalter angesprochen fühlen.

Kurzbeschreibung:
Inhalt der Treffen sind das Üben von Sprech- und/oder Modifikations-Techniken, sowie der gegenseitige Austausch mit anderen Betroffenen zum Thema Stottern, sowie die Verbesserung des eigenen Umgangs damit. Außerdem stehen noch Unterstützung und Verständnis sowie das Kennenlernen von gleichaltrigen Stotternden im Vordergrund. Bei Interesse, wird es ab und an sowohl in-vivo-Übungen als auch Seminare geben.

www.flow-sprechgruppe.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kreative Schreibwerkstatt - eine Selbsthilfeinitiative des Münchner Bündnis gegen Depression

Zielgruppe:
Menschen mit Depressionserfahrung, die schreiben wollen

Beschreibung:
Offene Schreibwerkstatt für Menschen mit Depressionserfahrung

www.muenchen-depression.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Anonyme Alkoholiker AA - russisch

Zielgruppe:
Alkohol Abhängige (russischsprachig)

Kurzbeschreibung:
Ziel ist ein Leben ohne Alkohol.
Wir arbeiten nach dem 12-Schritte-Programm

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Nachbarschaftstreff Hirschgarten

Nachbarschaftstreff Hinterbärenbadstraße

Nachbarschaftstreff Trudering

Nachbarschaftstreff - Was ist das?
Nachbarschaft ist für viele Menschen wichtig. Hier finden Sie Freunde und Bekannte. Die Nachbarschaft ist ein Stück Heimat, in der man sich wohlfühlen will. Seit Herbst 2013 zahlt die Stadt München den Aufbau des neuen Treffpunkts an der Bajuwarenstraße. Der Treff ist für alle offen: egal ob Mann oder Frau, Alt oder Jung, Menschen aus anderen Ländern, Menschen mit und ohne Behinderung. Sie können die Räume für Feste mieten. Sie können aber auch eine Gruppe, ein Projekt oder eine Aktion machen. Ein paar Beispiele dafür: Kochgruppe, Singgruppe, Strickgruppe, Sommerfest, Flohmarkt, gegenseitige Hilfe, Nachhilfe, Sprachkurse, Kleidertausch und vieles mehr. Dann ist der Raum kostenlos. Haben Sie eine Idee? Dann rufen Sie uns an!
Gibt es ein Problem in der Nachbarschaft? Würden Sie gerne etwas ändern? Wir helfen gerne. Im Nachbarschafstreff können Sie mitmachen, sich einbringen und neue Leute treffen. Katharina Haussmann und Alexandra Ruzicka bauen den Treff zusammen mit den Nachbarn auf.

Was hat der Nachbarschaftstreff?
* Raum für alle:
einen großen Veranstaltungsraum mit Inselküche (ca. 90 qm)
zwei Gruppenräume
Büro und Lagerflächen
einen kleinen Raum (10 qm)
rollstuhlgerechte Toiletten
eine große Außenflächen
* Sie können die Räume haben für: regelmäßige Gruppen, Kurse, Projekte, Veranstaltungen, Kindergeburtstage, Familienfeste usw.
* Wir helfen Ihnen bei Ihrem eigenen Angebot oder Projekt. Wenn Sie z.B. einen Flohmarkt veranstalten wollen, helfen wir dir bei der Genehmigung, machen Plakate und vieles mehr.
*Wir kennen uns gut im Gebiet aus und können bei Fragen und Problemen weiterhelfen.

www.nt-trudering.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Kreuzbund e.V. - Gruppe für suchtkranke junge Erwachsene

Zielgruppe:
Die Gruppe richtet sich an suchtkranke junge Erwachsene (von Alkohol- und anderen Suchtmitteln, wie Cannabis, Medikamente oder Ecstasy Abhängige, sowie von Mehrfachabhängigkeit Betroffene) im Alter von ca. 25 bis 45 Jahren sowie deren Angehörige.

Kurzbeschreibung:
Junge Erwachsene stehen mitten im Leben und sind dabei in zahlreiche Rollen eingebunden: Sei es als Berufstätiger oder als Arbeitssuchender, in der eigenen Familie mit und ohne Kindern, in einer Partnerschaft. Dies gestaltet sich nicht immer einfach und konfliktfrei. Der Griff nach Suchtmitteln oder die Ablenkung im Glücksspiel scheint ein einfacher und schneller Weg zu sein, Druck, Ängsten und Sorgen zu entgehen. Im Zentrum der wöchentlichen Gruppensitzungen, steht der Austausch und die gegenseitige Unterstützung: Trocken werden und vor allem Trocken bleiben! In den Gesprächsrunden kann der Suchtkranke von den Erfahrungen der anderen profitieren, seine eigenen Probleme ansprechen und ehrliche Rückmeldungen und Hilfestellung erwarten.

