Migration & Flüchtlingshilfe
Selbsthilfe und Migration
Die Münchner Stadtgesellschaft ist vielfältig und mit 190 vertretenen Nationen reichhaltig an kultureller Diversität. Das Selbsthilfezentrum München hat sich schon früh dafür eingesetzt, die Selbsthilfe für alle Menschen zugänglich zu machen.Viele kennen zwar die gegenseitige Unterstützung aus ihren Herkunftsländern wie selbstverständlich (Familienverbünde, Nachbarschaftshilfen etc.) für den Begriff „Selbsthilfegruppe“ existiert in vielen Sprachen jedoch keine Entsprechung. Deshalb ist es unser Anliegen, „Übersetzungsarbeit“ zu leisten, Interessierte an bestehende Selbsthilfeformen heranzuführen oder neue Formen der Selbsthilfe anzudenken.
Rund 200 Gruppen in unserer Datenbank sind Gruppen mit migrationsspezifischen Themen. Diese leisten einen enormen Beitrag für die Münchner Stadtgesellschaft. Das Selbsthilfezentrum setzt sich dafür ein, diese wertvolle Arbeit sichtbarer zu machen und eine Plattform für Migrantenselbstorganisationen zu bieten.
Rund 200 Gruppen in unserer Datenbank sind Gruppen mit migrationsspezifischen Themen. Diese leisten einen enormen Beitrag für die Münchner Stadtgesellschaft. Das Selbsthilfezentrum setzt sich dafür ein, diese wertvolle Arbeit sichtbarer zu machen und eine Plattform für Migrantenselbstorganisationen zu bieten.
Weitere Informationen über folgende Ansprechpartnerinnen
Eva ParasharTel.: 089 / 53 29 56 – 26
eva.parashar@shz-muenchen.de
oder
Ina Plambeck
Tel.: 086 / 53 29 56 – 22
ina.plambeck@shz-muenchen.de
Interkulturelle Qualitätsentwicklung des SHZ
Das SHZ wurde im Rahmen des IQE Programms der Landeshauptstadt München bei der Organisationsentwicklung zur rassismuskritischen interkulturellen Öffnung begleitet. Ziel dieses Prozesses war, Diskriminierung und Barrieren sichtbar zu machen und diesen entgegen zu wirken. Während dieses zwei-jährigen Prozesses wurden gemeinsam Strukturen, Abläufe und das eigene Handeln rassismuskritisch und intersektional analysiert und verschiedene Maßnahmen entwickelt, um Barrieren abzubauen und Angebote diskriminierungssensibler zu gestalten. Ein Ergebnis des Prozesses ist das neue Leitbild des SHZ.Fachliche Kooperation und politische Lobbyarbeit
Das SHZ beteiligt sich an der migrationspolitischen Diskussion und ist Mitglied in einschlägigen Gremien wie zum Beispiel in dem Arbeitskreis „Gesundheit und Migration“ (Referat für Umwelt und Gesundheit), dem Arbeitskreis „Behinderungen und Migration“ (Sozialreferat) oder dem Regsam Arbeitskreis „Flüchtlinge und Wohnungslose in Laim/Schwanthalerhöhe“.Das SHZ kooperiert mit migrationsspezifischen Fachberatungsstellen, Einrichtungen und Organisationen wie z. B. dem Netzwerk MORGEN e. V., der Beratungsstelle BEFORE oder dem Migrationsbeirat.
Im Selbsthilfebeirat der Landeshauptstadt München ist ein Sitz der vier gewählten Selbsthilfevertreter*innen den Gruppen mit Migrationshintergrund vorbehalt
Das SHZ veranstaltet Fachtage und Fachgespräche zum Thema Migration und Selbsthilfe, deren Dokumentation Sie hier finden.
Muttersprachliche Angebote
Das SHZ erkennt Mehrsprachigkeit als Bereicherung und Chance an und unterstützt Gruppengründer*innen dabei, muttersprachliche Angebote aufzubauen.Die SHZ Beratungsstelle berät auf Anfrage auch auf Englisch, Französisch, Ukrainisch und Russisch.
Muttersprachliche Angebote können über unsere allgemeine Gruppensuche gefunden werden. Geben Sie hierfür in dem Suchfeld das gewünschte Thema und die jeweilige Sprache als Suchbegriff ein.
Muttersprachliche Angebote sind förderfähig. Die Ausführungsbestimmungen können Sie hier nachlesen.