SHZ München

Marktplatz / Pinnwand

Marktplatz der Gruppen und Initiativen

Die Inhalte dieser Seiten werden von den Gruppen und Initiativen selbst gestaltet. Diese können hier aktuelle Informationen über ihre Aktivitäten einstellen und auf eigene Veranstaltungen hinweisen. Die Seiten werden vom SHZ redaktionell betreut und freigeschaltet, für die Inhalte sind aber die Gruppen und Initiativen selbst verantwortlich, das SHZ übernimmt hier keinerlei Haftung. Bitte schreiben Sie eine aussagekräftige und kurze Überschrift. 

Zum Einstellen von Informationen klicken Sie bitte hier!

Aktuelle Informationen der Selbsthilfegruppen / -initiativen

SHG für Frauen mit Depressionen

Wir starten eine ungeleitete SHG für Frauen mit und nach Depressionen

Wir sind 3 Frauen und wollen eine neue Selbsthilfegruppe für Frauen mit Depressionen starten.
Zeit: Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat jeweils von 18.15 - 20 Uhr
Ort: Frauentherapiezentrum-Psychosoziale Beratung Güllstr. 3, 3. Stock
Interessierte melden sich bitte bei: Jenny.Weirather@ftz-muenchen.de Tel.: 089 74 73 70 33,
Link zu mehr Informationen:
https://ftz-muenchen.de/selbsthilfegruppe-frauen-mit-depressionen/

58. Lesung der Autorengruppe IBIS "IN WORT GEKLEIDET" Mittwoch, 04.Oktober 2023, 19.00 Uhr VR Erdgeschoss
Ein unterhaltsamer literarischer Abend mit Lyrik und Prosa , den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Ausführliche Beschreibung: Das Programm ist heuer wieder vom Allerfeinsten: Historie mit Augenzwinkern, Aktuelles mit Humor, Lyrisches und Nachdenkliches, auch ein bekannten Märchen, das ins 21.Jhdt. versetzt wurde. Als musikalische Premiere - kleine Eigenkompositionen auf dem Handpan. Unsere Lesungstexte gibt es wieder in einem Lesungsheft nachzulesen, das Sie günstig erwerben können. Für Getränke und kleine Knabbereien ist gesorgt. Freiwillige Spenden für die Unkosten werden erbeten.

Kontaktdaten (öffentlich):
Name: Brigitta Scherleitner
Gruppe / Initiative: Autorengruppe IBIS
Link zu mehr Informationen:  www.ibis-gruppe.de
SHZ München

Deutscher Psoriasis Tag in München

Psoriasis: Gute Versorgung für alle ! Deutscher Psoriasis Tag 2023 in München

Deutsch Psoriasis Tag in München Wann: 28.10.2023 von 9-16:30 Uhr Wo: Hörsaal der Klinik und Poliklinik für Dermatologen und Allergologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München, Bidersteinderstraße 29, 80802 München
https://www.psoriasis-bund.de/

Positiver Stammtisch. Der Stammtisch für Menschen, die mit und ohne HIV leben. Jeden Dienstag 19:30 Uhr im BERU.
 

Positiver Stammtisch

Wir treffen uns jeden Dienstag ab 19:30 im Beru (ehemals Café Rubin) in der Thalkirchner Straße 10. Wir haben uns mit dem BERU bewusst für einen Ort entschieden, der für alle offen ist. Bei leckerem Essen und einem vielfältigen Getränkeangebot freuen wir uns auf viele neue und bekannte Gesichter. Wir wollen an diesen Abenden das Miteinander pflegen und weiter ausbauen und das bei zwangloser Atmosphäre. Der Spaß steht an diesen Abenden eindeutig im Vordergrund. Wenn du uns nicht gleich findest, frag einfach die freundlichen Mitarbeiter*innen. Bis bald beim Positiven Stammtisch!

