Was ist Selbsthilfe?
Selbsthilfe
Von Selbsthilfe sprechen wir, wenn Personen mit einem gemeinsamen Thema, einem sozialen Problem oder einer Erkrankung sich zu Gruppen oder Initiativen zusammenschließen, um sich gegenseitig zu unterstützen und andere Menschen zum Thema zu beraten.Die Aktivitäten und Zielsetzungen von Selbsthilfegruppen oder selbstorganisierten Initiativen können sich vorwiegend auf die Gruppe selbst, aber auch auf einen weiteren Kreis von Betroffenen, die Nachbarschaft, das Dorf, den Stadtteil, die Stadt oder das Gemeinwesen insgesamt beziehen.
Selbsthilfegruppen oder selbstorganisierte Initiativen können unterschiedliche Formen aufweisen, von lose organisierten Gruppen oder Initiativen über Vereine bis hin zu stärker institutionalisierten Organisationsformen.
Selbsthilfe in seiner klassischen Form beruht auf freiwilliger, unentgeltlicher oder ehrenamtlicher Tätigkeit. Selbsthilfeinitiativen arbeiten autonom, selbstbestimmt, nach basisdemokratischen Prinzipien und werden nicht dauerhaft von außen oder professionell angeleitet. Sie bestimmen die Inhalte und Formen ihrer Aktivitäten selbst.
Wenn die Selbsthilfeinitiativen dauerhaft durch professionelle, bezahlte Kräfte unterstützt werden, die auch die Arbeitsweise und die Inhalte der Arbeit maßgeblich bestimmen, sprechen wir von professionell angeleiteten Gruppen und Initiativen, die nicht mehr der klassischen Definition von Selbsthilfe entsprechen und dem Bereich der professionellen sozialen oder therapeutischen Arbeit oder der Interessenvertretung zugeschrieben werden.