Viele Suchtkranke haben Angehörige und Freunde. Sie sind Mitbetroffene und/oder von der Krankheit und Abhängigkeit des unmittelbar Betroffenen. Oftmals ziehen sich Angehörige aus Scham zurück oder sie entwickeln selbst psychische oder psychosomatische Erkrankungen, aufgrund der Belastungen in ihrem direkten Umfeld. Viele Angehörige wünschen sich Unterstützung und Austausch, um die Krankheit ihres Familienmitgliedes besser zu verstehen und sich selbst davor schützen zu können. Die Kreuzbundgruppe möchte konstruktive Hilfe leisten und den Angehörigen zeigen das sie nicht alleine sind.

www.kreuzbund-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Indigenous people of Biafra (IPoB) e.V. - Ortsverband München

Zielgruppe:
Migranten und Migrantinnen aus Biafra

Beschreibung:
Aufgrund des langjährigen Bürgerkrieges/ Genocide in Nigeria in Zusammenhang mit dem Vereinigten Königreich (Großbritannien), Sowjetunion und ägyptische Piloten verübten gegen Biafrans plus die politischen und ökonomische Erdrosseln leben Flüchtlinge aus Biafra überall verstreut und vereinzelt auf der Welt. Zur Zeit werden Biafrans, welche überwiegend Christen sind, in Massen von der Islamische Sekte Boko Haram in Nord Nigeria getötet. Der Verein möchte die Leute wieder zusammenbringen und aktiv an der Verbesserung der Lebenssituation arbeiten. Die Niederlassung München hat derzeit ca. 50 Mitglieder. Unsere Tür ist immer offen zu neuen Gruppenmitglieder. Sie müssen Biafran sein, Freund oder Freunde der Biafrans. Wir empfehlen den Leuten unser Radio Sender täglich von 8:00 Uhr bis 24:00 Uhr unter www.radiobiafra.co, www.rblworld.tv, www.tunein.com (search radiobiafra), www.radioforest.net/radio/radio-biafra/688339, www.indigenouspeopleofbiafra.org, www.peopleofbiafra.org zuhören. Wir sind empfangbar auf AMOS 5 Satellite 17° East, EUTELSAT, ARABSAT und DAARSAT oder any free to air decoder. In Biafraland können Sie unserer Sender empfangen auf CHK 97.6 biafra FM.

www.radiobiafra.co

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Pouch Gesprächskreis

Zielgruppe:
Zu den Treffen eingeladen sind alle Pouch-TrägerInnen (auch alle, denen es nach einer OP sehr gut geht) sowie Patienten, die noch nicht operiert sind oder zwischen den OPs (Stoma und Pouch) stehen oder Betroffene, die eine Operation in Erwägung ziehen.

Beschreibung:
Es geht um den Austausch unter Betroffenen.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Nachbarschaftswerk wagnis e.V.

Nachbarschaftshilfe, Kultur, Bildung, Werkstattangebote

www.nachbarschaftswerk-wagnis.org

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Stimmig Leben mit Sensitivität - SHG

Zielgruppe:
Sensitive Personen tauschen sich über ihre Erfahrungen in Beruf und Familie aus, suchen und geben Orientierung für andere.

Ablauf des Gruppentreffens:
Ankommen
10 Minuten Stille
Dankbarkeits-Runde
Kurze Meditation + Lebens-Energie-Aktivierung
Kennenlernen der Teilnehmer/innen
Aktuelle Themen aus der Gruppe werden besprochen
Gespräch, Diskussions- & Debatterunde
„Herzens“-Runde
Verabschiedung

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bündnis Bezahlbares Wohnen e.V.

Zielgruppe:
Menschen, die sich für ein bezahlbares Wohnen einsetzen.