Kontaktdaten (öffentlich):
Name: Oliver
Gruppe / Initiative: Münchner Positive
Link zu mehr Informationen:  www.muenchnerpositive.de
Positiver Stammtisch

Online-Veranstaltung „1. Bayerische Fachabende – Problematische Internetnutzung“ für Eltern, Angehörige, Betroffene, Interessierte und Fachkräfte

Erster bayerische Fachabende– Problematische Internetnutzung“ für Eltern, Angehörige, Betroffene, Interessierte und Fachkräfte

An zwei Abenden erwarten Sie spannende Vorträge und anregende Diskussionen, die sich rund um das Thema problematische Mediennutzung, Computerspielsucht und Internetnutzungsstörungen drehen. Klaus Holetschek, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, wird per Videobotschaft ein Vorwort zu unseren Vorträgen halten.

1. Bayerische Fachabende für Problematische Internetnutzung (Für Eltern, Angehörige, Betroffene aber auch für Fachkräfte und Interessierte) Klaus Holetschek unser Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wird per Videobotschaft ein Vorwort zu unseren Vorträgen halten. Genaue Themeninhalte finden Sie hier. https://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/fachabend/ Die Bayerischen Fachabende - Problematisch Internetnutzung sollen nicht nur auf die wichtige Arbeit der Selbsthilfe aufmerksam machen, sondern das gesamte Hilfeangebot bei einer problematischen Mediennutzung aufzeigen, sie sollen präventiv aufklären sowie Wege und Möglichkeiten zeigen sich Unterstützung zu holen. Computerspielsucht und Internetnutzungsstörungen sind, besonders nach den letzten Jahren mit der Corona Pandemie, zum Streitthema in vielen Familien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geworden. Die Anfragen in der Selbsthilfe / den Suchtfachambulanzen und Beratungsstellen für Erwachsende, sowie den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, häufen sich. Der Verein Aktiv gegen Mediensucht e.V. und der Caritasverband der Diözese Augsburg e.V. sind seit vielen Jahren eine Anlaufstelle um Hilfe zu bekommen. Die ersten Bayerischen Online Fachabende zum problematischen Internetkonsum sollen Betroffenen, Angehörigen aber auch Pädagogen und Therapeuten die Möglichkeit geben, sich über den derzeitigen Stand der Beratung und Behandlung, sowie Hilfe- und Handlungsmöglichkeiten in Bayern zu informieren. An zwei Abenden werden zehn spannende Vorträge von fachlich renommierten Referenten und anregende Diskussionen stattfinden, die sich mit dem Thema der problematischen Mediennutzung, sowie Computerspielsucht und Internetnutzungsstörungen beschäftigen. Der Verein Aktiv gegen Mediensucht e.V. und der Caritasverband der Diözese Augsburg e.V. freuen sich über viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anmeldung unter:  www.aktiv-gegen-mediensucht.de Ort: Online Termin: 18 und 19.10.2023 jeweils von 17.00 Uhr - 21.00 Uhr Noch zur Info: Printmedien können kostenfrei bei uns jederzeit bestellt werden.
Kontaktdaten (öffentlich):
Name: Ronald Stolz
Gruppe / Initiative: Aktiv gegen Mediensucht e.V.
Link zu mehr Informationen:  https://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/fachabend/
 
Fachabend Problematische Internetnutzung
2 Abende, 10 Referenten, 10 Themen

Bewegte Gefühle - SHG freut sich über neue Gesichter
Nehmen Sie sich Zeit für sich und Ihren Körper. Bei Motivationstänzen können Gefühle körperlich ausgedrückt werden und durch Fantasiereisen nehmen wir Gefühle besser wahr.

Ein Aussprechen der Gefühle und Austausch darüber wie es einem damit geht, öffnet andere Sichtweisen und kann zur Verbesserung des eigenen Lebens führen. In der Selbsthilfegruppe erarbeiten wir gemeinsam, was uns gut tut.
Zielgruppe:
Frauen mit posttraumatischen Belastungsstörungen, Vernachlässigung, körperliche Misshandlung, sexuelle Gewalt.
Ziel ist: durch positives Erleben wieder zu sich selbst zu finden

An dieser Stelle passt ein Erich-Fried-Zitat
“Es gibt nur ein Gegengewicht gegen Unglück…und das ist Glück“
Kontakt über die Beratungs- und Vermittlungstelle des SHZ: 089/53 29 56 - 11
Eingestellt am 30.12.2021 durch Carolin, Bewegte Gefühle

Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene
Seit 10. November 2021 bietet der Blaues Kreuz München e.V. Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ob suchtkrank, suchtgefährdet oder als Angehörige/r "Hilfe zur Selbsthilfe" in der Kurfürstenstr. 34 in Schwabing an.

