SHZ München

Soziale Selbsthilfe

Soziale Selbsthilfe

Der Begriff Soziale Selbsthilfe umfasst das breite Spektrum der Gruppen und Initiativen in der Selbsthilfelandschaft, die sich vorrangig mit sozialen Themen befassen - in Unterscheidung zum Begriff der Gesundheitsselbsthilfe.
Zur Sozialen Selbsthilfe gehören z.B. Initiativen zur Arbeitslosigkeit, zum Leben im Alter, Frauen-, Männer- und Kindergruppen, Mütter- und Väterzentren, Gruppen für Migrant*innen, Gruppen zu Themen wie Behinderung, Partnerschaft, Beziehung, Einsamkeit, Gewalt, Missbrauch, Sexualität, Mobbing am Arbeitsplatz, Umweltinitiativen, Nachbarschaftshilfen, Projekte, die unser Lebensumfeld verbessern wollen und vieles mehr.

Selbsthilfe und Soziale Arbeit in professionellen Diensten

Das Selbsthilfezentrum sieht seine Aufgabe auch darin, die Selbsthilfeorientierung im Bereich der professionellen Sozialen Arbeit zu fördern. Selbsthilfeorientierung in der Sozialen Arbeit bedeutet, das Wissen und die Erfahrung von Betroffenen ernst zu nehmen und in die Konzepte und Handlungspraxis der professionellen sozialen Arbeit einzubeziehen.

Durch Kooperationen, Beratungen und Fortbildungen sollen neue Wege eröffnet werden, soziale Dienste und Einrichtungen dabei zu unterstützen, Selbsthilfe und Selbstorganisation als wertvollen komplementären Bestandteil der professionellen sozialen Arbeit anzuerkennen und das Potential Ihrer Klient*innen im Sinne des Empowerment zu befördern.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Arbeitsbereich Soziale Selbsthilfe erhalten Sie im Selbsthilfezentrum bei:  

Eva Parashar
Tel.: 089 / 53 29 56 - 26
eva.parashar@shz-muenchen.de
 

Selbsthilfejournal einBlick

Topaktuelle Informationen rund um Selbsthilfe im Bürgerschaftlichen Engagement können Sie viermal jährlich als kostenlosen Download per E-Mail auf Ihren Bildschirm erhalten.

Erfahren Sie mehr
 
SHZ München

Selbsthilfezentrum München

Postanschrift:
Westendstraße 68
80339 München 
E-Mail: info@shz-muenchen.de
Telefon Zentrale: 089 / 53 29 56 - 0
Beratungs- und Vermittlungstelle:
089 / 53 29 56 - 11

Selbsthilfe überregional

seko Bayern
LAG Selbsthilfe Bayern
Nakos

Mitgliedschaften

Erfahren Sie mehr