Beschreibung:
Das Bündnis Bezahlbares Wohnen ist nicht gegen Investoren, Vermieter oder Eigentümer von Immobilien. Im Gegenteil, sie sind immens wichtig für einen sozialverträglich, florierenden Miet- und Wohnungsmarkt.
Wogegen wir uns aber mit allem Nachdruck wenden sind Spekulanten, die ohne Rücksicht auf den Mieter nur auf Gewinnmaximierung aus sind, um auf dem Rücken der Bürger das schnelle Geld zu machen.
Wir führen Gespräche mit Politkern aller Parteien (außer extrem rechts und extrem links), mit Verantwortlichen und Vertretern der Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbänden, Vermieter- und Mieterorganisationen.
Das Bündnis Bezahlbares Wohnen ist politisch und wirtschaftlich vollkommen unabhängig.
Wir wollen kooperieren und vor allem informieren, da viele den Blick für die Realität verloren haben und nicht bemerken, dass immer mehr Bürger an ihre finanziellen Grenzen geraten.
Wir wollen verdeutlichen, dass sich kurzfristig und nicht erst in den nächsten Jahren gravierend etwas ändern muss, um für Rentner, Familien, Bürger in den unteren Einkommensschichten, Studenten, aber auch für viele Mittelständler, einen EXODUS zu verhindern.
Nur wenn in Summe verschiedene Gesetze geändert werden, kann dies nachhaltig eine bremsartige Wirkung auf die bisher unaufhaltsam steigende Preisspirale auf dem Immobilien-, Grundstücks- und Mietmarkt nicht nur in München bewirken.

www.bezahlbares-wohnen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Landesverband Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten e.V.

Angehörigengruppe FFB - ApK - Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker e.V. München

Zielgruppe:
Angehörige psychisch Erkrankter

Beschreibung:
Hilfe im Einzelfall durch die Gruppe. Themenbezogene Unterstützung einzelner Angehöriger durch Wissen und Erfahrung anderer.
Angehörige stellen bedrängende, selbst gewählte Fragen, die sich aus ihrer Lebenssituation ergeben, zur Diskussion.

www.apk-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Mongolische Frauengruppe

Zielgruppe:
Mongolische Frauen in München

Kurzbeschreibung:
Reine Frauengruppe mit ca. 10 Personen (Treffen ohne Kinder)
Die Gruppe trifft sich seit 2013 ca. 1x monatlich. Austausch über Alltagsherausforderungen und die Verwirklichung persönlicher Interessen und Neigungen in Deutschland.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Defibrillator - Selbsthilfe-Gruppe Starnberg

Zielgruppe:
Menschen mit unterschiedlichen Grunderkrankungen des Herzens, die einen Defibrillator (ICD) implantiert bekommen haben und ihre Angehörigen. Teilnahme ist kostenlos.

Kurzbeschreibung:
Wir wollen informieren und allen Betroffenen helfen Ängste abzubauen.

www.defibrillator-deutschland.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Gehörlosenverein der Landkreise Dachau/Fürstenfeldbruck e.V.

Zielgruppe:
Menschen, die von Taubheit, Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit betroffen sind sowie CI-Träger

Kurzbeschreibung:
Gruppe zum gegenseitgen Austausch, Information und Unterstützung

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Move & Smile - SHG für Menschen mit Multiple Sklerose MS

Zielgruppe:
Menschen mit Multiple Sklerose

Kurzbeschreibung:
Austausch und gegenseitige Unterstützung in der Gruppe

www.dmsg-bayern.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Netzwerk München e.V.

Kurzbeschreibung:
Der Verein wurde 1980 im Werkhaus gegründet, nach eingehenden Vorgesprächen im Ruffini. Ziel des Vereins ist die Förderung selbstverwalteter Betrieb, kultureller, sozialer und politischer Projekte.

Hier hat Netzwerk viel auf den Weg gebracht, unter anderem auch dadurch, dass es Büro und Infrastruktur für andere Gruppen zur Verfügung stellte (Volkszählungsboykott, Wackersdorf, Tschernobyl, Weltwirtschaftsgipfel in München etc.). Sein Geld bekommt Netzwerk von Einzelmitgliedern, die monatlich eine bestimmte Summe zur Verfügung stellen, und von Mitgliedsprojekten, wobei fast alle selbstverwalteten Betriebe Münchens mittlerweile Mitglied sind. Ein Grundsatz von Netzwerk München war es über die Jahre, finanziell (und damit auch politisch) unabhängig zu sein und nicht mit Parteien oder kommunalen Stellen zusammenzuarbeiten.