Zielgruppe:
  • suchtkranke und suchtgefährdete junge Menschen
  • Angehörige, Partner und Freunde von suchtkranken oder suchtgefährdeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Jugendliche und junge Erwachsene in deren Haushalt eine oder mehrere Person/en Suchterkrankt war/en oder noch ist/sind
  • Jugendliche und junge Erwachsene deren soziales Umfeld eine Gefährdung durch Suchtmittel darstellt und die sich diesbezüglich informieren wollen
Was: SHG Schwabing XII Jugendgruppe
Wann: Jeden Donnerstag um 19.30 Uhr
Wo: Kurfürstenstr. 34, 80801 München, Gruppenraum BKM e.V. (EG)
https://www.blaues-kreuz-muenchen.de/content/unser-angebot-fuer-jugendliche-und-junge-erwachsene
Aktualisiert am 12.09.2023 durch Blaues Kreuz München e.V.

Gruppengründung Angehörige von Covid-19-Verstorbenen
Ich möchte gerne mit Menschen aus ganz Deutschland in Kontakt treten, die Angehörige durch eine Covid-19-Infektion verloren haben.

Menschen, die sich nicht von Ihren Angehörigen verabschieden konnten und teilweise mit komplettem Unverständnis in der Gesellschaft konfrontiert sind. Ich möchte eine Selbsthilfegruppe ins Leben rufen, damit sich Gleichgesinnte offen und ohne Verurteilung austauschen können.
Die Anmeldung erfolgt über SeKo Bayern!
  • Die Gruppe trifft sich erstmalig am 05. Mai 2021 und anschließend jeden 1. Mittwoch im Monat von 19.30 – 21.30 Uhr
  • Die Treffen finden über die Videokonferenzplattform BigBlueButton statt (eine technische Unterstützung ist durch SeKo gewährleistet)
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an stefanie.hossfeld@seko-bayern.de mit Angabe Ihres Namens und Vornamens.

https://www.seko-bayern.de/
Eingestellt am 27.04.2021 durch SeKo Bayern,

Justizopfer - Justizieller Missbrauch
Diese Selbsthilfegruppe wendet sich an all diejenigen, die von einem Justizfehler betroffen sind und zu unrecht verurteilt wurden.

Die Justiz irrt nicht! Um diesen Glaubenssatz aufrecht zu erhalten, werden nicht selten zu unrecht Angeklagte verurteilt. Anfangshypothesen, die sich während der Ermittlungen als unzutreffend herausstellen, werden werden nicht korrigiert, sondern bis zu einer Verurteilung aufrecht erhalten. Indizien, Zeugenaussagen und Beweise werden dementsprechend selektiert und passend (um)interpretiert.

Betroffene eines solchen justiziellen Machtmissbrauchs erleiden nicht nur seelische Wunden (Misstrauen,Ängste, Depressionen u.a.) sondern tragen u.U. ihr ganzes weiteres Leben die Konsequenzen ( Eintrag im Führungszeugnis, finanzielle Not). Viele Justizfehler liegen im System begründet, die Betroffenen sind allein gelassen und stoßen in der Außenwelt meist auf Ungläubigkeit und Befremden.
Diese Gruppe möchte den Betroffenen Raum geben, ihre Erfahrungen/Geschichten zu erzählen, dabei verstanden und ernst genommen zu werden.Ohnmacht, Wut, Empörung sollen geteilt und verarbeitet werden. Ziel soll sein, aus einer Opferposition herauswachsen, um wieder in ein selbstbestimmtes und sinnvolles Leben zu finden. Auch Unterstützung und Begleitung bei (noch) anstehenden Verfahren soll gegeben werden.
Die Gruppe wendet sich sowohl an direkt als auch an indirekt (Familienangehörige, Freunde) Betroffene.
Eingestellt am 10.03.2021 durch Kerstin, Justizopfer - Justizieller Missbrauch

Clutterer Anonymous CLA – Anonyme Messiegruppe
Zielgruppe: Menschen, die Ordnung in ihr Leben bringen wollen Kämpfst du auch mit zuviel Ballast und Chaos?

Wenn du dich mit anderen Betroffenen anonym und strukturiert (wie AA-Gruppe) diesem Problem stellen möchtest, bist du bei uns herzlich willkommen. Es geht bei uns eher nicht um Tipps und Ratschläge, sondern um das Wahrnehmen und Mit-Teilen unseres Problems, um zu einem tieferen Verständnis unserer selbst zu gelangen und so zu gesunden.
Kommen Sie einfach in die Treffen: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 20.15 Uhr bis 22.15 Uhr, im Gruppenraum A1, Westendstr. 151
Eingestellt am 18.11.2016 durch Asmus, CLA-Gruppe im SHZ, Clutterer Anonymous

ALS-Hilfe Bayern e.V.
Verein zur Hilfe bei Amyotropher Lateralsklerose für Betroffene und Angehörige.

Der Verein ALS Hilfe Bayern wurde im September 2019 gegründet. Ein Ziel des Vereins ist es Menschen, die an ALS erkrankt sind und deren Angehörige in vielen Bereichen (medizinisch, pflegerisch, Hilfsmittelbeantragung u.a.m.) zu informieren und den Austausch untereinander zu ermöglichen.

Wir möchten, dass die Erkrankung ALS in der Öffentlichkeit bekannter wird. Menschen, die aufgrund der Erkrankung in eine schwierige Situation gekommen sind, möchten wir unterstützen.
Unser Verein ist unpolitisch und hat allein gemeinnützige Interessen. Sowohl Vorstand, als auch alle Mitglieder engagieren sich rein ehrenamtlich und ohne Bezahlung für den Verein.

https://als-hilfe-bayern.de
Eingestellt am 27.11.2020 durch ALS-Hilfe Bayern e.V. , Initiative

Gesprächsgruppe für Frauen, die sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt erlebt haben
Diese Gruppe richtet sich explizit an Frauen, die im Erwachsenenalter sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt erlebt haben.

Hier soll ein Austausch über all das stattfinden, das wir – aus welchen Gründen auch immer – lieber nur mit Menschen teilen möchten, die Ähnliches erlebt haben.
Eingestellt am 28.10.2020 durch Tina, Gesprächsgruppe für Frauen, die sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt erlebt haben

Gemeinsam Stark
Selbsthilfegruppe für Angehörige Inhafierter

Regelmäßger (anonymer) Austausch in angenehmer und geschützter Athmosphäre.
Eingestellt am 06.06.2019 durch Gemeinsam Stark, Selbshilfegruppe

Schachspieler und Kiebitzer gesucht!

Am 9.9.2023 weihen wir unser neues Gartenschach am Halt 58 ein

Am 9. September 2023 von 14:00 - 19:00 Beim Fest zur Woche des bürgerschaftlichen Engagement und im Rahmen ois Giasing, weihen wir unsere neuen XXL outdoor Schachfiguren ein und hoffen auf viele Spieler und Kiebitzer. Das Schachspiel hat eine Verlängerung bis auf 94 cm und ist so auch für nicht so gelenkige Spieler geeignet. Der Halt 58 ist mit der U-1 & 2 Kolumbusplatz Ausgang Plattnerstraße total gut zu erreichen.
Kontaktdaten (öffentlich):
Name: Melly Kieweg
Gruppe / Initiative: Mehr Platz zum Leben
Link zu mehr Informationen:  https://mehrplatzzumleben.wordpress.com
Einweihung der Schachfiguren
Fest zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements
 

Selbsthilfejournal einBlick

Topaktuelle Informationen rund um Selbsthilfe im Bürgerschaftlichen Engagement können Sie viermal jährlich als kostenlosen Download per E-Mail auf Ihren Bildschirm erhalten.

Erfahren Sie mehr
 
SHZ München

Selbsthilfezentrum München

Postanschrift:
Westendstraße 68
80339 München 
E-Mail: info@shz-muenchen.de
Telefon Zentrale: 089 / 53 29 56 - 0
Beratungs- und Vermittlungstelle:
089 / 53 29 56 - 11

Selbsthilfe überregional

seko Bayern
LAG Selbsthilfe Bayern
Nakos

Mitgliedschaften

Erfahren Sie mehr