Die Gelder – Kredite oder Zuschüsse – vergibt der Beirat nach Antragstellung und eingehender Diskussion. Den Verein vertreten nach außen drei Vorstände. Beide Gremien werden auf der jährlich stattfindenden Mietgliederversammlung gewählt. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, zur aktiven Mitarbeit oder einfach als Geldgeber, damit Netzwerk weiterhin wertvolle Unterstützung und Förderung leisten kann.

www.netzwerk-muenchen.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Treffpunkt Nierenkrebs Gruppe 44 der Bayerischen Krebsgesellschaft

Zielgruppe:
Menschen mit Nierenkrebs und Angehörige

Kurzbeschreibung:
Austausch und gegenseitige Unterstützung in der Gruppe

www.bayerische-krebsgesellschaft.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Netzwerk Neuroendokrine Tumore e.V. - Regionalgruppe München

Zielgruppe:
Menschen, die an einem Neuroendokrinen Tumor erkrankt sind sowie deren Angehörige

Beschreibung:
Hilfe für Patienten, die an einem Neuroendokrinen Tumor erkrankt sind.
Information und Aufklärung der niedergelassenen Ärzte über diese seltene Krankheit. (In den meisten Fällen wird der Tumor nur durch Zufall entdeckt, obwohl die Symptome schon lange zu erkennen waren.)

Aktivitäten/Arbeitsweise:
Regelmäßige Treffen der regionalen Mitglieder und Angehörige, die teilweise durch Klinikärzte, die in Vorträgen über die Krankheit aufklären und Behandlungsmethoden vorstellen und Fragen der Patienten beantworten, begleitet werden.
Einmal im Jahr wird ein bundesweiter überregionaler Tumortag für alle Mitglieder, Angehörige und Interessierte veranstaltet.
Zudem wird 2mal im Jahr die Zeitschrift Diagnose NeT herausgegeben.

www.netzwerk-net.de

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Ganz Ohr! - SHG für Schwerhörige, Gehörlose und CI-Träger

Zielgruppe:
Schwerhörige, Gehörlose, CI-Träger/innen sowie Angehörige und Interessierte

Beschreibung:
Es melden sich bei mir Schwerhörige und einseitig Ertaubte,sie wollen wissen,wie es uns mit dem CI ergeht. Meistens stehen sie vor einer Operation. Unsere positive Einstellung mit dem Hören nach dem Eingriff hilft allen weiter. Oft besucht uns auch einer der Fachkräfte zum Beispiel: Logopäde,Operateur oder Techniker für eine halbe Stunde um wichtige Fragen zu beantworten.
Ein paarmal im Jahr bieten uns Experten wie Logopäden oder Hersteller von Cochlea Implantaten an,was es Neues auf den Markt gibt und was verbessert ist.

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Bundesselbsthilfevereinigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit seltenen chronischen Skeletterkrankungen - BSHV

Zielgruppe:
Betroffene, Angehörige und Ärtze

Kurzbeschreibung
Wir wollen Menschen zusammen führen, die sehr seltene Krankheitsbilder haben und mehr über diese erfahren möchten. Ziel ist einen individuellen „Fahrplan“ für jedes Krankheisbild erstellen zu können.

Ziele:
- Zentren fördern
- Betroffenen helfen
- Wissenschaft voran treiben

www.bshv-seltene-skelett-erkrankungen.com

Kontaktdaten über SHZ erfragen

Multikultureller Stammtisch

Zielgruppe:
Der Multikulturelle Stammtisch ist eine offene Begegnungs-Plattform für Menschen aller Kulturen. Wir sind eine bunte und fröhliche Gruppe, mit den unterschiedlichsten Hintergründen, welche Interesse an den vielfältigen Kulturen, den Ländern und ihren Menschen hat.

Kurzbeschreibung:
Wo trifft man sich?
Nach Möglichkeit in einem Restaurant des entsprechenden Landes, der Region, oder in dem jeweiligen Vereinstreff in München. Zum Beispiel ein uigurischer Abend in einem Uigurischen Restaurant, ein syrischer Abend im Syrischen Vereinsheim usw.

Wie erfährt man davon?
Entweder über diese Internetseite oder per Newsletter.

Ziele
Die vielfältigen Kulturen in München kennen zu lernen und zusammen ein friedliches Miteinander aufzubauen. Vernetzung mit anderen Einrichtungen. Stärkung des Bewusstseins der Einen Welt und Freude am Miteinander.